Rezept für Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig

Länger habe ich kein Brot mehr selber gebacken, was irgendwie total untypisch für mich ist, hatte ich doch lange Zeit jede Woche bis zu zwei frische Brote gebacken. Dabei gibt es nichts Besseres als ein frisches, noch leicht lauwarmes Stück Brot mit einem Stück guter Butter darauf….

Dieses Topfbrot ist mit seinem Roggenmehlanteil und dem Sauerteig sehr wohlschmeckend, dabei ist es relativ schnell und einfach gemacht.

 

Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig
Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig

Wer noch keinen Sauerteig seinen eigen nennt, kann ihn ganz einfach selbst herstellen. Ich habe euch in einem Artikel über Sauerteig beschrieben, wie ich das mache.

 

Rezept für Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig

200 g Rogenmehl
300 g Weissmehl
10 g Salz
10 g frische Hefe
1 TL Zucker
300 ml Wasser
Mehl zum verarbeiten und bestreuen des Brotes
Die Mehle und das Salz in einer Schüssel gut miteinander vermischen. Die Hefe in die Schüssel bröckeln und den Zucker darüber streuen. Alles vermischen. Den Sauerteig und das Wasser zugeben. Alles miteinander verrühren und nur kurz zusammen kneten. Der Teig darf dabei klebrig sein. Den Teig in eine Schüssel geben und an einem warmen Ort für ca. 2 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen. Das Brot auf wenig Mehl geben und zu einem Runden Brot formen. Mit dem Verschluss nach unten in eine gut bemehlte Schüssel geben (wichtig, damit das Brot sich später gut löst). Zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit einen Gusseisentopf mit Deckel auf 230 Grad im Backofen vorheizen. (Achtung! Bitte prüft, ob euer Topf mit den hohen Temperaturen klar kommt und er keine Teile aus Plastik hat. – Herstellerhinweise beachten!) Achtung der Topf ist sehr heiss!

Das Brot in den heissen Topf gleiten lassen und mit Mehl bestreuen. Den Topf mit dem Deckel verschliessen und für 30 Minuten geschlossen backen. Danach den Deckel entfernen und das Brot für weitere 20 bis 25 Minuten backen. Aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig
Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig

En Guete!

Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig
Topfbrot mit Roggenmehl und Sauerteig

 

Rezept für Waffeln aus Cake Teig

Unser Kleiner liebt Waffeln zum Frühstück. Allerdings ist am Morgen wie immer die Zeit etwas knapp und daher habe ich mich für Waffeln aus Cake-Teig entschieden. Die Waffeln sind schnell angerührt und lassen sich gut verpackt ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. 

 

 

Cake Waffeln zum Frühstück
Cake Waffeln zum Frühstück

 

Rezept für Waffeln aus Cake Teig

für ca. 8 Waffeln

200g Mehl
100g Zucker
2 TL Backpulver

1/2 TL Salz
125g flüssige Butter
1 Ei
180 ml Milch
60g Naturjoghurt
1 TL Vanillepaste (oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt)

 

Cake Waffeln zum Frühstück
Cake Waffeln zum Frühstück

 

In einer grossen Schüssel, Mehl, Zucker, Salz, Backpulver vermischen. Flüssige Butter, Ei, Milch, Joghurt und Vanillepaste gut vermischen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut miteinander verrühren. Das Waffeleisen vorheizen, leicht einfetten und mit einem Eisportionierer den Teig auf das Waffeleisen geben. Backen bis sie golden sind.

En Guete!

 

Cake Waffeln zum Frühstück
Cake Waffeln zum Frühstück

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung – Rezept

Für den letzten Bread Baking Day (#86) hat Zorra vom Kochtopf aufgerufen einen Hefegugelhupf zu backen. Obwohl ich erst ein oder zwei Mal einen Hefegugelhupf gebacken habe, wollte ich natürlich die Herausforderung annehmen und habe mich an einen Gugelhupf mit Hefe gewagt. Ich liebe Hefeteig und arbeite unglaublich gerne damit, wenn auch normalerweise eher für Brot, Brötchen und Co.

