Ein feiner Schokoladenkuchen mit einem Osterhasen.

Schokoladenkuchen für Ostern

Schokoladenkuchen für Ostern – einfach & lecker

In meinem Beitrag über die Manufaktur von Schokoladen Osterhasen in der Confiserie habe ich euch einen Kuchen versprochen, damit der selbstgegossene Schokoladen Osterhase auch einen gebührenden Auftritt bekommt. Dafür habe ich mich entschieden, einen extrem feinen Schokoladencake in einen runden Kuchen zu verwandeln.

Cakes lassen sich meist auch als Cupcakes oder in anderen Kuchenformen backen. Dazu braucht es bei der Teigmenge nur eine Anpassung, wenn das Volumen der gewählten Form von einer 30er Cakeform abweicht. Wichtig beim Backen ist, auf die Dauer zu achten, denn sie verändert sich je nach Grösse und Form der Backform.

Was macht einen guten Schokoladenkuchen aus?

Schokoladenkuchen enthalten oft Nüsse oder Mandeln, da diese gut mit Schokolade harmonieren. Ich bevorzuge jedoch meinen Schokoladenkuchen ohne Nüsse – so bleibt die Konsistenz besonders fein und der Schokoladengeschmack kommt noch besser zur Geltung.

Ein gutes Schokoladenkuchen-Rezept lebt von hochwertigen Zutaten. Besonders empfehlenswert sind hochwertige Schokolade oder Kakaopulver, um einen intensiven Geschmack zu erzielen. Butter oder Öl sorgen für eine saftige Konsistenz, während ein Hauch von Salz die Aromen perfekt abrundet und verstärkt.

Ein feiner Schokoladenkuchen mit einem Osterhasen.
Schokoladenkuchen für Ostern

Feiner Schokoladenkuchen für Ostern

Der Kuchen wird mit einem einfachen Rührteig zubereitet – das geht schnell, unkompliziert und gelingt auch Backanfängern.

Da der Kuchen je nach verwendeter Form eine andere Backzeit hat, empfehle ich euch, nach 55 Minuten die Stäbchenprobe zu machen. Dafür steckt ihr ein Holzstäbchen oder Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Bleibt Teig daran kleben, benötigt der Kuchen noch einige Minuten Backzeit. Kommt das Stäbchen hingegen sauber heraus, ist der Kuchen fertig.

So stellt ihr sicher, dass euer Schokoladenkuchen perfekt durchgebacken ist – nicht zu trocken, aber schön saftig.

Schokoladenkuchen für Ostern angerichtet auf einem Teller und dekoriert mit einem Osterhasen.
Schokoladenkuchen für Ostern mit Schokoladen Hase

Rezept für Schokoladenkuchen

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Butter und Milch erwärmen. Das Kakaopulver darin auflösen. Abkühlen lassen. Eier, Prise Salz und Zucker zusammen schaumig rühren. Und unter die Kakao-Mischung rühren. Backpulver mit dem Mehl verrühren. Unter die Mischung heben. Die weisse Schokolade darunter mischen. Bei einer runden Springform den Boden mit Backpapier auslegen. Eingiessen und bei 180 Grad für ca. 60 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe machen. Je nach Backform kann der Kuchen unterschiedlich lange brauchen.

Schokoladenkuchen für Ostern

Ein feiner Schokoladenkuchen, der auch als Cake oder Muffins gebacken werden kann. Dafür müsst ihr einfach die Backzeit anpassen.
Zubereitungszeit10 Minuten
Backzeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 10 Minuten
Servings: 10 Portionen

Equipment

  • Runde Springform mit ca. 22 cm Durchmesser

Ingredients

  • 2 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Butter
  • 30 g Kakaopulver
  • 150 ml Milch
  • 50 g Weisse Schokolade grob gehackt
  • 220 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Instructions

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Butter und Milch erwärmen. Das Kakaopulver darin auflösen. Abkühlen lassen.
  • Eier, Prise Salz und Zucker zusammen schaumig rühren. Und unter die Kakao-Mischung rühren. Backpulver mit dem Mehl verrühren. Unter die Mischung heben. Die weisse Schokolade darunter mischen.
  • Bei einer runden Springform den Boden mit Backpapier auslegen. Eingiessen und bei 180 Grad für ca. 60 Minuten backen.
  • Eine Stäbchenprobe machen. Je nach Backform kann der Kuchen unterschiedlich lange brauchen.

Lust auf mehr? Hier findest Rezepte: Kuchen

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker

Teil des kulinarischen Adventskalenders von „Kochtopf“ mit Rezept für Weihnachts-Cupcakes

Es ist wieder soweit! Ich darf auch dieses Jahr Teil des kulinarischen Adventskalenders vom Blog „Kochtopf“ sein. Jeden Tag öffnet ein anderer Blog ein Türchen und präsentiert ein Rezept sowie eine Geschichte. Zudem gibt es beim kulinarischen Adventskalender tolle Preise zu gewinnen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Adventskalender und habe auch auf meinem Blog einen eigenen, gefüllt mit Rezepten und täglichen Gewinnen: Adventskalender

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker
Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker

Meine Liebe zum Backen

Backen ist meine grosse Leidenschaft und der Grund, warum ich vor fast 15 Jahren meinen ersten Blogbeitrag geschrieben habe. Damals war ein Blog noch wie ein Tagebuch, in dem man seine Gedanken mit Familie und Freunden teilte. So begann auch meine Blogreise: Ich zeigte unseren Familienalltag und vor allem meine Backkreationen. Zu meiner Überraschung wurde mein Blog fleissig gelesen und im Laufe der Jahre hat sich eine treue Leserschaft gebildet.

