Selbstgemachter Appenzeller Käsewähe

Rezept für Appenzeller Käsefladen

Schweizer Rezept – Swiss Food Discovery

Recipe „Appenzeller Käsefladen“ in English below

Regionale Bezeichnung der Schweizer Wähe

Wääje, Chueche, Flade, Tünne und Turte – je nach Kanton wird Wähe anders genannt. So war es bei uns zu Hause noch Gang und Gäbe, dass am Freitag eine „Wääje“ auf dem Tisch stand. Früher war die Wähe eine Fastenspeise und wurde meist Freitags, weil damals an diesem Tag kein Fleisch gegessen werden durfte, aufgetischt. Die Tradition, des „Wähen-Freitags“ besteht bei uns in der Region immer noch und so gibt es immer noch viele Bäckereien, die Freitags Wähen im Angebot haben.

Ursprung Appenzeller Käsefladen

Vermutlich sind die Fladen früher aus Brotresten entstanden, die nach dem Backtag noch übrig geblieben sind. Diese wurden ausgewallt und mit dem belegt, was noch im Haushalt vorhanden war, wie z.B. Früchte oder Gemüse. Heute werden sie meist mit einem Mürbteig, bzw. Kuchenteig zubereitet.

Rezept für Appenzeller Käsefladen

Auch der Appenzeller Käsefladen wird mit einem Brotteig zubereitet. Dieser wird mit Zwiebeln und Appenzellerkäse belegt und mit einem Guss aus Milch, Rahm und Ei übergossen. Gewürzt wird er mit einer Prise Anis. Da bei uns Zwiebeln auf der Wähe oder Pizza, und auch auf dem Flammkuchen, nicht gegessen werde, habe ich diese weggelassen. Es wäre schliesslich schade um die guten Zutaten gewesen, wenn der Appenzeller Käsefladen verschmäht worden wäre. Zusammen mit einem frischen Salat ist er eine tolle Mahlzeit.

Selbstgemachter Appenzeller Käsewähe
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rezept für Appenzeller Käsefladen

Der Appenzeller Käsefladen ist zusammen mit einem frischen Salat eine deftige, gut sättigende Mahlzeit
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit15 Minuten
Backzeit50 Minuten
Gesamtzeit3 Stunden 5 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Schweiz
Keyword: Käse, Wähe
Servings: 4 Personen
Calories: 695kcal
Author: Tamara

Kochutensilien

  • rundes Wähenblech, 26 bis 28 cm Durchmesser

Zutaten

Für den Brotteig

  • 8 g Hefe
  • ½ TL Zucker
  • 300 g Weissmehl
  • 1 TL Salz
  • 200 ml Wasser

Für den Belag

  • 1 Zwiebel
  • 200 g Appenzeller Käse am Stück

Für den Guss

  • 3 EL Weissmehl
  • 100 ml Milch
  • 250 ml Vollrahm
  • 2 Eier
  • Salz
  • 1 Prise gemahlenen Anis

Anleitungen

Brotteig

  • Mehl mit dem Salz und der Hefe in einer Schüssel mischen. Wasser zufügen und alles zu einem festen Teig kneten. Dafür den Teig für ca. 5 Minuten mit der Haushaltsmaschine kneten. Den Teig an einem warmen Ort, zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen.
  • Den Boden des Bleches mit Backpapier belegen oder gut einfetten. Den Teig auf etwas Mehl rund auswallen und danach auf das vorbereitete Blech legen, Den Teigboden mit einer Gabel einstechen.
    Brotteig für Appenzeller Käsefladen
  • Den Backofen auf 200 °C Unter- und Oberhitze vorheizen

Belag

  • Falls Zwiebeln verwendet werden, diese schälen und in feine Streifen schneiden. Den Appenzeller Käse grob reiben.
    Käsefladen mit Appenzeller Käse

Guss

  • Für den Guss das Mehl mit der Milch glatt rühren. Rahm und Eier zufügen, würzen und alles gut verrühren.
  • Die Zwiebeln und den Käse auf den Teigboden verteilen und anschliessend den Guss darüber giessen.
    Appenzeller Käsefladen ungebacken

Backen

  • Das Blech mit den Fladen in den Backofen schieben und für ca. 40 bis 50 Minuten backen. Den Käsefladen warm servieren.

