Fladenbrot vom Grill

Fladenbrot vom Grill

In unserem Urlaub habe ich Fladenbrot vom Grill entdeckt. Der Teig wurde mit Übernachtgare zubereitet, war wunderbar weich und konnte ganz leicht gegrillt werden. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden, sodass es bei uns jetzt öfter Fladenbrot vom Grill gibt. Für eine spontane kleine Sommerparty habe ich darum nochmals welche gebacken. Da ich am Vortag noch nichts von der Party wusste, hatte ich allerdings keine Zeit für einen Teig mit Übernachtgare, daher habe ich mich in diesem Fall für die schnellere Variante entschieden.

Grillplatte mit selbst gemachtem Fladenbrot vom Grill
Fladenbrot vom Grill

Rezept für Fladenbrot vom Grill

300 g Weissmehl
0.5 TL Salz
8 g frische Hefe
3 EL Griechischer Joghurt
1 EL Olivenöl
ca. 100 ml lauwarmes Wasser

Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Hefe über das Mehl bröseln. Joghurt, Öl und Wasser dazugeben und in ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen.

Den Teig in 8 gleich grosse Portionen teilen. Diese zu ca. 1 cm dicke Fladen formen. Die Fladen zugedeckt nochmals 30 min aufgehen lassen.

Die Fladenbrote auf dem Grill beidseitig je 2 – 3 Minuten bei mittelstarker Hitze grillen. Die Fladen bei geringere Hitze in ca. 5 Minuten fertig grillen.


En Guete!

Fladenbrot aus selbst gemachtem Hefeteig auf dem Grill
Gegrilltes Fladenbrot

Hummus Rezept

Hummus, den orientalischen Dip aus Kichererbsen und Sesampaste, gib es inzwischen in ganz vielen Varianten und in unzähligen „Geschmacksrichtungen“. Auch bei mir im Blog gibt es eine solche Variante. Und zwar eine super leckere Frühlingsausführung mit Bärlauch. Dabei ersetzt der Bärlauch wunderbar den Knoblauch. Hier geht es zum Rezept: Bärlach-Hummus

Rezept für Hummus
Hummus

Ich finde das feine Kichererbsenpüree passt zu so vielem und schmeckt auch als Snack mit ein paar Rüebli sehr lecker. Auch sehr beliebt ist das Püree als Apèro oder Vorspeise, wo es mit Fladenbrot und anderen „Mezze“ gegessen wird. Es kann sowohl aus getrockneten Kichererbsen, welche man vorher einweicht und dann kocht, oder aus bereits gekochten Kirchererbsen zubereitet werden. Die gekochten werden sowohl im Glas, wie auch in der Dose angeboten. Ich muss zugeben, dass ich meist Kichererbsen aus dem Glas oder der Dose verwende, da ich mich häufig sehr spontan dazu entscheide, Hummus zuzubereiten. So ist dann auch die Zubereitung kinderleicht und super schnell.


Rezept für Hummus

400 g gekochte Kichererbsen
1-2 Knoblauchzehen
1 EL Tahini (Sesampaste)
1 EL Zitronensaft
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
Salz und Pfeffer zum Würzen

Etwas Olivenöl und Paprika zum Servieren.

Kichererbsen mit dem Knoblauch pürieren. Ev. dabei etwas Wasser zugeben. Mit Zitronensaft, Tahini, Kreunzkümmel, Salz und Pfeffer würzen. Zum Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Paprika betäuben.

En Guete!


Rezept für Hummus
Hummus
Sommerlicher Salat mit Brombeeren und Aprikosen

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Aprikosen und Croûtons

Bunter Sommersalat mit Brombeeren, Aprikosen und Heidelbeeren – für die 6. Foodie Challenge von Foodblogs Schweiz habe ich den ganzen Warenkorb zu einem Salat verarbeitet.

