Süsskartoffeln an Erdnusssauce aus Tasty Treats

Tasty Treats – Buchbesprechung, Rezept für Süsskartoffeln an Erdnusssauce (vegan) und Adventskalender-Verlosung

Für meinen Adventskalender habe ich mir das neueste Werk von Aris Guzman, „Tasty Treats,“ aus dem Fona Verlag genauer angesehen. Obwohl wir uns nicht ausschliesslich vegan ernähren, finden immer wieder vegane Gerichte ihren Platz auf unserem Tisch. Die Neugier auf Aris Guzmans neues Buch wurde durch meine vorherige Begegnung mit ihrer Küche bei einem Event geweckt. Ein bereits ausprobiertes Rezept, „Süsskartoffeln an Erdnusssauce,“ hat mich überzeugt, dass ihre Kreationen unabhängig von Ernährungspräferenzen ein Genuss sind. Ich teile das Rezept gerne am Ende dieses Beitrags.

Beispielbild aus Tasty Treats von Aris Guzuman aus dem Fona Verlag
Beispielbild aus Tasty Treats von Aris Guzuman aus dem Fona Verlag

„Tasty Treats“

„Tasty Treats“ spiegelt Aris Guzmans kulinarisches Credo wider – vegane Küche pur und zurück zu den Wurzeln mit naturbelassenen Lebensmitteln. Als erfahrene vegane Profiköchin hat sie in den letzten 15 Jahren Rezepte entwickelt, die ein breites Publikum ansprechen. Ihr Fokus liegt darauf, die vegane Küche abwechslungsreich und eigenständig zu gestalten und sie vermeidet es, lediglich traditionelle Alltagsgerichte zu veganisieren. Die Kapitel des Buches decken alle kulinarischen Bedürfnisse ab, von Vorspeisen über Hauptgerichte, Beilagen, Desserts bis hin zu Getränken, Frühstück, Dips, Saucen und Basics. Unter den Basics finden sich praktische Rezepte wie Kokos-Ingwer-Chutney, Pilzfond und Sauerteigstarter.

Die Autorin hinter „Tasty Treats“

Aris Guzman, ehemalige Küchenchefin des ersten veganen Restaurants der Schweiz, Sanus Viventium, und Beraterin für vegane Küche in der Profi-Gastronomie, hat ihr Engagement für vegane Ernährung in verschiedenen Projekten wie der Entwicklung einer veganen Mensa für die Universität Zürich gezeigt. Ihr erstes Kochbuch, das karibische vegane Küche präsentierte, beinhaltete über 80 farbenfrohe Rezepte.

Tasty Treats

Aris Guzman

Fona Verlag

Fazit zu „Tasty Treats“

Das Buch bietet eine bunte Mischung an Rezepten, die auch Kochanfänger und Einsteiger in die vegane Küche begeistern können. Die Vielfalt von Aris Guzmans Rezepten, gepaart mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft für veganes Kochen, machen „Tasty Treats“ zu einem inspirierenden Begleiter für alle, die ihre kulinarische Reise in die Welt der veganen Küche beginnen oder vertiefen möchten.

Rezept für Süsskartoffeln an Erdnusssauce

Süsskartoffeln an Erdnusssauce
Rezept drucken
5 from 1 vote

Süsskartoffeln an Erdnusssauce

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 500 g Süsskartoffeln
  • 2 grosse Rüebli (Karotten)
  • 2 mittelgrosse Zwiebeln gehackt
  • 2 Knoblauchzehen gehackt
  • 1/4 Habanero-Chili entkernt und gehackt
  • 1/4 Bund Koriander Blättchen abgezupft
  • 75 g Tomatenmark
  • 150 g Erdnussbutter
  • 800 ml Gemüsebouillon
  • 1 Zimtstange
  • Salz frisch gemahlener Pfeffer,
  • gehackte Petersilie

Anleitungen

  • Süsskartoffeln und Rüebli schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Chili pürieren. Koriander kurz mitpürieren.
  • Öl in einem Kochtopf erhitzen. Süsskartoffeln und Karotten 5 Minuten dünsten. Gemüsepüree und Tomatenmark dazu geben und für 10 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Erdnussbutter und Gemüsebouillon dazu giessen und unter rühren aufkochen lassen. Zugedeckt für 45 Minuten köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren. Die Zimtstange dazu geben und offen 15 Minuten einköcheln lassen. Die Zimtstange entfernen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Petersilie garnieren.

