Bärlauch-Schwiegermutterzungen

Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

Überall da, wo Knoblauch passt, passt mit grösster Wahrscheinlichkeit auch Bärlauch. Und so färbt er in den selbst gemachten Schwiegermutterzungen mit Bärlauch nicht nur den Teig wunderbar grün, er verleiht dem Gebäck auch den unvergleichlichen leckeren Bärlauch-Geschmack.

Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

Schwiegermutterzungen mit Bärlauch für den Apéro selber machen

Bärlauch

Der Bärlauch ist gilt bei uns als Frühlingsboten schlecht hin. Er färbt den Boden in den Wäldern grün und verströmt dabei den unverwechselbaren Bärlauch-Geruch nach Knoblauch, der besonders dann auffällt, wenn die Blätter zerrieben werden. Bärlauch kann im Frühling auf dem Markt gekauft werden oder natürlich auch selbst gesammelt werden. Wer den Bärlauch selbst sammelt, sollte sich aber sicher sein, dass er den Bärlauch richtig bestimmen kann. Eine Verwechslung kann zu Vergiftungen mit sehr schlimmen Folgen führen.

Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) aus selbst gemachtem Hefeteig sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. So passen sie wunderbar zum Apéro oder einer Vorspeise. Sie sind super knusprig und lassen sich je nach Geschmack automatisieren. Dazu können sie zum Beispiel mit Salz und Rosmarin bestreut werden oder mit Bärlauch oder andern Kräutern im Teig zubereiten. Der Hefeteig für den feinen Apéro ist unkompliziert in der Zubereitung und kann ganz leicht selbst gemacht werden.

Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
Schwiegermutterzungen mit Bärlauch

Rezept für Schweigermutterzungen mit Bärlauch

Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren. Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln. Den Hefeteig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen. Den Hefeteig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln formen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen. Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Die Schwiegermutterzungen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Bärlauch-Schwiegermutterzungen
Schwiegermutterzungen mit Bärlauch
Bärlauch-Schwiegermutterzungen
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Schwiegermutterzungen mit Bärlauch (Lingue di suocera)

Die Schwiegermutterzungen (Lingue di suocera) sind ein italienischer Klassiker und eine Art Mischung zwischen Brot und Grissini. Bärlauch gibt ihnen in diesem Rezept das gewisse Etwas. Der selbst gemachte Hefeteig ist einfach in der Zubereitung.
Servings: 8 Stück

Zutaten

  • 250 g Weissmehl
  • 1 TL Salz
  • 5 g Frischhefe
  • 150 ml Wasser
  • 2 Handvoll Bärlauch mehr oder weniger nach Gusto
  • 1 EL Olivenöl

Anleitungen

  • Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit dem Wasser pürieren.
  • Bärlauch-Wasser in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Mehl, Salz und Olivenöl dazugeben. Die Hefe darüber bröseln.
  • Den Teig für ca. 8 Minuten auf Minimum kneten lassen.
  • Den Teig zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen.
  • Backofen auf 200 Grad vorheizen.
  • Den Teig in 8 Stücke teilen. Diese zu Kugeln vormen und für 10 bis 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Die Teigstücke zu ca. 2 mm dicken Zungen ausrollen und auf zwei mit Backpapier belegten Bleche legen.
  • Ca. 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Suchst du weiter Rezept für Bärlauch? Hier wirst du fündig: Bärlauch Rezepte

Wochenrückblick 16

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Für die April Food-Challenge von Foodblogs Schweiz habe einen feinen Radieschensalat mit einer Bärlauchvinaigrette zubereitet. Das ist so richtig Frühling auf dem Teller. Das Rezept dafür findest du hier: Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette


Solothurner Brot

Solothurner Brot

Bei Synchronbacken haben wir ein Solothurner Brot gebacken. Das Ruchbrot wird absichtlich mit einem Backfehler gebacken und hat daher eine etwas ungewöhnliche Form. Schmecken tut es aber trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wunderbar. Das Rezept findest du hier: Solothurner Brot


