Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung – Rezept

Zwei süsse Klassiker in einem verreint

Zu diesem Rezept wurde ich von der Küchenchaotin verführt. In ihrem Buch „Mias kleine Köstlichkeiten“ gibt es noch viel mehr solche Versuchungen. Die Kruste des Kuchens finde ich extrem lecker und auch optisch sind die Gugelhupfe ein wirklicher Hingucker. So eine Kombination kannte ich vorher nicht. Mir schmeckt die ziemlich süsse Kombiantion sehr gut, auch wenn meine Familie nicht der gleichen Meinung war…

Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung
Meine Jungs waren nicht ganz so begeistert von der Kombination Gugelhupf und Cheesecake wie ich. Der Uder Konsistenzen war zu ungewohnt für sie. Der klassische  Marmorkuchen  bleibt bei ihnen wohl noch länger der allerliebste Kuchen…
Wer die Gugelhupfe auch ausprobieren möchte findet nachfolgend das Rezept dazu. Weil kleine Gugelhupfformen in meiner Formensammlung (noch) fehlen, habe ich den Gugelhupf in einer „normalen“ Gugelhupfform gebacken (dabei ändert sich die Backzeit auf ca. 50 Minuten). Wer mich kennt weiss, dass ich es auch nicht lassen konnte das Rezept ein wenig abzuändern – diese Mal aber wirklich nur ein ganz kleines bisschen….

Rezept für Gugelhupfe mit Schokoladen-Cheesecake-Füllung

4 Gugelhupfformen mit ca. 10cm Durchmesser, mit Butter ausgestrichen und bemehlt.
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
225g Butter
275g Zucker
1 TL Vanillepaste oder 1 Vanillestange ausgekratzt
2 Eier
250g Mehl
10g Backpulver
1/8 TL Salz
200g Frischkäse
2 EL Mehl
3 EL Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 EL Kakaopulver
Puderzucker
Butter und Zucker zusammen schaumig schlagen. Vanillepaste und Eier zugeben und schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Salz mischen und unter die Masse rühren. Frischkäse, Mehl, Zucker, Ei, Salz und Kakaopulver vermischen und in einen Spritzsack füllen. Die Hälfte des Kuchenteiges auf die 4 Gugelhupfformen verteilen. Mit dem Spritzsack vorsichtig die Cheesecakefüllung auf den Kuchenteig verteilen. Die Masse mit dem restlichen Kuchenteig überdecken. Die Formen in den vorgeheizten Backofen stellen und für ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt sind die Gugelhupfe fertig. Die Gugelhupfe für 10 min abkühlen lassen und dann aus den Formen lösen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Gugelhupf
Gugelhupf
En Guete!
Inspirationsquelle: „Mias süsse Kleinigkeiten“ von Mirja Hoechst aus dem Thorbecke Verlag

Eiswaffeln aus flüssigem Bräzeliteig (Bretzeli) Rezept

Brätzeli (Bretzeli) an sich sind ja schon eine unwiderstehliche Sache. Aber wenn die Brätzeli zu Eiswaffeln werden und sich mit wunderbarem, selbstgemachtem Eis verbinden, dann entsteht ein einfach traumhaftes Dessert.
Am besten schmecken Eiswaffeln, wenn sie ganz frisch zubereitet werden. Dies geht mit einem eher flüssigen Teig und einem Eisswaffel-Eisen ganz einfach. Eiswaffel-Eisen gibt es in allen möglichen Formen und Preisklassen zu kaufen. Aber auch das Bretzelieisen eignet sich ganz hervorragend dafür, so dass bei Cakes, Cookies and more keine neue Anschaffung notwenig war.

Eiswaffeln

Die verschiedenen Formen für die Eiswaffeln lassen sich relativ einfach von Hand rollen und formen. Das ist allerdings eine etwas heikle Arbeit für die Finger, denn die Brätzeli / Eiswaffeln müssen ganz heiss geformt werden, denn nur in diesem Zustand sind noch biegbar. Ich verbrenne mir jedes Mal meine Fingerkuppen bei der Herstellung….