„Homemade“ – Buchbesprechung

Buchbesprechung von „Homemade“ von Betty Bossi

In der hektischen Welt von Fertigprodukten und Take-out-Mahlzeiten ist es erfrischend, einen Blick auf die kulinarische Welt des Selbermachens zu werfen. In meinem Blog findest du bereits eine grosse Auswahl an Rezepten zum Selbermachen. Schau dich einfach um und lass dich inspirieren.: Rezepte

Natürlich lasse ich mich auch weiterhin gerne von anderen inspirieren und probiere Neues aus. Deshalb war ich auch sehr gespannt auf das Buch „Homemade“ von Betty Bossi.

„Homemade“

Das Buch präsentiert eine breite Palette von Rezepten, die von süssen Konfitüren über herzhafte Pasten bis hin zu hausgemachtem Brot und Likör reichen. Es verspricht nicht nur leckere Ergebnisse, sondern betont auch die Vorteile des Selbstgemachten. Die Autoren heben hervor, dass die Zubereitung von Speisen in der eigenen Küche nicht nur die Kontrolle über die Zutaten ermöglicht, sondern auch eine Möglichkeit bietet, kreativ zu sein und den eigenen Geschmack zu entdecken.

Kapitel in „Homemade“

Die 85 Rezepte sind in fünf Kapitel unterteilt, die von „Süssem“ über „Salziges“, „Milchiges“, „Kerniges“ bis hin zu „Flüssigem“ reichen. Jedes Kapitel bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Küche in einen Ort kulinarischer Kreativität zu verwandeln. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen die Umsetzung der Rezepte mühelos, selbst für weniger erfahrene Köche.

Bratensaucenpulver
Bratensaucenpulver

Bratensaucenpulver

Für meine Buchrezension habe ich das Bratensaucenpulver getestet. Nachdem ich seit Jahren mein eigenes Bouillonpulver herstelle, erschien mir die Verwendung von Bratensaucenpulver als eine sinnvolle Erweiterung meines Repertoires. Besonders, da dieses Produkt schon seit geraumer Zeit auf meiner Liste stand.

Und ich bin vom Ergebnis überzeugt. Ich bin sicher, dass ich in Zukunft definitiv kein fertiges Bratensaucenpulver mehr kaufen werde. Bei meinem nächsten Versuch plane ich, das Pulver etwas feiner zu mahlen und mit der Zugabe von weiteren Gewürzen zu experimentieren.

Fazit

Als langjähriger Fan von Betty Bossi Kochbüchern war ich gespannt auf „Homemade“. Die Liebe zum Detail und die bewährte Gelingsicherheit ihrer Rezepte enttäuschten nicht. Das Ringbuchformat des Buches erweist sich als äusserst praktisch in der Küche, da es leicht aufgeschlagen und während des Kochens platziert werden kann.

Homemade

Selbstgemachtes für dich und zum verschenken.

EAN: 9783038152200.

ISBN: 978-3-03815-220-0.

Format: Spiralbindung.

Herausgeber: Betty Bossi.

Homemade von Betty Bossi
„Homemade“ von Betty Bossi

Weihnachten von Donna Hay

Buchbesprechung, Rezept und Verlosung vom Kochbuch Weihnachten von Donna Hay

Heute habe ich gleich mehrere Überraschungen für euch! Ich habe einen Blick in das neue Kochbuch „Weihnachten“ von Donna Hay geworfen und teile ein Rezept inklusive Foto aus dem Buch mit euch. Zum Abschluss dieses Beitrags gibt es ausserdem die Möglichkeit, ein Exemplar des Buches zu gewinnen.

Weihnachten

Donna Hay
AT Verlag

2. Auflage, 2023

Fotografie © Chris Court, Ben Dearnley, William Meppem, Con Poulos, Anson Smart

Buchbesprechung von Kochbuch Weihnachten von Donna Hay

Falls ihr meinen Buchbesprechungen schon länger folgt, wisst ihr, dass ich die Bücher und Rezepte von Donna Hay sehr schätze. „Weihnachten“ ist mit knapp 1,3 kg ein schöner Wälzer von 272 Seiten. Besonders schätze ich wie immer das Lesebändchen im Buch – mag zwar altmodisch sein, aber solche Bändchen finde ich sehr hilfreich, und gerne dürften es auch mehr als eins sein.