Swiss Food Discovery

Erst kürzlich bin ich einer kleinen Gruppe beigtretten, welche es sich zum Ziel gemacht hat, Schweizer Gerichte aus der Vergessenheit zu befreien und bekannt zu machen. Jeden Donnerstag veröffentlichen zwei Teammitglieder ein Schweizer Rezept auf Instagram und in ihren Blogs. Dabei ist bereits eine ansehnliche Rezeptesammlung entstanden.

Englische Übersetzung

Weiterlesen
Chnöpfli mit Brösmeli in Schale

Grundrezept Chnöpfli (Spätzli)

Grundrezept Chnöpfli – Basic recipe in English below

Chnöpfli gehörten bei uns zur Alltagsküche mit dazu. Sie sind relativ schnell selbst zubereitet und können sowohl als Beilage oder auch als Hauptmahlzeit, zum Beispiel mit geriebenem Käse und Salat, serviert werden. Das folgende Grundrezept für Chnöpfli wird mit Rahm und Minterallwasser zubereitet.

Chnöpfli mit Brösmeli aus der Nähe
Chnöpfli

Ich bereite die Chnöpfli, je nach dem was für Zutaten ich gerade im Haus habe, unterschiedlich zu. Manchmal mit einem Milch-Wasser-Gemisch, mit Chnöpflimehl oder wie die folgenden Chnöpfli mit Rahm und kohlesäurehaltigem Mineralwasser.

Chnöpfli in einer rosa Schale mit Brotbrösel.
Chnöpfli mit Brösmeli

Grundrezept für Chnöpfli (Spätzli) mit Rahm und Mineralwasser

500 g Weissmehl
1 EL Salz
5 ganze Eier
200 ml Halbrahm
2 dl Mineralwasser mit Kohlensäure

Brösmeli

80 g Butter
60 g Paniermehl

Das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben. Die Eier mit Halbrahm und Mineralwasser vermischen. Danach zum Mehl geben. Alles gut miteinander verrühren, bis der Teig Blasen wirft. Bei Zimmertemperatur für ca. 30 Minuten quellen lassen.

In einer grossen Pfanne gesalzenes Wasser erhitzen. Eine Schüssel vorwärmen. Den Teig portionenweise durch ein Chnöpflisieb ins heisse Wasser drücken. Wenn die Chnöpfli an die Oberfläche steigen, mit einer Schaumkelle abschöpfen, gut abtropfen lassen und in die vorgewärmte Schüssel geben.

Für die Brösmeli die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen und das Paniermehl darin goldbraun rösten.

Die Brösmeli über die Chnöpfeli geben und servieren.

En Guete!


Chnöpfli in rosa Schale
Grundrezept für Chnöpfli

Es gibt bereits weitere Rezept für Chnöpfli oder Spätzli im Blog. Sehr lecker sind sie im Frühling mit Bärlauch: Rezept für Bärlauchchnöpfli. Und im Winter wärmt uns das Chnöpfli Gratin.

Grundrezept für Chnöpfli (Spätzli) mit Rahm und Mineralwasser

Basic recipe for Chnöpfli (Spätzli) with cream and mineral water

Basic recipe for Chnöpfli (Spätzli) with cream and mineral water

Zutaten

Chnöfpli

  • 500 g white flour
  • 1 tablespoon of salt
  • 5 whole eggs
  • 200 ml half cream
  • 200 ml sparkling mineral water

crumbs

  • 80 g butter
  • 60 g breadcrumbs

Anleitungen

  • Put the flour with the salt in a bowl. Mix the eggs with half cream and mineral water. Then add to the flour. Mix everything well until the dough starts to bubble. Let it swell at room temperature for about 30 minutes.
  • Heat salted water in a large pan. Preheat a bowl. Press the dough in portions through a Chnöpflisieb (sieve) into the hot water. When the Chnöpfli rise to the surface, skim with a skimmer, drain well and put them into the preheated bowl.
  • For the crumbs, foam the butter in a pan and roast the breadcrumbs in it until golden brown.
  • Pour the crumbs over the chicken cakes and serve.

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Saisongemüse sind ein grosses und wichtiges Thema, welches mich schon länger beschäftigt. Gewisse Gemüsesorten sind inzwischen das ganze Jahr „frisch“ erhältlich, so dass es uns so langsam schwerfällt, zu entscheiden, was denn genau jetzt wirklich Saison hat.

