Haugemachter Gemüsebouillon-Mix

Die selbstgemachte Instant-Variante

Gemüsebouillon braucht es in vielen Rezepten und lange Zeit hatte ich schnell eins dieser fertig gekauften Pülverchen zur Hand. Praktisch, ewig haltbar und je nach bevorzugter Qualität eher günstig, aber von den Inhaltstoffen her nicht immer über alle Zweifel erhaben. In letzter Zeit habe ich immer mehr Convenience- und „Fertig“-Food aus unserem Haushalt entfernt. Und freue mich immer sehr, wenn ich eine für uns gute Lösung gefunden habe. Und ab sofort kaufe ich kein fertiges Bouillonpulver mehr! Den Gemüsebouillon-Mix, denn ich euch heute vorstelle muss zwar, wenn er angebrochen ist im Kühlschrank gelagert werden, aber das ist ja nicht wirklich ein Problem. Je nach Saison und Marktangebot wird der Mix etwas anders und natürlich kann er auch gut persönlichen Vorlieben angepasst werden.

 

Gemüsebouillon-Mix
Gemüsebouillon-Mix
Rezept für Gemüsebouillon-Mix

 

 

Die Gemüsesorten und auch die Kräuter können je nach Geschmack und Saison verändert werden. Z.B. mit Staudensellerie, Steckrüben, Paprika, Thymian, Liebstöckel, usw.
Für das Rezept braucht es einen Mixer (bitte Herstellerhinweise beachten)
Für ca. 3 Gläser à 340g
250g Lauch
200g Fenchel
200g Karotten
250g Knollensellerie
50g getrocknete Tomaten
3 Knoblauchzehen
100g Petersilie
100g Koriandergrün
250g Salz
Das Gemüse waschen, trocknen und falls nötig rüsten. Das Gemüse und die Kräuter grob zerkleinern und alles zusammen mit dem Salz in einen Mixer geben und fein zerkleinern. Es sollte eine feuchte körnige Masse entstehen. Diese in sterilisierte Gläser geben und gut verschliessen. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und den Rest kühl, dunkel und trocken lagern.
Gemüsebouillon-Mix
Hausgemachter Gemüsebouillon-Mix

En Guete!

Inspriationsquelle: Einmachen von Pam Corbin

Chilbirezepte

Im Herbst ist bei uns immer Chilbizeit und da gibt es immer ganz viele feine, süsse Sachen. Und einige der Leckereien können wir ganz einfach zu Hause herstellen. Es braucht dazu nur ein paar Grundzutaten und ein wenig Zeit.

Chilbirezepte - Magenbrot - Nidelzältli - Gebrannte Mandeln
Chilbirezepte – Magenbrot – Nidelzältli – Gebrannte Mandeln

Schön verpackt sind die selbst gemachten Süssigkeiten auch ein tolles Geschenk für liebe Freunde. Um die feinen Sachen schön zu verpacken braucht es gar nicht viel. Ich finde Verpackungen aus Packpapier ganz toll. Solche Säckchen kann man online kaufen oder aber auch ganz einfach selber falten. Zum Verzieren gibt es unzählige Möglichkeiten. Mit Stempeln, Maskingtape oder ganz einfach von Hand mit einem Filzstift.

Die Chilbizeit-Rezepte habe ich für euch aufgeschrieben:

Gebrannte Mandeln

Nidelzältli

Magenbrot

Chilbirezepte - Magenbrot - Gebrannte Mandeln - Nidelzältli
Chilbirezepte – Magenbrot – Gebrannte Mandeln – Nidelzältli

 En Guete!

Maluns – Rezept

Maluns, ein wohl ürsprünglich bäuerliches Gericht, kommt aus dem Graubünden. Dabei werden am Vortrag gegarte Kartoffeln gerieben, mit Mehl vermischt und in viel Butter gebraten. Rötis gibt es bei uns schon immer, aber komischerweise habe ich davor noch nie Maluns gemacht. Dabei schmeckt es ganz fein und ist ein wunderbar sättigende Mahlzeit.