Im Warenkorb waren:

Aprikosen, Brombeeren, Heidelbeeren, Gurke, Eichblattsalat und Knoblauch

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Heidelbeeren, Aprikosen, Croûtons und Feta
Sommersalat mit Brombeeren und Aprikosen

Für den Salat habe ich ein Aprikosendressing, gegrillten Maiskolben und Knoblauchcroûtons zubereitet und den fertigen Salat noch mit Fetakäse ergänzt.

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Heidelbeeren und Knoblauch-Croûtons mit Aprikosen-Salatsauce

Für 2 Personen

Knoblauch Croûtons

1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
Salz zum Würzen
1 – 2 Brötchen (oder Toastbrot)

Den Knoblauch in eine Schüssel geben und mit Olivenöl und etwas Salz vermischen. Die Brötchen in Würfel schneiden und mit dem Öl vermischen. Die Croûtons in der Pfanne, dem Backofen oder dem Airfryer knusprig braten.

Aprikosen-Salatsauce

2 reife Aprikosen
1 TL Honig (oder Ahornsirup)
2 EL Salatöl nach Wahl
1 EL Essig nach Wahl
Salz und Pfeffer zum Würzen

Für die Salatsauce alle Zutaten, bis und mit dem Essig, in einem Mixer oder mit dem Pürierstab mixen, bis die Salatsauce sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Salat

4 Handvoll Eichblattsalat (gerüstet und gewaschen)
1 Handvoll Brombeeren
1 Handvoll Heidelbeeren
1 – 2 Aprikosen
1/2 Gurke, halbiert, entkernt und in Scheiben geschnitten
1 Maiskolben, gekocht und gegrillt, die Kerne vom Kolben geschnitten
1/4 (nach Gusto mehr) Feta

Die Maiskolben kochen und grillen. Abkühlen lassen und die Kerne vom Kolben schneiden. Alle restlichen Zutaten, bis und mit der Gurke, waschen und falls nötig rüsten. In einer Schale anrichten und zusammen mit den Croûtons und der Aprikosen-Salatsauce servieren.

En Guete!

Sommerlicher Salat mit Brombeeren, Heidelbeeren, Aprikosen, Croûtons und Feta
Sommerlicher Salat mit Beeren

Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen. Auf Foodblogs Schweiz haben wir sie für euch gesammelt und zusammengefasst.

Foodblogs Schweiz Challenge

Rezepte der 6. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.

Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezept entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Bei Marlenes Sweet Things gibt es einen schnellen Blitzkuchen mit Brombeere, Blaubeeren und Aprikosen

Bei Foodwerk.ch gibt es feine Hähnchenroulade mit Aprikosen und Balsamicosauce

Bei Princess.ch findet ihr einen sommerlichen Streuselkuchen vom Blech

Hier findest du die Rezepte der vergangenen Foodie-Challenges.

Sommerlicher Salat mit Heidelbeeren, Brombeeren, Knoblauch-Croûtons, Gurke und Eichblattsalat. Dazu gibt es eine Aprikosen-Salatsauce.
Sommerlicher Salat mit Beeren und Aprikosen-Salatsauce
Buchteln mit Nussnougatcreme

Buchteln mit Nussnugatcreme

Synchronbacken – Rezept für Buchteln mit Nussnugatcreme

Am vergangenen Weekend war, ich glaube bereits zum 39. Mal, das Synchronbacken angesagt. Sandra From Snuggs Kitchen und Zora vom Kochtopf haben sich bei dieser Ausgabe für Buchteln entschieden. Für einmal habe ich mich ziemlich genau ans Rezept gehalten, nur die Milch habe ich etwas reduziert und die Füllung ausgetauscht. Statt wie im Rezept mit Aprikosenmarmelade habe ich sie mit einer Nussnougatcreme gefüllt. Der Teig war sehr angenehm in der Verarbeitung und ist in der Nacht wunderbar aufgegangen.

