Konfetti Cupcakes – Rezept mit ganz vielen Sprinkles

We love Sprinkles!- Konfetti Cupcakes

Im Moment fallen mir lauter alte Rezepte von mir in die Hände und ich muss sie dann gleich nachbacken… und bei der Gelegenheit konnte ich auch gleich ein paar neue Fotos machen. Dieses Rezept backe ich immer wieder gerne. Denn die Konfetti Cupcakes eignen sich wunderbar für ganz viele Gelegenheiten, wie zum Beispiel für den Kindergeburtstag oder aber auch für die Fasnachtszeit. Der Teig für diese feinen Cupcakes oder Muffins, was sie eigentlich sind, wird mit Vanille aromatisiert, ist luftig und locker und schmeckt einfach fein.

Konfetti Cupcakes
Konfetti Cupcakes

 

Cupcakes für Kindergeburtstag und die Fasnacht

Das heutige Rezept habe ich vor 4 Jahren schon mal gepostet – es ist also nicht ganz so neu… Es hat sich mit der Zeit ein bisschen verändert, darum habe ich es für euch nochmals – in der veränderten Version – aufgeschrieben. Bei Geburtstagen und Festen sind die feinen Muffins immer schnell weg, was mich natürlich immer besonders freut. Dabei sind sie ganz einfach und schnell zubereitet.

Rezept für Cupcakes mit Sprinkles - Konfetti Cupcakes - Fansnachtsgebäck
Konfetti Cupcakes

Rezept für Konfetti Cupcakes

Für 8 Muffins / Cupcakes
Muffinform mit Förmchen ausgelegt
Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad)
125g weiche Butter
125g Zucker
2 Eier
1 Tl Vanillepaste
125g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Rahm (Sahne)
Nonparailles

 

Nonparailles from Cakes, Cookies and more
Nonparailles
Puderzucker

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazugeben und die Masse weiterschlagen bis sie sichtbar heller geworden ist. Die Vanillepaste unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und den Rahm (Sahne) mit einem Spachtel unter die Masse rühren. Ca. 2 EL Nonparailles (oder auch ein bisschen mehr…) unter den Teig mischen. Den Teig in die Muffinförmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 min Backen. Da jeder Backofen anders bäckt empfehle ich die Stäbchenprobe zu machen. Die Cupcakes auf einem Gitter auskühlen lassen. Je nach Belieben mit Zuckerguss bestreichen und Nonparailles darüber streuen.

Konfetti Cupcakes
Konfetti Cupcakes

En Guete!

Konfetti Cupcakes - leckere Muffins für Kindergeburtstage und die Fasnacht
Konfetti Cupcakes – leckere Muffins für Kindergeburtstage und die Fasnacht

 

Ofenberliner – Rezept

Vergangenes Wochenende riefen From Snuggs Kitchen und der Kochtopf wieder zum Synchronbacken auf. Dieses Mal, beim #8 Synchronbacken, ging es um Ofenberliner. Natürlich war ich gespannt und wollte unbedingt das Rezept mit der Übernachtgare ausprobieren. Diese sollten aber nicht meine ersten Ofenberliner werden. Bereits ganz am Anfang meiner Bloggerei, vor gut 4 Jahren , habe ich ein Rezept dafür gepostet. Das Rezept für diese eher schnellere Variante findet ihr hier: Rezept für Ofenberliner.

Ofenberliner
Ofenberliner

Ich bin total zufrieden mit den Ofenberliner vom Weekend, sie waren richtig köstlich und luftig. Wie mit Himbeergelee gefüllte Wölkchen. Ich werde sie ab jetzt regelmässiger backen. Die Kids waren begeistert und die süssen Teilchen waren alle ziemlich schnell weg.

Brötchen oder Berliner?

Wenn die Teilchen aus dem Ofen kommen, sehen die Ofenberliner zuerst wie ganz normale Brötchen aus. Dann ist es wichtig, sie sofort mit der flüssigen Butter zu bestreichen und im Zucker zu wälzen. So werden die Ofenberliner richtig schön weich.

