Rezept für Waffeln aus Cake Teig

Unser Kleiner liebt Waffeln zum Frühstück. Allerdings ist am Morgen wie immer die Zeit etwas knapp und daher habe ich mich für Waffeln aus Cake-Teig entschieden. Die Waffeln sind schnell angerührt und lassen sich gut verpackt ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. 

 

 

Cake Waffeln zum Frühstück
Cake Waffeln zum Frühstück

 

Rezept für Waffeln aus Cake Teig

für ca. 8 Waffeln

200g Mehl
100g Zucker
2 TL Backpulver

1/2 TL Salz
125g flüssige Butter
1 Ei
180 ml Milch
60g Naturjoghurt
1 TL Vanillepaste (oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt)

 

Cake Waffeln zum Frühstück
Cake Waffeln zum Frühstück

 

In einer grossen Schüssel, Mehl, Zucker, Salz, Backpulver vermischen. Flüssige Butter, Ei, Milch, Joghurt und Vanillepaste gut vermischen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut miteinander verrühren. Das Waffeleisen vorheizen, leicht einfetten und mit einem Eisportionierer den Teig auf das Waffeleisen geben. Backen bis sie golden sind.

En Guete!

 

Cake Waffeln zum Frühstück
Cake Waffeln zum Frühstück

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung – Rezept

Für den letzten Bread Baking Day (#86) hat Zorra vom Kochtopf aufgerufen einen Hefegugelhupf zu backen. Obwohl ich erst ein oder zwei Mal einen Hefegugelhupf gebacken habe, wollte ich natürlich die Herausforderung annehmen und habe mich an einen Gugelhupf mit Hefe gewagt. Ich liebe Hefeteig und arbeite unglaublich gerne damit, wenn auch normalerweise eher für Brot, Brötchen und Co.

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhopf mit Zimtmarmorierung

 

Rezept für Hefegugelhupf

500g Mehl
1 TL Salz
75g Zucker
125g weiche Butter in Stücken
300 bis 325 ml lauwarme Milch
20g frische Hefe
2 Eier
Zucker
Zimt
Mehl, Zucker, Salz und Butter in eine Schüssel geben und die Hefe in die Schüssel „kümmeln“. Die Milch und die Eier zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben und bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen, je nach Zimmertemperatur dauert das ca. 2 Stunden. Den Teig zu einem grossen Rechteck auswallen. Je grösser das Rechteck ist, umso mehr Zimtmarmorierung gibt es. Den Teig nach Gusto mit Zimt und Zucker bestreuen. Eine Gugelhupfform ausbuttern und mit Mehl bestäuben. Den Teig aufrollen, die Enden verschliessen und den Teig in die vorbereitete Form legen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad aufheizen und den Gugeholpf darin ca. 45 Minuten lang backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Gugelhupf aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Der Gugelhupf schmeckt am besten frisch.

 

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

En Guete!

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

Rezept für Himbeer Tiramisu

Ich liebe Himbeeren, aber natürlich haben sie bei uns im Moment absolut keine Saison. Damit ich im Winter doch noch ab und zu an die feinen Früchtchen komme, habe ich im Sommer vorgesorgt und einen schönen Vorrat eingefroren. Die eingefrorenen Beeren machen sich super im Smoothies und Cremes. Aber aus ihnen lässt sich auch ein wunderbares Himbeer Tiramisu zubereiten.

 

Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren

 

Rezept für Himbeer Tiramisu

mit tiefgekühlten Beeren

150g Löffelbiskuits
500g tiefgekühlten Himbeeren
4 EL Himbeerzucker oder Puderzucker
250g Macarpone
100 ml Sahne
3 EL Puderzucker
Die Löffelbiskuits mit der gezuckerten Seite nach unten in eine Form legen. Die Himbeeren und den Puderzucker vermischen, mit einer Gabel etwas zerdrücken und 10 Min. ziehen lassen. Auf den Löffelbiskuits verteilen. Mascarpone, Rahm und Puderzucker gut verrühren. Mascarponecreme auf den Himbeeren verteilen, zugedeckt im Kühlschrank ca. 2 Std. fest werden lassen.
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren

En Guete!