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Buchteln

Buchteln ist ein Gebäck, das in meiner Heimat nicht so bekannt ist, jedenfalls habe ich sie am Weekend zum ersten Mal zubereitet und auch vorher habe ich sie noch nie gegessen.

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden, auch wenn ich sie fürs nächste Mal nicht unbedingt zum Frühstück zubereiten würde. Der Teig ist sehr geschmeidig geworden und liess sich gut verarbeiten und im Kühlschrank ging er nochmals schön auf.

Rezept für Buchteln mit Nussnugatcreme

1 abdeckbare Backform

Für den Vorteig

125 g Mehl
100 g Milch
8 g frische Hefe

Für den Hauptteig

250 g Mehl
150 g Milch
1 Ei
3g Salz
40 g Zucker
40 g Butter

Für die Füllung

10 bis 12 TL Nussnougatcreme oder Marmelade nach Wunsch

Für die Form

30 g Butter


Am Vorabend

Alle Zutaten für den Vorteig miteinander verrühren und diesen bei 30 Grad eine Stunde anspringen lassen (ich hab den Backofen dazu benutzt).

Danach alle Zutaten für den Hauptteig, ausser Zucker und Butter, zum Vorteig geben und für 2 Minuten auf der niedrigsten Stufe mit der Küchenmaschine kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Danach den Teig auf der zweiten Stufe für ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Zucker zum Teig geben und weitere 2 Minuten weiterkneten. Zum Abschluss die Butter dazugeben und diese verkneten, bis sie sich mit dem Teig verbunden hat. Den Teig für 1 Stunde bei 30 Grad aufgehen lassen.

Die Butter in der Backform schmelzen. Den Teig auswallen und in 10 bis 12 gleichgrosse Stücke schneiden. Auf jedes Teigstück einen Teelöffel Nussnougatcreme geben, die Teigränder zusammenfügen und gut festdrücken. Den Teig zu einer Kugel formen und in flüssiger Butter wälzen. Die Buchteln mit der Nahtseite nach unten in die vorbereitete Form geben. Die Form zudecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag

Die Form aus dem Kühlschrank nehmen und den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche der Buchteln mit Milch bestreichen und die Form mit dem Deckel in den Ofen schieben. Nach 10 Minuten den Deckel entfernen und die Buchteln in 15 bis 20 Minuten fertig backen. (Sie sollten goldbraun sein.) Die Buchteln mit Puderzucker bestreuen und am besten frisch und warm geniessen.


En Guete!

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme


Bei Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Dominik von Salamico
Jenny von Jenny is baking
Britta von Backmaedchen 1967
Simone von deliciousdishesaroundmykitchen
Simone von zimtkringel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Tina von Küchenmomente
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Petra von Herd(s)Kasper
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Hier findest du die Zusammenfassung der Rezepte von den vergangenen Synchronbacken.

Rezept für Buchteln gefüllt mit Nussnougatcreme. Süsser Hefeteig mit Übernachgare.
Buchteln mit Nussnougatcreme

Mini Cupcakes

Mini Cupcakes und Muffins

Ganz nach dem Moto „klein aber fein“ passen kleine Muffins und Cupcakes, also Mini Cupcakes, wunderbar auf ein Dessertbuffet oder zum Vier-Uhr-Tee, äh Kaffee. Allerdings ist auch der Aufwand etwas grösser als bei den grossen Kollegen.

Rezepte für Mini Cupcakes und Muffins

Die meisten Muffins- und Cupcakes-Rezepte können 1:1 übernommen werden. Es muss einfach die Backzeit etwas reduziert werden. Sie brauchen ca. 20 Minuten. Und je nachdem wie viele Minis gebraucht werden, kann es Sinn machen, die Rezepte auch mengenmässig anzupassen.

Mini Cupcakes
Mini Cupcakes

Diese Minimuffins- und -cupcakes habe ich für das Abschlussfest der Unterstufe gemacht. Die kleinen Häppchen sind praktisch, wenn man von allem etwas probieren möchte und sonst noch viel auf dem Dessert-Tisch steht.