Fotografie ©  Chris Court, Ben Dearnley, William Meppem, Con Poulos, Anson Smart, AT Verlag – Rezept aus „Weihnachten“ von Donna Hay

Zweite Ausgabe von Weihnachten von Donna Hay

Die zweite überarbeitete Ausgabe enthält 43 neue Rezepte und interpretiert Klassiker aus den englischsprachigen Teilen der Welt zeitgemäss. Mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps zur Gerichtsplanung und zeitsparenden Tricks bietet das Buch eine umfangreiche Sammlung.

Fotografie ©  Chris Court, Ben Dearnley, William Meppem, Con Poulos, Anson Smart, AT Verlag – Rezept aus „Weihnachten“ von Donna Hay

Über das Buch Weihnachten von Donna Hay

„Weihnachten, festlich und dennoch entspannt“ – so gestaltet Donna Hay die Feiertage. Das Kochen zu Weihnachten ist für viele eine Herausforderung, besonders wenn man ein besonderes Festtagsmenü plant und Neues ausprobieren möchte. „Weihnachten“ präsentiert Donna Hays persönliche Favoriten für die festliche Jahreszeit. Jedes Rezept beeindruckt für sich, bleibt dabei jedoch unkompliziert und lässt sich zuverlässig umsetzen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktischen Tipps erleichtern die Zubereitung und Planung. Obwohl Donna Hay gerne an den Klassikern festhält, präsentiert sie auch viele moderne Varianten, überraschende Styling-Ideen, zeitsparende Tricks und praktische Schnellrezepte.

Über die Autorin

Donna Hay zählt zu den weltweit erfolgreichsten Kochbuchautorinnen. Ihre kulinarische Handschrift zeichnet sich durch einfache, saisonale Rezepte aus, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Augen erfreuen. Zahlreiche ihrer Kochbücher haben Millionenauflagen erreicht. Donna ist nicht nur in TV-Kochshows präsent, sondern fungiert auch als Herausgeberin eines Online-Kochmagazins mit eigenem Shop und einer in Australien vertretenen Produktlinie in Supermärkten.

Mein Fazit

Nach wie vor schätze ich die Bücher von Donna Hay sehr. Im Buch „Weihnachten“ finden sich viele tolle Rezeptideen für die festlichste Zeit im Jahr. Bei einigen Rezepten bemerkt man natürlich, dass die Bücher für den australischen Markt geschrieben wurden, daher sind manche Zutaten schwer zu beschaffen oder haben bei uns, wie zum Beispiel Spargel, keine Saison. Mir gefallen besonders die Bilder, vor allem die mit dunklerem Hintergrund. Die vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, genauen Angaben und Rezepte, überzeugen in diesem Buch.

Für alle, die mehr über das Buch wissen und im Buch blättern möchten, können dies auf der Seite zum Buch vom AT Verlag tun.

Disclaimer: Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom Verlag (at Verlag) kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt unsere eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf uns genommen, noch wurden wir für den Blogpost bezahlt. Das Cover, Fotos und Rezept wurde vom Verlag (at Verlag) für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.

Ammu – Indische Lieblingsrezepte

Adventskalender / Buchvorstellung mit Verlosung

Das Buch Ammu von Asma Khan

Asma Khans zweites Kochbuch ist ihrer Mutter gewidmet. Mit den Rezepten drückt sie ihre Verwurzelung mit der Heimat und ihrer Familie auf eine wunderschöne Art aus. Das Kochbuch ist in fünf Kapitel aufgeteilt und jedes der Kapitel steht für eine Lebensdekade von Asma Kahn.

Ammu ist nicht nur einfach ein Kochbuch, es birgt auch schöne Geschichten, interessante Anekdoten und private Bilder von Asma Kahn’s Leben. Die Gerichte im Buch sind genauso vielseitig wie das Leben und es ist für jede Gelegenheit und jeden Geschmack etwas dabei. So gibt es im Buch unter anderem Gerichte für viele Gäste, wie „Sikandari Raan“ (Gewürzte Lammkeule), schnelle, moderne Rezepte wie „Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce“ oder Wohlfühlrezepte wie „Chingri Aloo Mattar Chorchori“ (Garnelen mit Erbsen und Kartoffeln).

Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce
Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce

Asma Kahn

Asma Khan ist in Kalkutta geboren und ursprünglich promovierte Juristin. Inzwischen ist sie Köchin, Gastronomin und Kochbuchautorin. Sie eröffnete zuerst in ihrer Wohnung in Kensington einen Supper Club und später das weltbekannte Restaurant Darjeeling Express in London.

Mein Fazit

„Ammu – Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter“ ist nicht nur einfach ein Kochbuch, es ist eine tolle Lektüre für alle, die sich für die indische Kultur interessieren, denn das Buch ist gespickt mit Geschichten und Fotos aus Asma Kahn’s Leben. Aus Zeitgründen konnte ich erst ein Rezept ausprobieren, dieses hat allerdings wunderbar geklappt und herrlich geschmeckt. Ausprobiert habe ich die „Hähnchenspiesse mit Honig und Sojasauce„. Das Gericht ist auf Anhieb super gelungen und war schnell zubereitet. Die benötigten Zutaten findet man bei uns ohne Probleme im Supermarkt, so dass die Spiesschen auch spontan zubereitet werden können. Das Rezept werde ich euch in den nächsten Tagen hier verlinken. Das Buch eignet sich für Hobbyköche und interessierte Kochanfänger, welche sich mit der indischen Küche beschäftigen möchten.

Asma Kahn’s erstes Kochbuch „Asma’s Indische Küche“ habe ich euch bereits vorgestellt. Hier findet ihr den Artikel: Asma’s Indische Küche

Ammu

Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter
Asma Khan
at Verlag

ISBN: 978-3-03902-162-8
Einband: Gebunden
Umfang: 288 Seiten
Gewicht: 1142 g
Format: 18.9 cm x 24.6 cm

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.

Gewinne das Kochbuch Ammu aus dem atVerlag

Möchtest du das Buch Ammu aus dem atVerlag gewinnen? Dann beantworte meine Frage und fülle das nachfolgende Formular aus. Beachte dabei die Teilnahmebedingungen.

Welche Zutaten braucht es für den Anglo-indischen Reis? (Rezept im Blog)

Wettbewerbsteilnahme

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails/Kontaktformulars bis zum Einsendeschluss vom 24.12.2022, 24 Uhr, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Wok, Reis, Nudeln

Adventskalender / Buchbesprechung mit Verlosung

Das Buch „Wok, Reis, Nudeln“

Im Buch „Wok, Reis, Nudeln“ von Jennie Walldén, verrät uns die Profiköchin über 60 Rezepte aus der thailändischen, japanischen, chinesischen und koreanischen Küche. Die Rezepte sind sowohl für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene geeignet.

Thay Curry

Neben den Rezepten erklärt die Autorin den richtigen Umgang mit dem Wok und klärt uns über die verschiedenen Reis- und Nudelsorten auf. Gleich zu Beginn finden wir ausführliche Informationen, wie wir mit Gewürzen die verschiedenen Geschmacksrichtungen wie umami, scharf, sauer und süss auf den Teller bringen können.

Die Rezepte sind in die Kapitel Wok, Reis und Nudeln aufgeteilt. Im Kapitel Nudeln gibt es zusätzlich hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für drei verschiedene Nudelsorten.

Die Autorin Jennie Walldén

Jennie Walldén ist in Südkorea geboren und heute in Schweden TV-Köchin, Restaurantbesitzerin und Kochbuchautorin. Sie betreibt zudem einen sehr erfolgreichen Instagram-Kanal.

Thay Curry
Thay Curry

Mein Fazit

Das Buch macht sehr „gluschtig“ auf die asiatische Küche und die tollen Bilder regen zum Nachkochen an. Aus Zeitgründen konnte ich erst ein Rezept ausprobieren, dieses hat allerdings wunderbar geklappt und herrlich geschmeckt. Und es schmeckt viel besser, als es aussieht. Zubereitet habe ich Rendang, ein indonesisches Rindercurry. Für das Rezept braucht es zwar etwas Zeit, aber die Zubereitung an sich ist einfach und wird im Buch gut erklärt. Die Zutaten dafür bekommen wir bei uns in grösseren Supermärkten. Und falls es bei euch Kaffirlimettenblätter oder Tamarindenpaste nicht zu kaufen gibt, findest du beim Rezept Tipps, wie die Zutaten einfach ersetzt werden können. Zum Beispiel empfiehlt sie für das Rezept, wenn keine Tamarindenpaste gekauft werden kann, diese durch frisch gepressten Saft von Limetten zu ersetzen. Eine tolle Sache. Das Rezept für das Rendang werde ich euch bald hier verlinken.