Maluns

Rezept für Maluns

800g mehligkochende Geschwellti am Vortag gekocht
200g Mehl
1/2 TL Salz
80g Butter
Die Geschwellten schälen und reiben. Salzen. In einer Bratpfanne die Hälfte der Butter warm werden lassen und die Kartoffelmasse beifügen. Unter gelegentlichem Wenden, bei kleiner Hitze, für ca. 30 Minuten braten, bis sich helbraune Ribel bilden.
Mit Apfelmus oder Bergkäse servieren.
Maluns mit Apfelmus und Bergkäse
Maluns mit Apfelmus und Bergkäse
En Guete!

Rezept für Toastbrot #4

#Synchronbacken

Es wurde wieder synchron gebacken! Ihr könnt euch vielleicht noch an die Frühstücksbrötchen vom letzten Mal erinnern? Dieses Mal haben sich Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf für ein Buttermilchtoastbrot entschieden. Das Originalrezept ist von Zorra und ihr könnt es hier finden.

Toastbrot
Toastbrot

Auf Instagram konntet ihr schon live miterleben, wie geknetet und gebacken wurde. Und auch Cakes, Cookies and more war mit dabei. Die Ergebnisse der anderen Teilnehmer könnt ihr unter dem Haschtag #synchronbacken sehen.

Weil das Familienleben aber natürlich Vorrang hat, bin ich dem Zeitplan immer hinterher gerannt… Trotzdem habe ich mich gefreut mitzumachen und die verschiedenen Backergebnisse zu sehen.

Rezepte für Toastbrot gibt es tatsächlich schon ein paar auf dem Blog. Mein allerliebstes ist dieses hier: Toastbrot Rezept

Rezept für Toastbrot #4

 
Eine Toastbortform oder eine Cakeform mit Backpapier ausgelegt
 
Für den Vorteig
 
130g Weissmehl
85g Wasser
2g frische Hefe
2g Salz
Für den Teig 

 
310g Weissmehl
15g Zucker
7g frische Hefe
30g lauwarmes Wasser
140g lauwarme Buttermilch
8g Salz
40g weiche Butter
gesamter Vorteig (siehe oben)

 

Toastbrot
Toastbrot
Für den Vorteig Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz mischen und gut kneten. Den Vorteig eine Stunde zugedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen, Danach für 12 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen
Den Vorteig 60 Minuten vor dem Weiterverabeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Die Buttermilch zum Vorteig lösen und diesen auflösen. Alle restlichen Zutaten in die Schüssel geben vermischen und ca. 10 Minuten durchkneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten aufgehen lassen.

 

Den Teig zu einem gleichmässigen Teigstrang formen und in 4 gleich grosse Teile schneiden. Jedes dieser Teigstücke in Wasser tauch und dann quer in die vorbreitete Backform legen. Zugedeckt nochmals für 60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. 
 

Den Backofen auf 210 Grad Umluft vorheizen und das Brot in den Backofen schieben. Dann die Temperatur sofort auf 180 Grad herunter stellen und 30 Minuten backen. Das Brot beobachten und falls es zu dunkel wird ev. mit Alufolie abdecken. Das Brot aus der Form nehmen und 10 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Toastbrot
Toastbrot

 

 
En Guete!
 

Am Synchronbacken haben noch folgende Blogs teilgenommen.

Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Jeanette von Cuisine Violette
Melissa von  Gourmandises Végétariennes
Janke von Jankes Soulfood
Katha von Katha kocht
Maike, Mrs. Krümel
Sascha von lecker muss es sein
Henriette von LanisLeckerEcke
Susanne von Magentratzerl
Bernadette von Verkocht
Ariane von Arcusfliegerin
Herr MM von immer wieder Sonntag
Herzensgut Cupckes und Charlotte (beide ohne Blog)

Viel Spass beim Backen!

Den Sommer einkochen – Rezept für Tomaten Passata

Hausgemachte Schmortomaten Passata

Von August bis September gibt es auch hierzulande wunderbar aromatische Tomaten, die sich wunderbar zum Einmachen eignen. So kann man auch im Winter ein Glas Sommer öffnen.