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhopf mit Zimtmarmorierung

 

Rezept für Hefegugelhupf

500g Mehl
1 TL Salz
75g Zucker
125g weiche Butter in Stücken
300 bis 325 ml lauwarme Milch
20g frische Hefe
2 Eier
Zucker
Zimt
Mehl, Zucker, Salz und Butter in eine Schüssel geben und die Hefe in die Schüssel „kümmeln“. Die Milch und die Eier zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben und bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen, je nach Zimmertemperatur dauert das ca. 2 Stunden. Den Teig zu einem grossen Rechteck auswallen. Je grösser das Rechteck ist, umso mehr Zimtmarmorierung gibt es. Den Teig nach Gusto mit Zimt und Zucker bestreuen. Eine Gugelhupfform ausbuttern und mit Mehl bestäuben. Den Teig aufrollen, die Enden verschliessen und den Teig in die vorbereitete Form legen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad aufheizen und den Gugeholpf darin ca. 45 Minuten lang backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Gugelhupf aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Der Gugelhupf schmeckt am besten frisch.

 

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

En Guete!

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

Buchdonnerstag – mit Rezept für Marmorcake

Heute habe ich für euch eine Besprechung von einem Buch, welches vor über 40 Jahren auf den Markt gekommen ist, lang vergriffen war und im letzten Jahr ohne Veränderungen neu gedruckt wurde. Es handelt sich dabei um das Betty Bossi Backbuch, welches 1973 zum ersten Mal auf den Markt kam.

Viele Rezepte aus dem Buch habe ich schon als Kind nachgebacken und kann sagen, dass alle Rezepte immer gut gelungen sind. Trotzdem habe ich mich nochmals dran gemacht und ein Rezept ausprobiert und mich dabei für den Marmorcake entschieden. Marmorcake geht irgendwie immer. Er ist einfach und schnell gemacht und fast jeder mag ihn.

 

Marmorcake
Marmorcake

 

 

Rezept für Marmorcake

Eine Cakeform ausbuttern und bemehlen
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
200g weiche Butter
300g Zucker
5 Eier
200 ml Milch
400g Mehl
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 Packchen Vanillezucker
100g dunkle Schokolade
Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach unter die Masse rühren. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen. Zusammen mit der Milch unter den Teig mischen. Die Schokolade hacken und über dem Wasserbad schmelzen. Ein wenig abkühlen lassen und unter die Hälfte des Teiges mischen. Die beiden Teighälften löffelweise in die Form geben und mit der Gabel einmal spiralförmig durchziehen. Den Cake im vorgeheizten ca. 60 Minuten backen. Stäbchentest machen. Den Cake 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann aus der Form lösen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

En Guete!

Marmorcake
Marmorcake

Das Rezept für diesen Marmorcake kommt aus dem Betty Bossi Backbuch.

Betty Bossi Backbuch

Das erste Backbuch von Betty Bossi war lange vergriffen. Im letzten Herbst wurde das Buch unverändert nachgedruckt und ist inzwischen schon wieder ausverkauft. (Stand Januar 2017)

 

Betty Bossi Backbuch
Betty Bossi Backbuch

Das Betty Bossi Backbuch kam 1973 auf den Markt. Bekannt sind die Klassiker aus dem Buch wie der Klosterkuchen, die leichte Quarktorte, die Zürcher Pfarrhaustorte, die Biskuitroulade mit Äpfeln, und einige mehr. Der vermutlich bekannteste Kuchen aus diesem Backbuch ist wohl der getränkte Zitronencake. Auch pikantes Gebäck wie die Party-Fleischpastete, die Landfrauenwähe und der amerikanische Schinkenkuchen sind in dem altbewährten Buch zu finden.

Obwohl die Rezepttexte sich von den heutigen Standards unterscheiden, wurde am Betty Bossi Backbuch nichts verändert und ich denke, dies macht einen Teil des Charmes aus, die zu dem erneuten Hype um das Buch gesorgt haben. Die 105 Rezepte sind nach wie vor sehr beliebt.