Gemüsekiste März
Gemüsekiste März

Dem Problem versuchen auch immer mehr Schweizer Blogger entgegenzuwirken. Aus diesem Gedanken und dem Wunsch einer besseren Vernetzung der Schweizer Foodblogger-Szene ist die neue Plattform Foodblogs-Schweiz entstanden. Zusammen mit Nicole von princess.ch, Caro & Tobi von foodwerk.ch, Marlene von Marlenes sweet things und Rita von Die Angelones durfte ich bei der Gründung mit dabei sein. Auf der Plattform bieten wir zur Vernetzung ein Verzeichnis für Foodblogs & Food-Influencer der Schweiz an.

Food Challenge

Zudem organisieren wir eine monatliche Challenge, bei welcher die Teilnehmer mindestens 2 Zutaten aus dem monatlichen Warenkorb auswählen und damit ein Rezept kreieren. Ob nun Salziges oder Süsses, ob gebacken, frittiert oder gegart, das ist ganz die Entscheidung der Teilnehmer. Diesen Monat fand die erste Challenge statt.

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Das Rezept

Weil ich mich zwischen süss und salzig nicht entscheiden konnte habe ich beides mit den Zutaten aus dem Warenkorb zubereitet, einmal Rüeblispaghetti und zum anderen Apfelkuchen Muffins (Appelpie Muffins). In meiner Instagramstory liess ich abstimmen, welches Rezept ich für die Challenge veröffentlichen soll. Die Rüeblispaghetti mit Nüsslisalatpesto haben dabei ganz knapp gewonnen. Da mir aber viele geschrieben haben, ich soll doch beide Gerichte veröffentlichen, gibt es für euch morgen auch noch das Rezept für die Apfelkuchen Muffins.

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto
Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Für das Pesto

75 g Haselnüsse
80 g Parmesan
2 Knoblauchzehen
100 ml Olivenöl
100 g Nüsslisalat
Salz und Pfeffer

Haselnüsse in einer Pfanne, ohne Zugabe von Fett, rösten. Abkühlen lassen. Grob hacken.
Parmesan reiben und Knoblauch schälen. Nüsslisalat waschen. Alle Zutaten ohne Parmesan zusammen mit dem Öl in einen Häcksler geben und pürieren. Den Parmesan zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto zum Lagern in ein Glas geben und das Pesto mit Olivenöl bedecken.

Für die Rüebli-Spaghetti

400 g Spaghetti
6 Rüebli (Karotten)
Olivenöl
Salz und Pfeffer

Die Spaghetti nach Packungsangabe in siedendem, gesalzenem Wasser kochen. Die Rüebli schälen und mit einem Spiralschneider in Spaghetti schneiden. (Wer keinen Spiralschneider hat, kann die Rüebli auch von Hand in dünne Stifte schneiden). Die Rüebli-Spaghetti in wenig Öl für ca. 2 Minuten dünsten. Die Spaghetti zu den Rüebli geben und vermischen. Die Rüebli-Spaghetti zusammen mit dem Nüsslisalat-Pesto und Parmesan servieren.

En Guete!


Rüebli-Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Die Zusammenfassung der Food-Challenge

Ich bin begeistert, dass bereits bei der ersten Challenge so viele Schweizer Foodblogger mitgemacht haben und wir auf Instagram viele glüschtige Bilder bestaunen konnten. Im Blog von Foodblogger Schweiz haben wir heute eine Zusammenfassung all dieser Beiträge gepostet. Schaut rein und lasst euch von den vielen tollen Rezepten inspirieren. März Food-Challenge Foodblogs Schweiz

Die Rezept des Teams

Natürlich hat auch das Organisationsteam fleissig für euch gekocht und gebacken.