Für die Muffins habe ich die folgenden Rezepte verwendet:

Mini Marmormuffins

Für die Marmormuffins habe ich mein Rezept für Marmorcake zubereitet. Das Rezept eignet sich sehr gut für Muffins.

Mini Vanillecupcakes

Für die kleinen Vanillecupcakes habe ich das Cupcakes Rezept von den „Sandmuffins“ verwendet. Dies ist ein Rezept, das sehr einfach ist und gut gelingt.

Mini Chocolate Chip Muffins

Für die kleinen Muffins mit Schokoladenstücken habe ich das Rezept für die Chocolate Chip Muffins verwendet.

Mini Cupcakes und Muffins
Mini Cupcakes und Muffins

Tipps für mini Cupcakes

  • Damit der Teig besser in die Förmchen verteilt werden kann, habe ich ihn in einen Spritzsack gefüllt.
  • Dekoriert habe ich die Cupcakes mit einer Pudding-Buttercreme. Dazu wird ein abgekühlter Pudding mit Butter aufgeschlagen. Es eignet sich aber auch gut amerikanische Buttercreme oder Swiss Meringue Buttercreme dafür.
  • Backzeit beachten. Die Minis brauchen ca. 20 Minuten.
Muffins mit Heidelbeeren

Heidelbeer-Muffins

Beerenmuffins, in diesem Fall Heidelbeer-Muffins, sind was Wunderbares! Die Muffins, eigentlich sind es vom Teig her mehr Cupcakes, sind ganz einfach wandelbar und jetzt im Sommer schmecken sie mit den frischen Beeren besonders gut. Natürlich müssen wir auch im Winter nicht auf die Köstlichkeit verzichten. Die Muffins können sehr gut auch mit tiefgefrorenen Beeren zubereitet werden.

Rezept für Heidelbeer Muffins
Rezept für Heidelbeer-Muffins

Am liebsten mag ich Heidelbeer-Muffins. Für den Teig nehme ich fast immer einen „Gleischschwer-Teig“, das Rezept ist so einfach, dass wir ihn schon beim zweiten Mal auswendig zubereiten können.

Rezept für Heidelbeer-Muffins

200 g Butter, weich
200 g Zucker
1 TL Vanillepaste (oder die Samen von 1/2 Vanilleschote)
1 Prise Salz
4 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
200 g Heidelbeeren

Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.

Eine Muffinsform mit Förmchen auslegen. (Je nach Grösse der Muffinsförmchen ergibt der Teig mehr als 12 Muffins.)

Zucker, Butter und Vanillepaste gut zusammen verrühren. Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen aufschlagen und unter mischen, bis die Masse heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zum Teig geben. Rühren bis der Teig sich verbunden hat. Die Heidelbeeren nur noch unterheben. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Förmchen sollten nicht mehr als 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Die Muffins auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!


Rezept für Heidelbeer-Muffins
Rezept für Heidelbeer-Muffins
Chocolate Chip Muffins

Chocolate Chip Muffins

Egal ob zum Dessert, als Mitbringsel oder am Kindergeburtstag. Chocolate Chip Muffins, also Muffins mit Schokoladenstücke, sind immer gerne gesehen. Sie lassen sich relativ rasch zubereiten und sind nach 1 Stunde schon fast genug abgekühlt, dass man sie essen kann.

Rezept für Chocolate Chip Muffins
Chocolate Chip Muffins

Rezept für Chocolate Chip Muffins

200 g Butter, weich
200 g Zucker
1 TL Vanillepaste (oder die Samen von 1/2 Vanilleschote)
1 Prise Salz
4 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
150 g Schokoladenstücke (Chocolate Chips)

Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.

Eine Muffinsform mit Förmchen auslegen.