Cakes, Cookies und Cupcakes

Cakes, Cookies und Cupcakes könnte statt Cakes, Cookies and more glatt auch als mein Blogtitel durchgehen. Ich liebe es, kreative Abwandlungen von Cupcakes zu backen, wie zum Beispiel Spitzbuben-Cupcakes oder Gebrannte Mandeln Cupcakes. Die Vielfalt der Aromen und Gestaltungsmöglichkeiten macht das Backen für mich besonders spannend und abwechslungsreich.

Weihnachts-Cupcakes
Weihnachts-Cucpakes

Ein Blick hinter die Kulissen

Viele von euch fragen sich sicher, wie ein solches Rezept entsteht. Oft beginnt es mit einer Idee, inspiriert von saisonalen Aromen oder traditionellen Rezepten. Dann folgt das Experimentieren in der Küche, das Anpassen von Zutaten und das Feintuning der Zubereitungsschritte, bis alles perfekt ist. Für die heutigen Weihnachts-Cupcakes habe ich mich von den klassischen Zimtschnecken inspirieren lassen, die in meiner Familie sehr beliebt sind.

Eure Rückmeldungen sind mein Antrieb

Ein weiterer Aspekt, der mir beim Bloggen besonders am Herzen liegt, ist der Austausch mit euch, meinen Lesern. Eure Kommentare, Anregungen und Feedbacks sind für mich unglaublich wertvoll und motivierend. Es erfüllt mich mit Freude zu sehen, wie ihr meine Rezepte nachbackt und eure eigenen kreativen Variationen teilt.

Weihnachts-Cupcakes

Passend zu meiner Leidenschaft, dem Backen, habe ich für das heutige Türchen Weihnachts-Cupcakes zubereitet. Im Inneren verbirgt sich ein Zimt-Zucker-Swirl, und abgerundet werden sie mit einer Zimtzuckerschicht. Bei der Dekoration könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ob bunte Streusel, Schokoladendekor oder kleine Zuckersternchen – alles ist erlaubt. Die Weihnachts-Cupcakes verfügen zwar nicht über das übliche Frosting von Cupcakes, aber da sie dennoch aus einem Cupcake-Teig bestehen und zierlich sind, nenne ich sie dennoch Cupcakes.

Die Weihnachtszeit ist für mich immer eine besondere Zeit. Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und Kuchen, das sanfte Leuchten der Kerzen und die Vorfreude auf die Festtage schaffen eine Atmosphäre, die einfach magisch ist.

Weihnachts-Cupcakes mit Zimtzucker
Print Recipe
5 from 1 vote

Weihnachts-Cupcakes (Zimt-Cupcakes)

Süsse, weihnachtliche Cupcakes mit Zimt-Zucker.

Ingredients

Cupcake

  • 200 g Mehl
  • 1 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 100 g Butter Raumtemperatur
  • 200 g Zucker
  • 1 1/2 TL Vanillepaste
  • 2 Eier grösse M 53+
  • 180 ml Milch

Zimt Zucker

  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Zimt gestrichen

Topping

  • 2 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • Wenig Apfelsaft

Instructions

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen und eine Muffinform mit Muffinförmchen auslegen.

Zimt-Zucker

  • Zucker und Zimt für den Zimtzuckerwirbel vermischen und beiseite stellen.

Für den Teig

  • Butter, Zucker und Vanilleextrakt in eine Rührschüssel geben und weichrühren.
  • Die Eier nacheinander dazugeben und rühren, bis die Masse deutlich heller wird.
  • Die trockenen Zutaten zum Teig geben und mischen, bis alles verbunden ist.
  • Die Milch dazugeben und mischen, bis alles gut vermischt ist. Nicht zu lange verrühren.
  • Den Teig in die Muffinförmchen: einen Esslöffel Teig auf den Boden jeder Muffinform geben. Jeweils ¼ Teelöffel Zimtzucker auf den Teig streuen. Zwei weitere Schichten Kuchenteig und Zimtzucker einschichten, so dass insgesamt drei Schichten Kuchenteig und drei Schichten Zimtzuckerguss entstehen.

Backen

  • 20 – 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Topping

  • Die noch warmen Cupcakes mit Apfelsaft einstreichen und die Cupcakes in Zimtzucker drücken.

Lebkuchen vom Blech

Rezept für Lebkuchen vom Blech / Adventskalender-Verlosung / Werbung

Der Blechlebkuchen ist für mich mehr als nur ein einfaches Gebäck – er ist ein wertvoller Teil meiner Kindheitserinnerungen. Zum ersten Mal probierte ich ihn als Kind im Haus einer Freundin. Das Rezept fand rasch den Weg in die Küche meiner Mutter und von da an wurde der Kuchen zu einem festen Bestandteil unserer Adventszeit. Regelmässig wünschte ich mir den Kuchen auch zu meinem Geburtstag.

Das Rezept hatte ich eine Zeitlang vergessen, bis ich den Zettel mit dem Rezept wieder fand – versteckt in einem alten Kochbuch. Heute bereite ich ihn mit deutlich weniger Zucker zu als früher, fast nur noch mit der Hälfte, und dennoch schmeckt er genauso lecker wie in meiner Erinnerung. Es scheint, als ob jeder dieses Rezept aus seiner Kindheit kennt und im Internet findet man zahlreiche Variationen. Vor fast zehn Jahren habe ich meine Version auf meinem Blog veröffentlicht und nun ist es Zeit für eine Überarbeitung meines Lieblingskuchens.

