Essbare Emojis – Rezept für Poop Emoji Cookies

Mit Emojis werden unsere Nachrichten aufgewertet, ergänzt oder gar ganz geschrieben. Sie drücken unsere Freude, unsere Trauer und jede Menge andere Gefühle aus. Natürlich bin ich den Emojis auch verfallen, und als ich die Poop Emoji Cookies gesehen habe, war mir sofort klar, dass ich diese Cookies unbedingt nachbacken muss!

 

Poop Emoji Cookies
Poop Emoji Cookies

 

Rezept für Poop Emoji Cookies

300 g Mehl
125 g weiche Butter
130 g Puderzucker
50 g ungesüsster Kakao
1 Ei
4 Esslöffel Milch
1 Tl Vanillepaste (oder eine halbe Vanilleschote ausgekratzt)
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
Zuckeraugen
Fondant, Zuckerguss

Backofen auf 180 C vorheizen.

Puderzucker mit dem Butter aufschlagen, das Ei dazugeben und weiterschlagen bis die Masse heller geworden ist. Die Milch und Vanillepaste unterrühren. Mehl, Salz, Backpulver miteinander vermischen. Zum Zucker-Eier-Butter-Gemisch geben und von Hand zu einem Teig verarbeiten. Den Teig, in Frischhaltefolie verpackt, 30 min im Kühlschrank kühlen.

 

Poop Emojis Cookie

Ein Blech mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig Würstchen formen und zu „Häufchen“ formen. Im Ofen für ca. 12 min backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und Mund und Augen aufkleben.

Poop Emojis Cookie

En Guete oder so….

Poop Emojis Cookie

Das Rezept für die Cookies habe ich auf dem Blog von Citymum gefunden. Damit es nicht eine so grosse Menge an Cookies gibt, habe ich die Mengen im Rezept halbiert und noch ein paar kleine Veränderungen vorgenommen.

 

Rezept für Sugar Cookies

Einfach Zucker

Sugar Cookies gehören zu meinen absolut liebsten Cookies überhaupt. Sie passen zu fast allem, haben immer Saison und sind total einfach und schnell gemacht. Manche mögen sie vielleicht langweilig oder viel zu hell finden, aber für mich sind sie genau perfekt so. In einer Keksdose halten sie auch gut ein paar Tage, wenn sie dann nicht vorher vernascht werden. Mit im Teig ist natürlich ganz schön viel Zucker, aber hier ist wirklich der Name Programm. Mit weniger Zucker schmecken sie einfach nicht mehr so wie sie sollen.

 

Sugar Cookies
Sugar Cookies

 

 

Rezept für Sugar Cookies

225g weiche Butter
300g Zucker
1 Ei
280g Mehl
1 TL Vanillepaste (oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt)
1/2 TL Backpulver
1/4 TL Salz

Zucker zum Bestreuen der Cookies

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.

Die Butter zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit Handrührgerät gut aufschlagen. Das Ei und Vanillepaste dazugeben dieses gut mit der Butter-Zuckermasse verrühren. Mehl mit dem Salz und Backpulver vermischen und mit der vorbereiteten Masse verkneten. Den Teig in Portionen teilen, zu einer Kugel formen und auf das vorbereitet Blech geben. Dabei schauen, dass die Cookies sich nicht zu nahe kommen, sonst schmelzen sie zusammen. Einfacher geht das Portionieren mit einem kleinen Eisportionierer. Die Kugeln ganz leicht flach drücken und mit Zucker bestreuen. Die Cookies im Ofen für ca. 10 Minuten backen.

 

 

Sugar Cookies
Sugar Cookies
Backtipp:

Die Cookies, und natürlich auch alle anderen Gebäcke,  beim Backen immer im Auge behalten. Denn jeder Ofen backt anders und so können die Ergebnisse und die benötigten Backzeiten unterschiedlich ausfallen.

Sugar Cookies
Sugar Cookies

 

En Guete!

Rezept für Pancake Bites – Pancake Muffins

So mindestens einmal im Monat „muss“ ich Pancakes machen. Meistens geschieht dies an einem Sonntagmorgen und eigentlich immer nach diesem Rezept: „Cakes, Cookies and more’s Pancakes. Am besten schmecken sie natürlich ganz frisch mit etwas Butter und Ahornsirup. Wer dafür am Morgen keine Zeit hat kann die Pancakes aber auch wunderbar einfrieren und bei Bedarf auftauen.