Apfel Haselnuss Streusel Tarte

Marlene von Marlenes Sweet Things

Flammkuchen mit Rüebli und Speck

Rita von Die Angelones

Rezept für Rüebli Spaghetti mit Nüsslisalat-Pesto

Dreikönigskuchen – Synchronbacken

Die Zutaten für den Dreikönigskuchen sind eigentlich fast immer die gleichen. Dementsprechend ist im Rezept von „Besonders Gut„, welches wir vergangenes Weekend im Rahmen vom Synchronbacken gebacken haben, die Zutatenliste fast identisch zu jener in meinem Rezept. Was sich allerdings ändert, ist die Zubereitungsart. So habe ich euch im Blog, neben dem normalen Dreikönigskuchen auch noch ein Rezept mit für einen Dreikönigskuchen mit Übernachtgare vorgestellt. Das heutige Rezept sieht einen Vorteig/Polisch vor. Für unseren Dreikönigskuchen habe ich aus zeitlichen Gründen noch eine Übernachtgare dazu gepackt. Dieses Synchronbacken wurde auch dieses Mal von From Snugges Kitchen und dem Kochtopf organisiert.

Dreikönigskuchen mit Schokolade
Dreikönigskuchen mit Hagelzucker und Schokoladenstücken

Vorteig und Teig vorbereiten

Ich habe den Dreikönigskuchen am Vorabend vorbereitet und konnte ihn dann am Morgen, nach einer Akklimatisation von 45 Minuten, backen. So ist er rechtzeitig, frisch für das Frühstück bereit gewesen. Der Teig ist sehr geschmeidig geworden und liess sich wunderbar zum Dreikönigskuchen formen. Normalerweise lege ich den fertig geformten Dreikönigskuchen auf ein Blech und packe ihn dann mit samt dem Blech in einen Plastiksack. Da ich aber inzwischen keine Frischhaltefolien und Plastiksäcke mehr kaufe, habe ich den Dreikönigskuchen dieses Mal in meinem Cupcakescarrier gehen lassen. Was gut geklappt hat.

Übernachtgare

Nach der Übernachtgare war ich mir allerdings nicht sicher, ob es auch wirklich gut läuft mit dem Dreikönigskuchen. Er ist mir im Kühlschrank nicht wirklich gut aufgegangen. Ich habe ihn dann vor dem Backen noch 45 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen. Später im Backofen hatte dann der Dreikönigskuchen noch den nötigen Trieb entwickelt und ist schon aufgegangen. Der Dreikönigskuchen war genau so, wie er sein sollte. Allerdings habe ich keinen nennenswerten Unterschied zu meinem normalen Rezept herausgeschmeckt.

Dreikönigskuchen

Wann kommt der Hagelzucker auf den Dreikönigskuchen

Im Rezept von Besonders Gut, welches wir nachgebacken haben wird der Hagelzucker erst nach dem Backen, mit Hilfe von Ahornsirup, „angeklebt“. Dieser Vorgang entspricht nicht dem welchen ich seit etlichen Jahren anwende. Wie schon meine Mutter vor mir streue ich den Hagelzucker nach dem 2. Eisanstrich, also vor dem Backen, auf Dreikönigskuchen. Dies funktioniert wunderbar und spart zudem Arbeit und ein bitzeli Zucker.

Zutaten für den Vorteig

Rezept für Dreikönigkuchen mit Vorteig und Übernachtgare

Poolish
100g Milch
100g Weissmehl
1 g frische Hefe

Hautpteig
Polisch
200 g Milch
8 g Hefe
40 g Zucker
1 TL Vanillepaste
400 g Weissmehl
10g Salz
60 g weiche Butter
4 EL Schokoladenstücke

1 Königsfigur oder 1 Mandel
1 Ei
Hagelzucker

Alle Zutaten für den Vorteig miteinander vermischen. Danach den Vorteig für 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach im Kühlschrank 8 bis 24 Stunden gehen lassen.

Den Vorteig und alle Zutaten bis und mit dem Butter in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Schokoladenstücke vorsichtig unter den Teig mischen und den Teig zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.

8 Portionen von je ca. 80 g abwägen, Kugeln formen, dabei 1 König oder 1 Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die kleinen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen. Den Dreikönigskuchen zugedeckt (so das der Teig nicht berührt wird) im Kühlschrank für 9 bis 10 Stunden, bei ca. 8 Grad, ruhen lassen.
Den Dreikönigskuchen aus dem Kühlschrank nehmen, mit Ei bestreichen und bei Raumtemperatur ca. 30 bis 45 min. aufgehen lassen.

