Zürcher Pfarrhaustorte mit TOBLERONE-Rahm

Süsses aus meiner Heimat 

Rezept mit Werbung

 

TOBLERONE zeigt sich diesen Monat im Kantonskleid und ruft uns dazu auf, unseren Lieblingskanton zu wählen. Dabei habe ich habe mich natürlich für meinen allerliebsten Wohn- und Heimatkanton Zürich entschieden.

TOBLERONE
TOBLERONE
Auf Cakes, Cookies and more drehen sich viele Themen um Süsses und so liegt es natürlich nahe auch über die süsse Seite des Kantons Zürichs zu berichten. Und da gibt es auch wirklich auch so einiges ganz Feines – ich denke da vor allem an „Zürcher Wähe“, „Züri Tirggel“, „Zwetschgenschober“, „Zürcher Pfarrhaustorte“ „Schiterbiigi“ und „Triätschnitten“. Aber der Kanton hat auch so einiges an deftigen Speisen zu bieten. Weit um bekannt und vermutlich das bekannteste Gericht ist das „Zürcher Geschnetzeltes“. Daneben gibt es auch ein paar mehr oder weniger bekannte Speisen, wie zum Beispiel den „Zürcher Ratsherrentopf“ und die „Müslichuechli“ (Salbeiblätter im Teigmantel frittiert).

Als ich mir Gedanken gemacht habe über ein Zürcher Dessert mit TOBLERONE, sind mir so einige Ideen in den Sinn gekommen. Allsamt sind sie eher für den Herbst oder Winter geeignet, aber natürlich können die feinen Desserts, wie zum Beispiel die Zürcher Pfarrhaustorte, auch das ganze Jahr über genossen werden.

 

Zürcher Pfarrhaustorte mit TOBLERONE-Mousse
Zürcher Pfarrhaustorte mit TOBLERONE-Mousse

 

Rezept für Zürcher Pfarrhaustorte mit schnellem TOBLERONE-Mousse

200g Mehl
100g kalte Butter
1/3 TL Salz
0.8 dl Wasser
300g Äpfel
1 Bio-Zitrone
2 Eier
1 TL Zimt
100g Zucker
100g gem. Haselnüsse
4 bis 6 kleine Äpfel,
Etwas Himbeergelee
100g TOBLERONE
2.5 dl Rahm
1 Beutel Rahmhalter
Mehl und Salz in einer Schale mischen. Die kalte Butter in Stücken dazugeben und mit möglichst kalten Fingern verreiben. Das Wasser zugeben und mit einer Teigkarte zusammenfügen. Nicht kneten. Den Teig einpacken und für 30 min in den Kühlschrank legen.
Eine Form von ca. 25cm Durchmesser ausbuttern und bemehlen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Teig passend zur Form auswallen. In die Form geben und mit einer Gabel einstechen. Kühlstellen. Den Backofen vorheizen. Die Zitrone aus pressen, die Äpfel raffeln und mit dem Zitronensaft vermischen. Die Haselnüsse mit dem Zimt und dem Abrieb der Zitrone vermischen. Den Zucker mit den Eiern aufschlagen, bis die Masse viel heller und ganz luftig ist. Die kann bis zu 5 Minuten dauern. Die geraffelten Äpfel und die Haselnüsse mit einem Teigschaber unterheben und in die vorbereitet Form geben. Die kleinen Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelhälften fächerförmig einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden. Die eingeschnittenen Apfelhälften mit etwas erwärmten Himbeergelee bestreichen und in die Form zur Apfel-Nuss-Masse geben, die Äpfel leicht in die Masse drücken. Die Torte im vorgeheizten Ofen für 1 Stunde backen.
Zürcher Pfarrhaustorte
Zürcher Pfarrhaustorte

Für das schnelle TOBLERONE-Mousse / bzw. TOBLERONE-Rahm

Die TOBLERONE fein hacken und in eine Schüssel geben, 1 dl Rahm erhitzen und über die gehackte TOBLERONE geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen. Den Rahmhalter und restlichen Rahm beigeben und aufschlagen bis eine luftige Mousse entsteht. Für 2 Stunden kühlstellen und servieren.