Super Mario 3 D World

Super Mario 3D World + Bowsers Fury Review

Mit dem Super Mario 3D World + Bowsers Fury hat man nicht nur die Möglichkeit einen altbekannten 3D-Mario Klassiker erneut zu erleben, sondern auch eine neue, bisher unbekannte Welt zu erkunden. Mehr dazu erfährst du im Review von Super Mario 3D World + Bowsers Fury

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Ich habe mich sehr auf den Frühling und die frischen Zutaten gefreut. Nach dem Winter ist es herrlich, dass wir wieder mehr frische saisonale Zutaten zur Verfügung haben. Dementsprechend hatten wir auch einen tollen saisonalen Warenkorb bei der Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Food-Challenge von Foodblogs Schweiz

Im Warenkorb vom April waren:

Spargeln, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Weizen, Äpfel und Honig

Ich habe mich für Honig, Frühlingszwiebeln und Radieschen entschieden und dabei noch gleich eine Handvoll Bärlauch aus dem Garten hinzugefügt. Salat und Vinaigrette sind schnell gemacht und schmecken sowohl als Vorspeise oder Beilage herrlich frisch.

Rezept für Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette
Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Rezept für Radieschensalat mit Bärlauchvinaigrette

Ein frischer Frühlingssalat mit einer leckeren Bärlauch-Vinaigrette
Servings: 4 Personen
Author: Tamara

Zutaten

  • 4 Bund Radischen gerüstet
  • 1 Frühlingszwiebel der grüne Teil

Für die Bärlauch-Vinaigrette

  • 2 Handvoll frischen Bärlauch gut gewaschen und geschleudert
  • 90 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 30 ml weisser Essig ich habe Birnenessig verwendet
  • 1 EL scharfer Senf
  • 1 TL Honig
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Anleitungen

Für den Salat

  • Die Radischen in Scheiben schneiden und der grüne Teil der Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.

Für die Bärlauch-Vinaigrette

  • Den Bärlauch in Streifen schneiden und zusammen mit Öl, Essig, Honig und Senf mit der Haushaltsmaschine oder dem Stabmixer kurz mixen.
  • Die Sauce zum Salat geben. (Es braucht dazu vermutlich nicht die ganze Vinaigrette. Reste sollten rasch verbraucht werden.)

In der Zusammenfassung auf Foodblogs Schweiz findest du weitere tolle Rezepte und auch die anderen Mitglieder des Kernteams waren fleissig:

Marlene’s sweet things – Rhabarber-Apfel-Crumble

Die Angelones – Flammkuchen mit Radieschen und Frühlingszwiebeln

Princess.ch – Grüner Spargel Flammkuchen

Foodwerk – Weisse Balsamico Champignons mit Honig

Weitere saisonale Rezepte von der Food-Challenge findest du hier: Saisonale Rezepte

Solothurner Brot – Schweizer Rezept

Brote aus Ruchmehl gehören bei uns in der Schweiz zu den beliebtesten und wohl auch meist verkauften Broten. Aber obwohl die Zutaten fast immer die gleichen sind, wird das Brot je nach Region anders zubereitet und unterscheiden sich schlussendlich im Aussehen und auch im Geschmack. Das bekannteste dieser Brote heisst dann auch einfach nur „Ruchbrot“, Langbrot oder Zürcher Brot.

Solothurner Brot

Synchronbacken vom Solothurner Brot

Bei diesem Synchronbacken vom Kochtopf haben wir das Solothurner Brot von Marcel Paa nach gebacken. Den Preis für das schönste Brot wird mein Solothurner Brot wohl nicht gewinnen, zumindest von aussen nicht. Riechen tut es aber wunderbar, was vor allem von der schon fast etwas verbrannten Kruste her rührt. Das Solothurner Brot wird absichtlich nicht eingeschnitten, damit sich ein Kropf bildet. Auch auf das Schwaden wird verzichtet. Dafür wird es bei 280 Grad gebacken. Die Krume war wie gewünscht mit einer unregelmässigen Porung versehen und sehr aromatisch und luftig.