Beim at Verlag findest du eine Leseprobe und ein Rezept für Pad Thai mit Garnelen

Wok, Reis, Nudeln

Asiatische Rezepte aus der thailändischen, japanischen, chinesischen und koreanischen Küche – das Kochbuch für Bibimbap, Kimchi und Co.

Jennie Walldén

atVerlag

ISBN: 978-3-03902-157-4

Einband: Gebunden
Umfang: 168 Seiten
Gewicht: 820 g
Format: 19.5 cm x 26 cm

Küchenschätze aus dem Libanon

„Buchdonnerstag“ – Buchbesprechung von „Küchenschätze aus dem Libanon“ von John Gregory Smith

Gerade erst bin ich bei Instagram auf John Gregory-Smith aufmerksam geworden und wollte bei meinem Aufenthalt in Manchester auch gleich sein neues Buch „Fast Feasts“ kaufen, aber leider war es zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Es wird also noch ein wenig Zeit vergehen, bis ich es dann in den Händen halten werde. In der Zwischenzeit habe ich mir dafür das Kochbuch „Küchenschätze aus dem Libanon“ von John Gregory angeschaut. Es ist auf Deutsch im Christian Verlag erschienen.

Libanesische Nächte
Libanesische Nächte

Die Rezepte

Wie gewohnt habe ich gleich drei Rezepte aus dem Buch ausprobiert und ein Gefühl für die Rezepte, die Libanesische Küche und das Kochbuch im allgemeinen zu erhalten. Ausprobiert habe ich „Klassische Rindfleisch-Kebabs“, „Hähnchen-Schawarma“ und das Dessert „Libaniesische Nächte“. Alle drei Rezepte sind wunderbar gelungen und haben uns super geschmeckt.

Die Rezepte sind einfach gehalten und die Zubereitungen sind gut verständlich beschrieben, so dass auch Anfänger diese gut nachkochen können. Die Food-Fotos im Buch sind sehr ansprechend und was fast noch wichtiger ist, die Gerichte sehen bei der Zubereitung zu Hause fast genauso lecker aus wie auf den Fotos im Buch.

Rindfleisch-Kebabs
Rindfleisch-Kebabs

Für die Zubereitung braucht es ein paar Gewürze, die bei uns nicht in jedem Lebensmittelladen zu finden sind, wie z.B. Sumach, Libanesisches Sieben-Gewürz und Rosenwasser. In einem türkischen Lebensmittelgeschäft in der Nachbarstadt wurde ich aber zum Glück fündig und habe auch gleich frisches Fladenbrot eingekauft.

Die Gerichte sind bunt und laden zum Feiern mit Freunden ein.

Hähnchen-Schawarma
Hähnchen-Schawarma

Die Kapitel

Das Buch ist in die Kapitel Mezze (zum Beispiel eingelegte Auberginen mit Chili und Knoblauch), Gemüse (zum Beispiel geröstete Karotten mit Tahin und schwarzem Sesam), Gebratenes&Gegrilltes (zum Beispiel Rindfleisch-Kebabs und Hähnchen-Schawarma), Eintöpfe (zum Beispiel Eier in Joghurtsauce), Reis&Getreide (mit Makloubeh (knuspriger Reis mit Kruste)), Brot&Gebäck (zum Beispiel Za´atar-Man´ouche) und Desserts&Süsses (zum Beispiel Dulce-de-leche-Knafeh) aufgeteilt.

Küchenschätze aus dem Libanon

100 orientalische Rezepte aus dem Land der Zedern

ISBN: 9783959613811

Erschienen am 24.11.2021

192 Seiten

ca. 150 Abbildungen

Format 20,4 x 25,9 cm

Hardcover

Fazit

Das Buch eignet sich für alle, welche gerne Kochen und dabei auch neues Ausprobieren wollen. Die Rezepte sind unkompliziert und die benötigten Zutaten sind relativ einfach zu beschaffen. Persönlich sind mir die Rezepte von John Gregory Smith sehr sympathisch und werde in Zukunft auch gerne noch weitere Rezepte ausprobieren.

