Anleitung für Globiguetzli

Globi begleitet mich schon länger und auch hier im Blog zeigt er sich immer mal wieder. Meist in einer Buch- oder CD-Vorstellung. Heute zeigt er sich gleich in zwei neuen Formen.

 

Globi-Guetzli
Globi-Guetzli

Als Globi-Gueztli, es gibt Globi jetzt auch als Gueztliausstecher, und zum anderen als USB-Stick.

Anleitung für Globi Guetzli

 

Globi-Guetzli
Globi-Guetzli

 

Zutaten

1 Portion Teig (z.B. Mailänderli oder Stempelcookies)
Fondant in blau, schwarz, weiss und gelb
Fondantkleber oder ein wenig Wasser

 


Am einfachsten geht es mit einem Globi Guetzliausstecher (falls du keinen Ausstecher hast, kannst du dir auch auf Karton einen Globi zeichnen und ihn als Schablone ausschneiden.)

2
Aus blauem Fontdant den Globi ausstechen. Danach Schritt für Schritt die Details (Hut, Augen und Schnabel) ausstechen, zurechtschneiden und mit Lebensmittelkleber oder ganz wenig Wasser auf blauen Fondant befestigen.

3
Für die Augen habe ich weisse Ovale ausgeschnitten und schwarze Fondantkügelchen darauf befestigt.


Die Guetzli ausstechen und nach Rezept backen. Die Cookies ein bisschen abkühlen lassen und den Fondant auf die noch warmen Cookies legen. So verbindet sich der Fondant mit den Guetzli. Sollte das nicht klappen, kann der Fondant auch mit etwas Royal Icing befestigt werden.

5
Fertig sind die Globiguetzli

Rezept für Spekulatius

Spekulatius habe ich dieses Jahr zum allerersten Mal gebacken, dabei mag ich die Cookies und vor allem auch die Gewürzmischung dazu sehr gerne.

Spekulatius
Spekulatius

 

Rezept für Spekulatius

 

120 g weiche Butter
120 g Rohzucker
1 Prise Salz
1 frisches Ei
60 g gemahlene Mandeln
1 unbehandelte Zitrone, nur abgeriebene Schale
1 1/2 TL Spekulatiusgewürz
250 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
Die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Rohrzucker, Salz und 1 Ei darunterrühren, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Die gemahlenen Mandeln, der Abrieb der Zitronenschale, das Spekulatiusgewürz, das Mehl und das Backpulver vermischen und zu der vorbereiteten Masse geben. Zu einem Teig zusammenfügen und eingepackt für ca. 30 Minuten kühl stellen.

Den Teig ca. 7mm dick ausrollen und falls vorhanden mit einem Holzmodel, die Spekulatius formen. Dies geht aber auch sehr gut mit Cookiestempeln. Die geformten Spekulatius auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für ca. 10 Minuten kühlstellen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und die Spekulatius je nach Grösse ca. 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und samt dem Backpapier auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

Spekulatius

En Guete!

 

Last Minute Geschenk für Weihnachten – Pilzrisotto

Selbst gemachtes verschenken 

 

Geschenke aus der Küche - Pilzrisotto Mix
Geschenke aus der Küche – Pilzrisotto Mix

Selbst gemachte Geschenke die man essen kann finde ich immer ganz „gäbig“. Sie sind mit Liebe gemacht und verstauben nicht in den Schränken. Gut als Geschenk aus der Küche geeignet ist zum Beispiel ein Pilzrisotto. Grosse und kleine Kinder können den Risottomix gut selbst abwägen und in in Säcke abfühlen. Dieses Geschenk aus der Küche ist wirklich ratzfatz gemacht. Schön verziert kann es dann von Herzen verschenkt werden. Das Geschenk ist schnell gemacht und eignet sich hervorragend als last minute Geschenk.