Schmortomaten - Passata
Schmortomaten – Passata

Rezepte für Schmortomaten Passata

 

Frische Zustaten für das Schmortomaten Passata
Frische Zustaten für das Schmortomaten Passata
Für 2 Gläser à ca. 5 dl
2 kg reife Tomaten
200g kleine Zwiebeln geschält, in feinen Scheiben
4 Knoblauchzehen geschält, in Scheiben
Rosmarin-, Thymian oder Oreganozweige
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer
1 TL Zucker
50 ml Olivenöl
Schmortomaten
Schmortomaten
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Ein grosses Schmorblech vorbereiten. Die Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander legen. Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter, Salz, Pfeffer und Zucker auf den Tomaten verteilen. Das Öl, schön verteilt, über die Tomaten giessen. Die Tomaten 1 Stunde im vorgeheizten Ofen schmoren. Die geschmorten Tomaten aus dem Ofen nehmen und durch ein Sieb oder das Passevite passieren.
Schmortomaten direkt aus dem Backofen
Schmortomaten direkt aus dem Backofen
Die passierten Tomaten in einem Topf zum Kochen bringen und dann sofort randvoll in vorgewärmte, sterilisierte Gläser füllen und den Deckel verschliessen (Herstellerhinweise beachten). Falls die passierten Tomaten nicht gleich weiterverarbeitet werden, die Gläser noch zusätzlich in einem grossen Topf mit Wasser sterilisieren. Dazu ein gefaltetes Geschirrtuch in den grossen Topf geben und mit 38 Grad warmen Wasser vollständig bedecken. Mit einem Thermometer soll nun die Wassertemperatur überwacht werden. Das Wasser wird nun langsam über 25 Minuten bis zum Simmerpunkt, bei 88 Grad, erhitzt und dann bei dieser Temperatur noch 10 Minuten köcheln gelassen. Die Gläser aus dem Wasser heben und auf einem Geschirrtuch ungestört abkühlen lassen.

 

Schmortomaten Passata
Schmortomaten Passata

Inspirationsquelle: Einmachen von Pam Corbin

 

Red Velvet Cupcakes – Rezept

Süss und rot muss er sein, der Red Velvet Cupcake

 

Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting
Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting

Ich muss gestehen, ich drücke mich schon länger davor Red Velvet Cupcakes zu backen. Mein Sohn liebt sie und wo immer er kann isst er einen, so zum Beispiel auch bei unserem London Besuch. Dort hat er einen in Peggy Porschens Parlour gekauft und er spricht heute noch davon. Wer gerne etwas mehr von unserem Aufenthalt in London erfahren möchte bitte hier entlang: Städtereise London 

Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting
Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting

Rezept für ca. 10 bis 12 Red Velvet Cupcakes mit Vanillefrosting

120g Butter
150g Zucker
1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1 Ei
140g Mehl
1 EL ungesüsstes Kakaopulver
3/4 TL Weissweinessig
3/4 TL Backpulver
1.3 dl Buttermilch
Ca. 20ml flüssige rote Lebensmittelfarbe oder ca. 1 „Erbse“ rote Lebensmittelpaste

Frosting 

125g Frischkäse vollfett
125g weiche Butter
310g Puderzucker

1/4 Vanilleschotte ausgekratzt

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

 Butter, Zucker, Salz und Vanille in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Das Ei zugeben und so lange aufschlagen bis die Masse heller und luftig ist. Wenn sich der Teig dabei trennt 2 EL Mehl zugeben, dann verbindet er sich wieder. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakaopulver vermischen. Die Farbe zum Teig geben und unterrühren. Das Mehl, die Buttermilch und den Essig dazugeben und alles gut vermischen. Den Teig in die vorbereitete Cupcakeform verteilen, dabei die Cupcakesförmchen zu ¾ befüllen. Die Muffins im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. (Bitte die Cupcakes im Auge behalten und ev. eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt anders). Die Cupcakes vorsichtig aus dem Blech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes
Für das Frosting die Butter, Frischkäse, Vanille und Puderzucker miteinander zu einem schönen geschmeidigen Frosting verrühren. Das Frosting in einen Spritzsack geben und die Cupcakes damit verzieren. 