 

Ofenberliner
Ofenberliner

 

Rezept für Ofenberliner

 

250 g Weissmehl
70 g lauwarme Milch
15 g Frischhefe, zerbröckelt
30 g weiche Butter
30 g mit Vanille aromatisierter Zucker
3 g Salz
1 Ei

Zum Fertigstellen

20 g Butter
Zucker
Konfitüre oder Gelee (z.B. Himbeere)

Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 1-2 Stunden aufgehen lassen.

Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag den Teig 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. In 8 Kugeln teilen und rund formen. Zugedeckt je nach Raumtemperatur ca. 75 Minuten gehen lassen.
Ofen und Backblech auf 210 Grad aufheizen. Teiglinge vor dem Backen mit der geschmolzenen Butter bestreichen und ca. 10 Minuten backen.

Sofort nach dem Backen nochmals mit Butter bestreichen und in Zucker wälzen. Konfitüre in die Ofenberliner spritzen und am besten lauwarm geniessen.

 

Ofenberliner
Ofenberliner

Tipp zum Füllen der Berliner

Am einfachsten geht es mir einer „Berliner-Fülltülle“. Mit dieser länglichen Tülle, sie sieht ein bisschen aus wie ein schräg abgeschnittener Trinkhalm, geht das Füllen ganz einfach. Wer keine solche Tülle hat, kann mit einem Trinkhalm den Berliner einstechen und durch hin und her bewegen ein Loch mit ca. 5 mm Durchmesser machen. Dann kann die Füllung mit einem Spritzsack und einer glatten Lochtülle in die Berliner gespritzt werden.

En Guete!

 

Süssigkeiten für Diwali – Rezept für Kokosnuss Laddoos

Unser 3. Klässler hatte letzten Freitag in der Schule, mit drei seiner Schulkollegen, einen Vortrag über Diwali – das Lichterfest. Die Kids haben den Vortrag in den Schulstunden vorbereitet. Aber auch zu Hause liess ihn das Thema nicht los und er hat zusammen mit einem der drei Schulkollegen nach Bildern zum Zeigen gegoogelt. Dabei hatten die zwei Jungs plötzlich die Idee, dass sie am Vortrag auch ein paar zum Fest passende Süssigkeiten anbieten könnten.

Süssigkeiten für Diawali
Süssigkeiten für Diawali

„Mami kannst du mir dabei helfen?“

Nach klar versuche ich da zu helfen. Gemeinsam haben wir nach Rezepten gesucht. Ich habe die gefundenen Rezepte dann etwas vereinfacht und versucht sie ein bisschen anzupassen. Ganz authentisch sind die Süssigkeiten vermutlich nicht mehr, aber dafür hatten wir jede Menge Spass.

Was unser 8-jähriger über Diwali schreibt:
„Diwali ist ein Lichterfest. Es ist ein religiöses Fest im Hinduismus. Diwali wird am meisten in Indien, Sri Lanka und Nepal gefeiert. Lakshmi ist die Göttin von Diwali. Sie ist die Göttin des Glücks und des Reichtums. An Diwali isst man Süssigkeiten wie Nan Khatai und Kokosnuss Laddoos. Kinder und Erwachsene ziehen meist neue farbige Kleider an. Es wird gefeiert. Viele Öllämpchen und Kerzen werden angezündet.“

 

Kokosnuss Laddoos
Kokosnuss Laddoos

 

Rezept für Kokosnuss Laddoos

400 g gezuckerte Kondensmilch
300 g geraspelte Kokosnuss

Die gezuckerte Kondensmilch mit 200 bis 250g der geraspelten Kokosnuss vermischen und zu einer Art Teig zusammen kneten. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und dies in der restlichen geraspelten Kokosnuss wenden.

Kokosnuss Laddoos
Kokosnuss Laddoos

En Guete!

Das Rezept für die Nan Khatai werde ich euch nächste Woche verraten.