Rezept für Eiswaffeln aus flüssigem Bretzeliteig (Bräzeliteig) – Wasserbräzeli

ergibt ca. 30 Eiswaffeln
1 Ei
½ Tasse Rahm
½  dl Sonnenblumenöl
250 g Zucker
½ TL Vanillepaste (oder ½ Vanilleschote ausgekratzt)
250 g Mehl
2 dl Wasser

 

Ei, Rahm, Öl und Zucker und Vanillepaste in eine Schüssel geben. Mit einem Schwingbesen oder der Küchenmaschine schaumig rühren. Das Mehl darunter ziehen und das Wasser unter ständigem Rühren beigeben. Der Teig ist eher dünnflüssig und kann sofort verwendet werden. Den Teig mit einem Löffel in die Mitte des Waffeleisens (Bräzelieisen) geben und ausbacken. Noch heiss in die gewünschte Form bringen. Anleitungen folgen im unteren Teil des Beitrages.

 

 

Frische Eiswaffel - Körbchen aus Bretzeli
Frische Eiswaffel – Körbchen aus Bretzeli

 

Eis-Körbchen und Hüppen aus den Bräzeli (Bretzeli) formen

Für die Körbchen (oben im Bild) legt man die frische Eiswaffel / das Bretzeli über ein Glas (das Glas sollte dabei unbedingt Hitzebeständig sein) und drapiert es mit den Fingern, im noch heissen Zustand, in die richtige Form.

Für die Hüppen bzw. Zigarrenform (das erste Bild im Beitrag) rollt man die heissen Bräzeli über ein rundes Stück Holz

 

Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig selbst gemacht
Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig selbst gemacht

 

Eiswaffel-Cornets formen

Für die Cornets eigente sich am besten ein „Cornetholz“. Damit lassen sich die Eiswaffeln in heissem Zustand wunderbar zu Cornets formen.

 

Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig
Cornet / Eiswaffeln aus Bretzeliteig

Jetzt brauchen wir nur noch den Inhalt für die Eiswaffeln bzw. Bräzeli. Diese lassen sich natürlich nicht nur mit Eis füllen. Mit Rahm und Beeren oder mit Vanillecreme sind sie auch herrlich.

Ich bin sicher dir fallen noch mehr Verwendungsmöglichkeiten ein!

En Guete!

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen – Rezept

#Dishstorm und #Pestostorm

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen


Ende Januar war es, als ein Hersteller von Pesto ungefragt Werbung für sein Produkt unter Facebookbeiträge von Foodbloggern gesetzt hatte. Die Foodbloggergemeinde hat darauf prompt reagiert und zwar auf ziemlich kreative Weise. Statt mit einem Shitstorm haben viele Foodblogger mit einem #dishstorm bez. #pestostorm reagiert. Daraus hat jetzt Mia alias Küchenchaotin einen Pesto-Blogevent gemacht.
Gerne unterstütze auch ich diese Aktion. Da mein Basilikum noch einen ziemlich traurigen Anblick bietet, habe ich mich für eine Wintergemüse-Pesto mit Federkohl und Walnüssen entschieden.
Federkohl hat ja in der letzten Zeit mit den Green Smoothies einen ziemlichen Aufwind erlebt. Allerdings haben dies die Produzenten in der Schweiz irgendwie verpasst. Es ist nicht gerade einfach den Federkohl bei uns zu beschaffen – ich bin eher zufällig darüber gestolpert.