Zucker, Vanillepaste und Butter gut zusammen verrühren. Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen aufschlagen und untermischen, bis die Masse heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zum Teig geben. Rühren bis der Teig sich verbunden hat. Die Schokolade nur noch unter den Teig heben. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Förmchen sollten nicht mehr als 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Die Muffins auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!


Chocolate Chip Muffins
Chocolate Chip Muffins
Käse-Knöpfli

Käse-Knöpfli (Chäschnöpfli / Käsespätzle)

Wir retten, was zu retten ist – Gnocchi, Spätzli und Co. – Käse Knöpfli

Im Supermarkt finden wir bei uns die verschiedensten Chnöpfli-, Spätzli- und Gnocchiprodukte. Convenience-Food ist noch immer auf dem Vormarsch, dabei sind die meisten dieser Produkte ganz einfach zum selbst herzustellen. Chnöpfli sind da ein gutes Beispiel.

Käse-Knöpfli
Käse-Knöpfli

Chnöpfli gehören zu meinen liebsten Beilagen. Chnöpfli sind aber nicht nur eine Beilage, sondern mit ein paar Zutaten auch eine vollwertige Mahlzeit. Zum Beispiel mit einer Pilzsauce oder als Gratin. Am liebsten mag ich „Chässpätzli“. Das einfache, sättigende Gericht passt eigentlich nicht so in den Sommer. In den heissen Monate bevorzugen wir eher leichtere Kost. Doch ab und zu ist es uns auch im Sommer nach einem deftigen Gericht und so haben die Chäschenöpfli trotzdem gerade gut gepasst. Allerdings gab es einen grossen, frischen Salat dazu.


Rezept für Käseknöpfli (Käsespätzeli, Chäschnöpfli)

300 g Weissmehl
1 TL Salz
75 ml Wasser
75 ml Milch
3 Eier

200 g Bergkäse, gerieben

Mehl und Salz in eine grosse Schüssel geben. In einer weiteren Schüssel, Wasser, Milch und Eier miteinander verrühren. Das Gemisch zum Mehl geben und mit einer Kelle so lange aufschlagen bis ein homogener Teig mit Blasen entsteht. Den Teig für 30 Minuten quellen lassen. Einen grossen Topf mit Salzwasser aufkochen lassen. Den Teig durch ein Knöpflisieb oder Knöpfliihobel portionenweise in die Pfanne geben.

Die Knöpfli ziehen lassen, bis sie aufsteigen und dann mit einer Schaumkelle heraus nehmen, abtropfen lassen und in eine ofenfeste Form geben. Lagenweise mit dem Käse mischen und im auf 80 Grad vorgeheizten Ofen warmhalten, bis der Käse geschmolzen ist.

En Guete!


Rezept für Käse-Knöpfli
Rezept für Käse-Knöpfli

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Bei dieser Rettung auch mit dabei waren:

Brittas Kochbuch – Basilikum-Gnocchi auf Tomatensauce „Cakes, Cookies and more“ – Käse-Knöpfli Madam Rote Rübe – Brotkrumen-Puffer à la Migas al Alentejana mit Gurkensalat BrigittasKulinarium – Ricotta-Spinat-Gnocchi / Strangolapreti lieberlecker – Ricotta Gnocchi Pane-Bistecca – Ricotta-Parmesan Gnocchi BackeBackeKuchen – Kürbis-Kamut-Gnocchi in Champignonsauce CorumBlog 2.0 – Rote-Bete-Gnocchi mit Zucchini-Pesto Unser Meating – Mamas Spätzle Das Mädel vom Land – Melde-Gnocchi mit Vanille und Haselnussbutter genial lecker – Rote Bete-Reibekuchen Bonjour Alsace – Rezept

Cupcakes

Strandcupcakes

Es gibt Backwaren, die werden bei uns immer wieder gewünscht und dies zum Teil schon seit Jahren. Dazu gehören z.B. Marmor- und Zitronencake oder auch der Gugelhupf mit Schoggistückli. Auch in diese Reihe einzuordnen, auch wenn sie nicht ganz so viel gebacken werden wie die vorher genannten Cakes, sind die Strandcupcakes.

