Rezept für Toastbrot #4

#Synchronbacken

Es wurde wieder synchron gebacken! Ihr könnt euch vielleicht noch an die Frühstücksbrötchen vom letzten Mal erinnern? Dieses Mal haben sich Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf für ein Buttermilchtoastbrot entschieden. Das Originalrezept ist von Zorra und ihr könnt es hier finden.

Toastbrot
Toastbrot

Auf Instagram konntet ihr schon live miterleben, wie geknetet und gebacken wurde. Und auch Cakes, Cookies and more war mit dabei. Die Ergebnisse der anderen Teilnehmer könnt ihr unter dem Haschtag #synchronbacken sehen.

Weil das Familienleben aber natürlich Vorrang hat, bin ich dem Zeitplan immer hinterher gerannt… Trotzdem habe ich mich gefreut mitzumachen und die verschiedenen Backergebnisse zu sehen.

Rezepte für Toastbrot gibt es tatsächlich schon ein paar auf dem Blog. Mein allerliebstes ist dieses hier: Toastbrot Rezept

Rezept für Toastbrot #4

 
Eine Toastbortform oder eine Cakeform mit Backpapier ausgelegt
 
Für den Vorteig
 
130g Weissmehl
85g Wasser
2g frische Hefe
2g Salz
Für den Teig 

 
310g Weissmehl
15g Zucker
7g frische Hefe
30g lauwarmes Wasser
140g lauwarme Buttermilch
8g Salz
40g weiche Butter
gesamter Vorteig (siehe oben)

 

Toastbrot
Toastbrot
Für den Vorteig Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz mischen und gut kneten. Den Vorteig eine Stunde zugedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen, Danach für 12 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen
Den Vorteig 60 Minuten vor dem Weiterverabeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Die Buttermilch zum Vorteig lösen und diesen auflösen. Alle restlichen Zutaten in die Schüssel geben vermischen und ca. 10 Minuten durchkneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten aufgehen lassen.

 

Den Teig zu einem gleichmässigen Teigstrang formen und in 4 gleich grosse Teile schneiden. Jedes dieser Teigstücke in Wasser tauch und dann quer in die vorbreitete Backform legen. Zugedeckt nochmals für 60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. 
 

Den Backofen auf 210 Grad Umluft vorheizen und das Brot in den Backofen schieben. Dann die Temperatur sofort auf 180 Grad herunter stellen und 30 Minuten backen. Das Brot beobachten und falls es zu dunkel wird ev. mit Alufolie abdecken. Das Brot aus der Form nehmen und 10 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Toastbrot
Toastbrot

 

 
En Guete!
 

Am Synchronbacken haben noch folgende Blogs teilgenommen.

Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Jeanette von Cuisine Violette
Melissa von  Gourmandises Végétariennes
Janke von Jankes Soulfood
Katha von Katha kocht
Maike, Mrs. Krümel
Sascha von lecker muss es sein
Henriette von LanisLeckerEcke
Susanne von Magentratzerl
Bernadette von Verkocht
Ariane von Arcusfliegerin
Herr MM von immer wieder Sonntag
Herzensgut Cupckes und Charlotte (beide ohne Blog)

Viel Spass beim Backen!

Den Sommer einkochen – Rezept für Tomaten Passata

Hausgemachte Schmortomaten Passata

Von August bis September gibt es auch hierzulande wunderbar aromatische Tomaten, die sich wunderbar zum Einmachen eignen. So kann man auch im Winter ein Glas Sommer öffnen.

Schmortomaten - Passata
Schmortomaten – Passata

Rezepte für Schmortomaten Passata

 