Blechlebkuchen Rezept einfach und schnell zubereitet.
Blechlebkuchen

Der Blechlebkuchen ist nicht nur mein Lieblingskuchen, sondern auch einer der einfachsten, die ich kenne. Er lässt sich schnell zubereiten, indem man alle Zutaten einfach von Hand zusammenrührt. Der Teig wird auf einem Blech ausgebreitet und ist in nur einer halben Stunde fertig gebacken.

Rezept für Lebkuchen von Blech

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Alle trockenen Zutaten in einer grossen Schüssel miteinander vermischen, die Milch dazu geben und alles gut durchrühren. Alles auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und leicht glatt streichen. (Wird ein grosses Blech verwendet, den Teig nicht in die Ecken streichen, er wird sonst zu dünn.) Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 15 bis 20 Minuten backen. Auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzuckerglasur bestreichen und mit Zuckerdekor bestreuen.

Rezept für Lebkuchen vom Blech

Equipment

  • Backblech 35 x 40 cm (dabei wird der Teig nur leicht glatt gestrichen und nicht bis in die Ecken verteilt)

Ingredients

  • 300 Gramm Rohzucker
  • 500 Gramm Ruchmehl
  • 12 g Backpulver
  • 2 EL Lebkuchengewürz gehäuft
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 2 EL Kakao gehäuft
  • 500 ml Milch

Für die Dekoration

  • Puderzucker
  • Zuckerdekor

Instructions

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen

Teig

  • Alle trockenen Zutaten in einer grossen Schüssel miteinander vermischen, die Milch dazu geben und alles gut durchrühren. Alles auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und leicht glatt streichen. (Wird ein grosses Blech verwendet, den Teig nicht in die Ecken streichen, er wird sonst zu dünn.)

Backen

  • Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 15 bis 20 Minuten backen. (Falls ihr ein kleineres Blech verwendet muss die Backzeit verlängert werden. (Stäbchenprobe machen) Auskühlen lassen.

Dekoration

  • Nach Belieben mit Puderzuckerglasur bestreichen und mit Zuckerdekor bestreuen.

Werbung

Zuckerdekoration

Zur Dekoration meines Lebkuchens habe ich Zuckerdekoration von Dr. Oetker verwendet. Diese ermöglicht es, Gebäck je nach Anlass einfach und festlich zu gestalten. Bei Dr. Oetker gibt es eine grosse Auswahl an schokoladigen, bunten, romantischen und lustigen Dekorartikeln – angefangen bei Glasuren, Icings und Marzipan über verschiedenste Zuckerstreusel und Schoko Dekore.


Frage: Wie hat sich die Zubereitung des Blechlebkuchens im Laufe der Zeit verändert?

Gewinne ein Überraschungspaket von Dr. Oetker

0 + 1 = ?

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:

Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more

Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.

Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 10.12.2024, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.

Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit, um sich an köstlichen neuen Backrezepten zu versuchen. In diesem Beitrag möchten wir dir ein ganz besonderes Rezept vorstellen: Winterzauber-Kokos-Cookies. Diese feinen Cookies mit Kokosnuss sind einfach zu machen und schmecken so richtig schön nach Kokosnuss. Doch bevor wir zum Rezept kommen, möchten ich auf einen Blogevent aufmerksam machen, welcher mir schon seit Jahren am Herzen liegt.

Wir retten, was zu retten ist

Der Blogevent „Wir retten, was zu retten ist“ zeigt, wie man Fertigprodukte aus dem Supermarkt ganz einfach selbst herstellen kann. Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele verlockende Fertigcookies im Handel, doch oft enthalten diese viele Zusatzstoffe. Mit dieser Aktion möchten wir darauf hinweisen, wie leicht es ist, gesunde und köstliche Guetzli und Gebäck selbst zu backen. Dadurch weiss man genau, welche Zutaten enthalten sind und kann unnötige Zusatzstoffe vermeiden.

Selbstgemachte Kokos-Cookies
Kokos-Cookies

Kokos-Cookies oder Kokosmakronen

Die Winterzauber-Kokos-Cookies enthalten weniger Eiweiss als die traditionellen Kokosmakronen und werden mit einer Schicht aus Kokosraspeln und Puderzucker bestäubt, was ihnen ein verschneites Aussehen verleiht. Die Kokos-Cookies sind eine tolle Ergänzung für den weihnachtlichen Guetzliteller.

Die Vorzüge der Kokosnuss

Kokosnuss ist nicht nur fein, sondern auch gesund. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Kokosnuss kann das Immunsystem stärken, die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Zudem ist sie eine hervorragende Quelle für gesunde Fette, die zur allgemeinen Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. So gesehen, sind die Kokos-Cookies schon fast gesund.

Winterzauber mit Kokos

Die Winterzauber-Kokos-Cookies passen perfekt in die Adventszeit. Sie erinnern an verschneite Winterlandschaften und bringen einen Hauch von Exotik auf den weihnachtlichen Guetzliteller. Die Kombination aus zarter Kokosnuss und süssem Puderzucker macht diese Cookies unwiderstehlich, so dass es fast unmöglich ist, nur ein zu naschen.

Winterzauber Kokos Cookies
Print Recipe
5 from 1 vote

Winterzauber-Kokos-Cookies

Die Winterzauber-Kokos-Cookies sind innen saftig und zart, außen knusprig und mit einer feinen Schicht Puderzucker und Kokosraspeln bestäubt.