 

Geschenke aus der Küche - Pilzrisotto Mix
Geschenke aus der Küche – Pilzrisotto Mix

 

Anleitung / Rezept für Pilzrisotto zum Verschenken

Was es braucht:
Pro Protion ein Säcklein oder ein schönes Glas
250g Risottoreis
20g Pilze
1 EL Gemüsebouillonpulver
Zutaten für ein Pilzrisotto - Geschenke aus der Küche
Zutaten für ein Pilzrisotto – Geschenke aus der Küche
Die Kinder können die Zutaten nacheinander in das Säcklein (oder das Glas) giessen. Gut verschliessen und mit dem folgendem Rezept beschriften:

Rezept für Pilzrisotto 

(Kopieren und mit dem Risotto Mix verschenken)
 
1 EL Butter
1 kleine, fein gehackte Zwiebel
1 gepresste Knoblauch Zehe
Risottomischung (siehe oben)
2 dl Weisswein
7 1/2 dl heisses Wasser
etwas Pfeffer 
55g frisch geriebener Parmesan
 

Die Butter in einer Pfanne warm werden lassen, die Zwiebel darin andämpfen. Die Risottomischung beigeben und unter Rühren andünsten, bis der Reis glasig ist. Den Weisswein dazu giessen und vollständig einkochen lassen. Das Wasser unter Rühren nach und nach dazu giessen und den Reis köcheln lassen, bis er cremig und al dente ist. Je nach Geschmack würzen. Parmesan darunter rühren und servieren.
Geschenke aus der Küche - Pilzrisotto Mix
Geschenke aus der Küche – Pilzrisotto Mix

 

Das Risotto in einem Glas oder einem Beutel verpacken und nach Lust und Laune verzieren. Wir haben das Pilzrisotto, zum Verschenken, noch mit angemalten Holzlöffeln ergänzt. Hier geht es zur Anleitung für angemalte Holzlöffel – Basteln mit Kindern
 
Pilzrisotto
Pilzrisotto Mix

 

Inspirationsquelle: Betty Bossi Kinderküche

 

Lebkuchen Schneesterne- Rezept

Heute dürfen wir das 5. Türchen schon öffnen. Es verbirgt sich ein feines Rezept für Lebkuchen und einen tollen Gewinn von Betty Bossi dahinter.
Lebkuchen
Lebkuchen

 

Rezept für Lebkuchen Schneesterne oder andere Formen

Rezept von Betty Bossi
400 g Ruchmehl
1 1/2 Esslöffel Kakaopulver
1 Esslöffel Lebkuchengewürz
50g feiner Rohzucker
100 g flüssiger Honig
2 Teelöffel Triebsalz
1.5 dl Milch
Rahm (Sahne) zum Bestreichen

 

 

Das Triebsalz in der Milch auflössen. Alle Zutaten miteinander vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig eingepackt über Nacht oder mind. 8 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Schneesterne Ausstecher

Den Teig  1cm dick auswallen und Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Rahm bestreichen. Je nach Grösse der Lebkuchen 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Noch heiss mit Rahm bestreichen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 

Lebkuchen - Schneeflocken
Lebkuchen – Schneeflocken

Nach Belieben mit Zuckerguss verzieren.

Die Schneesterne habe ich mit der neuen Form von Betty Bossi ausgestochen. Mit dieser Form können gleich mehrere Formen auf einmal ausgestochen werden, was eine tolle Zeitersparnis ist. Und heute hat Betty Bossi gleich drei tolle Sternenförmchen-Sets hinder dem Türchen versteckt!!!

Geschenke aus der Küche – Chai Kakao

 

Rezept für Chai Kakao

Jetzt ist wieder die Zeit für eine heisse Schokolade und ich mag im Moment besonders gerne den selbst gemischten Chai Kakao Mix. Am liebsten mit herben 100% Kakao. Er ist richtiger Balsam für die Seele. Diese heisse Schokolade schmeckt herrlich herb und ist natürlich nicht mit dem gesüssten Kakaopulver zu vergleichen!

Chai Kakao
Chai Kakao

Wichtig ist, dass ihr dafür hochwertiges Kakaopulver, welches nicht bitter schmeckt, zu verwenden. Je nach Herkunft der Schokolade macht das einen grossen Unterschied. Ich hatte für mich einen super feinen Kakao gefunden, leider kann ich den jetzt nicht mehr beziehen und bin noch auf der Suche nach einem feinen Pulver.