Frische Zustaten für das Schmortomaten Passata
Frische Zustaten für das Schmortomaten Passata
Für 2 Gläser à ca. 5 dl
2 kg reife Tomaten
200g kleine Zwiebeln geschält, in feinen Scheiben
4 Knoblauchzehen geschält, in Scheiben
Rosmarin-, Thymian oder Oreganozweige
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer
1 TL Zucker
50 ml Olivenöl
Schmortomaten
Schmortomaten
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Ein grosses Schmorblech vorbereiten. Die Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander legen. Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter, Salz, Pfeffer und Zucker auf den Tomaten verteilen. Das Öl, schön verteilt, über die Tomaten giessen. Die Tomaten 1 Stunde im vorgeheizten Ofen schmoren. Die geschmorten Tomaten aus dem Ofen nehmen und durch ein Sieb oder das Passevite passieren.
Schmortomaten direkt aus dem Backofen
Schmortomaten direkt aus dem Backofen
Die passierten Tomaten in einem Topf zum Kochen bringen und dann sofort randvoll in vorgewärmte, sterilisierte Gläser füllen und den Deckel verschliessen (Herstellerhinweise beachten). Falls die passierten Tomaten nicht gleich weiterverarbeitet werden, die Gläser noch zusätzlich in einem grossen Topf mit Wasser sterilisieren. Dazu ein gefaltetes Geschirrtuch in den grossen Topf geben und mit 38 Grad warmen Wasser vollständig bedecken. Mit einem Thermometer soll nun die Wassertemperatur überwacht werden. Das Wasser wird nun langsam über 25 Minuten bis zum Simmerpunkt, bei 88 Grad, erhitzt und dann bei dieser Temperatur noch 10 Minuten köcheln gelassen. Die Gläser aus dem Wasser heben und auf einem Geschirrtuch ungestört abkühlen lassen.

 

Schmortomaten Passata
Schmortomaten Passata

Inspirationsquelle: Einmachen von Pam Corbin

 

Red Velvet Cupcakes – Rezept

Süss und rot muss er sein, der Red Velvet Cupcake

 

Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting
Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting

Ich muss gestehen, ich drücke mich schon länger davor Red Velvet Cupcakes zu backen. Mein Sohn liebt sie und wo immer er kann isst er einen, so zum Beispiel auch bei unserem London Besuch. Dort hat er einen in Peggy Porschens Parlour gekauft und er spricht heute noch davon. Wer gerne etwas mehr von unserem Aufenthalt in London erfahren möchte bitte hier entlang: Städtereise London 

Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting
Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting

Rezept für ca. 10 bis 12 Red Velvet Cupcakes mit Vanillefrosting

120g Butter
150g Zucker
1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1 Ei
140g Mehl
1 EL ungesüsstes Kakaopulver
3/4 TL Weissweinessig
3/4 TL Backpulver
1.3 dl Buttermilch
Ca. 20ml flüssige rote Lebensmittelfarbe oder ca. 1 „Erbse“ rote Lebensmittelpaste

Frosting 

125g Frischkäse vollfett
125g weiche Butter
310g Puderzucker

1/4 Vanilleschotte ausgekratzt

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

 Butter, Zucker, Salz und Vanille in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Das Ei zugeben und so lange aufschlagen bis die Masse heller und luftig ist. Wenn sich der Teig dabei trennt 2 EL Mehl zugeben, dann verbindet er sich wieder. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakaopulver vermischen. Die Farbe zum Teig geben und unterrühren. Das Mehl, die Buttermilch und den Essig dazugeben und alles gut vermischen. Den Teig in die vorbereitete Cupcakeform verteilen, dabei die Cupcakesförmchen zu ¾ befüllen. Die Muffins im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. (Bitte die Cupcakes im Auge behalten und ev. eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt anders). Die Cupcakes vorsichtig aus dem Blech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes
Für das Frosting die Butter, Frischkäse, Vanille und Puderzucker miteinander zu einem schönen geschmeidigen Frosting verrühren. Das Frosting in einen Spritzsack geben und die Cupcakes damit verzieren. 

En Guete!

Rezept für Madeleines mit Nussnougatcreme

Süss, schokoladig und einfach köstlich

 

Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella Madeleines)
Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella Madeleines)

Nussnougatcreme ist ein schokoladiges Thema auf dem Frühstückstisch! Und etwas das schon ziemlich hoch auf meiner „Alles hausgemacht-Liste“ steht. Bis dahin behelfen wir uns mit ein paar Löffelchen Nutella. Letzte Woche habe ich euch ja das Buch „Nutella – noch mehr köstlich Rezepte!“ vorgestellt und mich dabei zu den Madeleines mit Nussnougatcreme inspirieren lassen. Das Rezept habe auf meine Art etwas verändert und nachgebacken.