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt

Pure Freude

Buchvorstellung Pure Freude von Andreas Caminada

Kochbücher aller Art begeistern mich. Dies vor allem wenn die Rezepte „verheben“, wenn ich etwas Neues lernen kann und nicht zuletzt spielen natürlich auch schöne Bilder eine Rolle. Beim Kochbuch „Pure Freude“ von Andreas Caminada stimmt das alles und oben drauf sind die Rezepte auch eine Herausforderung für mich. Habe ich mich doch eher auf einfache Familienkost, Brot backen und allerlei Gebäck spezialisiert.

Kartoffelsalat aus Pure Freude von Andreas Caminada

Pure Freude

„Pure Freude“ ist dann auch nicht nur einfach ein Kochbuch, denn es zeigt uns, wie der Spitzenkoch Andreas Caminada an eigentlich einfache Gerichte heran geht und aus ihnen etwas ganz Besonderes macht. Ich habe mich beim Ausprobieren der Rezepte als Erstes an den Kartoffelsalat gewagt. Dabei dachte ich ganz naiv „Härdöpfelsalat“ kann ja nicht so schwierig sein. Bei der genaueren Durchsicht des Rezeptes habe ich dann aber schnell bemerkt, dass Andreas Caminada’s Kartoffelsalat nicht so einfach ist. Für das Rezept braucht es einiges an Vorbereitungen. Im ersten Schritt wird ein Geflügelfond zubereitet und der Kartoffelsalat für wird über Nacht ziehen gelassen.

Leider habe ich keine kleinen Kartoffeln bekommen. Darum musste ich schon bei ihnen und ihrer Darreichungsform schon improvisieren. Ich habe mich dann dafür entschieden, die Kartoffeln in Würfeli zu schneiden. Aber auch so ist der Kartoffelsalat mit Speck und grünem Kräuteröl etwas ganz besonderes geworden.

Kartoffelsalat

Für ambitionierte Hobbyköche

Das Buch ist eher nicht für Kochanfänger geeignet. Die Rezepte sind anspruchsvoll und durchaus etwas für ambitionierte Hobbyköche. Die Gerichte bestehen meist aus verschiedenen Komponenten, welche zuerst erarbeitet werden müssen. So kommt es auch, dass die Gerichte weniger für die Alltagsküche geeignet sind, auch wenn Rezepte wie Kartoffelsalat dies vermuten lassen würden. Da werden die Rezepte auch für den einen oder anderen Hobbykoch eine Herausforderung. Dank den genauen und gut verständlichen Rezepten lässt sich das aber gut meistern.

Pure Freude

Meine einfache Küche 2.0
Andreas Caminada

ISBN: 978-3-03902-091-1
3. Auflage, 2021
Einband: Gebunden
Umfang: 240 Seiten
Gewicht: 1140 g
Format: 19.5 cm x 25.5 cm

Mein Fazit

Nach den ersten Kochversuchen aus „Pure Freude“ bin ich durchwegs inspiriert, meine eher einfache Küche nach und nach auf eine andere Ebene zu bringen. Dazu gehört natürlich auch eine stetige Weiterbildung. Das Experimentieren mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und „unbekannten“ Zutaten reizt mich dabei besonders. Das Kochbuch ist sehr ansprechend gestaltet, mit wunderschönen Food- und Landschaftsfotos. Zwischen den Rezepten erfahren wir mehr über die Produkte und die Menschen, die dahinter stehen. Mir haben die kleinen Anmerkungen von Andreas Caminada zu den Rezepten besonders gut gefallen. Sie lockern auf und vermitteln wertvolles Wissen.

Dieses Rezept ist eine wunderbare Gelegenheit, mit dem Fenchel Frieden zu schliessen. Er punktet hier mit Knackigkeit, belebender Säure und Würze – da verlassen ungute Erinnerung an verkochtes Gemüse aus dem Dampfgarer in Sekundenschnelle

Pure Freude von Andreas Caminada

Nun bin ich gespannt auf die anderen Bücher von Andreas Caminada „Pure Frische“, „Pure Leidenschaft“ und das neue Kochbuch „YOU & ME“. Ein Besuch im Schloss Schauenstein steht natürlich schon länger auf meiner Wunschliste.