 

Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren

Rezept für Mandel-Schiffchen

Manchmal muss es einfach etwas schneller gehen und doch möchte ich dann etwas Kleines frisch gebackenes anbieten können. Wunderbar dafür eignen sich zum Beispiel die feinen Mandel-Schiffchen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

Rezept für Mandel-Schiffchen

1 Blätterteig, ausgewallt
1 Füllung für Mandelgipfel (gibt es in verschiedenen Supermärkten zu kaufen)
Puderzucker
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Blätterteig in Vierecke schneiden, einen Klecks Mandelgipfelfüllung auf den Teig geben und zwei gegenüberliegende Ecken hochklappen. Die Ecken etwas andrücken und die Schiffchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ca. 15 min im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

Noch einfacher und schneller sind die Mandel-Schiffchen mit dem Wunder-Böxli von Betty Bossi gemacht. Und genau so ein Böxli darf ich heute unter euch verlosen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

 

Rezept für Spritzgebäck

Kekse, Plätzchen und Cookies aus dem Pastamaker

 

Spritzgebäck
Spritzgebäck

 

Mit dem Pastamaker von Philips können auch Cookies gemacht werden, dazu gibt es Keks-Formscheiben. Der Pastamaker fühlt sich ja schon längere Zeit ganz wohl in meiner Küche. Ich habe ihn, als er noch ganz neu auf dem Markt war, schon mal vorgestellt. In der Zwischenzeit gibt es neue Generationen, zum Beispiel auch mit einer integrierten Waage. Zudem gibt es auch weiter Formscheiben, wie zum Beispiel die Kekseformscheiben, zu kaufen.

 

Spritzgebäck mit Schokolade aus dem Pastamacker von Philips
Spritzgebäck mit Schokolade aus dem Pastamacker von Philips

Für den Samichlaustag habe ich mich für ein butteriges Gebäck entschieden. Der Teig ist etwas empfindlicher als das Orginalrezept. Das heisst, es ist eine bisschen anspruchsvollere Sache und es braucht etwas Geduld und Fingerspitzengefühl um den Teig unbeschadet auf das Blech zu kriegen. Ich musste ab und zu die Pausentaste drücken, wenn ich mit dem Teig nicht nachgekommen bin.

Spritzgebäck mit Schokolade
Spritzgebäck mit Schokolade

Rezept für Spritzgebäck 

Die Cookies habe ich auch mit dem Pastamaker und der Matritze für Cookies gemacht. Wer keinen Pastamaker hat kann das Rezept auch mit einer Gebäckpresse herstellen.
150g Mehl
60g feinster Zucker
1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1 kleines Ei ca. 30g (ohne Schale)
60g Butter, flüssig und abgekühlt
Kouvertüre

 Die trockenen Zutaten in den Pastamaker geben. Und die flüssigen wie vorgeschrieben nach dem Anstellen der Maschine, nach Betriebsanleitung, zufügen. (Die Maschine normal laufen lassen. Die ersten 5 Cookies habe ich wieder zurück in die Maschine gegeben und normal weiterlaufen lassen.) Die Cookies in die gewünschte Länge schneiden. Falls die Maschine zu schnell läuft, auf Stop drücken. Das Spritzgebäck auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 8 bis 10 Minuten, im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Die Cookies kurz auf dem Blech abkühlen lassen und danach auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen. Das Spritzgebäck nach Belieben in geschmolzene Kouvertüre tauchen.

Spritzgebäck
Spritzgebäck

 

En Guete!