Rezept für Waffeln

Heute ist schon Heiligabend und wir dürfen das letzte Türchen am Adventskalender öffnen. Und heute verbirgt sich eine süsse Frühstücksidee, vielleicht schon grad für den Weihnachtsmorgen, dahinter. Zusätzlich darf ich auch heute nochmals etwas verlosen.

Letzte Woche ist bei uns ein Waffeleisen eingezogen und jetzt gibt es bei uns jede Menge Waffeln! Zwei verschiedene, eine süsse und eine salzige Variante, habe ich bis jetzt ausprobiert und es werden ganz sicher von viele weitere folgen!

Waffeln
Waffeln

Heute habe ich euch, vielleicht schon grad für den Weihnachts-Zmorgen, den ersten Grundteig mitgebracht.

Grundrezept für süsse Waffeln

2 Eier
125g Butter zerlassen
3/8 l Milch
½ Vanilleschote ausgekratzt
240g Mehl
3 EL Zucker
1 EL Backpulver
¼ TL Salz

Eier, Milch, Butter und Vanille miteinander verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen. Die flüssigen Zutaten dazu geben und alles schön glatt rühren. Das Waffeleisen aufheizen, einfetten und die Waffeln ausbacken.

 

Sternenteig für Waffeln
Sternenteig für Waffeln

Für die salzige Variante

Den Teig wie oben, aber ohne Zucker zubereiten. Vor dem Ausbacken dem Teig nach Belieben Käse, Schinken und/oder kleingeschnittenes Gemüse untermischen. Ausbacken und warm geniessen.

 

Waffeln

En Guete!

 

Rezept für Vanillegipfeli

Gestern habe ich nochmals Weihnachtsguetzli gebacken. Neben Brunsli und Spitzbuben gab es auch noch Vanillegipfeli. Das mürbe Gebäck gehört bei uns zu den beliebtesten Weihnachtsguetzli.

 

Rezept für Vanillegipfeli 

250g Weissmehl
200g kalte Butter
80g Puderzucker
2 EL Vanillezucker
100g geschälte Mandeln
8 EL Puderzucker
2 EL Vanillezucker
Das Mehl in eine Schüssel geben und die kalte Butter in Stücken dazugeben. Die Butter zusammen mit dem Mehl verkrümeln. Puderzucker, Vanillezucker und Mandeln dazu geben und das Ganze zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig für ca. 30 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Aus dem Teig dünne Röllchen, ca. so dick wie ein Bleistift formen, unterteilen und zu Gipfel formen. Die Vanillegipfeli auf einem mit Backpapier belgetem Backblech ca. 10 Minuten kühl stellen. Die Vanillegipfel im vorgeheizten Backofen je nach grösse und dicke ca. 10 Minuten backen. Vanillezucker und Puderzucker miteinander vermischen und die noch heissen Vanillegipfel darin wenden. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 

Rezept für Spekulatius

Spekulatius habe ich dieses Jahr zum allerersten Mal gebacken, dabei mag ich die Cookies und vor allem auch die Gewürzmischung dazu sehr gerne.

Spekulatius
Spekulatius

 

Rezept für Spekulatius

 

120 g weiche Butter
120 g Rohzucker
1 Prise Salz
1 frisches Ei
60 g gemahlene Mandeln
1 unbehandelte Zitrone, nur abgeriebene Schale
1 1/2 TL Spekulatiusgewürz
250 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
Die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Rohrzucker, Salz und 1 Ei darunterrühren, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Die gemahlenen Mandeln, der Abrieb der Zitronenschale, das Spekulatiusgewürz, das Mehl und das Backpulver vermischen und zu der vorbereiteten Masse geben. Zu einem Teig zusammenfügen und eingepackt für ca. 30 Minuten kühl stellen.

Den Teig ca. 7mm dick ausrollen und falls vorhanden mit einem Holzmodel, die Spekulatius formen. Dies geht aber auch sehr gut mit Cookiestempeln. Die geformten Spekulatius auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für ca. 10 Minuten kühlstellen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und die Spekulatius je nach Grösse ca. 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und samt dem Backpapier auf einem Gitter auskühlen lassen.