 

Schnelles TOBLERONE-Mousse (TOBLERONE-Rahm)

 

Ostereier färben mit Farbstoffen aus Küche und Garten

Wie färbst du deine Ostereier?

In den Läden gibt es ja jede Menge Farben in den verschiedensten Varianten zu kaufen. Von Pastellfarben bis hin zu metallic schimmernden Farben habe ich alles im Angebot gesehen. Und natürlich, habe ich schon davon berichtet, geht das Eierfärben auch wunderbar mit den Lebensmittelpastenfarben, welche viele von uns im Schrank haben. Eine Anleitung dazu findet ihr hier: Anleitung Eier färben mit Lebensmittelpastenfarbe.

Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt
Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt

Immer interessanter finde ich das Färben mit natürlichen Zutaten. Die Zwiebelschalen sind dabei wohl die bekannteste Art zum Eier färben, vermutlich ist sie auch die kostengünstigste. Wer sie nicht rechtzeitig gesammelt hat, kann sie jetzt sogar in manchen Grossverteilern kaufen. Aber auch andere getrocknete Pflanzenteile, wie zum Beispiel rotes Sandelholz und Malvenblüten kann man jetzt kaufen.

Dieses Jahr haben wir darum unsere Eier mit Farben aus „Küche und Garten“ gefärbt.

Färben mit Farben aus Küche und Garten einige Beispiele dazu

 

Rote Beete                        rotviolette
Holunderbeersaft              violette bis graublau
Spinat                               grün
Kamillenblüten                  gelb
Zwiebelschalen                 braun

Den Farbsud herstellen

Für einen Liter Farbsud aus dem Gemüse (Rote Bete, Spinat) benötigen wir ca. 200g des Gemüses. Dieses wird fein geschnitten oder geraspelt und in 1 Liter Wasser für 40 Minuten gekocht. Danach den Sud absieben und abkühlen lassen.
Die Kamillenblüten, ca. 30g einige Stunden in 1 Liter kaltem Wasser einweichen. Danach den Sud für 1 Stunde köcheln lassen. Absieben und abkühlen lassen.
Den Holundersaft verwende ich direkt so wie er ist.

 

Ostereier mit Naturfarben
Ostereier mit Naturfarben

 

Eier färben

Die Eier gründlich reinigen, ev. mit etwas Essigwasser. Die Eier hart kochen und noch heiss in den erkalteten Farbsud geben. Um die Eier zu färben braucht es je nach gewünschter Farbintensistät etwa 30 Minuten. Je kräftiger die Töne werden sollen, desto länger müssen sie im Farbsud liegen. Dies braucht etwas Geduld. Herausnehmen und trocknen lassen. Wer etwas Glanz auf die Eier bringen möchte kann diese noch mit etwas Speiseöl einreiben.

Die so natürlich gefärbten Eier bringen immer wieder andere Ergebnisse hervor. Je nach der Beschaffenheit der Eierschalen und der Stärke des Farbsudes können die Farben stark variieren.

Ostereier natürlich gefärbt
Ostereier natürlich gefärbt

Frohe Ostern!

Ostercupcakes Rezept


In einer Woche ist schon Ostersonntag. Ein Feiertag den wir gerne zusammen mit unseren Lieben feiern. Wir beginnen mit einen Brunch und da darf natürlich auch Süsses nicht fehlen. Die Ostercupcakes lassen sich gut vorbereiten, sind schnell gemacht und schmecken zuckersüss und richtig lecker.  