 

Rezept mit Madeleines mit Nussnougatcreme (z.B. Nutella)

 

Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella)
Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella)
Form für Madeleines
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Für ca. 18 Madeleines
2 Eier
85g Zucker
100g Mehl
4g Backpulver
65g geschmolzene Butter
Nussnugatcreme (z.B.Nutella)
Die Eier zusammen mit dem Zucker so lange aufschlagen, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Mehl und Backpulver vermischen und abwechslungsweise mit der geschmolzenen, abgekühlten Butter unter die Masse heben. Je nach Art der Madeleines-Backform, die Form mit Butter bestreichen und mit Mehl bestreuen. Etwas Teig in die Form geben und einen Klecks Nussnugatcreme darauf geben. Die Nussnugatcreme mit Teig überdecken. Die Madeleines für 8 bis 10 Minuten im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen backen. Abkühlen lassen und am besten frisch geniessen.
Madeleines mit Nussnougatcreme
Madeleines mit Nussnougatcreme

En Guete!

Schinkengipfel – Rezept Croissants mit Schinkenfüllung

Eins ist sicher, die Schinkengipfel sind schneller weg, als dass ich sie gebacken habe. Und ich backe eingentlich immer zu wenige davon….. Sie sind nicht nur warm sehr fein, auch kalt schmecken sie sehr gut und geben am nächsten Tag, mit etwas Salat dazu, einen feinen Zmittag.

Schinkengipfel - Rezept Croissants mit Schinkenfüllung
Schinkengipfel – Croissants mit Schinkenfüllung

 

Rezept für Schinkengipfel – Croissants mit Schinkenfüllung

 

 Backblech mit Backpapier belegt
Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
1 rund ausgewallter Blätterteig
150g Schinken in Würfel
1 EL Saucenrahm
1 TL Senf
1 Ei, verquirlt
Schinkengipfel - ganz einfach
Schinkengipfel – ganz einfach

 

Den rund ausgewalten Blätterteig in 8 Teile schneiden, den Rand der entstanden Dreiecke mit Ei bestreichen. Den Schinken mit dem Saucenrahm und dem Senf vermischen und auf den Dreiecken verteilen und zu Gipfel aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit dem Ei bestreichen und im auf 200 Grad vorgeheizten ofen für 15 bis 20 Minuten backen. Lauwarm geniessen.
Schinkengipfeli frisch aus dem Ofen
Schinkengipfeli frisch aus dem Ofen
En Gutet!

Alles bereit für das grosse Grillen – Rezept für lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo

Auch wenn uns die Wespen auf unserer Terasse gerade tierisch nerven, grillen wir doch immer noch gerne. Und meist gibt es die bewährten Salate als Beilage. Dazu gehört neben einem feinen, aber stinknormalen grünen Salat auch der KartoffelsalatCurryreissalat und Tomaten-Mozzarella-Salat, kurz Tomoz.

 

Gegrillter Zucchinisalat
Gegrillter Zucchinisalat

Immer auf der Suche nach weiteren leckeren Beilagen versuche ich gerne auch etwas Neues zum Grillen aufzutischen. Ganz fein finde ich zum Beispiel den Wassermelonensalat, welchen ich euch vor 3 Jahren vorgestellt habe.

Tomaten-Mozzarella-Salat

Ganz gut hat mir auch der lauwarme, gegrillte Zucchinisalat geschmeckt. Dazu können die Zucchini zum Anfang des Grillens zubereitet werden und können schön durchziehen bis das restliche Grillgut fertig ist.

Gegrillter Zucchinisalat
Gegrillter Zucchinisalat

 

Rezept für lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat

3 kleine Zucchini (je a ca. 200g)
4 EL Olivenöl
4 EL Weissweinessig
1/2 TL Zucker
Pimientos del Piquillo nach Geschmack
50g Ziegenfrischkäse
Meersalz
Pfeffer

Die Zucchini in möglichst dünne Scheiben schneiden. Die Zucchinischeiben auf beiden Seiten leicht mit Öl einstreichen und ca. 4 Minuten grillen. Olivenöl, Essig und Zucker mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gegrillten Zucchinischeiben in eine flache Schale legen und jede Schicht mit der Vinaigrette beträufeln. Ziehen lassen und vor dem Servieren mit in Würfel geschnittene Pimientos del Piquillo und Ziegenfrischkäse bestreuen.

En Guete!

Was servierst du am liebsten als Beilagen zu Grilladen? Sind es eher die klassischen Sachen, wie Chips, Teigwarensalat und Co. oder bevorzugst du eher die exotischen Beilagen?

Sind die Beilagen fertig, kann das grosse Grillen beginnen. Wir hatten zum Zucchinisalat ein feines Schweinsfilet dazu.