 

Spritzgebäck aus dem Pastamaker

Rezept für Schokoladen Cheesecake

Nun ist es schon wieder so weit und wir können das erste Törchen am Adventskalender öffnen. Heute gibt es ein süsses Rezept für einen Cheescake mit Schokolade und Mandarinen. Die Idee und das Grundrezept sind aus Lomelinos Backen, welches ich euch bereits vorgestellt hatte. Das Orginalrezept verlang nach frischen Himbeeren, die jetzt natürlich keine Saison haben.

Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen

Die süsses Sünde mit viel Schokolade wird wunderbar begleitet von den fruchtigen Mandarinen.

Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen

Rezept für Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen

Für den Boden
75g Butter
75g Schokolade ca. 50%tige
150g Weissmehl
2 EL Kakao
1/8 TL Salz
1/4 TL Backpulver
1/2 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
110g heller Muscovadozucker
1 Ei
Für die Frischkäsefüllung
200 g dunkle Schokolade 70%ige
200 g Vollmilchschokolade
300 g Frischkäse
45 g Zucker
2 EL starker Kaffee
45g Zucker
350 g Rahm (Sahne)
Für die Garnitur
300 g Mandarinen
Für den Cookieboden
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Springform mit 21 cm Innendurchmesser mit Backpapier auslegen und den unteren Teil des Randes einfetten und bemehlen. Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die Schokolade hacken. Mehl, Kakao, Salz, Vanille und Backpulver miteinander vermischen. Butter und Zucker miteinander vermischen. Mit dem Mehl und der Schokolade zu einem Teig vermischen. Den Teig auf dem Boden der Springform verteilen und festdrücken. Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen und von der Form lösen.
Für die Frischkäsefüllung
Beide Schokoladensorten hacken, vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen und kurz abkühlen lassen. Frischkäse, Zucker und Kaffe miteinander verrühren. Die Schokolade mit einem Teigschaber unter die Masse rühren. Den Rahm steif schlagen und unter die Masse heben, bis alles gut vermischt ist. Den Cookieboden ohne Backpapier wieder in die Form legen. Die Frischkäsemasse auf den Boden giessen und glatt streichen. Mit einer Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank 6 Stunden oder über Nacht kühl stellen. Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und aus der Form lösen. Mit Mandarinenspalten dekorieren und gekühlt servieren.
En Guete!
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Schokoladen Cheesecake mit Mandarinen
Rezept für Schokoladencheesecake mit Mandarinen

Schokoladenkuchen ohne Mehl

Dieser Kuchen ist schon fast gesund!

Jedenfalls ist dieser Schokoladenkuchen sicherlich sehr gut fürs Gemüt. Und da er mit Rohzucker, ohne Mehl und mit Rohkakao gebacken ist, bestimmt ein bisschen gesünder als die meisten anderen Schokoladenkuchen…

 

Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl
Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl

Rezept für Schokoladenkuchen ohne Mehl

Bei einer Springform mit ca. 22cm den Boden mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
Den Ofen auf 160 Grad vorheizen
200g Butter
75g Rohkakaopulver (wer keines findet kann auch guten Kakao ohne Zucker verwenden)
6 Eier
220g Rohrohrzucker
120g gemahlene Mandeln
Puderzucker oder Rohkakao zum Bestreuen.
Die Butter zusammen mit dem Rohkakao in einem Topf bei sehr niedriger Temperatur schmelzen lassen. Die Eier zusammen mit dem Zucker mit dem Handmixer schaumig rühren. Die Butter-Kakaomischung und die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für ca. 40 Minuten backen. Er sollte gerade so durch sein. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Mit Puderzucker oder Kakao bestreuen und geniessen.
Sehr köstlich ist er auch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis!
Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl
Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl

 

En Guete!

Inspirationsquelle: „Life in balance“ von Donna Hay.

Schokoladenkuchen ohne Mehl
Schokoladenkuchen ohne Mehl

 

Freitag ist Wähentag – Quittenwähe

Sonniger Herbst aus dem Ofen!