Solothurner Brot

Rezept für Solothurner Brot

Vorteig

Ruchmehl, Wasser und Hefe miteinander vermischen. Zugedeckt 12 – 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

Hauptteig

Zuerst das Wasser und das Ruchmehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Die Hefe darüber bröseln und das Salz beigeben. Den Teig erst 3 – 4 Minuten auf niedrigster Stufe und dann 8 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Das kalte Wasser dazu geben und den Teig nochmals für ca. 4 Minuten kneten lassen, bis der Teig den Fenstertest besteht.

Den Teig in eine geölte Schüssel geben und zugedeckt 3 – 4 Stunden aufgehen lassen, dabei den Teig 2 mal stretchen und falten.

Den Backofen mit einem Backstein auf 280 Grad vorheizen.

Den Teig zu einem länglichen Brot formen und diesen auf einem gut bemehlten Tuch nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. Dabei das Brot mit Mehl bestäuben und mit dem Tuch auf zwei Seiten stützen.

Das Brot mit einem Schieber einschieben und 20 Minuten bei 280 Grad backen. Danach die Temperatur auf 180 Grad senken und in 30 bis 40 Minuten fertig backen.

Rezept drucken
5 from 4 votes

Schweizer Rezept – Solothurner Brot

Ein sehr knuspriges und aromatisches Brot, welches auch am nächsten Tag noch wunderbar schmeckt.
Vorbereitungszeit12 Stunden
Zubereitungszeit4 Stunden
Backzeit1 Stunde
Gesamtzeit17 Stunden
Gericht: Brot
Küche: Schweiz
Keyword: Brot, Hefeteig, Ruchmehl, Schweizer Rezept

Kochutensilien

  • Backstein

Zutaten

Vorteig

  • 80 g Ruchmehl
  • 80 g Wasser zimmerwarm
  • 1 g Frischhefe

Hauptteig

  • Vorteig
  • 350 g Wasser kalt
  • 470 g Ruchmehl
  • 5 g Frischhefe
  • 12 g Salz
  • 20-30 g Wasser kalt

Anleitungen

Vorteig

  • Ruchmehl, Wasser und Hefe miteinander vermischen. Und zugedeckt 12 – 14 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

Hauptteig

  • Zuerst das Wasser und das Ruchmehl in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Die Hefe darüber bröseln und das Salz beigeben. Den Teig erst 3 – 4 Minuten auf niedrigster Stufe und dann 8 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Das kalte Wasser dazu geben und den Teig nochmals für ca. 4 Minuten kneten lassen, bis der Teig den Fenstertest besteht.
  • Den Teig in eine geölte Schüssel geben und zugedeckt 3 – 4 Stunden aufgehen lassen, dabei den Teig 2 mal stretchen und falten.
  • Den Backofen mit einem Backstein auf 280 Grad vorheizen.
  • Den Teig zu einem länglichen Brot formen und diesen auf einem gut bemehlten Tuch nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. Dabei das Brot mit Mehl bestäuben und mit dem Tuch auf zwei Seiten stützen.
  • Das Brot mit einem Schieber einschieben und 20 Minuten bei 280 Grad backen. Danach die Temperatur auf 180 Grad senken und in 30 bis 40 Minuten fertig backen.

Auch beim Synchronbacken vom Solothurnerbrot mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Britta von Backmaedchen 1967
Geri von Lecker mit Geri
Nora von Haferflocke
Britta von Brittas Kochbuch
Simone von zimtkringel
Tina von Küchenmomente
Anna von Frau M aus M
Birgit von Birgit D
Ilka von was machst du eigentlich so?!
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Bettina von homemade & baked
Susanne von Was gibt’s zu essen, Liebling?
Volker von volkermampft
Tamara von Cakes, Cookies and more
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“

Weitere Rezepte zum Thema findest du hier: Synchronbacken, Brot, Schweizer Rezepte

Super Mario 3D World + Bowsers Fury Review

Doppelter Spielspass

Mit dem neu erschienen Super Mario 3D World + Bowsers Fury hat man nicht nur die Möglichkeit einen altbekannten 3D-Mario Klassiker erneut zu erleben, sondern auch eine neue, bisher unbekannte Welt zu erkunden.