Strandcupcakes
Strandcupcakes

Cupcakes

Die Strandcupcakes haben bei uns eine über 10-jährige Tradition. Seit ich sie zum ersten Mal für unseren grossen Junior zum Geburtstag in der Schule gebacken habe, habe ich sie jedes Jahr wieder backen müssen. Natürlich hat unser Jüngster die Tradition weiter leben lassen und sich auch immer wieder die Strandcupcakes für in die Schule gewünscht. Da jetzt auch unser jüngster in die Oberstufe wechselt, wird es wohl das letzte Mal gewesen sein, dass ich sie in doppelter Portion gebacken habe. Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht.

Dekoration

Die Strandcupcakes sind ganz einfach zum machen und für die Dekoration braucht es keine grossen Anschaffungen. Wir dekorieren sie jeweils mit Muscheln, Schildkröten oder Ähnlichem, was an Sommer erinnert. Einig der Strandcupcakes dekorieren wir jeweils auch mit einem Cocktail-Schirmchen.


Rezept für Strandcupcakes

Cupcakes

200 g Butter, weich
200 g Zucker
1 TL Vanillepaste (oder die Samen von 1/2 Vanilleschote)
1 Prise Salz
4 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver

Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Eine Muffinsform mit Förmchen auslegen.


Zucker, Vanillepaste und Butter gut zusammen verrühren. Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen aufschlagen und untermischen, bis die Masse heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zum Teig geben. Rühren, bis der Teig sich verbunden hat. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Förmchen sollten nicht mehr als 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Die Muffins auf einem Gitter abkühlen lassen.

Buttercreme

125 g zimmerwarme Butter
300 g Puderzucker (ev. auch etwas mehr)
50 ml Milch

Butter mit dem elektrischen Rührgerät ca. 3 Minuten cremig rühren. Den Puderzucker zur Butter sieben und gut verrühren. Dann die Milch Löffel für Löffel beigeben und mit dem Rührgerät weiterschlagen, bis das Frosting die gewünschte Konsistenz hat.

Dekoration

1 Handvoll Butterkekse
Cocktail-Schirmchen
verschiedene Gummibärchen

Fertigstellen

Die Butterkekse zermahlen, bis „Sand“ entsteht. Die abgekühlten Cupcakes mit der Buttercreme bestreichen und mit den zerbröckelten Keksen bestreuen. Nach Belieben mit Gummibärchen und Cocktail-Schirmchen verzieren.

En Guete!


Strandcupcakes
Strandcupcakes
Blechgericht mit Gemüse, Kartoffeln und Wurst

Sommerliches Blechgericht

„Chuggelibläch“ Sommer-Edition

Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst

Auch im Sommer darf es ab und zu etwas Warmes sein. Viele der Rezepte für die Alltagsküche, welche ich gerne koche, lassen sich wunderbar saisonal abändern. Eins dieser „Lieblingsgerichte“ ist das Chuggeliblech. Im Winter bereite ich es meist mit Rosenkohl zu. Für die Sommer-Edition habe ich mich für Frühkartoffeln, Zucchini, Kräuter, Rüebli (Karotten) und Hackbällchen entschieden.

Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst


„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Sommer-Gemüse

Für ein grosses Backblech
Backofen auf 200 Grad vorheizen
4 bis 6 Personen

Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst
Blechgericht mit Zucchini, Kartoffeln, Karotten und Wurst

Für das Blechgericht

800 g Schweinsbratwürste
1000 g „neue“ Kartoffeln
600 g Gemüse (z.B. Zucchini, Rüebli, etc.)
Frische Kräuter nach Wahl
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer zum Würzen


Die Kartoffeln waschen. Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Das Gemüse in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

En Guete!