 

Geschenke aus der Küche – Rezept für Chai Kakao Mix

80g 100% iges Kakaopulver
50g Rohzucker (oder weniger je nach Geschmack)
0,5 Tl gemahlener Zimt
1 Viertel Tl gemahlener Kardamom
1 Viertel Tl gemahlene Muskatnuss
1 Viertel Tl gemahlene Nelke
Alles in eimem Glas mischen.
1 EL Chia-Kakaopulver in 2dl warmer Milch auflösen.

 

Chai Kakao

 

 

Geschenke aus der Küche

Der Chai Kakao Mix ist auch ein super Geschenk aus der Küche und lasst sich auch von den kleinen mischen. Verpackt in einem schönen Glas, vielleicht verziert mit Glassteinen oder einem schönen Band ergibt es ein wundervolles Weihnachtsgeschenk.

Synchronbacken – Rezept für Christstollen

Vom Christstollen zum Notvorratsstollen

Am vergangenen Wochenende riefen Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf wieder zum Synchronbacken auf. Diese Mal drehte es sich passend zur Jahreszeit, alles um den Christstollen.

Tamaras Christstollen
Tamaras Christstollen

Für mich war diese Synchronbacken ziemlich abenteuerlich! Am Samstagabend, es war wohl schon nach 22 Uhr, ist mir in den Sinn gekommen, dass ich was vergessen habe…. also alles hab ich vergessen!!! Das ich was vorbereiten soll und vor allem habe ich das Einkaufen vergessen…..  Spontan habe ich also am Samstagabend beschlossen trotzdem mitzumachen! Zum Glück habe ich einen recht gut sortierten Vorratsschrank – mein Notvorrat. Notvorrat zu halten ist ja ziemlich aus der Mode gekommen und ich muss zugeben, dass ich auch nicht unbedingt alles was empfohlen wäre, vorrätig habe. Aber ich habe von den gut haltbaren Lebensmitteln, welche wir regelmässig brauchen, praktisch immer einen guten Vorrat da.

Eigentlich gehören ja in einen Christstollen Orangeat, Zitronat und Rosinen. Die ersten zwei kommen bei mir nicht in die Küche. Damit kann man unsere ganze Familie jagen, ehrlich ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das jemand mag!? Statt dem Orangeat habe ich getrocknete Bananen und getrocknete Feigen verwendet – die wandern sonst in mein Müsli… Rosinen mag ich sehr – ich esse sie gerne direkt aus der Tüte – meine Familie hingegen nennt sie „Wääääähbeeri“. Die hatte ich natürlich auch noch nicht zu Hause.

Tamaras Christstollen

 

 Rezept für Tamaras Christstollen aus dem Notvorrat

300g Ruchmehl
65 ml Milch, aus dem Kühlschrank
21g frische Hefe
145g weiche Butter
45g Rohzucker
3g Salz
250 g getrocknete Früchte (ich habe getrocknete Bananen und getrocknete Feigen verwendet)
35g frisch gehackte Nüsse (Cashewkerne waren es bei mir)
60 ml Orangensaft
2 TL Spekulatiusgewürz
1 TL Vanillepaste
Butter
Puderzucker
Am Vorabend
Die getrockneten Früchte grob hacken, eine Schüssel geben und mit dem Orangensaft vermischen. Zudecken und über Nacht kühl stellen.
Die gehackten Nüsse mit Wasser übergießen, abschütten und über Nacht im Sieb lassen.
Schritt für Schritt zum Christstollen

 