Vanillecupcakes mit amerikanischer Buttercreme und Osterdekoration
Vanillecupcakes mit amerikanischer Buttercreme und Osterdekoration

Rezept für Vanillecupcakes mit Buttercreme und Fondanttopper

Rezept für 6 Vanillecupcakes 
Eine Cupcakeform mit 6 Papierförmchen auslegen
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
100g Butter
100g Zucker
2 Eier
½ TL Vanillepaste (oder ½ ausgekratzte Vanilleschote)
½ TL Backpulver
100g Mehl
Ostercupcakes
Ostercupcakes
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazugeben und weiterrühren bis die Masse heller geworden ist. Vanillepaste unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. Den Teig auf die 6 Förmchen verteilen. Und im vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Dekoration / Topper  aus Fondant

 

Verzierungen mit Fondant mit einer Silikonmould
Verzierungen mit Fondant mit einer Silikonmould
Mit Moulds aus Silikon lassen sich relativ einfach Dekorationselemente aus Fondant erstellen. Dafür den Fondant kneten und in die Silikonmould drücken. Wer mag kann die Details auch mit verschieden farbigem Fondant ausarbeiten. Das ist ein bisschen eine Fummelei, lohnt sich aber. Schön finde ich es auch, wenn die Details mit einem Lebensmittelstift nachgezeichnet werden. Je nach Form lässt sich der Fondant ganz leicht aus der Form lösen. Bei manchen Formen ist das etwas schwieriger, dort kann es helfen, die Form im Voraus mit etwas Maisstärke zu behandeln und / oder die gefüllte Form kurz in den Tiefkühler zu legen. 
Osterdekoration aus Fondant
Osterdekoration aus Fondant

Rezept für amerikanische Buttercreme

60g weiche Butter
150g Puderzucker
25 ml Milch
Lebensmittelfarbpaste zum Färben
Puderzucker und Butter miteinander aufschlagen, es entsteht eine krümlige Masse, nach und nach die Milch zugeben bis die Gewünschte Konsistenz erreicht ist. Je nach Bedarf die Lebensmittelfarbpaste zugeben und gut vermischen. Die Buttercreme in einen Spritzsack mit Tülle füllen und die Cupcakes damit verzieren.
 
Mit den vorbereiteten Dekorationsteilen aus Fondant auf den Cupcakes verteilen.
Ostercupcakes
Ostercupcakes
En Guete!

Publicity

Silikonform Ostern und Zuckergusspaste von ScrapCooking - Icing Bag Set von Tala
Silikonform Ostern und Zuckergusspaste von ScrapCooking – Icing Bag Set von Tala

Die Topper für die Cupcakes sind mit der Silikonformen Ostern und der Zuckergusspaste von ScrapCooking gemacht. Die amerikanische Buttercreme habe ich mit dem Icing Bag Set von Tala aufgebracht. Ich muss zugeben, dass die süsse Verpackung genau meine „Verpackungsliebe“ anspricht. Beide Artikel werden in der Schweiz durch Vetrag vertrieben. (www.vetrag.ch)

Und morgen geht es mit einer Überraschung weiter!

Ich darf unter euch zwei dieser süssen Silikonform und zwei Zuckerguspasten-Sets unter euch verlosen.

Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung – Rezept

Zwei süsse Klassiker in einem verreint

Zu diesem Rezept wurde ich von der Küchenchaotin verführt. In ihrem Buch „Mias kleine Köstlichkeiten“ gibt es noch viel mehr solche Versuchungen. Die Kruste des Kuchens finde ich extrem lecker und auch optisch sind die Gugelhupfe ein wirklicher Hingucker. So eine Kombination kannte ich vorher nicht. Mir schmeckt die ziemlich süsse Kombiantion sehr gut, auch wenn meine Familie nicht der gleichen Meinung war…

Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
Meine Jungs waren nicht ganz so begeistert von der Kombination Gugelhupf und Cheesecake wie ich. Der Uder Konsistenzen war zu ungewohnt für sie. Der klassische  Marmorkuchen  bleibt bei ihnen wohl noch länger der allerliebste Kuchen…
Wer die Gugelhupfe auch ausprobieren möchte findet nachfolgend das Rezept dazu. Weil kleine Gugelhupfformen in meiner Formensammlung (noch) fehlen, habe ich den Gugelhupf in einer „normalen“ Gugelhupfform gebacken (dabei ändert sich die Backzeit auf ca. 50 Minuten). Wer mich kennt weiss, dass ich es auch nicht lassen konnte das Rezept ein wenig abzuändern – diese Mal aber wirklich nur ein ganz kleines bisschen….