Ingredients

  • 180 g Kokosraspeln
  • 2 Eiweiss (70 g)
  • 120 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille-Paste

Dekoration

  • 20 g Kokosraspeln
  • 2 EL Puderzucker

Instructions

  • Eiweiss, Zucker und den Vanille-Paste zu den Kokosraspeln in eine Schüssel geben. Mit einem Löffel rühren, bis die Masse gut vermisch ist. Für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen 160°C vorheizen, ein Backblech mit Packpapier belegen
  • Aus der Kokosmasse Bällchen formen und diese auf dem Backblech leicht flach drücken.
  • Für die Dekoration Kokosraspel mit Puderzucker vermischen.
  • Im Backofen für ca. 14 Minuten backen. Sofort mit dem Kokosraspel/Puderzuckergemisch bestreuen. Abkühlen lassen.

Bei der Rettung mit dabei waren auch:

Barbaras Spielwiese – Gingerbread Men – Lebkuchenmännchen
Kaffeebohne – Espresso-Cantuccini
Brotwein – Mohnstollen

Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Rezept für Jack-O-Lantern Pumpkin Pies

Kürbis-Pie

Der Pumpkin Pie (Kürbis-Pie), ein amerikanischer Herbstklassiker, wird traditionell zu Thanksgiving und Weihnachten genossen. Er besteht aus einer Füllung von Kürbispüree, das mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Muskat verfeinert und in einen Mürbteigboden gefüllt wird.

Süsser Halloween Snack - Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies
Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Jack-O-Lantern

Die Jack-O-Lanterns, leuchtende Kürbisse mit geschnitzten Fratzen, sind ein Symbol für Halloween und haben ihren Ursprung in einer irischen Legende. Der Brauch, eine Laterne aus einem ausgehöhlten Kürbis zu schnitzen, wurde von irischen Einwanderern in die USA gebracht und ist dort zu einem festen Bestandteil der Halloween-Tradition geworden. In den 1990er-Jahren wurde dann Halloween mit Kostümen, Süssigkeiten und Dekorationen auch in Europa immer beliebter. Der Einfluss amerikanischer Filme spielte dabei eine grosse Rolle.

Halloween

Halloween war einmal eine sehr beliebte Zeit in unserer Gegend, mit Kindern, die in Kostümen von Haus zu Haus zogen, um Süssigkeiten zu sammeln. Aber es scheint, als ob die Begeisterung in den letzten Jahren nachgelassen hat und der Hype abgeklungen ist. Persönlich schätze ich das Fest sehr, da es meiner Kreativität freien Lauf lässt. Jedes Jahr freue ich mich darauf, einige schaurig-schöne Leckereien zu kreieren, wie zum Beispiel diese Jack-O-Lantern Pocket Pumpkin Pies, die mit nur wenigen Zutaten zubereitet werden können. Falls du die einzelnen Komponenten selber machen möchtest, findest du Rezepte dazu hier: Kuchenteig und Kürbispüree

Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies - Süsser Halloween Snack
Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Rezept für Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Anleitungen

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine gerade Anzahl Jack-O-Lanter aus dem Teig ausstechen. Bei der Hälfte Augen und Mund ausschneiden. Die Böden jeweils mit verquirltem Ei bestreichen. Das Kürbismuss mit dem Zucker und Zimt vermischen und auf den Böden verteilen. Die Deckel darauf legen. Die Jack-O-Lanter Pumpkin Pies mit Ei bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 – 20 Minuten backen.

Halloween Snacks - Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies
Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Jack-O-Lantern Poket Pumpkin Pies

Einfach Handpies mit Kürbisfüllung, perfekt für Halloween und den Herbst.

Equipment

  • Jack-O-Latern Ausstecher

Ingredients

Kuchenteig

  • 1 ausgewallter Kuchenteig eckig, ca. 450 g gekauft oder selbstgemacht

Selbstgemachter Kuchenteig

Füllung

  • 100 g Kürbispüree gekauft oder selbstgemacht

Selbstgemachtes Kürbispüree

  • 2 – 3 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt

Fertigstellen

  • 1 Ei
  • Zimtzucker

Instructions

  • Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Eine gerade Anzahl Jack-O-Lanter aus dem Teig ausstechen. Bei der Hälfte Augen und Mund ausschneiden.
  • Die Böden jeweils mit verquirltem Ei bestreichen.
  • Das Kürbismuss mit dem Zucker und Zimt vermischen und auf den Böden verteilen. Die Deckel darauf legen.
  • Die Jack-O-Lanter Pumpkin Pies mit Ei bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 15 – 20 Minuten backen.

UrDinkel-Wurzelbrot

Welt-Brot-Tag – UrDinkel-Wurzelbrot

Der Welt-Brot-Tag, der jährlich am 16. Oktober stattfindet, ist eine Gelegenheit für Bäcker, Brotbegeisterte und Food-Blogger, ihre Begeisterung für das Brotbacken zu teilen. In diesem Jahr veranstaltet der Blog „kochtopf.me“ zum 19. Mal einen Event anlässlich des Welt-Brot-Tages und bietet damit eine Plattform für Brotrezepte von Bloggern aus aller Welt.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Auch wenn ich es nicht so häufig schaffe, wie es gerne hätte, am Event teilzunehmen bin ich doch eine begeisterte Teilnehmerin des Welt-Brot-Tages. Auch dieses Mal habe ich den Termin fast verpasst und habe mich heute ganz kurzfristig dazu entschieden noch ein Brot zu backen. Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Brote gebacken und die Kreationen auf dem Blog geteilt. Brot backen ist eine tolle Sache, sie entspannt und ist für mich ein bisschen wie Yoga. Ich freue mich jedes Mal über das Ergebnis, besonders natürlich, wenn das Brot gelingt. Im Blog findet ihr darum auch ganz viele Rezepte.