Quittenwähe - Quittenkuchen
Quittenwähe – Quittenkuchen

Heute geht es  mit einer süssen, herbstlichen Wähe weiter. Quitten bringen Sonnen in den Herbst. Sie sind natürlich vorallem als Quittengelee sehr beliebt, aber auch in süssen oder deftigen Gerichten machen sie eine tolle Figur.

 

Quitten
Quitten

Rezept für Quittenwähe – Quittenkuchen

Für 4 Personen
Für 1 Blech von ca. 30 cm Durchmesser

Für den Kuchenteig

225 g Mehl
½ TL Salz
75 g Butter, kalt, in Stücke geschnitten

250 g Quark

Für den Belag

600g Quitten
250 ml Vollrahm (Sahne)
75g Zucker
3 Eier (getrennt)
2 EL Maisstärke
1 TL Zimt
Puderzucker
Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Butter zugeben und mit den Finger zu einer krümeligen Masse verreiben. Eine Mulde in der Masse formen.Den Quark dazugeben und zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für gut 30 Minuten kühl stellen. Den Teig auf wenig Mehl auswallen.Auf das Kuchenblech legen und den Teigboden mit einer Gabel einstechen.
Die Quitten waschen, auf einem Blech verteilen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für 1 Stunde backen. Die Quitten kalt abschrecken, leicht auskühlen lassen und schälen. Das Kerngehäuse enfernen und die Quitte in Stücke schneiden. Die Quittenstücke mit Rahm pürieren. Zucker, Eigelbe, Maisstärke und Zimt darunter rühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Masse ziehen. Die Masse auf den vorbereiteten Teigboden giessen und auf der untersten Rille des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 35-40 Minuten backen.

Mit Puderzucker bestäuben.

 

Quittenwähe - Quittenkuchen
Quittenwähe  – Quittenkuchen
Die Wähe kann kalt oder auch lauwarm genossen werden.

En Guete!

Quittenwähe - Quittenkuchen
Quittenwähe – Quittenkuchen

 

Rezept für herbstliche Marronicupcakes mit Meringue Vögeln

Herbstzeit

Der Herbst ist hier definitiv eingezogen. Dies teilweise schon mit winterlichen Temperaturen und Schnee in den etwas höheren Lagen. Das heisst bei uns; viel nasses Laub auf dem Boden, Dauerregen und Hochnebel. Ehrlich gesagt ist diese Seite des Herbstes nicht gerade meine Lieblingsseite. Aber der Herbst kann hier natürlich auch anders sein, manchmal zumindest…. Wenn die Sonne durch den Hochnebel bricht, gibt es noch wärmere Momente, der Wald leuchtet dann in bunten Farben und es raschelt so schön beim Spielen mit dem trockenen Laub. Herbstfrüchte, wie Äpfel, Quitten und Marroni (Maronen, Esskastanien) sind reif und laden zu köstlichen Kompositionen ein.
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelle
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelles
Diese Woche allerdings regnet es hier, teilweise in Strömen….. um mich abzulenken und aufzumuntern bin ich ein wenig durch die Ikea spaziert. Natürlich konnte ich nicht mit leeren Händen nach Hause, ich glaube das habe ich noch nie geschafft….. Ich habe eine zauberhafte Servierschale Saklig aus Holz und tollen Weihnachtschmuck aus Holz, Papier und Jute gekauft. Zu Hause habe ich die Dekorationsartikel dann auch gleich zum Anrichten von meinem Marronicupcakes mit Meringue Vögeln verwendet. 
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelles
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelles

Rezept für Marronicupcakes

 