Rezept für Gugelhupfe mit Schokoladen-Cheesecake-Füllung

4 Gugelhupfformen mit ca. 10cm Durchmesser, mit Butter ausgestrichen und bemehlt.
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
225g Butter
275g Zucker
1 TL Vanillepaste oder 1 Vanillestange ausgekratzt
2 Eier
250g Mehl
10g Backpulver
1/8 TL Salz
200g Frischkäse
2 EL Mehl
3 EL Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 EL Kakaopulver
Puderzucker
Butter und Zucker zusammen schaumig schlagen. Vanillepaste und Eier zugeben und schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Salz mischen und unter die Masse rühren. Frischkäse, Mehl, Zucker, Ei, Salz und Kakaopulver vermischen und in einen Spritzsack füllen. Die Hälfte des Kuchenteiges auf die 4 Gugelhupfformen verteilen. Mit dem Spritzsack vorsichtig die Cheesecakefüllung auf den Kuchenteig verteilen. Die Masse mit dem restlichen Kuchenteig überdecken. Die Formen in den vorgeheizten Backofen stellen und für ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt sind die Gugelhupfe fertig. Die Gugelhupfe für 10 min abkühlen lassen und dann aus den Formen lösen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Gugelhupf
Gugelhupf
En Guete!
Inspirationsquelle: „Mias süsse Kleinigkeiten“ von Mirja Hoechst aus dem Thorbecke Verlag

Eiswaffeln aus flüssigem Bräzeliteig (Bretzeli) Rezept

Brätzeli (Bretzeli) an sich sind ja schon eine unwiderstehliche Sache. Aber wenn die Brätzeli zu Eiswaffeln werden und sich mit wunderbarem, selbstgemachtem Eis verbinden, dann entsteht ein einfach traumhaftes Dessert.
Am besten schmecken Eiswaffeln, wenn sie ganz frisch zubereitet werden. Dies geht mit einem eher flüssigen Teig und einem Eisswaffel-Eisen ganz einfach. Eiswaffel-Eisen gibt es in allen möglichen Formen und Preisklassen zu kaufen. Aber auch das Bretzelieisen eignet sich ganz hervorragend dafür, so dass bei Cakes, Cookies and more keine neue Anschaffung notwenig war.

Eiswaffeln

Die verschiedenen Formen für die Eiswaffeln lassen sich relativ einfach von Hand rollen und formen. Das ist allerdings eine etwas heikle Arbeit für die Finger, denn die Brätzeli / Eiswaffeln müssen ganz heiss geformt werden, denn nur in diesem Zustand sind noch biegbar. Ich verbrenne mir jedes Mal meine Fingerkuppen bei der Herstellung….

Rezept für Eiswaffeln aus flüssigem Bretzeliteig (Bräzeliteig) – Wasserbräzeli

ergibt ca. 30 Eiswaffeln
1 Ei
½ Tasse Rahm
½  dl Sonnenblumenöl
250 g Zucker
½ TL Vanillepaste (oder ½ Vanilleschote ausgekratzt)
250 g Mehl
2 dl Wasser

 

Ei, Rahm, Öl und Zucker und Vanillepaste in eine Schüssel geben. Mit einem Schwingbesen oder der Küchenmaschine schaumig rühren. Das Mehl darunter ziehen und das Wasser unter ständigem Rühren beigeben. Der Teig ist eher dünnflüssig und kann sofort verwendet werden. Den Teig mit einem Löffel in die Mitte des Waffeleisens (Bräzelieisen) geben und ausbacken. Noch heiss in die gewünschte Form bringen. Anleitungen folgen im unteren Teil des Beitrages.