 

Pancake Bites - Mini Pancake Muffins
Pancake Bites – Mini Pancake Muffins

Für alle, die am Morgen ungern neben der Pfanne stehen, gibt es noch eine andere, ganz wunderbare Lösung – Pancake Bites bzw. Pancake Muffins. Der Teig ist schnell angerührt, er kann nach Lust und Laune mit den Lieblingszutaten verfeinert werden und bäckt dann ganz alleine für 15 bis 20 Minuten im Ofen.

 

Pancake Bites - Mini Pancake Muffins
Pancake Bites – Mini Pancake Muffins

Die Pancakes Muffins habe ich schon auf den verschiedensten englischsprachigen Seiten gesehen und schnell auf meine To-Do-Liste gesetzt. Den Ausschlag, dass ich sie dann auch wirklich ausprobiert habe, hat ein Instagrambild von Maltes Kitchen gegeben. Für das folgende Rezept für die Pancake Bites habe ich mein oben bereits erwähntes Rezept für die Pancakes etwas abgeändert und angepasst.

Pancake Bites - Mini Pancake Muffins
Pancake Bites – Mini Pancake Muffins

Rezept für Pancake Bites oder Pancakes Minimuffins

Für 24 Mini Muffins
Muffinblech ausbuttern und bemehlen
Backofen auf 20 Grad vorheizen

200 ml Milch
2 TL Öl oder flüssige Butter
1 Ei
150g Mehl
3 EL Zucker
2 TL Backpulver
½ TL Salz

Schokosplitter, Blaubeeren nach Belieben

Ahornsirup zum Dippen

Milch, Butter (oder Öl) und das Ei gut miteinander vermischen. Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben, gut vermischen und die flüssigen Zutaten dazugeben. Alles gut miteinander verrühren und auf die vorbereiteten Muffinsförmchen verteilen. Nach Belieben Schokolade, Blaubeeren oder sogar Streusel auf die Pancake Muffins geben. Im vorgeheizten Ofen für ca. 15 bis 20 Minuten backen. 5 Minuten abkühlen lassen und aus der Formlösen. Am besten noch warm mit etwas Ahornsirup zum Dippen geniessen.

Pancake Bites – Mini Pancake Muffins

 

Tipp

Den Teig kann wunderbar mit einem kleinen Eisportionierer auf die Muffinsförmchen verteilt werden.

Mit dem Eisportionierer den Teig in die Muffinsförmchen verteilen

En Guete!

Zitronenmuffins Rezept

Marmor- Schoko- und Vanillemuffins, wahlweise auch mal aufgehübscht und als Cupcakes serviert, sind die Muffins welche ich unter dem Jahr am meisten backe. Sei es für Geburtstage, Feste, Schul- und andere Veranstaltungen. Eher seltener sind Frucht- und Beerenmuffins. Ab und zu gibt es aber erfrischende Ausnahmen wie zum Beispiel Zitronenmuffins.

Zitronenmuffins

Und Zitronenmuffins hat sich unser Kleiner auch für seine Geburtstagsparty gewünscht. Er fand ich müsse auch noch Schokoladenmuffins machen, weil doch niemand ausser ihm gerne Zitronenmuffins hätte. Er freute sich dabei schon, dass er alle selber essen könne. Natürlich kam es dann an der Party ganz anders und die Zitronenmuffins gingen viel schneller weg als alle anderen….

 

Zitronenmuffins

Rezept für Zitronenmuffins

für 10 bis 12 Muffins

Backofen auf 180 Grad aufheizen

200g weiche Butter oder Margarine
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
1 unbehandelte Zitrone davon die abgeriebene Schale und 4 EL Saft
250g Mehl
1 TL Backpulver
Für die Glasur
Puderzucker

Zitronensaft

 

Butter und Zucker in eine Schüssel geben und zusammen schaumig schlagen. Eine Prise Salz dazugeben. Ein Ei nach dem anderen unterrühren und schön luftig schlagen. Die Zitronenschale und den Zitronensaft unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Eimasse rühren. Ein Muffinsblech mit Förmchen auslegen und den Teig auf die Förmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.  Die Muffins auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Den Puderzucker mit dem Zitronensaft vermischen, dabei nicht zuviel Zitronensaft verwenden, damit der Zuckergus zähflüssig ist und nicht zu fest auf den Muffins verläuft. Die Muffins mit dem Puderzucker überziehen und nach Lust und Laune verzieren.
Zitronenmuffins

En Guete!