Dreikönigskuchen vor dem Backen

Danach nochmals mit Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen.
30 bis 40 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofens backen. (Dabei den Ofen im Auge behalten, da jeder Ofen anders bäckt.) Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

Die Tradition

Mancher der die Tradition nicht kennt mag vielleicht anmerken, dass dies ja kein Kuchen, sondern einfach nur Brötchen seien. Für uns aber ist der Dreikönigskuchen immer etwas spezielles, welches nicht nur gut schmeckt. Die Tradition und der „Gwunder“, wer den nun König für einen Tag wird, tragen da natürlich auch viel zum Erlebnis mit bei. Bei uns darf der König sein Lieblingsessen auswählen, so wird es bei uns auf Wunsch des Juniors in den nächsten Tagen mal „Pizzapfändli“ geben.

Und jetzt bin ich ein „gwunderig“, wer ist bei euch König geworden? Und was durfte er sich wünschen?

Teilnehmer des Synchronbackens

Dieses Synchronbacken fand in einer etwas grösseren Runde statt und hat wie immer viel Spass gemacht. Nachfolgend findet ihr die Links zu den anderen Teilnehmern.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Petra von gf Natürlich
Sonja von Soni – Cooking with Love
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & 
Caroline von Linal’s Backhimmel
Tina von Küchenmomente
Verena von Verena`s blog Schöne Dinge
Sascha von Lecker muss es sein!
Barbara von Barbaras Spielwiese
Birgit von Backen mit Leidenschaft
Eva von evchenkocht
Sarah von Kinder, kommt essen!
Bettina von homemade & baked
Simone von zimtkringel
Ingrid von auchwas
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Petra von Gourmetköchin

Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen mit Vorteig und Übernachtgare - Süsser Hefeteig mit Schokoladenstücken vom Synchronbacken
Dreikönigskuchen

Grittibänz Rezept

Am 6. Dezember, am Tag des Samichlaus, gehört bei uns neben spanischen Nüssli (Erdnüssen), Mandarinen, Schokoladentaler und Lebkuchen (z.B. die Lebkuchencupcakes) auch der Grittibänz auf den Znacht-Tisch. Denn ausnahmsweise darf am Samichlaustag schon der Hauptgang süss sein. Am schönsten ist es natürlich, wenn die ganze Familie zusammen die Grittibänzen anfertigt. Der Teig lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten und wenn die Familie nach Hause kommt, kann jeder seinen eigenen Grittibänz formen.

Grittibänz

Rezept Grittibänz

500 g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
20 g Frischhefe
50 g Zucker
50 g weich Butter
340 ml zimmerwarme Milch
1 Eigelb, etwas Rahm

Mehl, Salz, Zucker in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in der zimmerwarmen Mich auflösen und zusammen mit der Butter in die Schüssel geben. Den Teig ca. 10 Minuten auf mittlerer Stufe in der Küchenmaschine kneten lassen. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen.

Den Teig aufteilen und Gritibänzen formen. Die Gritibänzen nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen. Das Eigelb mit etwas Rahm vermischen und die Gritibänzen damit bestreichen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen.

Grittibänz

Rezept für Bündner Gerstensuppe

Bündner Gerstensuppe ist eine wunderbare Mahlzeit für kalte Wintertage. Am liebsten geniesse ich sie nach einem langen Tag auf der Piste. Da freut man sich auf eine gute, deftige Mahlzeit die von innen wärmt. Leider musste ich in den letzten Jahren feststellen, dass die Suppe an vielen Orten zwar teurer, aber auch dünner geworden ist. Bündnerfleisch schien meist ganz zu fehlen. Das Bündnerfleisch ist dann auch gleich die teuerste Zutat in der feinen Suppe. Etwas günstiger wird es, wenn Anschnitte verwendet werden können.

Bündner Gerstensuppe

Am Besten aber schmeckt mir die Bündner Gerstensuppe, wenn sie selbst gemacht ist, dabei können wir auch sicher sein, was sich wirklich alles darin befindet. Dabei ist die Zubereitung total einfach, es braucht nur etwas Zeit um das Gemüse schnippeln und 2 bis 3 Stunden zum Kochen der Suppe. Dies ist ein Aufwand, der sich meiner Meinung nach sehr lohnt.