 

 

Frische Eiswaffel - Körbchen aus Bretzeli
Frische Eiswaffel – Körbchen aus Bretzeli

 

Eis-Körbchen und Hüppen aus den Bräzeli (Bretzeli) formen

Für die Körbchen (oben im Bild) legt man die frische Eiswaffel / das Bretzeli über ein Glas (das Glas sollte dabei unbedingt Hitzebeständig sein) und drapiert es mit den Fingern, im noch heissen Zustand, in die richtige Form.

Für die Hüppen bzw. Zigarrenform (das erste Bild im Beitrag) rollt man die heissen Bräzeli über ein rundes Stück Holz

 

Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig selbst gemacht
Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig selbst gemacht

 

Eiswaffel-Cornets formen

Für die Cornets eigente sich am besten ein „Cornetholz“. Damit lassen sich die Eiswaffeln in heissem Zustand wunderbar zu Cornets formen.

 

Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig
Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig

Jetzt brauchen wir nur noch den Inhalt für die Eiswaffeln bzw. Bräzeli. Diese lassen sich natürlich nicht nur mit Eis füllen. Mit Rahm und Beeren oder mit Vanillecreme sind sie auch herrlich.

Ich bin sicher dir fallen noch mehr Verwendungsmöglichkeiten ein!

En Guete!

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen – Rezept

#Dishstorm und #Pestostorm

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen


Ende Januar war es, als ein Hersteller von Pesto ungefragt Werbung für sein Produkt unter Facebookbeiträge von Foodbloggern gesetzt hatte. Die Foodbloggergemeinde hat darauf prompt reagiert und zwar auf ziemlich kreative Weise. Statt mit einem Shitstorm haben viele Foodblogger mit einem #dishstorm bez. #pestostorm reagiert. Daraus hat jetzt Mia alias Küchenchaotin einen Pesto-Blogevent gemacht.
Gerne unterstütze auch ich diese Aktion. Da mein Basilikum noch einen ziemlich traurigen Anblick bietet, habe ich mich für eine Wintergemüse-Pesto mit Federkohl und Walnüssen entschieden.
Federkohl hat ja in der letzten Zeit mit den Green Smoothies einen ziemlichen Aufwind erlebt. Allerdings haben dies die Produzenten in der Schweiz irgendwie verpasst. Es ist nicht gerade einfach den Federkohl bei uns zu beschaffen – ich bin eher zufällig darüber gestolpert.

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen

 

Rezept für Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen 

75g Walnusskerne
80g Parmesan
2 Knoblauchzehen
100 ml Olivenöl
100g Federkohl
Salz und Pfeffer
Walnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, rösten. Abkühlen lassen.
Parmesan reiben, Walnüsse grob hacken und Knoblauch schälen. Federkohl waschen, von harten Stängeln befreien und grob hacken. Alle Zutaten ohne Parmesan zusammen mit dem Öl in einen Häxler geben und pürieren. Den Parmesan zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zum Lagern in ein Glas geben und das Pesto mit Olivenöl bedecken.
Zu Pasta oder Suppe geniessen.

En Guete!

Geröstete Nüsse mit Rosmarin – vegan

Knabberspass zum Apéro

Ob zum schönen Apéro mit lieben Freunden oder abends vor dem TV, geröstete Nüsse sind immer fein und haben einen gewissen Suchtfaktor. Es gibt natürlich schon unzählige Sorten im Handel zu kaufen, aber ganz frisch und selbst gemacht schmecken sie einfach so viel besser….

Geröstete Nüsse mit Rosmarin

 

Rezepte für geröstete Nüsse – vegan aus „Vegan Love Story“

2 EL Olivenöl
1 gestrichener EL Fleur de Sel
2 EL Sojasauce
1 EL Rohzucker
100g geschälte Mandeln
100g ungeschälte Mandeln
100g Cashewnüsse
(ich habe stattdessen 300g gemischte Nüsse verwendet)
1 Zweig Rosmarin
50g getrocknete Cranberrys (ich habe 50g Rosinen verwendet)
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier belegen.
Öl, Salz, Sojasauce und Rohzucker in einer Schüssel miteinander vermischen. Die Rosmarinnadeln abzupfen und mit den Nüssen in die Schüssel geben. Alles gut miteinander vermischen. Auf das vorbereitete Blech geben und für ca. 8 Minuten backen. Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Cranberrys (oder Rosinen) unter die Nüsse mischen. Alles zusammen auf dem Blech auskühlen lassen. Falls die Nüsse gelagert werden, sollten sie gut verschlossen in einem Glas aufbewahrt werden.