Rezept für Marmorcake
Marmorcake

Mein Fazit

Bereits meine Mutter hat aus dem Betty Bossi Backbuch gebacken und so sind mit vielen der Rezepte auch ganz schöne Erinnerungen verbunden. Wir haben noch immer die original Ausgabe hier, sie hat allerdings in den bald 44 Jahren Einsatz doch sehr gelitten. Viele der Rezepte kann ich inzwischen auswendig backen und es ist dabei immer wieder eine Freude, dass die Rezepte so gut funktionieren. Einige der Rezepte mögen vielleicht für die heutige Zeit eher süss erscheinen, sie schmecken aber so auch total gut…. Der Rezeptetext ist etwas weniger ausführlich geschrieben, als in den neuen Betty Bossi Büchern und erfordert dadurch ein gewisses Mass an Grundwissen fürs Backen.

Hier kannst du einen Blick in das Buch werfen: Betty Bossi Backbuch

Rezept für Nodinis all‘ aglio

Vor ein paar Monaten, genauer im August 2016, stand das 12. Synchronbacken auf dem Programm. Obwohl ich damals gerade im Urlaub war, wollte ich unbedingt auch mitmachen. Ich habe mich damals für die extrem leckeren Nodini all‘ aglio entschieden. Allerdings habe ich das Rezept und die Fotos dazu nie verbloggt. Nach dem Urlaub, habe ich nicht mehr dran gedacht, bis ich jetzt ein gutes halbes Jahr später beim Ausmisten auf die Fotos gestossen bin.

Nodinis all' aglio - Pizzabrötchen mit Knoblauch
Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch
Meine Nodini all‘ aglio wurden aus Pizzateig zubereitet, welcher nach dem Backen mit Knoblauchöl bepinselt und mit Salz und Rosmarin bestreut wurde.
Nodinis all' aglio - Pizzabrötchen mit Knoblauch
Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch

Rezept Pizzateig für Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch

Rezept für Pizzateig

300g Pizzamehl (Tipo 00)

180g Wasser
1 TL Salz
6 Gramm  Hefe

3 TL Olivenöl

Rezept für Vollkornpizzateig

250gVollkornmehl
50g Weizendust
180g Wasser
1 TL Salz
6 Gramm  Hefe

3 TL Olivenöl

Zum Bespreichen der Nodinis

Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Rosmarin

Meersalz

Beide Teigvarianten können nach dem gleichen Vorgehen zubereitet werden.
Die Hefe, das Salz und ein wenig Wasser miteinander vermischen. Diese Mischung für 10 bis 20 Minuten stehen lassen. Das Gemisch und das restliche Wasser zusammen mit dem Mehl in eine Schüssel geben und gut kneten. Das Olivenöl langsam dazu laufen lassen und gut verkneten. Dieser Vorgang dauert mit der Küchenmaschine ca. 10 Minuten.
Eine Schüssel leicht mit Olivenöl einölen und den Teig hinein legen, die Schüssel mit einer Folie oder einem Gefrierbeutel abdecken und in den Kühlschrank stellen. Dort kann er einige Tage stehen, mindesten 24 Stunden sollte er im Kühlschrank bleiben.

 

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, gut durchkneten und 30 bis 60 Minuten zugedeckt aufgehen lassen. Kleine Stücke vom Teig abtrennen, diese zu Würstchen formen und verknoten. Die Pizzaknoten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Olivenöl bepinseln und 15 Minuten aufgehen lassen.
Etwas Olivenöl in ein Schälchen geben und den Knoblauch dazu pressen. Alles gut miteinander verrühren und zugedeckt beiseite stelllen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Nodinis für 12 bis 15 Minuten backen. Herausnehmen  und drei, vier Minuten abkühlen lassen, mit der Knoblauchbutter bestreichen, mit Salz und gehacktem Rosmarin bestreuen.

En Guete!

Nodinis all' aglio - Pizzabrötchen mit Knoblauch
Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch

 

Nodinis all aglio aus Pizzateig

Rezept für saftigen Bananencake ohne Nüsse

Bananen bleiben irgendwie immer übrig und wenn es nicht so ist, vergesse ich ab und zu extra ein paar! Denn mit sehr reifen Bananen lässt es sich wunderbar backen. Also reife Bananen nicht wegschmeissen!