 

Spekulatius

En Guete!

 

Lebkuchen Schneesterne- Rezept

Heute dürfen wir das 5. Türchen schon öffnen. Es verbirgt sich ein feines Rezept für Lebkuchen und einen tollen Gewinn von Betty Bossi dahinter.
Lebkuchen
Lebkuchen

 

Rezept für Lebkuchen Schneesterne oder andere Formen

Rezept von Betty Bossi
400 g Ruchmehl
1 1/2 Esslöffel Kakaopulver
1 Esslöffel Lebkuchengewürz
50g feiner Rohzucker
100 g flüssiger Honig
2 Teelöffel Triebsalz
1.5 dl Milch
Rahm (Sahne) zum Bestreichen

 

 

Das Triebsalz in der Milch auflössen. Alle Zutaten miteinander vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig eingepackt über Nacht oder mind. 8 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Schneesterne Ausstecher

Den Teig  1cm dick auswallen und Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit dem Rahm bestreichen. Je nach Grösse der Lebkuchen 10 bis 15 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Noch heiss mit Rahm bestreichen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 

Lebkuchen - Schneeflocken
Lebkuchen – Schneeflocken

Nach Belieben mit Zuckerguss verzieren.

Die Schneesterne habe ich mit der neuen Form von Betty Bossi ausgestochen. Mit dieser Form können gleich mehrere Formen auf einmal ausgestochen werden, was eine tolle Zeitersparnis ist. Und heute hat Betty Bossi gleich drei tolle Sternenförmchen-Sets hinder dem Türchen versteckt!!!

Synchronbacken – Rezept für Christstollen

Vom Christstollen zum Notvorratsstollen

Am vergangenen Wochenende riefen Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf wieder zum Synchronbacken auf. Diese Mal drehte es sich passend zur Jahreszeit, alles um den Christstollen.

Tamaras Christstollen
Tamaras Christstollen

Für mich war diese Synchronbacken ziemlich abenteuerlich! Am Samstagabend, es war wohl schon nach 22 Uhr, ist mir in den Sinn gekommen, dass ich was vergessen habe…. also alles hab ich vergessen!!! Das ich was vorbereiten soll und vor allem habe ich das Einkaufen vergessen…..  Spontan habe ich also am Samstagabend beschlossen trotzdem mitzumachen! Zum Glück habe ich einen recht gut sortierten Vorratsschrank – mein Notvorrat. Notvorrat zu halten ist ja ziemlich aus der Mode gekommen und ich muss zugeben, dass ich auch nicht unbedingt alles was empfohlen wäre, vorrätig habe. Aber ich habe von den gut haltbaren Lebensmitteln, welche wir regelmässig brauchen, praktisch immer einen guten Vorrat da.

Eigentlich gehören ja in einen Christstollen Orangeat, Zitronat und Rosinen. Die ersten zwei kommen bei mir nicht in die Küche. Damit kann man unsere ganze Familie jagen, ehrlich ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das jemand mag!? Statt dem Orangeat habe ich getrocknete Bananen und getrocknete Feigen verwendet – die wandern sonst in mein Müsli… Rosinen mag ich sehr – ich esse sie gerne direkt aus der Tüte – meine Familie hingegen nennt sie „Wääääähbeeri“. Die hatte ich natürlich auch noch nicht zu Hause.