En Guete!

Rezept für Madeleines mit Nussnougatcreme

Süss, schokoladig und einfach köstlich

 

Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella Madeleines)
Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella Madeleines)

Nussnougatcreme ist ein schokoladiges Thema auf dem Frühstückstisch! Und etwas das schon ziemlich hoch auf meiner „Alles hausgemacht-Liste“ steht. Bis dahin behelfen wir uns mit ein paar Löffelchen Nutella. Letzte Woche habe ich euch ja das Buch „Nutella – noch mehr köstlich Rezepte!“ vorgestellt und mich dabei zu den Madeleines mit Nussnougatcreme inspirieren lassen. Das Rezept habe auf meine Art etwas verändert und nachgebacken.

 

Rezept mit Madeleines mit Nussnougatcreme (z.B. Nutella)

 

Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella)
Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella)
Form für Madeleines
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Für ca. 18 Madeleines
2 Eier
85g Zucker
100g Mehl
4g Backpulver
65g geschmolzene Butter
Nussnugatcreme (z.B.Nutella)
Die Eier zusammen mit dem Zucker so lange aufschlagen, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Mehl und Backpulver vermischen und abwechslungsweise mit der geschmolzenen, abgekühlten Butter unter die Masse heben. Je nach Art der Madeleines-Backform, die Form mit Butter bestreichen und mit Mehl bestreuen. Etwas Teig in die Form geben und einen Klecks Nussnugatcreme darauf geben. Die Nussnugatcreme mit Teig überdecken. Die Madeleines für 8 bis 10 Minuten im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen backen. Abkühlen lassen und am besten frisch geniessen.
Madeleines mit Nussnougatcreme
Madeleines mit Nussnougatcreme

En Guete!

Schinkengipfel – Rezept Croissants mit Schinkenfüllung

Eins ist sicher, die Schinkengipfel sind schneller weg, als dass ich sie gebacken habe. Und ich backe eingentlich immer zu wenige davon….. Sie sind nicht nur warm sehr fein, auch kalt schmecken sie sehr gut und geben am nächsten Tag, mit etwas Salat dazu, einen feinen Zmittag.

Schinkengipfel - Rezept Croissants mit Schinkenfüllung
Schinkengipfel – Croissants mit Schinkenfüllung

 

Rezept für Schinkengipfel – Croissants mit Schinkenfüllung

 

 Backblech mit Backpapier belegt
Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
1 rund ausgewallter Blätterteig
150g Schinken in Würfel
1 EL Saucenrahm
1 TL Senf
1 Ei, verquirlt
Schinkengipfel - ganz einfach
Schinkengipfel – ganz einfach

 

Den rund ausgewalten Blätterteig in 8 Teile schneiden, den Rand der entstanden Dreiecke mit Ei bestreichen. Den Schinken mit dem Saucenrahm und dem Senf vermischen und auf den Dreiecken verteilen und zu Gipfel aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit dem Ei bestreichen und im auf 200 Grad vorgeheizten ofen für 15 bis 20 Minuten backen. Lauwarm geniessen.
Schinkengipfeli frisch aus dem Ofen
Schinkengipfeli frisch aus dem Ofen
En Gutet!

Alles bereit für das grosse Grillen – Rezept für lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo

Auch wenn uns die Wespen auf unserer Terasse gerade tierisch nerven, grillen wir doch immer noch gerne. Und meist gibt es die bewährten Salate als Beilage. Dazu gehört neben einem feinen, aber stinknormalen grünen Salat auch der KartoffelsalatCurryreissalat und Tomaten-Mozzarella-Salat, kurz Tomoz.

 

Gegrillter Zucchinisalat
Gegrillter Zucchinisalat

Immer auf der Suche nach weiteren leckeren Beilagen versuche ich gerne auch etwas Neues zum Grillen aufzutischen. Ganz fein finde ich zum Beispiel den Wassermelonensalat, welchen ich euch vor 3 Jahren vorgestellt habe.

