Schokoladenmousse – eine luftig cremige Verführung! Nur im Sommer, für die Grillparty ist es aber etwas schwierig die Schokolademousse gut gekühlt zu halten und da habe ich wegen den rohen Eiern immer ein ungutes Gefühl. Darum mache ich im Sommer gerne „schnelles“ Schokoladenmousse oder Toblerone-Mousse. Natürlich sollte auch dieses nicht gerade in der prallen Sonne stehen, ist aber nicht ganz so heikel wie „normales“ Schokoladenmousse.
Schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei
Rezept für schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei
100g TOBLERONE
2.5 dl Rahm (Sahne)
1 Beutel Rahmhalter (Sahnesteif)
Die Toblerone fein hacken und in eine Schüssel geben, 1 dl Rahm (Sahne) erhitzen und über die gehackte Toblerone geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen. Den Rahmhalter (Sahnesteif) und restlichen Rahm (Sahne) beigeben und aufschlagen bis eine luftige Mousse entsteht. Für 2 Stunden kühl stellen und servieren.
Schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/09/Tobleronemousse1.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-09-08 18:55:002018-05-03 10:00:14Schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei
Sugar Cookies gehören zu meinen absolut liebsten Cookies überhaupt. Sie passen zu fast allem, haben immer Saison und sind total einfach und schnell gemacht. Manche mögen sie vielleicht langweilig oder viel zu hell finden, aber für mich sind sie genau perfekt so. In einer Keksdose halten sie auch gut ein paar Tage, wenn sie dann nicht vorher vernascht werden. Mit im Teig ist natürlich ganz schön viel Zucker, aber hier ist wirklich der Name Programm. Mit weniger Zucker schmecken sie einfach nicht mehr so wie sie sollen.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
Die Butter zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit Handrührgerät gut aufschlagen. Das Ei und Vanillepaste dazugeben dieses gut mit der Butter-Zuckermasse verrühren. Mehl mit dem Salz und Backpulver vermischen und mit der vorbereiteten Masse verkneten. Den Teig in Portionen teilen, zu einer Kugel formen und auf das vorbereitet Blech geben. Dabei schauen, dass die Cookies sich nicht zu nahe kommen, sonst schmelzen sie zusammen. Einfacher geht das Portionieren mit einem kleinen Eisportionierer. Die Kugeln ganz leicht flach drücken und mit Zucker bestreuen. Die Cookies im Ofen für ca. 10 Minuten backen.
Sugar Cookies
Backtipp:
Die Cookies, und natürlich auch alle anderen Gebäcke, beim Backen immer im Auge behalten. Denn jeder Ofen backt anders und so können die Ergebnisse und die benötigten Backzeiten unterschiedlich ausfallen.
Sugar Cookies
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/09/Sugar-Cookies.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-09-02 06:24:002018-05-03 10:04:17Rezept für Sugar Cookies
So mindestens einmal im Monat „muss“ ich Pancakes machen. Meistens geschieht dies an einem Sonntagmorgen und eigentlich immer nach diesem Rezept: „Cakes, Cookies and more’s Pancakes. Am besten schmecken sie natürlich ganz frisch mit etwas Butter und Ahornsirup. Wer dafür am Morgen keine Zeit hat kann die Pancakes aber auch wunderbar einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Pancake Bites – Mini Pancake Muffins
Für alle, die am Morgen ungern neben der Pfanne stehen, gibt es noch eine andere, ganz wunderbare Lösung – Pancake Bites bzw. Pancake Muffins. Der Teig ist schnell angerührt, er kann nach Lust und Laune mit den Lieblingszutaten verfeinert werden und bäckt dann ganz alleine für 15 bis 20 Minuten im Ofen.
Pancake Bites – Mini Pancake Muffins
Die Pancakes Muffins habe ich schon auf den verschiedensten englischsprachigen Seiten gesehen und schnell auf meine To-Do-Liste gesetzt. Den Ausschlag, dass ich sie dann auch wirklich ausprobiert habe, hat ein Instagrambild von Maltes Kitchen gegeben. Für das folgende Rezept für die Pancake Bites habe ich mein oben bereits erwähntes Rezept für die Pancakes etwas abgeändert und angepasst.
Pancake Bites – Mini Pancake Muffins
Rezept für Pancake Bites oder Pancakes Minimuffins
Für 24 Mini Muffins
Muffinblech ausbuttern und bemehlen
Backofen auf 20 Grad vorheizen
200 ml Milch
2 TL Öl oder flüssige Butter
1 Ei
150g Mehl
3 EL Zucker
2 TL Backpulver
½ TL Salz
Schokosplitter, Blaubeeren nach Belieben
Ahornsirup zum Dippen
Milch, Butter (oder Öl) und das Ei gut miteinander vermischen. Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben, gut vermischen und die flüssigen Zutaten dazugeben. Alles gut miteinander verrühren und auf die vorbereiteten Muffinsförmchen verteilen. Nach Belieben Schokolade, Blaubeeren oder sogar Streusel auf die Pancake Muffins geben. Im vorgeheizten Ofen für ca. 15 bis 20 Minuten backen. 5 Minuten abkühlen lassen und aus der Formlösen. Am besten noch warm mit etwas Ahornsirup zum Dippen geniessen.