Tamaras Christstollen

 

 Rezept für Tamaras Christstollen aus dem Notvorrat

300g Ruchmehl
65 ml Milch, aus dem Kühlschrank
21g frische Hefe
145g weiche Butter
45g Rohzucker
3g Salz
250 g getrocknete Früchte (ich habe getrocknete Bananen und getrocknete Feigen verwendet)
35g frisch gehackte Nüsse (Cashewkerne waren es bei mir)
60 ml Orangensaft
2 TL Spekulatiusgewürz
1 TL Vanillepaste
Butter
Puderzucker
Am Vorabend
Die getrockneten Früchte grob hacken, eine Schüssel geben und mit dem Orangensaft vermischen. Zudecken und über Nacht kühl stellen.
Die gehackten Nüsse mit Wasser übergießen, abschütten und über Nacht im Sieb lassen.
Schritt für Schritt zum Christstollen

 

Am Backtag 
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde machen. Die Hefe in die Mulde bröseln, die kalte Milch zugeben und mit einem Löffel verrühren. 4 Esslöffel Mehl zu dieser Mischung geben und gut verrühren. Diesen Vorteig mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt ca. 40 Minuten gehen lassen. Der Vorteig sollte dabei schön aufgehen. Butter, Salz, Zucker, Vanille und das Spekulatiusgewürz gut miteinander vermischen. Zum Vorteig geben und alle miteinander vermischen und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die getrockneten Früchte und die Nüsse jetzt vorsichtig in den Teig kneten, so dass alles gleichmässig verteilt ist. Den Teig nochmals 5 Minuten ruhen lassen, den Teig rundwirken, kurz entspannen lassen und dann zu einem Stollen fomen. (Ich habe zwei aus dem Teig gemacht.) Den Stollen auf das Backblech legen, mit Wasser bestreichen und in den Ofen schieben. Für ca. 55 Minuten backen und dabei schauen, dass der Stollen nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen den Stollen sofort mit flüssiger Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestreuen. Den Stollen auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen, in Alufolie verpacken und für etwa 2 Wochen ruhen lassen.

Wie er nach zwei Wochen dann wirklich schmeckt, weiss ich natürlich noch nicht. Direkt nach dem Backen, ich musste einfach probieren, schmeckte er jedenfalls sehr gut.

 

Christstollen

En Guete!

Ebenfalls mitgebacken haben:
kuechenmampf ~ nur mal kosten ~ Lecker muss es sein ~ Mrs. Krümel ~ Brittas Kochbuch ~ tristezza ~ Summsis Hobbyküche ~ From-Snuggs-Kitchen ~ Immer wieder sonntags… ~ Leberkassemmel und mehr ~ Cuisine Violette ~ foodwerk.ch ~ Sugarprincess ~ Cake, Cookies and more ~ verkocht! ~ gourmandises végétariennes ~ Dagmar’s Brotecke ~ LanisLeckerEcke ~ Greenway36 ~ Anhandrozeitlos ~ ichbinschaf ~ sabinexyz

Die Minions sind los!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Minions Kuchen mit Buttercreme

Die Minions sind ein Dauerbrenner; im Kino, als Blu-ray, bei uns zu Hause und sogar hier im Blog sind sie ein riesen Renner. So gehören meine Minons-Cupcakes und die Minions-Torte auch nach über 3 Jahren auf dem Blog noch immer zu den beliebtesten Beiträgen. Nach fast 3 Jahren ohne Minions Gebäck war es also höchste Zeit mich wieder ein Mal an einen Minion zu wagen. So habe ich letzte Woche die Minions Cookies gebacken und heute habe ich für euch eine Minions Torte. Dieses Mal habe ich fast ganz auf Fondant verzichtet, ist halt schon ein bisschen süss das Zeugs, und dafür den Cake mit Buttercreme verziert.

Minions Torte mit Buttercreme und Fondant
Minions Torte mit Buttercreme und Fondant

 

Anleitung / Rezept für Minionstorte aus einem Blechkuchen.