 

Rezept für Beeren Streuselkuchen

Die Ernte des Sommer verbacken

Beeren-Streuselkuchen aus dem Blech
Beeren-Streuselkuchen aus dem Blech

Blechkuchen galten eine zeitlang ein „bitzeli“ als verstaubt und hausmütterlich, mal vielleicht abgesehen von Brownies. Doch in letzter Zeit konnten wir beobachten, wie die praktischen Kuchen wieder aus der Vergessenheit hervorgeholt wurden.

 

Beeren-Streuselkuchen

Rezept für Beeren-Streuselkuchen nach Betty Bossi

Backzeit ca. 35 Minuten
Rechteckiges Blech ca. 30 x 30 cm
oder den kleinen Einsatz der „Lupf-Rutsch“ Form von BB
Backofen auf 200 grad vorheizen
100g geschälte und gemahlene Mandeln
50g Zucker
40g flüssige, abgekühlte Butter
125g weiche Butter
100g weiser Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
1/4 abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
Saft einer 1/2 Zitrone
1dl Milch
200g Mehl
1 TL Backpulver
300 bis 400g gemischte Beeren (ich habe Himbeeren und Heidelbeeren verwendet)
Die Mandeln, der Zucker und die Butter mit einer Gabel so vermischen, dass eine krümmelige Masse entsteht. Die Streusel beiseite stellen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Salz gut aufschlagen, die Eier dazugeben und die Masse rühren bis sie heller geworden ist. Die Milch, den Zitronensaft und die Zitronenschale darunter rühren. Das Mehl und das Backpulver miteinander vermischen und mit einem Teigschaber unter die Masse heben. Das Blech ausbuttern und den Teig einfüllen. Die Beeren darauf verteilen und etwas festdrücken. Die beseite gestellten Streusel über den Beeren verteilen. Den Blechkuchen im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen backen. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Den Blechkuchen aus dem Blech heben und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Blechstreuselkuchen mit Him- und Heidelbeeren

En Guete!

 

Schlemmerrezepte – getränkter Zitonencake

Von Favoriten und Lieblingsrezepten

Auf dem Blog gibt es ganz klar ein paar Lieblinge die ich für mich und/oder die Familie immer wieder backen bzw. kochen muss. Einer meiner allerliebsten Kuchen ist dabei der getränkte Zitronencake oder auch die getränkten Zitronenschnitten.

 

Getränkter Zitronencake
Getränkter Zitonencake

Beim Zitronencake kann ich selber nicht mehr aufhören davon zu naschen, und wenn ich mich nicht beherrschen würde, könnte es wohl schon passieren, dass ich den ganzen Cake an einem Tag und ganz alleine essen würde…

 

Getränkter Zitronencake
Getränkter Zitronencake

Das Rezept für den Cake gibt es schon ewig auf dem Blog, darum gibt es für heute nur ein paar Fotos und den Link zum Rezept für euch!

Rezept Zitronencake

 

Getränkter Zitronencake
Getränkter Zitronencake

 

Rezept für Schillerlocken – Cremerollen – Vanillecornet

Ich brauche eure Hilfe!

Wie heissen die Blätterteigrollen mit Vanillepudding- oder Patisseriecremefüllung nun wirklich? Aus Deutschland waren sich wohl die meisten einig und nannten sie Schillerlocken. Bei uns in der Schweiz ist man sich aber mal wieder nicht einig. Da schlägt der Kantönligeist wieder voll zu. Vanillecornet, Cremerollen, …

Ich würde ja sagen sie heissen Vanillecornet, nur aber sind es jetzt gar keine Cornet sondern halt Rollen….  Janu, eins ist jedenfalls klar! Sie waren köstlich und mega schnell weg….

Schillerrollen – Cremerollen- Vanillecornet

Und wenn man auf fertigen Blätterteig zurückgreifen mag, sind sie auch recht schnell gemacht.