Ich habe mich für ein Ur-Dinkel-Wurzelbrot entschieden, da ich heute Morgen ausser „normalem“ Weissmehl nur helles Ur-Dinkelmehl und Ur-Dinkelvollkornmehl zur Verfügung hatte. Da ich auch keine frische Hefe vorrätig hatte, griff ich auf Trockenhefe zurück. Gebacken habe ich das Brot auf dem „Pizzastein“, was zu schön knusprigen Broten geführt hat.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot

Rezept UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornmehlanteil

Anleitungen

Brühstück

Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen. Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen. Für ca. 25 Minuten backen.

UrDinkel-Wurzelbrot
UrDinkel-Wurzelbrot
Print Recipe
5 from 1 vote

UrDinkel-Wurzelbrot mit Vollkornanteil

Ein knuspriges Brot mit UrDinkelmehl und einem Vorkornanteil.

Ingredients

Brühstück

  • 100 g helles UrDinkelmehl oder helles Dinkelmehl
  • 150 g Wasser

Hautteig

  • Brühstück
  • 300 g helles UrDinkelmehl
  • 100 g UrDinkelvollkornmehl
  • 10 g Salz
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 TL Honig
  • 3/4 TL Trockenhefe
  • 220 g Wasser 20 g zurück halten

Instructions

Brühstück

  • Das Wasser aufkochen lassen und heiss über das Mehl giessen. Umrühren, bis sich alles verbunden hat. Zugedeckt abkühlen lassen.

Hauptteig

  • Alle Zutaten für den Teig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei 20 g Wasser zurückhalten und falls nötig nach 4 Minuten kneten dazu geben. Den Teig 6 bis 7 Minuten auf Stufe 1 kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 5 Stunden aufgehen lassen. Dabei 2 x dehnen und falten. Das letzte Falten sollte spätestens 1 Stunde vor dem fertigen Aufgehen sein.

Formen

  • Den Teig halbieren und zu zwei länglichen Broten (ca. 30cm) formen. Mehl bestäuben und zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen.

Backen

  • Den Backofen mit einem Blech oder einem Backstein auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Teiglinge leicht verdrehen und auf einen vorgeheiztes Blech oder Backstein legen.
  • Für ca. 25 Minuten backen.

Pane Stirato

Synchronbacken – Rezept für Pane Stirato

Synchronbacken

Dieses Weekend ist mal wieder Synchronbacken mit dem Kochtopf angesagt. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie jeder von uns das vorgegebene Rezept für Hefeteiggebäck auf seine eigene Art interpretiert und am Ende viele unterschiedliche Ergebnisse präsentiert werden. Hier findest du die Rezepte, welche ich im Rahmen dieses Events bereits zubereitet habe: Synchronbacken

Pane Stirato

Pane Stirato ist ein Art italienisches Baguette, das sich durch seine längliche Form und goldbraune Kruste auszeichnet. Der Name “Stirato” bedeutet “gestreckt” auf Italienisch und bezieht sich auf die Methode, bei der der Teig vor dem Backen in die Länge gezogen wird. Im Gegensatz zum französischen Baguette, das oft mit einem Poolish oder Weizensauerteig hergestellt wird, verwendet das Pane Stirato einen Vorteig namens Biga, der für 18-48 Stunden reift und dem Brot ein intensiveres Aroma verleiht. Durch das Strecken des Teigs entstehen lange Glutenstränge, die dem Brot seine charakteristische zähe Textur und eine knusprige Kruste verleihen. Pane Stirato ist sehr vielseitig und eignet sich hervorragend für Sandwiches, Bruschetta und mehr.

Pane Stirato
Pane Stirato

Mehltypen

Das Rezept von Blog Pasticci di Ale Titti, arbeitet mit Mehltypen, welche es hier nicht im Supermarkt gibt oder die anders bezeichnet werden. Im original Rezept werden die Mehle W 350 und Typo 2 vorgegeben. Was mich dazu veranlasst hat erst einmal zu Recherchieren, welche Mehltypen, die ich im Schrank habe, dafür in Frage kommen. Da ich aber gerne aufbrauche was noch im Schrank steht habe ich mich für „normales“ Schweizer Weissmehl und Ruchmehl entschieden.

Biga

Wir haben mit einer Biga begonnen. Die Biga ist ein italienischer Vorteig, der dem Brot mehr Geschmack und eine bessere Textur verleiht. Er besteht aus Mehl (2 Teile), Wasser (1 Teil) und einer kleinen Menge Hefe (ca. 1% der Mehlmenge). Die Biga reift 12 bis 48 Stunden. Bei aktuellen Rezept sind es ca. 20 Stunden bei Raumtemperatur. Bei mir ist der Vorteig 22 Stunden gestanden, bevor ich ihn weiter verarbeite habe. Mit dem Verhältnis 2:1 wird der Vorteig ziemlich zäh. Was aber beim Hauptteig wieder ausgeglichen wird. Er wurde mit einem feuchten Tuch bedeckt und durfte in der Küche stehen bleiben. Per Zufall haben wir dort im Moment gerade 18.5 Grad.

Hautpteig

Über Nacht ist der Vorteig schön aufgegangen und auch etwas weicher geworden, so dass er sich gut für den Hauptteig verwenden liess. Den Hauptteig habe ich 15 Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen und dabei das Salz erst am Schluss hinzu gefügt. Dies um die Entwicklung des Glutennetzwerks nicht zu behindern. Der Teig wird weich und geschmeidig.

Pane Stirato
Pane Stirato

Brote

Die Brote werden nach der Stückgare in die Länge gezogen, dabei entsteht eine spezielle Struktur, welche im Anschnitt sichtbar ist. Nach dem Abkühlen ist die goldene Kruste eher weich und die Krumme schon luftig mit einer mittelgrossen Porung.