En Guete!

 

Gemischte Nüsse mit Rosmarin
Gemischte Nüsse mit Rosmarin

Inspirationsquelle: Vegan Love Story

 

Vegane Schokoladenmousse mit Avocado

Vegane Woche auf Cakes, Cookies and more

Vegane Schokoladenmousse mit Avocado, ob das wohl schmeckt? Ich liebe Avocados und auch Schokolade, was kann da schon schief gehen? Bis jetzt habe ich Avocados ausschliesslich pikant gegessen. Am liebsten mag ich sie einfach aufgeschnitten und mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Oder Guacamole ist sie natürlich auch sehr fein! Aber süss?

Veganes Schokoladenmousse mit Avocado
Vegane Schokoladenmousse mit Avocado
Wie so oft musste die Familie die Mousse testen. Und nun ja, die Jungs fanden es nicht so fein. Sie haben ziemlich schnell gemerkt, dass mit der Mousse etwas „nicht stimmt“ und sie einfach anders ist als gewohnt. Zu einem war sie ihnen zu dunkel und zu wenig süss, zum anderen glaubten sie die Avocado zu sehr zu spüren. Und mein Mann? Der mag es absolut ganz und gar nicht. 😉
Ich persönlich finde die Mousse ganz fein. Ich mag dunkle Schokolade und sie ist wirklich schokoladig, sogar schon ein bisschen herb. Die Mousse ist schön geschmeidig und cremig. Die Avocado spürte ich im ersten Moment gar nicht, allerdings habe ich im Nachgeschmack die Avocado dann aber doch ein bisschen gemerkt. Ich empfinde das nicht als unangenehm, aber etwas ungewohnt ist es schon. Vermutlich hätte die Avocado noch einen Tick reifer sein dürfen.

Also, wenn du neugierig geworden bist und die Mousse ausprobieren möchtest, achte darauf, dass deine Avocado richtig reif ist.

Veganes Schokoladenmousse mit Avocado
Vegane Schokoladenmousse mit Avocado

Rezept für vegane Schokoladenmousse mit Avocado

4 kleine Portionen

 

Avocados, Datteln und Kokosblütenzucker
Avocados, Datteln und Kokosblütenzucker
1 reife Hass-Avocado
2 Datteln
2 EL Wasser
80 ml Pflanzenmilch (ich habe Mandelmilch verwendet)
½ TL Vanilleextrakt
2 – 3 EL Kokosblütenzucker
40g ungesüsstes Kakaopulver
1 Prise Salz
Die Datteln entkernen und für ca. 10 Minuten in etwas Wasser einweichen. Die Avocado vom Kernen entfernen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Alle Zutaten in einen Mixer geben. Solange pürieren bis eine cremige Mousse entsteht und keine Stücke mehr zu spüren sind. Die Mousse auf kleine Gläser verteilen und für 3 bis 4 Stunden im Kühlschrank kühlstellen. Und dann sofort geniessen.

En Guete!

Avocado
Avocado

 

Publicity

Die Mousse habe ich mit dem XL-Zerkleinerer von meinen Avance Collection Stabmixer von Philips püriert und das hat wirklich wunderbar geklappt. Über den Stabmixer habe ich schon berichtet und in der Zwischenzeit ist er zum vermutlich meist genutzten Haushaltsgerät in meiner Küche geworden. Suppen pürieren, Schokolade und Nüsse hacken, Kuchenteig anrühren und Eier aufschlagen, alles geht ganz schnell. Ich gebe ihn nicht mehr her.

Avocadomousse mit Schokolade
Avocadomousse mit Schokolade
Inspirationsquelle: Go raw – be alive!