Pancake Bites – Mini Pancake Muffins
Tipp
Den Teig kann wunderbar mit einem kleinen Eisportionierer auf die Muffinsförmchen verteilt werden.
Mit dem Eisportionierer den Teig in die Muffinsförmchen verteilen
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/08/Pancakebites5.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-08-16 08:14:002020-09-20 12:47:41Rezept für Pancake Bites – Pancake Muffins
Marmor- Schoko- und Vanillemuffins, wahlweise auch mal aufgehübscht und als Cupcakes serviert, sind die Muffins welche ich unter dem Jahr am meisten backe. Sei es für Geburtstage, Feste, Schul- und andere Veranstaltungen. Eher seltener sind Frucht- und Beerenmuffins. Ab und zu gibt es aber erfrischende Ausnahmen wie zum Beispiel Zitronenmuffins.
Zitronenmuffins
Und Zitronenmuffins hat sich unser Kleiner auch für seine Geburtstagsparty gewünscht. Er fand ich müsse auch noch Schokoladenmuffins machen, weil doch niemand ausser ihm gerne Zitronenmuffins hätte. Er freute sich dabei schon, dass er alle selber essen könne. Natürlich kam es dann an der Party ganz anders und die Zitronenmuffins gingen viel schneller weg als alle anderen….
Zitronenmuffins
Rezept für Zitronenmuffins
für 10 bis 12 Muffins
Backofen auf 180 Grad aufheizen
200g weiche Butter oder Margarine
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
1 unbehandelte Zitrone davon die abgeriebene Schale und 4 EL Saft
250g Mehl
1 TL Backpulver
Für die Glasur
Puderzucker
Zitronensaft
Butter und Zucker in eine Schüssel geben und zusammen schaumig schlagen. Eine Prise Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen unterrühren und schön luftig schlagen. Die Zitronenschale und den Zitronensaft unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Eimasse rühren. Ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen und den Teig auf die Förmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Die Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft vermischen, dabei nicht zuviel Zitronensaft verwenden, damit der Zuckergus zähflüssig ist und nicht zu fest auf den Muffins verläuft. Die Muffins mit dem Puderzucker überziehen und nach Lust und Laune verzieren.
Wir haben so unsere Vorstellungen – eine Urlaubserinnerung – wie die perfekte Waffel schmecken soll. Für diese perfekte Waffeln habe ich jetzt schon einige Rezepte ausprobiert und war nie ganz zufrieden. Ich habe aber nicht aufgegeben und weiter getüfftelt und dabei ist folgendes Rezept entstanden. Es ist fast ganz genau so wie es sein soll!
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten bis und mit der Vanillepaste in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zudecken und bei Raumtemperatur 60 Minuten aufgehen lassen. Hagelzucker nach Gusto beigeben und unterrühren. Jeweils einen Glacelöffel voll Teig auf das vorgeheizte Waffeleisen (ich verwende eines für „belgische Waffeln“) geben und backen. Am besten schmecken die Waffeln, wenn sie noch warm sind.
Waffeeln – Gofres
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/08/Waffeln2.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-08-08 14:32:002018-06-22 23:31:33Gofres – luftige Waffeln mit Hefe
Am Weekend stand mal wieder das Synchronbacken (#synchronbacken) mit Sandra von Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf auf dem Program. Dieses Mal wurden ganz viele „Beilagenbrote“ gebacken, die Herausforderung dabei war für mich der Levito Madra. Leider hatte ich es bis anhin noch nicht geschafft, einen zu züchten und so auf die Schnelle ist da nichts zu machen, denn einen Levito Madre von Grund auf zu Züchten braucht seine Zeit. Nicht desto trotz gibt es da ein kleines Hintertürchen, es ist möglich einen Sauerteig umzuzüchten und auf diesem Weg an einen Levito Madre zu kommen. Das Rezept oder eher die Anleitung dazu habe ich für euch schon aufgeschrieben und gepostet: Rezept Levito Madre aus Sauerteig.