Am Backtag 
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde machen. Die Hefe in die Mulde bröseln, die kalte Milch zugeben und mit einem Löffel verrühren. 4 Esslöffel Mehl zu dieser Mischung geben und gut verrühren. Diesen Vorteig mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt ca. 40 Minuten gehen lassen. Der Vorteig sollte dabei schön aufgehen. Butter, Salz, Zucker, Vanille und das Spekulatiusgewürz gut miteinander vermischen. Zum Vorteig geben und alle miteinander vermischen und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die getrockneten Früchte und die Nüsse jetzt vorsichtig in den Teig kneten, so dass alles gleichmässig verteilt ist. Den Teig nochmals 5 Minuten ruhen lassen, den Teig rundwirken, kurz entspannen lassen und dann zu einem Stollen fomen. (Ich habe zwei aus dem Teig gemacht.) Den Stollen auf das Backblech legen, mit Wasser bestreichen und in den Ofen schieben. Für ca. 55 Minuten backen und dabei schauen, dass der Stollen nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen den Stollen sofort mit flüssiger Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestreuen. Den Stollen auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen, in Alufolie verpacken und für etwa 2 Wochen ruhen lassen.

Wie er nach zwei Wochen dann wirklich schmeckt, weiss ich natürlich noch nicht. Direkt nach dem Backen, ich musste einfach probieren, schmeckte er jedenfalls sehr gut.

 

Christstollen

En Guete!

Ebenfalls mitgebacken haben:
kuechenmampf ~ nur mal kosten ~ Lecker muss es sein ~ Mrs. Krümel ~ Brittas Kochbuch ~ tristezza ~ Summsis Hobbyküche ~ From-Snuggs-Kitchen ~ Immer wieder sonntags… ~ Leberkassemmel und mehr ~ Cuisine Violette ~ foodwerk.ch ~ Sugarprincess ~ Cake, Cookies and more ~ verkocht! ~ gourmandises végétariennes ~ Dagmar’s Brotecke ~ LanisLeckerEcke ~ Greenway36 ~ Anhandrozeitlos ~ ichbinschaf ~ sabinexyz

Chili-con-Carne-Gratin mit Penne – Rezept

Jetzt im Spätherbst und dann natürlich auch in der kälteren Winterzeit sind Eintopfgerichte und auch Gratins wieder hoch im Kurs. Sie wärmen uns wunderbar, wenn es draussen kälter wird. Und ganz besonders fein dabei ist ein Chili con Carne Gratin.

 

Chili-con-Carne-Gratin mit Penne
Chili-con-Carne-Gratin mit Penne

 

Rezept für Chili-con-Carne-Gratin mit Nudeln

1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
2 rote Paprika
2 EL Olivenöl
400g gehacktes Rindfleisch
Salz
Pfeffer
1 TL Chili
1 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Korianderpulver
2 Prisen Piment de Espelette
400ml Rindsbrühe
200g Kidneybohnen aus der Dose
400g Penne
80g geriebener Cheddar
Sauerrahm

Frühlingszwiebeln
Tomaten

Chili-con-Carne-Gratin mit Penne
Chili-con-Carne-Gratin mit Penne
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und das Fleisch darin anbraten. Zwiebeln, Knoblauch und Paprika dazugeben und noch 2 bis 3 Minuten weiter anbraten. Würzen. Die Brühe dazu giessen und alles zum Kochen bringen. Die abgetropften Bohnen dazugeben und ca. 20 Minuten zugedeckt kochen lassen. die Penne in der Zwischenzeit nach Packungsanweisung garen. Die Nudeln abgiessen und in eine backofenfeste Form füllen. Das Chili darüber verteilen und den Käse darüber streuen. Das ganze im auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Backofen gratinieren, bis der Käse geschmolzen ist. Nach Belieben mit Sauerrahm und gehackten Frühlingszwiebeln garnieren.

 

Chili-con-Carne-Gratin mit Penne
Chili-con-Carne-Gratin mit Penne

En Guete!

Die Minions sind los!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Minions Kuchen mit Buttercreme

Die Minions sind ein Dauerbrenner; im Kino, als Blu-ray, bei uns zu Hause und sogar hier im Blog sind sie ein riesen Renner. So gehören meine Minons-Cupcakes und die Minions-Torte auch nach über 3 Jahren auf dem Blog noch immer zu den beliebtesten Beiträgen. Nach fast 3 Jahren ohne Minions Gebäck war es also höchste Zeit mich wieder ein Mal an einen Minion zu wagen. So habe ich letzte Woche die Minions Cookies gebacken und heute habe ich für euch eine Minions Torte. Dieses Mal habe ich fast ganz auf Fondant verzichtet, ist halt schon ein bisschen süss das Zeugs, und dafür den Cake mit Buttercreme verziert.