Zubereitung

Die Herstellung des Teiges und das Formen der Brote scheint auf den ersten Blick komplex, erfordert jedoch lediglich etwas Geschick und ein gutes Gefühl für die Konsistenz des Teiges. Obwohl die Biga recht trocken wird, was bei einem Verhältnis von Mehl zu Wasser von 2:1 zu erwarten ist, zahlt sich das Vertrauen in den Prozess aus. Trotz des anfänglichen Eindrucks, dass das Rezept viel Arbeit erfordert – was es in meinem Fall mit all den Notizen, Fotos und Videos auch war – ist der tatsächliche Arbeitsaufwand, wenn man nicht alles dokumentieren muss, recht gering. Der Einsatz lohnt sich definitiv, denn die Brote schmecken hervorragend und sowohl die Kruste als auch die Krume sind perfekt gelungen. Wir die Brote zum Znacht als Sandwiches genossen und sie schmeckten wirklich lecker.

Rezept Pane Stirato

Anleitungen

Biga

  • Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl dazu geben. Zu einem Teig zusammenfügen. (Die Biga ist eher trocken.)
  • Zugedeckt mit einem feuchten Tuch bei 18 Grad 20 – 22 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte dabei aufgehen.

Hauptteig

  • 110 g Wasser mit der Hefe verrühren und in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Den Honig, das Mehl und die Biga in Stücken dazu geben. Kneten bis sich alles zu einem Teig zusammengefügt hat. (Dies dauert ca. 10 Minuten).
  • Das Salz und das Wasser EL-weise dazu geben. (Je nach Mehl, braucht es nicht die ganze Wassermenge) Den Teig weiterkneten bis er sich gut verbunden hat und geschmeidig ist. Zugedeckt für 45 – 60 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig in ca. 250 g schwere Stücke schneiden und zu länglichen Broten formen. (Etwas kürzer als die Hälfte eures Backbleches.)
  • Mit dem Schuss nach oben auf die bemehlte Arbeitsfläche legen. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt für weitere 60 Minuten aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Brote umdrehen und auf das Doppelte ausziehen. (Etwas kürzer als euer Backblech.)
  • Die Brote auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen backen. Die Brötchen können in der ersten 5 Minuten 3 – 4 mal mit Wasser besprüht werden. (Ich habe diesen Schritt weggelassen) Für 20 bis 25 Minuten backen.
Pane Stirato
Pane Stirato
Print Recipe
5 from 2 votes

Rezept Pane Stirato

Rezept für ein köstliches Pane Stirato. Die Brote werden mit einem Vorteig (Biga) zubereitet und bekommen eine grobporige Krumme.

Ingredients

Biga

  • 370 g Weissmehl
  • 100 g Ruchmehl
  • 220 g Wasser
  • 4 g Frischhefe oder 1 g Trockenhefe

Hauptteig

  • Biga von oben
  • 50 g Ruchmehl
  • 5 g Honig
  • 2 g Frischhefe oder 0.5 g Trockenhefe (ca. 1/3 TL)
  • 170 g Wasser erst nur 110 g verwenden
  • 10 g Salz

Instructions

Biga

  • Die Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl dazu geben. Zu einem Teig zusammenfügen. (Die Biga ist eher trocken.)
  • Zugedeckt mit einem feuchten Tuch bei 18 Grad 20 – 22 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte dabei aufgehen.

Hauptteig

  • 110 g Wasser mit der Hefe verrühren und in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben. Den Honig, das Mehl und die Biga in Stücken dazu geben. Kneten bis sich alles zu einem Teig zusammengefügt hat. (Dies dauert ca. 10 Minuten).
  • Das Salz und das Wasser EL-weise dazu geben. (Je nach Mehl, braucht es nicht die ganze Wassermenge) Den Teig weiterkneten bis er sich gut verbunden hat und geschmeidig ist. Zugedeckt für 45 – 60 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig in ca. 250 g schwere Stücke schneiden und zu länglichen Broten formen. (Etwas kürzer als die Hälfte eures Backbleches.)
  • Mit dem Schuss nach oben auf die bemehlte Arbeitsfläche legen. Mit Mehl bestreuen und zugedeckt für weitere 60 Minuten aufgehen lassen.
  • Den Backofen auf 240 Grad vorheizen.
  • Die Brote umdrehen und auf das Doppelte ausziehen. (Etwas kürzer als euer Backblech.)
  • Die Brote auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen backen. Die Brötchen können in der ersten 5 Minuten 3 – 4 mal mit Wasser besprüht werden. (Ich habe diesen Schritt weggelassen) Für 20 bis 25 Minuten backen.

Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Simone von zimtkringel
Petra von genusswerke
Tamara von Cakes, Cookies and more
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Nadja von Little Kitchen and more

Easy Buttermilk Pie

Nachgekochtes Rezept aus dem Kochbuch „Cook Across America“ für Easy Buttermilk Pie

„Cook across America“

Das vorgestellte Buch nimmt den Leser mit auf eine kulinarische Reise entlang der berühmten Route 66 und enthüllt Kultrezepte, welche die Essenz dieser legendären Straße einfangen. Es umfasst eine Vielfalt von traditionellen Speisen sowie moderne Variationen, mit besonderen Highlights wie der „Deepdish Pizza“, den „St. Louis Style Ribs“, dem „Bison Stew“ und dem „Buttermilk Pie“. Für einen Rezepttest habe ich den „Buttermilk Pie“ ausgewählt. Dieses Rezept zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung aus, die auch für Küchenneulinge leicht nachvollziehbar ist. Obwohl der Pie ein wenig zu süss geriet, überzeugte er dennoch durch seinen leckeren Geschmack. Hier geht es zur Buchbesprechung: „Cook across America