Super Mario 3D World + Bowsers Fury Review

Super Mario 3D World – Ein altbekannter Fanliebling

Rette zusammen mit drei Freunden als Mario, Luigi, Peach oder Toad das Feenland, welches von Bowser gewaltsam unter den Nagel gerissen wurde. Befreie die Feenprinzessinnen, die von den Gefährten Bowsers gefangen gehalten werden mithilfe neuen Items wie zum Beispiel einer Glocke, die dich in eine Katze verwandelt oder eine Kirsche, mit der du dich multiplizieren kannst.

Der grosse Unterschied zu den andern Mario Klassikern: Statt in 2D, spielt man nun in 3D und kann also in alle Richtungen laufen.

Für treue Mario-Fans sollte dieses Spiel einige Erinnerungen wiedererwecken. 2013 erschien Super Mario 3D World zum ersten Mal für die Wii U und fand schnell grossen Anklang bei der Fan Community. Das Spiel war so beliebt, dass sich Nintendo dazu entschieden hat, es noch einmal erscheinen zu lassen, diesmal aber für die Nintendo Switch.

Was hat sich geändert?

Ausser einer verbesserten Qualität und einige Anpassungen bezüglich der Spielmechanik hat sich eigentlich nichts geändert. Falls man dieses Spiel bereits auf der Wii U besitzt, wird man nicht viel Neues entdecken können. Die Geschichte bleibt die Gleiche.

Bowsers Fury – Der Spinoff

Im Gegensatz zu Super Mario 3D World ist Bowsers Fury komplett neu. Verbünde dich mit Bowser Jr., dem Sohn des berüchtigten Erzrivalen Marios und hilf ihm seinen, von einer Art Schleim wildgewordenen, Vater zu retten und versuche ihn von diesem mysteriösen Schleim zu befreien.

Das Spiel ist eine Art eine Mischung zwischen Super Mario 3D World und Super Mario Odysse. Man befindet sich in einer riesigen 3D Welt die, nicht wie bei Super Mario 3D World, in einzelne Level unterteilt ist. Man läuft also in der Welt hin und her und versucht sich Sterne zu erarbeiten. Wenn man genug Sterne hat, wird ein riesiges Item, ein Katzen-Insigne, freigeschaltet, mit dem sich Mario in eine riesige Katze verwandelt und so den ebenfalls übermässig grossen Bowser bekämpfen kann. Mit der Zeit wird die Welt immer grösser und man hat immer mehr Möglichkeiten sich diese Sterne zu verdienen.

Im Gegensatz zu Super Mario 3D World, ist Bowsers Fury ein relativ kleines Spiel, welches man bereits innerhalb weniger Stunden durchspielen kann.

Super Mario 3D World + Bowsers Fury Review

Fazit

Super Mario 3D World ist immer noch ein hervorragendes Spiel, das auch 7 Jahre nach der Ersterscheinung immer noch den Anforderungen der Fans entspricht. Falls man als Mario-Fan dieses Spiel noch nicht besitzt, wird man von diesem Spiel verzaubert werden. Falls man es aber bereits auf der WiiU besitzt, lohnt es sich trotzdem noch einmal reinzuschauen und einige nostalgische Erinnerungen wiederzuerwecken.

Wer bereits an Super Mario Odysse oder Super Mario 3D World Gefallen gefunden hat wird Bowsers Fury lieben. Man kann viele Elemente aus diesen Spielen wiederfinden und somit auch von einem Spinoff dieser beiden Spiele sprechen. Wer 3D Mario Spiele mit einer riesigen offenen Welt mag, wird an diesem Spiel nicht vorbeikommen.

Apfelwähe mit UrDinkelmehl

Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So bin auch ich mit der Tradition aufgewachsen, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist freitags aufgetischt. Ursprünglich wurden vermutlich Brotteigreste für den Boden verwendet und gefüllt wurden sie mit „Resten“, die noch da waren. Früher war es üblich, dass die Wähen, egal ob süss oder salzig als Hauptmahlzeit gegessen wurden. Mit deftigen Wähen handhaben wir das immer noch so, aber süsse Wähen sind bei uns eigentlich immer ein Zvieri oder Dessert.