En Guete!

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.

Asma`s Indische Küche

Buchdonnertstag – Buchbesprechung von Asma’s Indische Küche

Es ist an der Zeit den „Buchdonnerstag“ wieder zurück ins Leben zu rufen. Es gibt so viele tolle Kochbücher die es verdient haben darüber zu berichten. „Asmas’s Indische Küche“ gehört da selbstverständlich auch mit dazu.

Asma Khan ist in Kalkutta geboren und ursprünglich promovierte Juristin. Inzwischen ist sie Köchin, Gastronomin und Kochbuchautorin. Sie eröffnete zuerst in ihrer Wohnung in Kensington einen Supper Club und später das inzwischen weltbekannte Restaurant Darjeeling Express in London.

Nachgekocht aus Asma’s Indische Küche

„Asmas’s Indische Küche – Indische Küche für zu Hause

Dieses Kochbuch bietet einen wunderbaren Einblick in die indische Küche mit Rezepten, die auch zu Hause gut gelingen. Viele Rezepte sind etwas aufwändiger in der Zubereitung, was vermutlich für die meisten Indischen Rezepte gilt. Besonders, wenn man wie ich, noch nicht mit den Abläufen und den vielfältigen Gewürzen vertraut ist. Die Abläufe und der Umgang mit Zwiebeln, Chilis und den Gewürzen wird aber schon zu Beginn des Buches sorgfältig erklärt, so dass es bei der Zubereitung zu keinen nennenswerten Problemen kommt. Wir finden im Buch sowohl unkomplizierte Mahlzeiten, wie auch Vorschläge für ein Festessen. Neben den Rezepten finden wir auch zahlreiche Hinweise und Anekdoten.

Nachgekocht aus Asma's Indischer Küche
Nachgekocht aus Asma’s Indischer Küche

Ausprobiert und nachgekocht

Ich habe gleich drei Gerichte auf einen Streich ausprobiert. Alle waren köstlich und ich hatte keine Schwierigkeiten alle drei gemeinsam zuzubereiten. Was nicht heisst, dass ich beim Rösten der Zwiebeln und der Gewürze nicht ins Schwitzen gekommen bin. Die Rezepte sind Schritt für Schritt gut beschrieben und schmecken nach Urlaub in Indien. Ausprobiert habe ich Mattar Paneer – Erbsen mit indischem Frischkäse (mit Edame, weil keine Erbsen mehr im Tiefkühler waren), Zafran Murgh Korma – Hühnchen-Korma mit Safran (mit Hähnchenbrust statt Hähnchenkeule) und Anglo-indischer Kokosreis, dessen Rezept ich euch bald verrate.

Anglo-indischer Kokosreis
Anglo-indischer Kokosreis

Das Kochbuch Asma’s Indische Küche ist im atVerlag erschienen, wo voraussichtlich im September auch das zweite Buch „Ammu – Indische Lieblingsrezepte meiner Mutter“ erscheinen wird.

Asma’s Indische Küche

Asma Khan

ISBN: 978-3-03902-087-4

Umfang: 184 Seiten
Gewicht: 811 g
Format: 19 cm x 23.5 cm

Möchtest du im Buch blättern? Das kannst du hier.

Auf der Suche nach weiteren Kochbüchern? Hier findest du mehr: Buchbesprechungen

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt.

Buchbesprechung – Globis italienische Küche

Die Globi Bücher begleiten mich schon mein ganzes Leben und seit wir Kinder haben, gehören auch die tollen Globi Kochbücher dazu. Ich habe euch bereits das Winterbackbuch und Backen mit Globi vorgestellt und heute möchte ich euch das neuste Buch aus der Globi Kochbuchreihe – Globis italienische Küche – vorstellen.

Globis italienische Küche


Walter Pfenninger (Illustration)
Marc Zollinger (Text)
Accademia Gualtiero Marchesi (Rezepte)
978-3-85703-157-1
100 Seiten, ab 3 Jahren
17.5 x 24 cm

Italienisch Kochen mit Globi

Wie wir auch, liebt Globi die italienische Küche. Um herauszufinden, welches die besten Rezepte sind und wo wir sie finden, hat Globi den italienischen Sternekoch Gualtiero Marchesi, besucht. Für dieses neue Globi-Kochbuch begleitet der Meisterkoch Globi durch Italien und gibt ihm viele Tipps, Tricks, wichtige Informationen. Und so finden wir über 60 süsse und deftige Rezepte im Buch. Die Rezepte sind kindgerecht aufgearbeitet und können je nach Alter von den Kindern ganz alleine zubereitet werden.