Ruchbrot mit Lievito Madre
Beilagenbrot ist für mich ein ungewöhnliches Wort, welches ich so noch nie benutzt habe, mich jetzt allerdings dazu ebracht hat, mal darüber nachzudenken. In Restaurant, meist gutbürgerlich mit Schweizer Küche, gehört meines Erachtens, ein Körbchen mit Brot dazu. Bei diesem Brot handelt es sich, zumindest in meiner Erinnerung, meist um Ruchbrot. Ruchbrot ist bei uns weitverbreitet und schon fast allgegenwärtig, gerne werden daraus auch Faustbrote gemacht. Ruchbrot hält sich deutlich länger als Weissbrot und bleibt auch am zweiten Tag noch „frisch“.
Ruchbrot mit Lievito Madre
Rezept für ein „Beilagenbrot“ bzw. für ein Weissbrot mit Ruch- und Vollkornmehl
Poolish
150 g Wasser
150 g Ruchmehl
0,1 g Hefe
Alle Zutaten für das Poolish gut vermischen und bei Raumtemperatur mit einem Küchentuch zugedeckt 16 Stunden reifen lassen.
Hauptteig
Poolish
50 g Vollkornmehl
250 g Ruchmehl
175 g Wasser
11 g Salz
2 g Hefe
40 g Olivenöl
50 g Lievito Madre
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten, dies dauert von Hand ca. 10 Minuten. Den Teig in eine Schüssel geben, zudecken und für ca. zwei Stunden bei Raumtemperatur auf das Doppelte aufgehen lassen.Den Teig in Form bringen und nochmals ca. 20 Minuten aufgehen lassen. In der Zwischenzeit einen Gusseisentopf im Backofen auf 250 Grad (Herstellerhinweise bitte bachten) vorheizen. Das Brot in den Topf gleiten lassen und für 30 Minuten backen. Den Deckel abheben und das Brot nochmals ca. 20 Minuten bei 180 Grad fertig backen.
En Guete!
Ruchbrot mit Lievito Madre
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/07/Beilagenbrot2.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-07-13 06:00:002024-05-15 09:47:04Synchronbacken – Ruchbrot mit Lievito Madre
Am Weekend stand das Synchronbacken wieder an. Diese Veranstaltungen fordern mich gerne immer wieder heraus, besonders was die verschiedenen Hefeteige angeht. Dieses Mal kam Lievito Madre in den Teig. Da die Herstellung eines Levito Madre einige Tage geht und mir für das Synchronbacken keine Zeit mehr blieb einen von Grund auf herzustellen, habe ich beschlossen einen aus Sauerteig umzuwandeln. Und hier ist also das Rezept dazu, die Anregung dafür habe ich mir mal wieder bei Zorra vom Kochtopf geholt.
Lievito Madre aus Sauerteig
Anleitung / Rezept für Lievito Madre aus Sauerteig
Tag 1 – abends 25 g Weizensauerteig 25 g Mehl 12 g Wasser 1/8 TL Honig
Tag 2 – morgens
50 g Teig von Tag 1 (Rest entsorgen oder verbacken) 50 g Mehl 25 g Wasser
Tag 2 – abends
100 g Teig von Tag 2 morgens (Rest entsorgen oder verbacken ) 100g g Mehl 50 g Wasser
Zubereitung des Lievito Madre aus Sauerteig
Tag 1 – abends alle Zutaten gut vermischen und zugedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.
Tag 2 morgens – alle Zutaten wie beschrieben miteinander vermischen. Durch streichen und falten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Eine Kugel formen einschneiden und zugedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.
Tag 2 abends– alle Zutaten wie oben beschrieben miteinander vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Lievito Madre kann jetzt zum Backen verwendet werden.
Lievito Madre aus Sauerteig
Sollte man mehr Lievito Madre benötigen, einfach Mengen nach dem Grundrezept anpassen. Bleibt Lievito Madre übrig, kann man sie wie Sauerteig im Kühlschrank aufbewahren, dabei ist es aber wichtig sie regelmässig zu füttern. Dabei wird er wie folgt aufgefrischt:
1 Teil Lievito Madre, 1 Teil Mehl und 1/2 Teil Wasser
Falls der Lievito Madre seine Triebkraft etwas verliert, kann man ihn mit einer Messerspitze Honig wieder auffrischen.
Verwendung
Wird der Lievito Madre als Triebverstäker verwendet, sollt er 10 % der gesamten Mehlmenge ausmachen. Soll der Lievito Madre den Sauerteig ersetzen, sollte er etwa 25 % der gesamten Mehlmenge ausmachen.
Ich habe schon etwas damit experimentiert Brot nur mit dem Lievito Madre ohne Zugabe von Hefe zu backen, allerdings waren meine Ergebnisse noch nicht zufriedenstellend. Ich werde da aber weiter experimentieren.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/07/Lievito-Madre.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-07-11 07:37:002019-01-10 09:09:50Rezept – Lievito Madre aus Sauerteig
Gestern habe ich euch schon vom Grillevent auf dem Gurten berichtet und euch dabei das Rezept für die Bacon Bomb versprochen. Das Rezept für die überdimensionale Wurst, welche im Smoker gesmoket (wer keinen Smoker hat, kann die Bacon Bomb auch im Grill zubereiten) wird, hat ihren Ursprung in den Staaten.