 

Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen
Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen

 

Rezept für Federkohl (Grünkohl) Pesto mit Walnüssen 

75g Walnusskerne
80g Parmesan
2 Knoblauchzehen
100 ml Olivenöl
100g Federkohl
Salz und Pfeffer
Walnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, rösten. Abkühlen lassen.
Parmesan reiben, Walnüsse grob hacken und Knoblauch schälen. Federkohl waschen, von harten Stängeln befreien und grob hacken. Alle Zutaten ohne Parmesan zusammen mit dem Öl in einen Häxler geben und pürieren. Den Parmesan zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zum Lagern in ein Glas geben und das Pesto mit Olivenöl bedecken.
Zu Pasta oder Suppe geniessen.

En Guete!

Geröstete Nüsse mit Rosmarin – vegan

Knabberspass zum Apéro

Ob zum schönen Apéro mit lieben Freunden oder abends vor dem TV, geröstete Nüsse sind immer fein und haben einen gewissen Suchtfaktor. Es gibt natürlich schon unzählige Sorten im Handel zu kaufen, aber ganz frisch und selbst gemacht schmecken sie einfach so viel besser….

Geröstete Nüsse mit Rosmarin

 

Rezepte für geröstete Nüsse – vegan aus „Vegan Love Story“

2 EL Olivenöl
1 gestrichener EL Fleur de Sel
2 EL Sojasauce
1 EL Rohzucker
100g geschälte Mandeln
100g ungeschälte Mandeln
100g Cashewnüsse
(ich habe stattdessen 300g gemischte Nüsse verwendet)
1 Zweig Rosmarin
50g getrocknete Cranberrys (ich habe 50g Rosinen verwendet)
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier belegen.
Öl, Salz, Sojasauce und Rohzucker in einer Schüssel miteinander vermischen. Die Rosmarinnadeln abzupfen und mit den Nüssen in die Schüssel geben. Alles gut miteinander vermischen. Auf das vorbereitete Blech geben und für ca. 8 Minuten backen. Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Cranberrys (oder Rosinen) unter die Nüsse mischen. Alles zusammen auf dem Blech auskühlen lassen. Falls die Nüsse gelagert werden, sollten sie gut verschlossen in einem Glas aufbewahrt werden.

En Guete!

 

Gemischte Nüsse mit Rosmarin
Gemischte Nüsse mit Rosmarin

Inspirationsquelle: Vegan Love Story

 

Vegane Schokoladenmousse mit Avocado

Vegane Woche auf Cakes, Cookies and more

Vegane Schokoladenmousse mit Avocado, ob das wohl schmeckt? Ich liebe Avocados und auch Schokolade, was kann da schon schief gehen? Bis jetzt habe ich Avocados ausschliesslich pikant gegessen. Am liebsten mag ich sie einfach aufgeschnitten und mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Oder Guacamole ist sie natürlich auch sehr fein! Aber süss?

Veganes Schokoladenmousse mit Avocado
Vegane Schokoladenmousse mit Avocado
Wie so oft musste die Familie die Mousse testen. Und nun ja, die Jungs fanden es nicht so fein. Sie haben ziemlich schnell gemerkt, dass mit der Mousse etwas „nicht stimmt“ und sie einfach anders ist als gewohnt. Zu einem war sie ihnen zu dunkel und zu wenig süss, zum anderen glaubten sie die Avocado zu sehr zu spüren. Und mein Mann? Der mag es absolut ganz und gar nicht. 😉
Ich persönlich finde die Mousse ganz fein. Ich mag dunkle Schokolade und sie ist wirklich schokoladig, sogar schon ein bisschen herb. Die Mousse ist schön geschmeidig und cremig. Die Avocado spürte ich im ersten Moment gar nicht, allerdings habe ich im Nachgeschmack die Avocado dann aber doch ein bisschen gemerkt. Ich empfinde das nicht als unangenehm, aber etwas ungewohnt ist es schon. Vermutlich hätte die Avocado noch einen Tick reifer sein dürfen.

Also, wenn du neugierig geworden bist und die Mousse ausprobieren möchtest, achte darauf, dass deine Avocado richtig reif ist.