Bündner Gerstensuppe

Rezept für Bündner Gerstensuppe

1 Lauch
1 kleiner Wirz (Kohl)
200 g Rüebli (Karotten)
1 kleiner Sellerie (ca. 200g )
Zwiebel
1 EL Rapsöl
100 g Rollgerste
2 l Fleischbouillon
100 g Bündnerfleisch in Streifen
300 g Speckwürfel
100 ml Rahm
Salz und Pfeffer

Sellerie und Rüebli schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Kabis vierteln und in Scheiben schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Das Öl in einer grossen Pfanne erhitzen und das Gemüse kurz dünsten. Die Gerste und die Fleischbouillon dazugeben und aufkochen lassen. Die Temperatur herunterstellen und die Gerstensuppe für 2 Stunden köcheln lassen. Speck und Bündnerfleisch dazu geben und nochmals für 30 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit Rahm (Sahne) verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

En Guete!

Bündner Gerstensuppe

 

Rezept für Bündner Gerstensuppe

Hier findest du weitere Inspirationen für die Küche: Rezepte

WM-Rezepte – Grillrösti mit Bratwurstspiess

Rezept aus dem WM-Teilnehmerland Schweiz

Für heute haben wir uns für ein schweizerisches Rezept, eine Grillrösti mit Bratwurstspiess, entschieden, denn natürlich darf unsere heimische Küche bei der WM-Food-Challenge auch nicht fehlen. Wie bei allen Länderküchen gibt es in der Schweizer Küche viele feine Rezepte, welche von Kanton zu Kanton variieren.

Rösti gibt es bei uns in vielen Variationen. Zum Beispiel als Beilage zum Zürigeschnetzeltem oder auch als eigenständige Mahlzeit als Chäsröschti oder mit Schinken und einem Spiegelei. Rösti bereite ich meist in der Pfanne zu, sie lässt sich aber auch wunderbar im Backofen oder auf dem Grill zubereiten. Die Zubereitung auf dem Grill, kann zwar manchmal etwas abenteuerlich sein, aber mit etwas Vorsicht gelingt sie trotzdem.

 

Grillrösti mit Bratwurs-Spiess

Rezept für Grillrösti mit Bratwurstspiess

Für die Rösti

600g Gschwellti (fest kochende Sorte), vom Vortag, grob gerieben
1 EL Bratbutter
1/2 TL Salz
Pfeffer

200g Emmentaler oder Raclettekäse, grob gerieben.

Die Geschwellti schälen und an der Röstiraffel reiben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Butter in einer grillfeste Form im Grill schmelzen, die Kartoffeln zufügen unter rühren etwas anbraten und zu einer Rösti drücken. Bei ca. 180 Grad im geschlossenem Grill für ca. 15 Minuten grillen. (Je nach Grill, die Rösti in der Hälfte der Garzeit wenden. Die Rösti und die Temperatur des Grills unbedingt im Auge behalten)
Den Käse über der Rösti verteilen und ca. 5 Minuten weiter grillen.

Für die Bratwurstspiesse

4 Bratwürste

Gemüse nach Belieben (Zucchini, Cherrytomaten, Champignons, etc. )
ein wenig Olivenöl
Pfeffer, Salz und Gewürze

Bratwürste in Stücke schneiden, abwechslungsweise mit dem Gemüse auf einem Grillspiess aufreihen, das Gemüse mit etwas Olivenöl bepinseln, würzen und ca. 10 Minuten bei 180 Grad grillen. Zusammen mit der Rösti und einem Salat servieren.

En Guetä!

 

 

Gluschtig auf mehr? Weitere Rezepte aus den Ländern der WM-Teilnehmer findest du hier: WM-Rezepte

Ein Cookie auf Reisen – Die erste Reis-Terrasse in der Schweiz

Eröffnung Dauer-Ausstellung „Heiliger Reis“ im Tropenhaus Wolhusen 

 

Eröffnung der Reis-Terrasse im Tropenhaus Wolhusen

Reis findet bei uns immer grössere Beachtung, kein Wunder ist es doch ein sehr vielseitig einsetzbares Lebensmittel und bietet viele Möglichkeiten für Hauptspeisen oder auch als Beilage. Bei uns zu Hause essen wir im Schnitt etwa 3-mal pro Woche Reis. Meistens gibt es Risotto als Hauptspeise oder Langkornreis als Beilage. Immer sehr beliebt ist auch Fried Rice oder eine Paella. Für Beilagen verwende ich je nach Menü auch gerne mal Jasmin- oder Basmatireis.