 

Rezept für Schillerrollen – Cremerollen – Vanillecornet

1 ausgewallter Blätterteig (ca. 25 x 42 cm)
300 ml Milch
100 g Zucker
2 frische Eier
1 Vanillestange, aufgeschnitten und Samen ausgekratzt
1 Prise Salz
5 Blatt Gelatine, 5 Min. in kaltem Wasser eingelegt, abgetropft und ausgedrückt
200 ml Vollrahm (Sahne)
Puderzucker

Den Blätterteig in Streifen schneiden und diese um Cornetspitzen/Schillerrollen aus Metal oder Holz wickeln. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für ca. 15 Minuten auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Ofen backen. Aus dem Ofen nehmen, vorsichtig von den Rollen nehmen und abkühlen lassen.

 

Schillerrollen – Cremerollen- Vanillecornet

Für die Creme

Milch, Zucker, Eier, Vanillestängel und ausgekratzte Samen und Salz mit dem Schwingbesen in einer Pfanne verrühren. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze die Masse bis vors Kochen bringen. Pfanne sofort von der Platte nehmen und kurz weiterrühren. Die ausgedrückte Gelatine unter die heisse Masse rühren bis sie sich aufgelöst hat und dann die Masse durch ein Sieb in eine Schüssel giessen. Klarsichtfolie direkt auf die Creme legen, auskühlen lassen und dann ca. 45 Minuten kühlstellen. Creme glatt rühren, den Rahm steif schlagen, die Hälfte davon mit dem Schwingbesen gut unter die Creme rühren und dann den restlichen Rahm (Sahne) mit dem Gummischaber sorgfältig darunterziehen. Die Creme in einen Spritzsack mit grosser, glatter Tülle füllen und in die vorbereiteten Cornets/Schillerollen füllen. Mit Puderzucker bestreuen und rasch geniessen.

Schillerrollen – Cremerollen- Vanillecornet

 

En Guete!

 

9. #Synchronbacken – Hefekranz mit Zimt – Rezept

Zorra vom Kochtopf und Sandra von From Snuggs Kitchen haben wieder zum Synchronbacken aufgerufen und beim 9. #Synchronbacken wurden ganz viele Oster- und Frühlingskränze gebacken. Wie jedes Mal hat es riesigen Spass gemacht den anderen beim Backen über die Schulter zu gucken und die verschiedenen Ergebnisse zu bestaunen. Verfolgt habe ich das Synchronbacken vor allem auf Instagram, wo auch ich meinen Backablauf zeitnah gepostet habe. Da unsere Familie am Sonntagmorgen unterwegs war, musste ich allerdings etwas später starten als die meisten anderen Synchronbäcker.

Zimtkranz vom 9. #Synchronbacken

Die Rezeptvorlage für den Osterkranz war dieses Mal von Sally. Leider hatte ich nicht alle Zutaten im Haus und so habe ich das Rezept umgeschrieben und den Zutaten, die ich im Hause hatte, angepasst. Die Nüsse im Originalrezept habe ich bewusst weggelassen, damit ich sichergehen konnte, dass unsere Jungs den Kranz auch mögen.

 

Zimtkranz
Zimtkranz

 

Rezept für Hefekranz mit Zimt

Hefeteig
500 g Mehl
50 g Zucker
1 TL Salz
1TL Vanillepaste
21g Hefe
300 – 325  ml Milch
100g weiche Butter
Füllung
50g weiche Butter
100g brauner Zucker
3 EL Zimt
Puderzucker
Mehl, Zucker, Salz und Vanillepaste in einer grossen Rührschüssel miteinander vermischen. Die Hefe über die trockenen Zutaten zerbröseln. Die Milch und die weiche Butter in Stücken dazu geben. Den Teig kneten bis er geschmeidig ist. Dies kann von Hand ca. 10 Minuten dauern. Den Teig zurück in die Schüssel geben und zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Dies Dauert je nach Raumtemperatur 1 bis 2 Stunden.
Den Teig zu einem Rechteck (ca. 40 x 30 cm) auswallen. Für die Füllung die weiche Butter mit dem Zimt und dem Zucker so gut vermischen, dass sich alles gut verbindet. Die Füllung auf das ausgewallte Rechteck streichen. Das Rechteck von der langen Seite her aufrollen. Diese Rolle der Länge nach durchschneiden. Mit den zwei Strängen einen Zopf flechten und auf einem mit Backpapier belegtem Blech zu einem Kreis/Kranz formen. Den Kranz zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Kranz für 35 bis 40 Minuten backen. Und dann auf einem Gitter abkühlen lassen. Wer mag verziert den Kranz noch mit einer Glasur aus Puderzucker und Wasser.
Zimkranz

En Guete!