Schweinefilet
Schweinefilet

 

 

Eis des Monats #3 – Heidelbeereis (Blaubeereis) Rezept

Das Heidelbeereis ist schön sahnig mit einem feinem Heidelbeeraroma und einer wirklich tollen Farbe. Neben den Klassikern wie Vanille- und Schokoladeneis ist auch das Fruchteis in verschiedenen Geschmacksrichtungen eine Sünde wert.

 

Heidelbeer - Sahne - Eis
Heidelbeer – Sahne – Eis

Rezept für Heidelbeereis (Blaubeereis) mit Sahne

200g Heidelbeeren
80g Zucker
3 EL Wasser
1/2 TL Vanillepaste (oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt)
100 ml Vollmilch
150 ml Vollrahm (Sahne)
Die Heidelbeeren zusammen mit dem Zucker und dem Wasser aufkochen und für ca. 5 min köcheln lassen. Abkühlen. Die Heidelbeermasse pürieren und bei Bedarf duch ein Sieb streichen. Vanillepaste, Vollmilch und Vollrahm zugeben und gut verrühren. Die Masse im Kühlschrank gut auskühlen lassen. In der vorgekühlten Eismaschine zu Eis gefrieren. Das Eis in einen Behälter geben und im Tiefkühler tiefkühlen.

 

Blaubeereis (Heidelbeereis mit Sahne)
Blaubeereis (Heidelbeereis mit Sahne)

 

Die Heidelbeere 

 

Die Heidelbeere ist ein Heidestrauchgewächs. Wir kennen sie auch unter dem Namen Blaubeere oder Schwarzbeere. Sie wächst an niedrigen Sträuchern in Wäldern und Hochmooren vom Mittelmeer bis hinauf zur Arktis. Heidelbeeren haben von Juni bis September Saison. Für dieses Rezept können auch tiefgekühlte Heidelbeeren verwendet werden.

 

Eiswaffeln - Cornets aus Bärzeliteig
Eiswaffeln – Cornets aus Bärzeliteig

 

Die Eiswaffeln

 

Du möchtest dein selbst gemachtes Eis auch in ein Cornet verwandeln? Das geht ganz einfach mit den feinen Eiswaffeln aus Bräzeliteig. Das Rezept und eine Anleitung dazu findest du hier:
Rezept für Eiswaffelb aus Bräzeliteig

 En Guete!

Inspirationsquelle: Lomelinos Eis

 

Zürcher Pfarrhaustorte mit TOBLERONE-Rahm

Süsses aus meiner Heimat 

Rezept mit Werbung

 

TOBLERONE zeigt sich diesen Monat im Kantonskleid und ruft uns dazu auf, unseren Lieblingskanton zu wählen. Dabei habe ich habe mich natürlich für meinen allerliebsten Wohn- und Heimatkanton Zürich entschieden.

TOBLERONE
TOBLERONE
Auf Cakes, Cookies and more drehen sich viele Themen um Süsses und so liegt es natürlich nahe auch über die süsse Seite des Kantons Zürichs zu berichten. Und da gibt es auch wirklich auch so einiges ganz Feines – ich denke da vor allem an „Zürcher Wähe“, „Züri Tirggel“, „Zwetschgenschober“, „Zürcher Pfarrhaustorte“ „Schiterbiigi“ und „Triätschnitten“. Aber der Kanton hat auch so einiges an deftigen Speisen zu bieten. Weit um bekannt und vermutlich das bekannteste Gericht ist das „Zürcher Geschnetzeltes“. Daneben gibt es auch ein paar mehr oder weniger bekannte Speisen, wie zum Beispiel den „Zürcher Ratsherrentopf“ und die „Müslichuechli“ (Salbeiblätter im Teigmantel frittiert).

Als ich mir Gedanken gemacht habe über ein Zürcher Dessert mit TOBLERONE, sind mir so einige Ideen in den Sinn gekommen. Allsamt sind sie eher für den Herbst oder Winter geeignet, aber natürlich können die feinen Desserts, wie zum Beispiel die Zürcher Pfarrhaustorte, auch das ganze Jahr über genossen werden.