Bacon Bomb im Smocker
Rezepte für eine Bacon Bomb
für ca. 6 Personen
2 Stunden smokern oder ca. 2 Stunden indirekt grillen
2 rote Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
Gemischte Kräuter nach Geschmack
1 Chilischote
1000g gemischtes Hackfleisch (Schwein und Rind)
2 Eier
Salz, Pfeffer und 2 EL Paprika
250g Käse (z.B. Emmentaler oder Raclettekäse
ca. 300g Bratspeck in Tranchen
Sauce nach Wahl und Gusto
Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken. Die Kräuter säubern und fein hacken. Die Chilischote samt den Kernen in sehr kleine Streifen schneiden. Hackfleisch, Kräuter, Zwiebeln, Knoblauch und Chilischoten in eine Schüssel geben und gut verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Den Käse in Stäbchen schneiden oder sehr grob raffeln.
Speckgitter für die Bacon Bomb
Den Smoker (110 Grad) oder den Grill (160 Grad) vorheizen. Alufolie auslegen und den Speck gitterartig auslegen.
Bacon Bomb in der Vorbereitung
Die Hackfleischmasse daraufstreichen, den Käse daruf verteilen und das ganze zu einer „Wurst“ rollen. Die Bacon Bomb ca, 2 Stunden smokern oder grillen bis eine Kerntemperatur von 70 Grad erreicht ist. Aufschneiden, mit Salat und Sauce servieren.
Blechkuchen galten eine zeitlang ein „bitzeli“ als verstaubt und hausmütterlich, mal vielleicht abgesehen von Brownies. Doch in letzter Zeit konnten wir beobachten, wie die praktischen Kuchen wieder aus der Vergessenheit hervorgeholt wurden.
Beeren-Streuselkuchen
Rezept für Beeren-Streuselkuchen nach Betty Bossi
Backzeit ca. 35 Minuten
Rechteckiges Blech ca. 30 x 30 cm
oder den kleinen Einsatz der „Lupf-Rutsch“ Form von BB
Backofen auf 200 grad vorheizen
100g geschälte und gemahlene Mandeln
50g Zucker
40g flüssige, abgekühlte Butter
125g weiche Butter
100g weiser Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
1/4 abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
Saft einer 1/2 Zitrone
1dl Milch
200g Mehl
1 TL Backpulver
300 bis 400g gemischte Beeren (ich habe Himbeeren und Heidelbeeren verwendet)
Die Mandeln, der Zucker und die Butter mit einer Gabel so vermischen, dass eine krümmelige Masse entsteht. Die Streusel beiseite stellen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Salz gut aufschlagen, die Eier dazugeben und die Masse rühren bis sie heller geworden ist. Die Milch, den Zitronensaft und die Zitronenschale darunter rühren. Das Mehl und das Backpulver miteinander vermischen und mit einem Teigschaber unter die Masse heben. Das Blech ausbuttern und den Teig einfüllen. Die Beeren darauf verteilen und etwas festdrücken. Die beseite gestellten Streusel über den Beeren verteilen. Den Blechkuchen im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen backen. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Den Blechkuchen aus dem Blech heben und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Blechstreuselkuchen mit Him- und Heidelbeeren
En Guete!
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/06/Beerenkuchen.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-06-09 09:03:002018-05-03 10:18:18Rezept für Beeren Streuselkuchen
Ein schneller Apéro, der witzig aussieht und dabei ganz schnell und einfach gemacht ist.
Manchmal sehe ich ein Bild oder ein Rezept, im Internet oder einem Buch, und weiss sofort: das muss ich ausprobieren. Toll ist es dann natürlich, wenn es mit dem Nachmachten gut klappt und dazu auch noch fein ist. Dies ist beim nachfolgenden Rezept auf jeden Fall so! Und als Bonus obendrauf ist das Rezept noch wunderbar wandelbar!
Knusperapéro im Patchwork Look
Rezept für Knusperapéro im Patchwork Look
1 ausgewallter Blätterteig
1 Ei
Zutaten nach Gusto zum Belegen und bestreuen. Z.B. geriebener Käse, klein geschnittene Chorizo, Cherrytomaten, Wasabinüsse, Sesam, Oliven…
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Den ausgewallten Blätterteig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und in Vierecke schneiden. (Den Teig aber zusammenlassen) Ich habe eine Seitenlänge von 3cm gewählt. Das Ei verquirlen und den Blätterteig damit bestreichen. Den Teig patchworkartig mit den Zutaten bestreuen und festdrücken. Den Blätterteig für ca. 15 min im vorgeheizten Ofen backen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.