Minions Torte mit Buttercreme und Fondant
Minions Torte mit Buttercreme und Fondant

 

Anleitung / Rezept für Minionstorte aus einem Blechkuchen.

Was es braucht:
Blechkuchen
(z.B. Blechlebkuchen, Zitronenschnitten, Biskuit mit Patisserie Creme gefüllt, …)
Buttercreme 
(je nach Geschmack, Amerikanische Buttercreme, Buttercreme mit Frischkäse oder aus Swiss Merinque Buttercreme)
Lebensmittelfarbe in gelb und blau
Fondant in Schwarz und weiss
Lebensmittelfarbspray oder Lebensmittel-Pulverfabe in silber
Schritt-für-Schritt-Anleitung für
1
Den Blechkuchen nach eurem bevorzugten Rezept backen und gut abkühlen lassen. Den Blechkuchen ev. mit Creme füllen. (Die Creme sollte schnittfest und relativ formstabil sein. Wird der Kuchen gefüllt sollte er gut durchgekühlt sein, damit die Füllung schön fest ist) Den Blechkuchen mit einem Messer in die gewünschte Form schneiden. So dass unten und oben eine schöne Rundung entsteht. Die Kuchenresten können so vernascht oder zu Cakepops weiter verarbeitet werden. Anfallende Brösmeli beseitigen, damit das Cakeboard schön sauber ist.
2
Die Buttercreme zubereiten und einfärben.
3
Die Buttercreme grosszügig, wie im Bild, auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.
4
Aus schwarzen Fondant einen Ring für die „Brille“, je nach Minion auch zwei, ausstechen und mit dem Lebensmittelspray oder der Pulverfarbe (mit etwas Wodka zu einer dickflüssigen Farbe verrührt) silbern anmalen. Trocknen lassen.
5
Aus dem weissen Fondant ein Auge ausstechen und mit schwarzen Fondant die Pupille machen. Wer mag macht mit weissem Fondant noch einen Punkt auf die schwarze Pupille. Die „Brille“ auf dem Fondant befestigen. Das Auge auf die Torte legen.
6
Aus Schwarenz Fondant jetzt noch Brillenband, Mund, Haare und Hosenknöpfe formen und auf den Kuchen legen.
Fertig ist der Minion Blechkuchen!

 

Minions Torte
Minions Torte

Der Kuchen muss je nach Füllung und gewählter Buttercreme im Kühlschrank aufbewahrt werden. Damit dem Fondant nichts passiert, solle der Kühlschrank nicht zu feucht sein. Zur Sicherheit kann ein Schälchen mit Salz neben die Torte gestellt werden.

En Guete!

 

Minions Torte - Schritt für Schritt
Minions Torte – Schritt für Schritt

Dreierlei herbstliche Spitzbuben – Rezept

Guetzli rund ums Jahr

Es gibt einfach Guetzli (Cookies, Kekse), die sind zu fein, als dass man sie nur an Weihnachten backen sollte. Ganz sicher gehören die Spitzbuben mit dazu! Jetzt mag ja so mancher sagen: „Es ist ja bald Weihnachten, dann fang halt schon an mit der Weihnachtsbäckerei, wenn du unbedingt Plätzchen backen möchtest!“ Aber ich bin einfach noch so ganz und gar nicht in weihnachtlicher Stimmung und halte mich lieber noch am goldenen Herbst fest. Darum gibt es jetzt also eine Runde herbstliche Spitzbuben.