 

Zürcher Pfarrhaustorte mit TOBLERONE-Mousse
Zürcher Pfarrhaustorte mit TOBLERONE-Mousse

 

Rezept für Zürcher Pfarrhaustorte mit schnellem TOBLERONE-Mousse

200g Mehl
100g kalte Butter
1/3 TL Salz
0.8 dl Wasser
300g Äpfel
1 Bio-Zitrone
2 Eier
1 TL Zimt
100g Zucker
100g gem. Haselnüsse
4 bis 6 kleine Äpfel,
Etwas Himbeergelee
100g TOBLERONE
2.5 dl Rahm
1 Beutel Rahmhalter
Mehl und Salz in einer Schale mischen. Die kalte Butter in Stücken dazugeben und mit möglichst kalten Fingern verreiben. Das Wasser zugeben und mit einer Teigkarte zusammenfügen. Nicht kneten. Den Teig einpacken und für 30 min in den Kühlschrank legen.
Eine Form von ca. 25cm Durchmesser ausbuttern und bemehlen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Teig passend zur Form auswallen. In die Form geben und mit einer Gabel einstechen. Kühlstellen. Den Backofen vorheizen. Die Zitrone aus pressen, die Äpfel raffeln und mit dem Zitronensaft vermischen. Die Haselnüsse mit dem Zimt und dem Abrieb der Zitrone vermischen. Den Zucker mit den Eiern aufschlagen, bis die Masse viel heller und ganz luftig ist. Die kann bis zu 5 Minuten dauern. Die geraffelten Äpfel und die Haselnüsse mit einem Teigschaber unterheben und in die vorbereitet Form geben. Die kleinen Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelhälften fächerförmig einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden. Die eingeschnittenen Apfelhälften mit etwas erwärmten Himbeergelee bestreichen und in die Form zur Apfel-Nuss-Masse geben, die Äpfel leicht in die Masse drücken. Die Torte im vorgeheizten Ofen für 1 Stunde backen.
Zürcher Pfarrhaustorte
Zürcher Pfarrhaustorte

Für das schnelle TOBLERONE-Mousse / bzw. TOBLERONE-Rahm

Die TOBLERONE fein hacken und in eine Schüssel geben, 1 dl Rahm erhitzen und über die gehackte TOBLERONE geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen. Den Rahmhalter und restlichen Rahm beigeben und aufschlagen bis eine luftige Mousse entsteht. Für 2 Stunden kühlstellen und servieren.

 

Schnelles TOBLERONE-Mousse (TOBLERONE-Rahm)

 

Ostereier färben mit Farbstoffen aus Küche und Garten

Wie färbst du deine Ostereier?

In den Läden gibt es ja jede Menge Farben in den verschiedensten Varianten zu kaufen. Von Pastellfarben bis hin zu metallic schimmernden Farben habe ich alles im Angebot gesehen. Und natürlich, habe ich schon davon berichtet, geht das Eierfärben auch wunderbar mit den Lebensmittelpastenfarben, welche viele von uns im Schrank haben. Eine Anleitung dazu findet ihr hier: Anleitung Eier färben mit Lebensmittelpastenfarbe.

Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt
Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt

Immer interessanter finde ich das Färben mit natürlichen Zutaten. Die Zwiebelschalen sind dabei wohl die bekannteste Art zum Eier färben, vermutlich ist sie auch die kostengünstigste. Wer sie nicht rechtzeitig gesammelt hat, kann sie jetzt sogar in manchen Grossverteilern kaufen. Aber auch andere getrocknete Pflanzenteile, wie zum Beispiel rotes Sandelholz und Malvenblüten kann man jetzt kaufen.

Dieses Jahr haben wir darum unsere Eier mit Farben aus „Küche und Garten“ gefärbt.

Färben mit Farben aus Küche und Garten einige Beispiele dazu

 

Rote Beete                        rotviolette
Holunderbeersaft              violette bis graublau
Spinat                               grün
Kamillenblüten                  gelb
Zwiebelschalen                 braun

Den Farbsud herstellen

Für einen Liter Farbsud aus dem Gemüse (Rote Bete, Spinat) benötigen wir ca. 200g des Gemüses. Dieses wird fein geschnitten oder geraspelt und in 1 Liter Wasser für 40 Minuten gekocht. Danach den Sud absieben und abkühlen lassen.
Die Kamillenblüten, ca. 30g einige Stunden in 1 Liter kaltem Wasser einweichen. Danach den Sud für 1 Stunde köcheln lassen. Absieben und abkühlen lassen.
Den Holundersaft verwende ich direkt so wie er ist.