Buttermilk Pie
Buttermilk Pie

Pies

Amerikanische Pies sind fest in der kulinarischen Kultur der USA verankert. Besonders bekannt sind der „Apple Pie“ und der „Pumpkin Pie“. Die Tradition der amerikanischen Pies geht zurück bis zu den ersten europäischen Siedlern, die ihre Backkunst mitbrachten und an die lokalen Zutaten und Bedingungen anpassten. Pies werden traditionell mit einer Vielzahl von Füllungen hergestellt, von süssen Früchten wie Äpfeln und Kirschen bis hin zu herzhaften Fleischfüllungen. Ein klassischer amerikanischer Pie wird aus einem reichhaltigen, butterartigen Mürbeteig gemacht, der knusprig und zugleich zart sein sollte. Die Füllung, oft eine Mischung aus Früchten, Zucker und Gewürzen, wird in die Teigkruste gefüllt und gebacken, bis die Füllung blubbert und die Kruste goldbraun ist.

Rezept Easy Buttermilk Pie

Anleitungen

Eine Springform, Pie- oder Wähenform (ca. 30 cm) leicht einfetten und den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die vorbereitete Backform mit dem Teig auslegen. Die überhängenden Ränder nach innen einschlagen und an die Form drücken.

Eier, Zucker, Salz, Vanille und Zitronensaft mit der zerlassenen Butter und Buttermilch verrühren. (Nicht schlagen) Das gesiebte Mehl hinzufügen und unterrühren.

Die Füllung in die vorbereitete Form giessen.

Für 50 – 55 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Der Pie sollte goldbraun sein.

Den Pie auf einem Kuchengitter in der Form vollständig abkühlen lassen.

Easy Buttermilk Pie
Easy Buttermilk Pie

Easy Buttermilk Pie

Das einfach Rezept für den süssen Pie lässt sich schnell und einfach zubereitet.
Servings: 8 Personen

Equipment

  • 1 Spring-, Pie- oder Wähenform ca. 32 cm Durchmesser

Ingredients

  • geschmacksneutrales Öl zum Ausfetten der Backform
  • 1 fertiger ausgerollter Kuchenteig (Tarte- oder Quicheteig ca. 300g, ich habe einen Dinkelkuchenteig verwendet
  • 3 Eier Grösse L, 63+
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 110 g Butter zerlassen und abgekühlt
  • 225 g Buttermilch
  • 25 g Weissmehl

Instructions

  • Eine Springform, Pie- oder Wähenform (ca. 30 cm) leicht einfetten und den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die vorbereitete Backform mit dem Teig auslegen. Die überhängenden Ränder nach innen einschlagen und an die Form drücken.
  • Eier, Zucker, Salz, Vanille und Zitronensaft mit der zerlassenen Butter und Buttermilch verrühren. (Nicht schlagen) Das gesiebte Mehl hinzufügen und unterrühren.
  • Die Füllung in die vorbereitete Form giessen.
  • Für 50 – 55 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Der Pie sollte goldbraun sein.
  • Den Pie auf einem Kuchengitter in der Form vollständig abkühlen lassen.

Notes

Tipp: Wer mag macht den Teig selber. Zum Beispiel diesen: Kuchenteig.

Lust auf mehr Pies oder Wähen? Hier geht es zu den Rezepten: Wähen

Zucchini Galette

Rezept für Zucchini Galette

Zucchini

Zucchini, auch als Sommerkürbis bekannt, ist ein vielseitiges Gemüse, das weltweit in vielen Küchen, auch bei uns in der Schweiz, geschätzt wird. Sie haben ihren Ursprung in Amerika, aber sind in zahlreiche Gerichte und Kulturen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Zucchini lassen sich roh, gekocht oder gebacken geniessen und sind reich an Nährstoffen wie Vitamin A, Magnesium und Ballaststoffen. Der Anbau von Zucchini ist relativ einfach und sie produzieren oft einen reichlichen Ertrag, den man idealerweise zeitnah verarbeiten sollte. Daher sind Rezepte für Zucchini immer gefragt.

Lange Zeit mochte ich Zucchini nicht, weil ich sie langweilig und geschmacklos fand. Mittlerweile habe ich jedoch erkannt, dass die Zubereitungsart entscheidend ist und schätze nun ihre Vielseitigkeit. Dabei ist es mir wichtig, dass die Zucchini gut gewürzt sind, beispielsweise mit Knoblauch und Gartenkräutern wie Thymian.

Zucchini Galette
Zucchini Galette

Zucchini aufbewahren

Die Aufbewahrung von Zucchini ist relativ einfach, wenn man einige Dinge beachtet. Um die Frische zu bewahren, sollten Zucchini im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Dort bleiben sie in der Regel bis zu einer Woche frisch. Eine ungeschnittene Zucchini kann auch bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, allerdings verkürzt sich dadurch die Haltbarkeit auf ein paar Tage. Achtet darauf die Zucchini nicht neben Äpfeln zu lagern, sonst verdirbt das Gemüse schneller.

Zucchini haltbar machen

Um Zucchini länger haltbar zu machen, gibt es verschiedene Methoden. Wir können sie zum Beispiel in Öl oder Essig einlegen, was sie einige Monate haltbar macht. Die wohl einfachste Methode ist das Blanchieren und Einfrieren, wodurch die Zucchini bis zu einem Jahr haltbar bleiben können. Wichtig ist, dass die Zucchini vor dem Einfrieren gründlich gewaschen und in Scheiben oder Würfel geschnitten werden.