 

Saftiger Bananencake ohne Nüsse
Saftiger Bananencake ohne Nüsse

 

Rezept für Bananencake ohne Nüsse

 

Für eine Cake-Form von ca. 25 cm Länge

Form ausbuttern und bemehlen, den Backofen auf 180 Grad vorheizen

200g feiner Rohzucker
125g weiche Butter oder Margarine
2 Eier
1 Prise Salz
2 grosse sehr reife Bananen
160g Schokolade in Stücken (dunkel oder hell wie ihr mögt)
180g Ruchmehl (oder auch Weissmehl)

  1 TL Backpulver

Butter mit dem Zucker weich rühren und eine Prise Salz zugeben. Ein Ei nach dem anderen zugeben und auf hoher Stufe rühren bis die Masse heller ist. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit der Schokolade in die Masse rühren. Mehl und Backpulver mischen und mit einem Spachtel unter die Masse heben. In die vorbereitete Form geben und ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Cake 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, herauslösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

 

Saftiger Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Saftiger Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade

 

Rezept für Zitronensterne

In der Weihnachtszeit backe ich meist die gängigen Klassiker, dabei probiere ich jedes Jahr auch gerne ein bis zwei neue Sorten aus. Dazu gehören auch die mürben Zitronensterne. Das Rezept eignet sich auch sehr gut zur Eigelbverwertung. Zum Ausstechen sind sie nicht ganz einfach und ich empfehle dafür keine allzu komplizierten Ausstecher zu wählen.

 

Zitronensterne mit Zuckerguss und Nonpareilles
Zitronensterne mit Zuckerguss und Nonpareilles

 

Rezept für Zitronensterne

150g Butter
125g Zucker
2 Eigelbe
Abrieb einer kleinen ungespritzten Zitrone
250g Mehl
125g Puderzucker
Zitronensaft
Die Butter zusammen mit dem Zucker aufschlagen, die Eigelbe und den Abrieb der Zitronen dazu geben und gut verrühren. Das Mehl zugeben und das Ganze zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig mit Folie einpacken und für ca. 2 Stunden im Kühlschrank kühlen. Den Teig ca. 4 mm dick auswallen und Sterne oder andere Motive ausstechen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für 10 bis 12 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Den Puderzucker mit wenig Zitronensaft vermischen so das eine zähflüssige Glasur entsteht. Die Sterne mit der Glasur überziehen und nach Belieben mit Nonpareilles verzieren.

En Guete!

Zitronensterne mit Zuckerguss
Zitronensterne mit Zuckerguss

Das Rezept stammt, abgesehen von ein paar kleinen Änderungen, aus dem Backbuch „Weihnachtsbäckerei“ aus dem HEEL Verlag.

 

Zitronensterne mit Zuckerguss
Zitronensterne mit Zuckerguss

 

„Weihnachtsbäckerei“

Cranberry-Erdnuss-Bäumchen, Quittenschnitten, Zimt-Torte und viele andere Rezepte finden wir im Buch „Weihnachtsbäckerei“. Die Rezepte dieses Backbuches reichen von traditionell bis modern und laden mit schönen Fotos zum Nachbacken ein.

 

Weihnachtsbäckerei aus dem HEEL Verlag
Weihnachtsbäckerei aus dem HEEL Verlag
Weihnachtsbäckerei
HEEL Verlag
96 Seiten
gebunden
ISBN 978-3-95843-348-9

 

 

 

 

 

Zitronensterne mit Zuckerguss
Zitronensterne mit Zuckerguss

 

Rezept für Sausage Rolls

Damit die Advents- und Vorweihnachtszeit nicht zu süss wird, habe ich zur Abwechslung mal etwas deftiges ausprobiert. Ich habe mir aus dem Buch „Kiss me Cake“ ein Rezept für Sausage Rolls ausgesucht.