Tomaten-Mozzarella-Salat

Ganz gut hat mir auch der lauwarme, gegrillte Zucchinisalat geschmeckt. Dazu können die Zucchini zum Anfang des Grillens zubereitet werden und können schön durchziehen bis das restliche Grillgut fertig ist.

Gegrillter Zucchinisalat
Gegrillter Zucchinisalat

 

Rezept für lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat

3 kleine Zucchini (je a ca. 200g)
4 EL Olivenöl
4 EL Weissweinessig
1/2 TL Zucker
Pimientos del Piquillo nach Geschmack
50g Ziegenfrischkäse
Meersalz
Pfeffer

Die Zucchini in möglichst dünne Scheiben schneiden. Die Zucchinischeiben auf beiden Seiten leicht mit Öl einstreichen und ca. 4 Minuten grillen. Olivenöl, Essig und Zucker mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gegrillten Zucchinischeiben in eine flache Schale legen und jede Schicht mit der Vinaigrette beträufeln. Ziehen lassen und vor dem Servieren mit in Würfel geschnittene Pimientos del Piquillo und Ziegenfrischkäse bestreuen.

En Guete!

Was servierst du am liebsten als Beilagen zu Grilladen? Sind es eher die klassischen Sachen, wie Chips, Teigwarensalat und Co. oder bevorzugst du eher die exotischen Beilagen?

Sind die Beilagen fertig, kann das grosse Grillen beginnen. Wir hatten zum Zucchinisalat ein feines Schweinsfilet dazu.

Schweinefilet
Schweinefilet

 

 

Eis des Monats #3 – Heidelbeereis (Blaubeereis) Rezept

Das Heidelbeereis ist schön sahnig mit einem feinem Heidelbeeraroma und einer wirklich tollen Farbe. Neben den Klassikern wie Vanille- und Schokoladeneis ist auch das Fruchteis in verschiedenen Geschmacksrichtungen eine Sünde wert.

 

Heidelbeer - Sahne - Eis
Heidelbeer – Sahne – Eis

Rezept für Heidelbeereis (Blaubeereis) mit Sahne

200g Heidelbeeren
80g Zucker
3 EL Wasser
1/2 TL Vanillepaste (oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt)
100 ml Vollmilch
150 ml Vollrahm (Sahne)
Die Heidelbeeren zusammen mit dem Zucker und dem Wasser aufkochen und für ca. 5 min köcheln lassen. Abkühlen. Die Heidelbeermasse pürieren und bei Bedarf duch ein Sieb streichen. Vanillepaste, Vollmilch und Vollrahm zugeben und gut verrühren. Die Masse im Kühlschrank gut auskühlen lassen. In der vorgekühlten Eismaschine zu Eis gefrieren. Das Eis in einen Behälter geben und im Tiefkühler tiefkühlen.

 

Blaubeereis (Heidelbeereis mit Sahne)
Blaubeereis (Heidelbeereis mit Sahne)

 

Die Heidelbeere 

 

Die Heidelbeere ist ein Heidestrauchgewächs. Wir kennen sie auch unter dem Namen Blaubeere oder Schwarzbeere. Sie wächst an niedrigen Sträuchern in Wäldern und Hochmooren vom Mittelmeer bis hinauf zur Arktis. Heidelbeeren haben von Juni bis September Saison. Für dieses Rezept können auch tiefgekühlte Heidelbeeren verwendet werden.

 

Eiswaffeln - Cornets aus Bärzeliteig
Eiswaffeln – Cornets aus Bärzeliteig

 

Die Eiswaffeln

 

Du möchtest dein selbst gemachtes Eis auch in ein Cornet verwandeln? Das geht ganz einfach mit den feinen Eiswaffeln aus Bräzeliteig. Das Rezept und eine Anleitung dazu findest du hier:
Rezept für Eiswaffelb aus Bräzeliteig

 En Guete!

Inspirationsquelle: Lomelinos Eis