 

Zimtkranz im Anschnitt

Hier findet ihr die anderen Teilnehmer des Synchronbackens.

|From-Snuggs-Kitchen | SweetPie | kuechenMAmpf | Giftige Blonde | Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten | auchwas | Esst mehr Kuchen | Ye Olde Kitchen | gourmandises végétariennes | Dagmar’s brotecke | Backen mit Leidenschaft | Cakes, Cookies and more | siebaecktgern | Immer wieder sonntags… | foodwerk.ch |

Rezept für Big Tiroler Muffins

Manchmal darf es auch ein bisschen grösser sein

Zum Frühstück, für unterwegs oder zum brüderlichen Teilen, manchmal darf der Muffin auch ein bisschen grösser sein als gewohnt. Und genau dann sind die Big Muffins toll! Letzten Sommer hatte ich mir aus dem Urlaub schöne, grosse Förmchen mitgebracht, aber leider hatte ich lange keine passende Muffinsform gefunden. Bis ich das 6er Muffinsblech von Tala gefunden habe.

 

Big Tiroler Muffins
Big Tiroler Muffins

 

Big Tiroler Muffins

 

Für 5 Big Muffins oder 12 normale Muffins
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze oder 160 Grad Umluft vorheizen

Die Muffinsform mit Papierförmchen bestücken

130g weiche Butter
150g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier (4 Eiweisse und 4 Eigelb)
200 g gemahlene Haselnüsse
60 g gehackte Haselnüsse
140g Schokoladenwürfel
1 dl Halbrahm
130g Mehl
1 TL Backpulver
Puderzucker (optional)
Tiroler Muffins to be
Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Zucker und Salz zugeben und gut unter die Butter rühren. Die Eier trennen, 4 Eigelb zur Butter-Zucker-Masse geben und die Eiweise in einer fettfreien Schüssel zur Seite stellen. Die Masse rühren bis sie heller ist. Die Haselnüsse, Schokolade und den Rahm unter den Teig mischen. Die 4 Eiweisse zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und lagenweise mit dem Eischnee auf die vorbereitete Masse geben. Alles sorgfältig unterziehen und in die vorbereiteten Muffinsformen verteilen.
Big Muffins
Für ca. 30 bis 40 Minuten, bei Big Muffins (20 bis 30 Minuten bei normalen Muffins), im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Backofen backen. Die Stäbchenprobe machen, falls kein Teig mehr am Stäbchen klebt die Muffins herausnehmen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Big Tiroler Muffins
Big Tiroler Muffins

Fasnachtsgebäck – Rezept für Schenkeli

Schänkeli, Berliner und Fasnachtschüechli gibt es im Moment an praktisch jeder Ecke zu kaufen. Und natürlich hat es mich gereizt die köstlichen Gebäcke auch mal selber zu machen!

Fasnachtsgebäck - Rezept für Schenkeli (Schänkeli)
Schenkeli (Schänkeli)

Um alle diese frittierten Sachen habe ich allerdings bis jetzt einen Bogen gemacht. An Fasnachtschüechli wage ich mich gar nicht erst, denn die können gar nicht besser werden, als die von meinem bevorzugten Grossverteiler…. Berliner habe ich aber schon gemacht, allerdings im Ofen…. So und jetzt musste ich doch versuchen Schänkeli zu backen.

Und die Schänkeli sind soooo fein geworden!!! So verführerisch köstlich, dass ich jetzt die Gekauften gar nicht mehr so gerne habe…..

 

Fasnachtsgebäck - Rezept für Schenkeli (Schänkeli)
Fasnachtsgebäck – Rezept für Schenkeli (Schänkeli)

Rezept für Schenkeli (Schänkeli)

100g weiche Butter
180g Zucker
2 Prisen Salz
3 kleine Eier
400g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
Öl zum Fritieren
Butter weich rühren. Zucker, Salz und Eier beifügen, rühren, bis die Masse heller wird. Mehl und Backpulver mischen, zufügen und zu einem weichen Teig zusammenfügen. Aus dem Teig Schänkeli formen und im heissen Öl hellbraun ausbacken. Auf einem Gitter abtropfen und abkühlen lassen.

 

Fasnachtsgebäck - Rezept für Schenkeli (Schänkeli)
Fasnachtsgebäck – Rezept für Schenkeli (Schänkeli)

En Guete!