Was es braucht:
Blechkuchen
(z.B. Blechlebkuchen, Zitronenschnitten, Biskuit mit Patisserie Creme gefüllt, …)
Buttercreme 
(je nach Geschmack, Amerikanische Buttercreme, Buttercreme mit Frischkäse oder aus Swiss Merinque Buttercreme)
Lebensmittelfarbe in gelb und blau
Fondant in Schwarz und weiss
Lebensmittelfarbspray oder Lebensmittel-Pulverfabe in silber
Schritt-für-Schritt-Anleitung für
1
Den Blechkuchen nach eurem bevorzugten Rezept backen und gut abkühlen lassen. Den Blechkuchen ev. mit Creme füllen. (Die Creme sollte schnittfest und relativ formstabil sein. Wird der Kuchen gefüllt sollte er gut durchgekühlt sein, damit die Füllung schön fest ist) Den Blechkuchen mit einem Messer in die gewünschte Form schneiden. So dass unten und oben eine schöne Rundung entsteht. Die Kuchenresten können so vernascht oder zu Cakepops weiter verarbeitet werden. Anfallende Brösmeli beseitigen, damit das Cakeboard schön sauber ist.
2
Die Buttercreme zubereiten und einfärben.
3
Die Buttercreme grosszügig, wie im Bild, auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.
4
Aus schwarzen Fondant einen Ring für die „Brille“, je nach Minion auch zwei, ausstechen und mit dem Lebensmittelspray oder der Pulverfarbe (mit etwas Wodka zu einer dickflüssigen Farbe verrührt) silbern anmalen. Trocknen lassen.
5
Aus dem weissen Fondant ein Auge ausstechen und mit schwarzen Fondant die Pupille machen. Wer mag macht mit weissem Fondant noch einen Punkt auf die schwarze Pupille. Die „Brille“ auf dem Fondant befestigen. Das Auge auf die Torte legen.
6
Aus Schwarenz Fondant jetzt noch Brillenband, Mund, Haare und Hosenknöpfe formen und auf den Kuchen legen.
Fertig ist der Minion Blechkuchen!

 

Minions Torte
Minions Torte

Der Kuchen muss je nach Füllung und gewählter Buttercreme im Kühlschrank aufbewahrt werden. Damit dem Fondant nichts passiert, solle der Kühlschrank nicht zu feucht sein. Zur Sicherheit kann ein Schälchen mit Salz neben die Torte gestellt werden.

En Guete!

 

Minions Torte - Schritt für Schritt
Minions Torte – Schritt für Schritt

Dreierlei herbstliche Spitzbuben – Rezept

Guetzli rund ums Jahr

Es gibt einfach Guetzli (Cookies, Kekse), die sind zu fein, als dass man sie nur an Weihnachten backen sollte. Ganz sicher gehören die Spitzbuben mit dazu! Jetzt mag ja so mancher sagen: „Es ist ja bald Weihnachten, dann fang halt schon an mit der Weihnachtsbäckerei, wenn du unbedingt Plätzchen backen möchtest!“ Aber ich bin einfach noch so ganz und gar nicht in weihnachtlicher Stimmung und halte mich lieber noch am goldenen Herbst fest. Darum gibt es jetzt also eine Runde herbstliche Spitzbuben.

Dreierlei herbstliche Spitzbuben
Dreierlei herbstliche Spitzbuben

Rezept für dreierlei herbstliche Spitzbuben

 

250g weiche Butter
125g gesiebter Puderzucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 leicht verklopftes Eiweiss
350g Mehl
30g Quittengelee
30g Hagenbuttenkonfitüre
30g Marronipüree
Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eiweiss mit dem Schwingbesen des Handrührgerätes so lange rühren, bis die Masse schön fluffig ist. Das Mehl beigeben und alles rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, dieser etwas flach drücken, einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen.
Den Teig portionenweise auf etwas Mehl ca 4mm dick ausrollen und Spitzbuben ausstechen. Die Spitzbuben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für ca. 15 Minuten kühl stellen. Die Guetzli im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten ofen backen, Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Gelee, Konfitüre und Marronipüree je einem Drittel der Spitzbuben-Böden verteilen. Deckel darauf setzen und mit Puderzucker bestäuben.
Dreierlei herbstliche Spitzbuben
Dreierlei herbstliche Spitzbuben

En Guete!

Dreierlei herbstliche Spitzbuben
Dreierlei herbstliche Spitzbuben