 

Sausage Rolls
Sausage Rolls

 

Rezept für Sausage Rolls

1 Blätterteig
1 Stück Toast
50 ml Milch
1 kleine Zwiebel
300g Rindshackfleisch
1 Ei
1/4 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Paprikapulver
Salz, Pfeffer zum Würzen
Etwas Milch
Den Toast in Würfel schneiden und in der Milch einweichen. Die Schalotten in kleine Würfel schneiden und kurz in etwas Olivenöl andünsten. Abkühlen lassen. Den aufgeweichten Toast leicht ausdrücken und zusammen mit dem Hackfleisch, den Zwiebeln, dem Ei zu einer Fleischmasse verkneten. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Kreuzkümmel würzen.
Den Blätterteig in 6 Stücke à ca. 12 x 12 cm schneiden. Den Rest für die Deko aufbewahren. Die Fleischmasse auf 6 Rollen aufteilen und mit dem Blätterteig umwickeln. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Aus dem restlichen Teig Dekorationen ausstechen und diese mit etwas Milch auf die Rolls „kleben“. Die Rolls mit etwas Milch bestreichen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Nach Belieben mit Salat servieren.
En Guete!

Das Rezept ist, abgesehen von ein paar kleinen Änderungen aus dem Buch „Kiss me Cake“ EDITION 99 PAGES by HEEL

Kiss me Cake

„Kiss me Cake“ ist ein etwas anderes Backbuch, die Aufmachung ist ein wenig verrückt und es ist gespickt mit britischen Stereotypen. Die Rezepte von Christine Bergmayer, sie war einst Demi Chef Pâtissière bei Harrods und führt jetzt ihren eigenen Betrieb, sind alle sehr britisch. Cake, Picknick, Pudding, 5-Uhr-Tee, Pub und After Dinner sind die Kategorien der Snacks. Alle Snacks zeigen eine schrullig bis kitschige Anmutung, die man der britischen Küche unterstellt. Zwischen den Rezepten finden wir Bilder und Anekdoten rund um Grossbritannien.

 

Cover von "Kiss me Cake!"
Cover von „Kiss me Cake!“

 

 

 

Kiss me Cake
EDITION 99 PAGES by HEEL
 ISBN 978-3-95843-372-4
100 Seiten
Paperback
Zu Anti-Banner hinzufügen

Rezept für Mandel-Schiffchen

Manchmal muss es einfach etwas schneller gehen und doch möchte ich dann etwas Kleines frisch gebackenes anbieten können. Wunderbar dafür eignen sich zum Beispiel die feinen Mandel-Schiffchen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

Rezept für Mandel-Schiffchen

1 Blätterteig, ausgewallt
1 Füllung für Mandelgipfel (gibt es in verschiedenen Supermärkten zu kaufen)
Puderzucker
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Blätterteig in Vierecke schneiden, einen Klecks Mandelgipfelfüllung auf den Teig geben und zwei gegenüberliegende Ecken hochklappen. Die Ecken etwas andrücken und die Schiffchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ca. 15 min im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

Noch einfacher und schneller sind die Mandel-Schiffchen mit dem Wunder-Böxli von Betty Bossi gemacht. Und genau so ein Böxli darf ich heute unter euch verlosen.

 

Mandel-Schiffchen
Mandel-Schiffchen

 

 

Rezept für Fonduebrot

Winterzeit ist auch Fonduezeit. Wenn die Nächte länger werden und es draussen unfreundlich kalt ist, dann gibt es doch nichts Schöneres, als sich bei einem geselligen Zusammensein mit Freunden und einem feinen Fondue zu erfreuen. Und dazu braucht es natürlich auch ein Fonduebrot. Schon vor fast drei Jahren habe ich zum ersten Mal ein Rezept für das Fonduebrot hier auf dem Blog veröffentlicht und heute verrate ich euch mein Rezept für eine etwas grössere Variante mit Ruchmehl.

 

Fonduebrot mit Ruchmehl
Fonduebrot mit Ruchmehl

 

Rezept für Fonduebrot mit Ruchmehl

 

375g Ruchmehl
325g Weissmehl
2TL Salz
20g Frischhefe, zerkrümmelt
1 TL Vollrohzucker
450  ml Wasser, zimmerwarm
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig an einem warmen Ort, zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen. Den Teig ca. 1 cm dick auswallen und nochmals zugedeckt 30 min gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Den Teig einschneiden und in den vorgeheizten Ofen schieben. Wer einen geeigneten Backofen hat, der schwadet (erzeugt Wasserdampf ) dabei. Nach 10 min die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und ca. 20 min fertig backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen und bei Tisch zum Fondue in Stücke brechen.
Fonduebrot mit Ruchmehl
Fonduebrot mit Ruchmehl