Blitzschneller Schokoladenkuchen; Rezept

Einfach – schokoladig

Einfach und schnell – da braucht es keine Fertigkuchenmischung. Schokoladenkuchen gehört bei Kindergeburtstagen ganz sicher unter die Top 5 der meist gewünschten Kuchen. Zumindest ist das bei uns so. Und manchmal wünschen wir uns einfach so zwischendurch einen leckeren kleinen Schokoladenkuchen. Der kleine Selentröster ist schnell gemischt und verschwindet dann für ca. 40 Minuten im Ofen. Nach dem Abkühlen wird er leicht mit Puderzucker bestreut und genossen. Eilige essen auch schon ein Stück, wenn der Kuchen noch lauwarm ist. Die Idee für diesen Kuchen habe ich aus dem Betty Bossi Backbuch Kuchenduft liegt in der Luft, dort werden aus diesem Teig feine Schokoladen Cupcakes gebacken. 
Blitzschneller Schokoladenkuchen
Blitzschneller Schokoladenkuchen

Rezept für einen blitzschnellen Schokoladenkuchen.

Eine runde Form mit 20 cm Durchmesser mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. 
Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad bei Ober- und Unterhitze) vorheizen
100g Butter
180g Weissmehl
150g weissen Haushaltszucker
60g dunkle Schokolade, gewürfelt 
(wer es etwas schokoladiger mag gibt 100g Schokoladenwürfel dazu)
2 EL ungesüssten Kakao
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 dl Milch
2 Eier
Die Butter in einer Pfanne verflüssigen und abkühlen lassen. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Schokolade, Backpulver und Salz vermischen. Eier, Milch und Butter dazugeben und alles zu einem Teig zusammen mischen. Den Teig in die vorbereitete Form geben und für ca. 40 min im vorgeheizten Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Die Form aus dem Ofen nehmen und ca. 10 min abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
En Guete!
Ich mag solche einfachen Rezepte, die ganz schnell zubereitet sind und trotzdem gut schmecken! Das Einfache kann so lecker sein! Wie siehst du das? 

Weihnachtsguetzli: Spritzgebäckkringel mit Schokolade

Rezept für Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Ich weiss gar nicht, ob ich das sagen soll!? Bis vor kurzem hatte ich noch nie, also wirklich noch gar nie, Spritzgebäck gebacken. Gegessen ja, das natürlich schon, allerdings selbst gemacht noch nie. Wie ich in der „Weihnachtsbäckerei“ von Bernd Siefert gelesen habe gehört dieses Gebäck zu den Deutschen Klassiker, aber bei uns in der Schweiz, zumindest in meiner Umgebung, ist das nicht so. Doch wir finden das einfache, bei der Zubereitung etwas kraftzehrende, Gebäck ganz lecker…

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade

 

Rezept für Spritzgebäck mit Schokolade

150g Weiche Butter
1 unbehandelte Mandarine oder Orange
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
2g gemahlene Zimtblüten oder eine Prise Zimtpulver
1 Prise Salz
1 Ei
25ml Rahm (Sahne)
100g Zucker
225g Weissmehl
125g gemahlene Haselnüsse
100g dunkle Kuchenglasur oder 100g temperierte Kuvertüre
Zuckerstreusel oder Zuckerdeko nach Belieben

Backofen auf 140 Grad Umluft vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen. Einen Spritzbeutel mit grosser Tülle versehen.

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade
Alle Zutaten bis und mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät so lange aufschlagen, bis die Masse schaumig ist. Das Mehl mit den Halsnüssen vermischen und unter den Teig heben. Den Teig in den vorbereiteten Spritzbeutel geben und in beliebigen Formen auf die Bleche spritzen. Die Bleche im Backofen für 20 Minuten backen, herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Die Kuchenglasur nach Packungsbeilage erhitzen oder die Kuvertüre temperieren. Das Spritzgebäck nach Wunsch eintauchen und verzieren.

Spritzgebäck mit Schokoladenglasur
Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Inspirationsquelle: Backbuch „Weihnachtsbäckerei“