Ein Muffinblech mit Cupcakesförmchen ausgelegt
Backofen auf 180 Grad vorheizen
150g weiche Butter
150g Zucker 
1 Prise Salz
½ TL Vanillepaste (oder ½ ausgekratzte Vanilleschote)
3 Eier (Raumtemperatur)
300g Mehl
2 TL Backpulver
100 ml Milch
200g  Marroni-Püree
2 EL Rahm (Sahne)
Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker, einer Prise Salz und der Vanillepaste aufschlagen. Die Eier eins nach dem anderen zugeben und die Masse aufschlagen bis sie heller und luftiger ist. Mehl und Backpulver vermischen. Mit der Milch zur Masse geben und gut unterrühren. Die Hälfte des Teiges auf die Cupcakesförmchen verteilen. Das Marronipüree mit dem Rahm verrühren und mit einem Teelöffel vorsichtig auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig in die Cupcakesförmchen geben. Das Blech kurz aufklopfen, damit sich der Teig schön verteilt. Die Cupcakes im vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. (Die Cupcakes im Auge behalten, den jeder Ofen bäckt ein wenig anders). Die Cupcakes aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

 

Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelle
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelles

 

Für die Dekoration der Cupcakes

200g Marronipüre für die Dekoration

Für die Meringue (Baiser) Vögel

Ergibt je nach Grösse ca. 30 Vögelchen
2 frische Eiweisse
1 Prise Salz
100 g Zucker
Lebensmittelfarbstifte (schwarz und orange)
Die Eiweisse mit einer Prise Salz in der Küchenmaschine steif schlagen. 25g Zucker zugeben und weiterschlagen bis der Eischnee schön glänzt. Den restlichen Zucker zugeben und weiterschlagen bis die Masse seht steif ist. Die Masse in einen Spritzsack mit einer grossen Rundtülle geben und Vögelchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Die Meringues im auf 80 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 2 Stunden trocknen lassen. Dabei die Ofentür einen Spalt offen lassen. Den Ofen ausstellen und die Meringues im Ofen auskühlen lassen.
Mit Lebensmittelfarbe Schnabel und Augen aufmalen.
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelle
Marronicupcakes mit Meringue (Baiser) und Vermicelles

 

Cupcakes verzieren

Die zuvor abgekühlten Muffins mit Vermicelles verzieren. Dazu das Marronipüree duch die Vermicellepresse drücken und auf dem Cupcake zu einem Nestchen drapieren. Die vorbereiteten und abgekühlten Meringues Vögelchen in die Nestchen setzen. Auf einen grossen Teller, ich habe die schöne neue Servierschale Saklig von Ikea verwendet. Für die Deko habe ich noch frische Marroni und einen Vogel aus Jute, quasi als Mamavogel benutzt. Der süsse Vogel ist übrigens auch aus der Ikea und zwar vom aktuellen Weihnachtsschmuck.
Die Cupcakes möglich frisch konsumieren oder am besten direkt vor dem Servieren verzieren.
En Guete!
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelles
Marronicupcakes mit Meringue und Vermicelles

 

Schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei

Traumhaftes Schokoladen-Dessert


Schokoladenmousse – eine luftig cremige Verführung! Nur im Sommer, für die Grillparty ist es aber etwas schwierig die Schokolademousse gut gekühlt zu halten und da habe ich wegen den rohen Eiern immer ein ungutes Gefühl. Darum mache ich im Sommer gerne „schnelles“ Schokoladenmousse oder Toblerone-Mousse. Natürlich sollte auch dieses nicht gerade in der prallen Sonne stehen, ist aber nicht ganz so heikel wie „normales“ Schokoladenmousse.
Schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei

 

Rezept für schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei

 

100g TOBLERONE
2.5 dl Rahm (Sahne)

1 Beutel Rahmhalter (Sahnesteif)

Die Toblerone fein hacken und in eine Schüssel geben, 1 dl Rahm (Sahne) erhitzen und über die gehackte Toblerone geben. Immer wieder umrühren, bis sich die Schokolade ganz aufgelöst hat. Ganz abkühlen lassen. Den Rahmhalter (Sahnesteif) und restlichen Rahm (Sahne) beigeben und aufschlagen bis eine luftige Mousse entsteht. Für 2 Stunden kühl stellen und servieren.

 

Schnelles Toblerone-Mousse ohne Ei

En Guete!