Veganes Schokoladenmousse mit Avocado
Vegane Schokoladenmousse mit Avocado

Rezept für vegane Schokoladenmousse mit Avocado

4 kleine Portionen

 

Avocados, Datteln und Kokosblütenzucker
Avocados, Datteln und Kokosblütenzucker
1 reife Hass-Avocado
2 Datteln
2 EL Wasser
80 ml Pflanzenmilch (ich habe Mandelmilch verwendet)
½ TL Vanilleextrakt
2 – 3 EL Kokosblütenzucker
40g ungesüsstes Kakaopulver
1 Prise Salz
Die Datteln entkernen und für ca. 10 Minuten in etwas Wasser einweichen. Die Avocado vom Kernen entfernen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Alle Zutaten in einen Mixer geben. Solange pürieren bis eine cremige Mousse entsteht und keine Stücke mehr zu spüren sind. Die Mousse auf kleine Gläser verteilen und für 3 bis 4 Stunden im Kühlschrank kühlstellen. Und dann sofort geniessen.

En Guete!

Avocado
Avocado

 

Publicity

Die Mousse habe ich mit dem XL-Zerkleinerer von meinen Avance Collection Stabmixer von Philips püriert und das hat wirklich wunderbar geklappt. Über den Stabmixer habe ich schon berichtet und in der Zwischenzeit ist er zum vermutlich meist genutzten Haushaltsgerät in meiner Küche geworden. Suppen pürieren, Schokolade und Nüsse hacken, Kuchenteig anrühren und Eier aufschlagen, alles geht ganz schnell. Ich gebe ihn nicht mehr her.

Avocadomousse mit Schokolade
Avocadomousse mit Schokolade
Inspirationsquelle: Go raw – be alive!

Blitzschneller Schokoladenkuchen; Rezept

Einfach – schokoladig

Einfach und schnell – da braucht es keine Fertigkuchenmischung. Schokoladenkuchen gehört bei Kindergeburtstagen ganz sicher unter die Top 5 der meist gewünschten Kuchen. Zumindest ist das bei uns so. Und manchmal wünschen wir uns einfach so zwischendurch einen leckeren kleinen Schokoladenkuchen. Der kleine Selentröster ist schnell gemischt und verschwindet dann für ca. 40 Minuten im Ofen. Nach dem Abkühlen wird er leicht mit Puderzucker bestreut und genossen. Eilige essen auch schon ein Stück, wenn der Kuchen noch lauwarm ist. Die Idee für diesen Kuchen habe ich aus dem Betty Bossi Backbuch Kuchenduft liegt in der Luft, dort werden aus diesem Teig feine Schokoladen Cupcakes gebacken. 
Blitzschneller Schokoladenkuchen
Blitzschneller Schokoladenkuchen

Rezept für einen blitzschnellen Schokoladenkuchen.

Eine runde Form mit 20 cm Durchmesser mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. 
Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad bei Ober- und Unterhitze) vorheizen
100g Butter
180g Weissmehl
150g weissen Haushaltszucker
60g dunkle Schokolade, gewürfelt 
(wer es etwas schokoladiger mag gibt 100g Schokoladenwürfel dazu)
2 EL ungesüssten Kakao
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 dl Milch
2 Eier
Die Butter in einer Pfanne verflüssigen und abkühlen lassen. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Schokolade, Backpulver und Salz vermischen. Eier, Milch und Butter dazugeben und alles zu einem Teig zusammen mischen. Den Teig in die vorbereitete Form geben und für ca. 40 min im vorgeheizten Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Die Form aus dem Ofen nehmen und ca. 10 min abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
En Guete!
Ich mag solche einfachen Rezepte, die ganz schnell zubereitet sind und trotzdem gut schmecken! Das Einfache kann so lecker sein! Wie siehst du das? 