Apfelwähe mit geraffelten Äpfel - ein Schweizer Rezept
Apfelwähe mit UrDinkelmehl

Und so handhabe ich Wähen heute noch als Resteverwertung. Aber der Wochentag spielt dabei keine Rolle mehr. Für den Boden verwende ich gerne einen selbst gemachten Kuchenteig oder ab und zu auch einen Blätterteig. Gefüllt werden sie meist mit Käse, Gemüse, Fürchten oder Beeren. Einer der Klassiker ist die Apfelwähe. Aber auch deftige Wähen, wie die Käsewähe ist sehr beliebt. Eine leckere Variante der Käsewähe ist der Appenzeller Käsefladen, er ist der „Ur-Wähe“ noch etwas näher und wird mit Brotteig zubereitet.

Rezept für Apfelwähe mit geraffelten Äpfeln

Für den Teig

Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben. Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.

Apfelwähe mit geraffelten Äpfel - ein Schweizer Rezept
Apfelwähe mit UrDinkelmehl

Für die Wähe

Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen. Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen. Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen. Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

Apfelwähe mit geraffelten Äpfel mit Anschnitt - ein Schweizer Rezept
Apfelwähe mit UrDinkelmehl
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Apfelwähe mit geraffelten Äpfeln

Die Apfelwähe ist ein Klassiker und schmeckt das ganze Jahr hindurch köstlich. Der Teig kann ganz einfach selbst zubereitet werden.
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Schweiz
Keyword: Apfel, Schweizer Rezept, Wähe

Zutaten

Für den Teig

  • 125 g helles UrDinkelmehl wahlweise auch Weissmehl
  • 1/4 TL Salz
  • 40 g Butter
  • 125 g Quark

Für die Füllung

  • 2 EL Haselnüsse
  • 3 Äpfel fein geraffelt

Für den Guss

  • 200 ml Halbrahm
  • 1 Ei
  • 1 TL Maisstärke
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

Für den Teig

  • Mehl und Salz miteinander vermischen. Butter dazu geben und zu einer krümmeligen Masse verreiben.
  • Den Quark dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für 30 Minuten kühlstellen.

Für die Wähe

  • Ein Blech von 22 bis 24 cm mit Butter bestreichen. Den Teig etwas grösser als das Backblech auswallen und in das vorbereitete Blech legen. Den Teig mit einer Gabel einstechen.
  • Die gemahlen Haselnüsse auf dem Teig verteilen, die Äpfel an einer Bircherraffel reiben und auf dem Teig verteilen.
  • Alle Zutaten für den Guss miteinander verrühren und über die Äpfel giessen.
  • Die Wähe im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.

En Guete!

    Weiter Rezept mit Äpfeln findest du hier: Apfel-Rezepte

    Gesundes Frühstück – Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Die gesunden Pancakes sind im Rahmen der Foodie-Challenge entstanden. In der Zwischenzeit haben mich einige Nachfragen nach dem Rezept erreicht und natürlich möchte ich es euch nicht vorenthalten.

    Gemüse zum Frühstück?

    Gemüse im süssen Frühstück hört sich zuerst vielleicht etwas komisch an, aber was für die Rüeblitorte gut funktioniert, geht auch wunderbar für Pancakes. Sie schmecken ein wenig nach Rüeblitorte und sind ein leckeres und gesundes Frühstück.

    Gesunde Panckes mit Karotten und Haferflocken
    Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Rezept für Karotten-Pancakes und Haferflocken

    Für die Pancakes die Karotten zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat. In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.

    Gesunde Panckes mit Karotten und Haferflocken
    Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Karotten-Pancakes mit Haferflocken

    Süsse und doch gesunde Karotten-Pancakes mit Haferflocken. Ein wunderbares Frühstück für die ganze Familie.

    Zutaten

    • 150 g Rüebli (Karotten) fein gerieben
    • 130 g Haferflocken im Mixer zu Mehl gemahlen
    • 2 Prise Salz
    • 1 EL Zucker
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Ei
    • 100 ml Milch
    • Butter zum ausbacken der Pancakes
    • Birnel optional

    Anleitungen

    • Die Rüebli zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat.
    • In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.