Wie sieht das in eurer Familie aus? Kommt Reis bei euch regelmässig auf den Tisch?

Reis-Terrassen im Tropenhaus

 

Der Reis in Europa

Bei uns in Europa wird Reis vorwiegend in Italien, Spanien, Portugal und Frankreich angebaut. Seit 1997 wächst aber auch in der Schweiz, genauer im Tessin, Reis. Dies jedoch in relativ kleinen Mengen, besonders im Vergleich mit den grossen Anbaugebieten in Italien die südlicher liegen. Seit neuestem wird im Tropenhaus Wolhusen, auf den einzigen Reis-Terrassen der Schweiz, Basmatireis angepflanzt. Dies in der neuen, am 21. März 2018 eröffneten, Dauer-Ausstellung „Heiliger Reis“.

Auf dem Erlebnisweg erfährt der Besucher Spannendes über den Reisanbau und kann spielerisch herausfinden, für welche Gerichte, welcher Reis verwendet wird. Besonders faszinierend ist es auch die Reispflanzen in den verschiedenen Wachstumsstadien zu beobachten. So beginnen im Moment die ältesten Pflanzen bereits zu blühen, während die jüngsten Pflänzchen während unserem Besuch gepflanzt wurden. Wenn alles klappt, und nichts mehr schief geht, wird auf der ganzen Anbaufläche ca. 20 Kilo Reis geerntet werden können. Ich bin schon sehr gespannt, ob dies gelingen wird.

Reis-Rispe

Reisanbau und Umweltschutz

Der weltweite Reisanbau bedeutet aber auch Umweltprobleme, welche unter anderem vom Wasserverbrauch, für 1 Kilo Reis braucht es etwa 5000 Liter Wasser, und von der Methanbildung herrühren. Im Tropenhaus wird daher nach der „Alternate Wetting and Drying Method“ angebaut. Diese gilt als vielversprechende Methode für nachhaltigen Reisbau. Die Felder werden bei dieser Methode abwechselnd geflutet und trockengelegt, dadurch kann bis zu 30% Wasser gespart und die Methanbildung bis um 40% verringert werden.

 

Kulinarisches mit Reis 

 

Basmati Reischips mit Zitrus- Frischkäsecreme und Wasabiperlen

 

Nach einem informativen Rundgang auf dem „Heiliger Reis“ Erlebnisweg, wurden wir von Andreas Halter, Küchenchef von Tropenhaus Wolhusen und seinem Team mit Köstlichkeiten aus Reis verwöhnt.

 

Flusskrebs Sommerrollen im Reisblatt mit Karotten Roiboos Kaltschalte

 

Hibiskusrisotto mit Tandooricrevetten, Litschi, Jamaikathymian und Curryglace

Schon der erste Teil des Apéro riche, war mit den Basmati Reischips mit Zitrus- Frischkäsecreme und Wasabiperlen eine Gaumenfreude. Die Reischips werde ich ganz sicher nachkochen müssen. Auch die weiteren Gänge waren sehr delikat und fanden mit dem Jasminreisglace mit Orangenküchlein und Gewürzorangen einen krönenden Abschluss.

 

Sushi mit japanischem Omelette und Wasabischaum

 

Jasminreisglace mit Orangenküchlein und Gewürzorangen

 

Tropische Pflanzen 

Bananen im Tropenhaus

Die Reis-Terrassen sind umgeben von weiteren tropischen Pflanzen, wie Bananen und Papaya. Im Tropenhaus Wolhusen können auch Pflanzen gekauft werden, es werden Duft-, Gewürz- und Heilpflanzen, sowie Zimmer- und Wintergartenpflanzen zum Kauf angeboten. Natürlich konnte ich dem Angebot nicht widerstehen und habe mir, gerade zum Thema passend, eine Reisfärbepflanze gekauft. Die Blätter können, wie der Name es schon sagt, zum Färben von Reisgerichten und anderen stärkehaltigen Lebensmitteln eingesetzt werden. Drückt mir die Daumen, dass die Pflanze bei mir zu Hause gut gedeiht, damit ich das Reisfärben auch wirklich ausprobieren kann.