Das Kochbuch ist in Zusammenarbeit mit der Mailänder Kochakademie von Gualtiero Marchesi entstanden. Marchesi (1930–2017) gilt als Begründer der modernen italienischen Küche und war einer der weltweit bekanntesten italienischen Köche. Im Buch finden wir viele Tipps vom Profi, ein Glossar und Themenseiten.

Die Illustrationen im Buch sind von Walter Pfenninger. Seit 1988 ist er als freier Illustrator und Grafiker für Zeitschriften, Werbeagenturen und Verlage tätig. Die Texte sind von Marc Zollinger. Für «Globis italienische Küche» hat der Autor sämtliche Rezepte nachgekocht.

Globis italienische Küche
Globis italienische Küche

Die Rezepte

Alle Rezepte, die ich bisher aus den bisherigen Büchern ausprobiert habe, haben super funktioniert und sind mit Hilfe der Anleitungen und Skizzen auch für die Kleinsten einfach zu verwirklichen. Aus diesem Buch habe ich die Brutti ma buoni, was so viel heisst wie „hässlich, aber gut“ ausprobiert. Die Haselnussmakronen sind dann auch keine Schönheiten, aber schnell und einfach gemacht. Und sie schmecken richtig lecker.

Brutti ma buoni
Brutti ma buoni

Dein Bestes Brot – Buchbesprechung

Buchbesprechung – Dein Bestes Brot – Backen wie ein Profi von Judith Erdin

Zu Hause gutes Brot zu backen ist nicht so schwer, wie man vielleicht zu beginn denkt. Das zeige ich immer wieder gerne im Blog und Judith Erdin zeigt dies auf tolle Art in ihrem Buch „Dein bestes Brot – Backen wie ein Profi“

Wer zu Hause Brot wie ein Profi backen möchte, muss die Vorgehensweise an die heimische Küche anpassen. Dies betrifft natürlich nicht nur die Menge, sondern auch die etwas anderen Gerätschaften, die zur Verfügung stehen.

Dein bestes Brot

Judith Erdin ist gelernte Bäckerin und im „Dein bestes Brot“ präsentiert sie uns ihre Lieblingsrezepte, wie Baguette, Laugenbrötchen oder Nussbrot. Sie zeigt uns im Detail und in Schritt-für-Schritt-Bildern, wie perfekte Brötchen und Brote auch von Laien problemlos gebacken werden können. Dabei finden wir viele wichtige Informationen und tolle Tipps und Tricks zum Brotbacken. So dass, selbst gemachtes Brot gut gelingt und auch so schmeckt. Wer sich davon überzeugen möchte, wie gelingsicher die Rezepte sind, findet auf der Seite vom at Verlag das Rezept für das Tessinerbrot. Wenn ihr wissen möchtet, wie daraus noch Möhnbrötchen und Grisini entstehen, müsst ihr allerdings das Buch kaufen, was sich meiner Meinung nach auf jeden Fall lohnt.

Dein bestes Brot

Backen wie ein Profi

Judith Erdin

ISBN: 978-3-03902-104-8
Einband: Gebunden
Umfang: 192 Seiten
Gewicht: 855 g
Format: 21 cm x 26.5 cm

1 Teig – 3 Rezepte

Das Buch ist auf dem Konzept „1 Teig – 3 Rezepte“ aufgebaut und so entstehen aus 14 Grundteigen 42 verschieden Brote und Brötchen. Ein geniales Konzept, wie ich finde. So können wir, wenn wir ein Rezept beherrschen, ohne grosse Probleme gleich 3 verschiede Brote oder Brötchen daraus machen.

Gluschtig auf das Buch? Hier kannst du ein wenig darin blättern. Dein bestes Brot von Judith Erdin. Dort findet ihr auch das Rezept für das Oliven-Wurzelbrot.

Ausprobiert habe ich die Schoggibrötli und den Einback aus dem Buch. Beide Rezepte sind wunderbar gelungen. Dank der guten Anleitung gelingt die Zubereitung ohne Probleme.

Schoggibrötli
Schoggibrötli