Dreierlei herbstliche Spitzbuben
Dreierlei herbstliche Spitzbuben

Rezept für dreierlei herbstliche Spitzbuben

 

250g weiche Butter
125g gesiebter Puderzucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 leicht verklopftes Eiweiss
350g Mehl
30g Quittengelee
30g Hagenbuttenkonfitüre
30g Marronipüree
Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eiweiss mit dem Schwingbesen des Handrührgerätes so lange rühren, bis die Masse schön fluffig ist. Das Mehl beigeben und alles rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, dieser etwas flach drücken, einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen.
Den Teig portionenweise auf etwas Mehl ca 4mm dick ausrollen und Spitzbuben ausstechen. Die Spitzbuben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für ca. 15 Minuten kühl stellen. Die Guetzli im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten ofen backen, Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Gelee, Konfitüre und Marronipüree je einem Drittel der Spitzbuben-Böden verteilen. Deckel darauf setzen und mit Puderzucker bestäuben.
Dreierlei herbstliche Spitzbuben
Dreierlei herbstliche Spitzbuben

En Guete!

Dreierlei herbstliche Spitzbuben
Dreierlei herbstliche Spitzbuben

Haferflocken Cookies – Rezept

Haferflocken mal ganz anders


Mögt ihr Haferflocken? Was bereitet ihr mit ihnen zu?

Seit längerem versuche ich unseren Jungs Haferflocken schmackhaft zu machen, nur leider war ich bis anhin nicht wirklich erfolgreich mit diesem Unterfangen. Als erstes habe ich es natürlich mit einem Birchermüesli versucht, die ist für mich die naheliegendste Verwendung von Haferflocken. Aber leider konnte ich ihnen das Müesli bis jetzt noch nicht schmackhaft machen. Nur mit den Overnight Oats Smoothies war ich bis jetzt erfolgreich, aber ich habe nicht aufgegeben und nach einer weiteren Lösung gesucht.

 

Haferflocken Cookies ( Kekse mit Haferflocken und Quinoaflocken)

Und wie es so bei mir ist, habe ich natürlich auch an Cookies gedacht. Bei meinem ersten Versuch wollte ich die Cookies besonders gesund machen. Sie sollten, zuckerfrei, glutenfrei und eifrei sein … Aso, ähm ich fand das Ergebnis gar nicht so schlimm, aber meine Jungs kann ich damit jagen…. Ich werde da aber dran bleiben und noch etwas weiter experimentieren.

Zwischenzeitlich habe ich aber schon mal Haferflocken Cookies gebacken, die alle bei uns fein finden. Sind ganz und gar nicht zuckerfrei und auch ein Ei muss mit in den Teig. Dafür sind sie fein, schnell gemacht und glutenfrei…

 

Haferflocken Cookies
Haferflocken Cookies

Rezept für Haferflocken Cookies (Kekse) mit Quinoa

25g Butter
50g Zucker
70g Haferflocken
25g Quinoaflocken (Wer keine Quinoflocken hat kann sie einfach mit Haferflocken ersetzen)
50g gemahlene Haferflocken (wer die Haferflocken nicht mahlen kann, kann auch 50g Haushaltsmehl nehmen. Die Cookies sind dann halt nicht mehr glutenfrei)
1 Ei
1 Prise Salz
35g feiner Vollrohrzucker

Die Butter in einer Pfanne schmelzen, die Haferflocken und dem Zucker zugeben. Das ganze caramelisieren bis der Zucker hellbraun ist. Die Haferflocken in eine Schüssel geben und mit den gemahlenen Haferflocken (oder dem Mehl) vermischen. Das Ei mit dem Salz und dem Zucker schaumig schlagen, bis die Masse heller geworden ist. Die Masse mit einem Gummischaber unter die Haferlockenmischung geben. Ein Blech mit Backpapier belegen. Baumnussgrosse Häufchen von Masse portionieren, auf das Blech geben und mit dem Löffelrücken zu flachen Cookies streichen. Die Cookies für ca. 8 min im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Am besten schmecken die Cookies ganz frisch. Gut verschlossen sind sie bis ca. 10 Tage haltbar.

 

Haferflocken Cookies
Haferflocken Cookies

Für die Cookies habe ich die neuen Bio Vollkornhaferflocken und die Bio Quionaflocken von der Migros verwendet. Sie sind durch aha! Empfohlen und enthalten keine Gluten.

En Guete!