 

Pflanzenverkauf im Tropenhaus Wolhusen

Dreikönigskuchen mit Übernachtgare

Rezept  

 

Dreikönigskuchen mit Übernachtgare

Ein schöner Hefeteig braucht seine Zeit, besonders wenn wir die Hefemenge möglichst klein halten wollen. Diese Tatsache können wir uns auch für die Übernachtgare bei Brötchen, Zopf oder eben den Dreikönigskuchen zu nutzen machen. Für die Zubereitung gehen die Meinungen auseinander. Zum einen gibt es die Möglichkeit, die Hefe auf ein Minimum zu senken und den Teig über Nacht bei Raumtemperatur gehen zu lassen oder aber die Hefe wird nicht ganz so stark reduziert und der Teig geht im Kühlschrank auf. Ich habe mich dieses Mal für eine Variante mit einer Gare im Kühlschrank entschieden und war mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Der Dreikönigskuchen ist luftig und locker geworden.

 

Overnight Dreikönigskuchen

 

Rezept für Dreikönigskuchen mit Übernachtsgare – Overnight Dreikönigskuchen

500g Mehl 
1 1/2 bis 2 TL Salz
3 EL Zucker  
10g frische Hefe
60g weiche Butter, in Stücken

 

4 EL Sultaninen oder Schokoladenstücken

 

3 dl kalte Milch

 

1 Ei verklopft

 

1 EL Hagelzucker oder Mandelblättchen

 

 

Mehl, Salz, Zucker in einer Schüssel mischen. Die Hefe über das Mehl zerbröseln. Butter und Milch beigeben und von Hand zu einem glatten, weichen Teig kneten. Das kann gut 5 bis 10 Minuten gehen.
 Die Schokoladenstücke oder Sultaninen beigeben und vorsichtig darunter kneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 1 Stunden aufgehen lassen.  
8 Portionen von je ca. 80 g abwägen, Kugeln formen, dabei 1 König oder 1 Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die kleinen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen. Den Dreikönigskuchen zugedeckt (so das der Teig nicht berührt wird) im Kühlschrank für 9 bis 10 Stunden, bei ca. 8 Grad, ruhen lassen.
 Den Dreikönigskuchen aus dem Kühlschrank nehmen, mit Ei bestreichen und bei Raumtemperatur ca. 30 Min. aufgehen lassen. 
Danach nochmals mit Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen.  
30 bis 40 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofens backen. (Dabei den Ofen im Auge behalten, da jeder Ofen anders bäckt.) Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

En Guete!

 

 

Rezept für Blechlebkuchen

 

Blechlebkuchen mit Zuckerguss

Es gibt Rezepte, die sind total einfach und die Resultate schmecken dabei immer wieder hervorragend. Der Blechlebkuchen ist für mich richtig schönes Comfort-Food! Meine Mutter hat mir den Blechlebkuchen schon immer für meinen Geburtstag im Dezember gebacken und so verbinde ich mit ihm ganz viele schöne Erinnerungen. Und das Beste daran ist, dass er ist wirklich super schnell und ohne grossen Aufwand gebacken ist!

 

Blechlebkuchen mit Zuckerguss

 

Rezept für Blechlebkuchen

Backofen auf 180 Grad vorheizen
Backblech 35 x 40 cm (dabei wird der Teig nur leicht glatt gestrichen und nicht bis in die Ecken verteilt)
oder
Blechgrössen ca. 38 x 25 cm (den Teig bis in die Ecken streichen)

 

300 Gramm, Rohzucker
500 Gramm Ruchmehl (Schweiz)
12 g Backpulver
2 EL Lebkuchengewürz
4 EL Sonnenblumenöl
2 EL Kakao
5 dl Milch
Für die Dekoration
Puderzucker
Zuckerdekor

Alle trockenen Zutaten in einer grossen Schüssel miteinander vermischen, die Milch dazu geben und alles gut durchrühren. Alles auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und leicht glatt streichen. (Wird ein grosses Blech verwendet, den Teig nicht in die Ecken streichen, er wird sonst zu dünn.)

Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 15 bis 20 Minuten backen. Auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzuckerglasur bestreichen und mit Zuckerdekor bestreuen.

 

Grösse des Lebkuchens auf einem grossen Backblech

 

En Guete!

 

Rezept für Blechlebkuchen