Weihnachtsguetzli: Spritzgebäckkringel mit Schokolade

Rezept für Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Ich weiss gar nicht, ob ich das sagen soll!? Bis vor kurzem hatte ich noch nie, also wirklich noch gar nie, Spritzgebäck gebacken. Gegessen ja, das natürlich schon, allerdings selbst gemacht noch nie. Wie ich in der „Weihnachtsbäckerei“ von Bernd Siefert gelesen habe gehört dieses Gebäck zu den Deutschen Klassiker, aber bei uns in der Schweiz, zumindest in meiner Umgebung, ist das nicht so. Doch wir finden das einfache, bei der Zubereitung etwas kraftzehrende, Gebäck ganz lecker…

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade

 

Rezept für Spritzgebäck mit Schokolade

150g Weiche Butter
1 unbehandelte Mandarine oder Orange
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
2g gemahlene Zimtblüten oder eine Prise Zimtpulver
1 Prise Salz
1 Ei
25ml Rahm (Sahne)
100g Zucker
225g Weissmehl
125g gemahlene Haselnüsse
100g dunkle Kuchenglasur oder 100g temperierte Kuvertüre
Zuckerstreusel oder Zuckerdeko nach Belieben

Backofen auf 140 Grad Umluft vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen. Einen Spritzbeutel mit grosser Tülle versehen.

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade
Alle Zutaten bis und mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät so lange aufschlagen, bis die Masse schaumig ist. Das Mehl mit den Halsnüssen vermischen und unter den Teig heben. Den Teig in den vorbereiteten Spritzbeutel geben und in beliebigen Formen auf die Bleche spritzen. Die Bleche im Backofen für 20 Minuten backen, herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Die Kuchenglasur nach Packungsbeilage erhitzen oder die Kuvertüre temperieren. Das Spritzgebäck nach Wunsch eintauchen und verzieren.

Spritzgebäck mit Schokoladenglasur
Spritzgebäck mit Schokoladenglasur

Inspirationsquelle: Backbuch „Weihnachtsbäckerei“

 

Rezept für Mailänderli

Die einfachen, aber wandelbaren Guetzli dürfen an Weihnachten einfach nicht fehlen! 

 

Mailänderli sind einfache, feine und sehr dankbare Guetzli. Die Plätzchen lassen sich mit diesem Teig besonders gut ausstechen und so können auch schon die kleinsten Bäcker schöne Ergebnisse erzielen. Traditionell werden die ausgestochenen Guetzli mit Eigelb bestrichen, sie können aber auch gut vor dem Backen mit Dekorzucker bestreut werden.

Mailänderli
Mailänderli

Rezept für Mailänderli

250 g Butter oder Margarine

250g Zucker
3 Eier
1 Prise Salz
1 TL Vanillepaste oder 1 Zitrone (abgeriebene Schale)
500g Mehl
1 Eigelb
Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren, den Zucker untermischen und alles gut verrühren. Die Eier zugeben und alles schaumig rühren bis die Masse deutlich heller ist. Salz und Vanillepaste (oder Zitronenabrieb) unterrühren, dann das Mehl unterkneten, so dass ein schöner Teig entsteht. Den Teig in Folie einwicklen und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. 
Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Den Teig  ca. 4 mm dick auswallen und die Guetzli ausstechen. Die Guetzli mit Eigelb bestreichen und  ca. 8 – 10 min im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen backen.

Mailänderli
Mailänderli

En Guete!

Rezept für Spitzbuben mit UrDinkel

Spitzbuben versüssen uns die Vorweihnachtszeit!

Auch wenn es jetzt so scheint, es gibt bei uns nicht nur Weihnachtsplätzchen mit UrDinkel. So ist es also nicht. Dennoch musste ich doch einige der vielen Versuchungen aus dem UrDinkel Guetzli Buch nachbacken und austesten. Spitzbuben sind ja an sich schon immer eine grosse Versuchung und ich finde mit dem UrDinkel werden sie noch ein Stückchen aromatischer.

Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
Spitzbuben aus UrDinkel Mehl

Rezept für Spitzbuben aus UrDinkel Mehl

250g Butter, weich
125g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Vanilleschote (das Mark davon)
1 Eiweis
350g helles UrDinkelmehl
200g Konfitüre oder Gelee
Puderzucker zum Bestäuben
Die Butter schaumig rühren und Puderzucker, Salz, Vanillemark und das Eiweiss zugeben. Die Masse aufschlagen, bis sich alles gut verbindet. Das UrDinkelmehl zugeben und zu einem Teig zusammenfügen – nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 2 in den Kühlschrank legen. 
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Auf einer Backmatte oder einer Folie den Teig ca. 4 mm dick auswallen. Die Spitzbuben ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli für 8 bis 10 Minuten backen, sie sollten leicht hellbraun sein. Nach dem Backen die Guetzli vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. 
Die Konfitüre in einem Pfännchen erwärmen und bei Bedarf durch ein Sieb streichen. Die Spitzbuben damit füllen und sie danach mit Puderzucker bestäuben. 
Ich finde die Spitzbuben schmecken nach zweit Tagen am Besten.

Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
Spitzbuben aus UrDinkel Mehl
En Guete!

Inspirationsquelle: UrDinkel Guetzli

Rezept für Spitzbuben mit UrDinkelmehl - Weihnachtsgebäck mit Dinkel
Rezept für Spitzbuben mit UrDinkelmehl

UrDinkel Mailänderli Rezept

Weihnachtsplätzchen mit UrDinkelmehl backen

Schon länger backe ich immer wieder Brot mit hellem oder dunklem UrDinkelmehl. Brot mit diesem Mehl gebacken schmeckt einfach lecker und ist zudem auch sehr bekömmlich.

Vor einiger Zeit habe ich den Tipp bekommen UrDinkel Spätzli zu kochen, leider kann ich mich nicht mehr erinnern, wer mir diesen tollen Hinweis gegeben hat. Zu erst war ich allerdings ziemlich skeptisch und unsicher, ob die Jungs Chnöpfli damit auch so gerne wie sonst essen. Das haben sie dann, überraschenderweise, doch gemacht. Der Unterschied zu den „normalen“ Spätzli/Chnöpfli war nicht gross, sie waren im Aussehen ein wenig dunkler und im Geschmack, es lässt sich schwer beschreiben, etwas aromatischer als gewohnt. Dies führte mich zum Entschluss auch mal Kekse damit zu backen und die Rezepte aus dem UrDinkel Guetzli Buch auszuprobieren.

Und ich war begeistert vom Ergebnis. Die Gueztli sind total gut angekommen und ich finede es lohnt sich wirklich Gueztli mit Urdinkelmehl zu backen.

 

Mailänderli aus UrDinkelmehl
Mailänderli aus UrDinkelmehl

Rezept für UrDinkel Mailänderli

 

125g weiche Butter
125g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 Eigelb
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote
275g helles UrDinkelmehl
Zum Bestreichen
1 Eigelb
1 EL Rahm
Mailänderli aus UrDinkelmehl
Mailänderli aus UrDinkelmehl

 

Die Butter mit dem Zucker und einer Prise Salz so lange aufschlagen bis sich Spitzen bilden. Das Ei, das Eigelb und die Vanille zugeben und weiterschlagen bis die Masse wieder sichtbar heller geworden ist. Das Mehl zugeben und ohne zu kneten zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Teig ca. 7 mm dick auswallen. Mit einem Ausstecher Guetzli ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Eigelb mit dem Rahm vermischen und die Plätzchen damit bestreichen. Im vorgeheizten  Ofen für ca. 10 Minuten backen, bis sie schön goldig sind. Die Mailänderli auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Und geniessen.
Mailänderli mit UrDinkelmehl
Mailänderli mit UrDinkelmehl

En Guete!

Inspirationsquelle: UrDinkel Guetzli Backbuch von Judith Gmür-Stalder