 

Ostereier mit Naturfarben
Ostereier mit Naturfarben

 

Eier färben

Die Eier gründlich reinigen, ev. mit etwas Essigwasser. Die Eier hart kochen und noch heiss in den erkalteten Farbsud geben. Um die Eier zu färben braucht es je nach gewünschter Farbintensistät etwa 30 Minuten. Je kräftiger die Töne werden sollen, desto länger müssen sie im Farbsud liegen. Dies braucht etwas Geduld. Herausnehmen und trocknen lassen. Wer etwas Glanz auf die Eier bringen möchte kann diese noch mit etwas Speiseöl einreiben.

Die so natürlich gefärbten Eier bringen immer wieder andere Ergebnisse hervor. Je nach der Beschaffenheit der Eierschalen und der Stärke des Farbsudes können die Farben stark variieren.

Ostereier natürlich gefärbt
Ostereier natürlich gefärbt

Frohe Ostern!

Ostercupcakes Rezept


In einer Woche ist schon Ostersonntag. Ein Feiertag den wir gerne zusammen mit unseren Lieben feiern. Wir beginnen mit einen Brunch und da darf natürlich auch Süsses nicht fehlen. Die Ostercupcakes lassen sich gut vorbereiten, sind schnell gemacht und schmecken zuckersüss und richtig lecker.  

Vanillecupcakes mit amerikanischer Buttercreme und Osterdekoration
Vanillecupcakes mit amerikanischer Buttercreme und Osterdekoration

Rezept für Vanillecupcakes mit Buttercreme und Fondanttopper

Rezept für 6 Vanillecupcakes 
Eine Cupcakeform mit 6 Papierförmchen auslegen
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
100g Butter
100g Zucker
2 Eier
½ TL Vanillepaste (oder ½ ausgekratzte Vanilleschote)
½ TL Backpulver
100g Mehl
Ostercupcakes
Ostercupcakes
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazugeben und weiterrühren bis die Masse heller geworden ist. Vanillepaste unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. Den Teig auf die 6 Förmchen verteilen. Und im vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Dekoration / Topper  aus Fondant

 

Verzierungen mit Fondant mit einer Silikonmould
Verzierungen mit Fondant mit einer Silikonmould
Mit Moulds aus Silikon lassen sich relativ einfach Dekorationselemente aus Fondant erstellen. Dafür den Fondant kneten und in die Silikonmould drücken. Wer mag kann die Details auch mit verschieden farbigem Fondant ausarbeiten. Das ist ein bisschen eine Fummelei, lohnt sich aber. Schön finde ich es auch, wenn die Details mit einem Lebensmittelstift nachgezeichnet werden. Je nach Form lässt sich der Fondant ganz leicht aus der Form lösen. Bei manchen Formen ist das etwas schwieriger, dort kann es helfen, die Form im Voraus mit etwas Maisstärke zu behandeln und / oder die gefüllte Form kurz in den Tiefkühler zu legen. 
Osterdekoration aus Fondant
Osterdekoration aus Fondant

Rezept für amerikanische Buttercreme

60g weiche Butter
150g Puderzucker
25 ml Milch
Lebensmittelfarbpaste zum Färben
Puderzucker und Butter miteinander aufschlagen, es entsteht eine krümlige Masse, nach und nach die Milch zugeben bis die Gewünschte Konsistenz erreicht ist. Je nach Bedarf die Lebensmittelfarbpaste zugeben und gut vermischen. Die Buttercreme in einen Spritzsack mit Tülle füllen und die Cupcakes damit verzieren.
 
Mit den vorbereiteten Dekorationsteilen aus Fondant auf den Cupcakes verteilen.
Ostercupcakes
Ostercupcakes
En Guete!

Publicity

Silikonform Ostern und Zuckergusspaste von ScrapCooking - Icing Bag Set von Tala
Silikonform Ostern und Zuckergusspaste von ScrapCooking – Icing Bag Set von Tala

Die Topper für die Cupcakes sind mit der Silikonformen Ostern und der Zuckergusspaste von ScrapCooking gemacht. Die amerikanische Buttercreme habe ich mit dem Icing Bag Set von Tala aufgebracht. Ich muss zugeben, dass die süsse Verpackung genau meine „Verpackungsliebe“ anspricht. Beide Artikel werden in der Schweiz durch Vetrag vertrieben. (www.vetrag.ch)

Und morgen geht es mit einer Überraschung weiter!

Ich darf unter euch zwei dieser süssen Silikonform und zwei Zuckerguspasten-Sets unter euch verlosen.