Zucchini Rezepte

Zucchini werden gerne in der Low Carb Küche als eine Art Pasta Ersatz verwendet. Zum Beispiel als Zucchinispaghetti aglio e olio (Zoodles with garlic). Auch als Salat, z.B. als lauwarmen, gegrillten Zucchinisalat mit Pimientos del Piquillo, schmecken sie köstlich. Gerne verwende ich sie auch in One Pot Pasta, wie in diesem Rezept: One Pot Gehacktes mit Hörnli.

Rezept für Zucchini Galette

Die Galette ist in klassisches französisches Gebäck, das meist süss mit Früchten zubereitet wird. Sie wird aus einem Mürbteig zubereitet. Die Galette hat ihren Ursprung in Frankreich und ist eine Art flacher Kuchen, der sowohl in süssen als auch in herzhaften Varianten zubereitet werden kann. Die Basis bildet ein buttriger Mürbteig, der mit einer Füllung nach Wahl belegt und dann an den Rändern umgeschlagen wird, um eine rustikale Form zu erhalten. Bei den herzhaften Varianten sind Zucchini eine beliebte Zutat, da sie eine angenehme Textur und einen milden Geschmack bieten, der sich gut mit anderen Aromen kombinieren lässt.

Zubereitung

Den Dinkelteig mit Frischkäse bestreichen, dabei 2 – 3 cm Rand frei lassen. Etwas Käse darüber streuen. Mit Zucchini belegen, würzen und mit Käse bestreuen. Den Rand umklappen und festdrücken. Die Galette auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen.

Zucchini Galette
Zucchini Galette

Zucchini Galette

Einfaches und schnelles Rezept für eine herzhafte Galette mit Zucchini.
Zubereitungszeit35 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Französisch
Keyword: Backen, Galette, Gemüse, Zucchini

Ingredients

  • 1 Dinkel-Kuchenteig salziger Mürbteig
  • 1 – 2 kleine Zucchini in 5 mm Scheiben
  • 50 g Frischkäse
  • 50 g Käse gerieben
  • Salz und Pfeffer zum Würzen

Instructions

  • Den Dinkelteig mit Frischkäse bestreichen, dabei 2 – 3 cm Rand frei lassen.
  • Etwas Käse darüber streuen.
  • Mit Zucchini belegen, würzen und mit Käse bestreuen.
  • Den Rand umklappen und festdrücken. Die Galette auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen.

Scones – EM-Rezept

EM 2024 Rezept – Scones

Für den heutigen Spieltag habe ich mir Scones ausgesucht. Wir haben sie zusammen mit Erdbeerkonfitüre genossen. Es gibt bereits seit 2013 ein Rezept für Scones im Blog. Ich habe es damals für eine Reihe zum Thema Afternoon Tea gebacken. Scones sind ein einfaches und köstliches Gebäck und haben ein Revival im Blog mehr als verdient.

Scones

Scones sind ein wichtiger Bestandteil der britischen Teekultur und erfreuen sich weltweit grosser Beliebtheit. Diese kleinen, oft runden Gebäckstücke haben eine reiche Geschichte und sind in zahlreichen Varianten erhältlich, die von süss bis herzhaft reichen.

Herkunft und Geschichte

Der Ursprung der Scones liegt nicht, wie oft angenommen, in England, sondern in Schottland. Bereits im 16. Jahrhundert wurden Scones aus feinem Mehl hergestellt und in der Pfanne gebacken. Das Wort „Scone“ leitet sich vermutlich vom niederländischen „schoonbrood“ ab, was „sauberes Brot“ bedeutet, oder vom schottischen Wort „sgonn“, was eine „formlose Masse“ beschreibt.

Selbstgemachte Scones
Scones

Zubereitung

Traditionell werden Scones aus Weizen-, Gersten- oder Hafermehl und Backpulver als Triebmittel hergestellt. Die besondere Konsistenz der Scones entsteht durch das Einarbeiten kalter Butter in den Teig, der nach Zugabe von Milch nur wenig gemischt oder geknetet werden darf. So bleibt das Gebäck schön mürbe. Würde man den Teig kneten würde das Gebäck zäh werden.

Varianten

Scones gibt es in vielen Varianten, von den klassischen Scones mit Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre bis hin zu herzhaften Versionen mit Käse oder Kartoffeln. In den USA werden Scones oft mit Nüssen oder Preiselbeeren angereichert, während in Südafrika eine Variante mit geriebenem Cheddar beliebt ist.

Die Scones werden traditionell mit Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre serviert. Als ich die Scones zum ersten Mal zubereitet habe, war es kaum möglich, Clotted Cream bei uns zu kaufen. Inzwischen erhält man sie in Spezialitäten Läden und auch bei manchen Grossverteilern ist sie im Angebot.

Selbstgemachte Scones
Scones

Afternoon Tea

In Grossbritannien werden Scones traditionell zum Afternoon Tea serviert, einer kleinen Mahlzeit, die typischerweise zwischen 16 und 17 Uhr eingenommen wird. Diese Teatime ist ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem neben Scones auch feine Sandwiches und Desserts gereicht werden.

Immer wenn ich Scones backe, was ich leider viel zu selten tue, bin ich erstaunt, wie einfach und schnell sich das britische Gebäck zubereiten lässt. Die Zutaten sind rasch vermengt, es muss nicht geknetet werden und es gibt keine Wartezeit vor dem Backen. In nur 10 bis 15 Minuten, abhängig von der Größe der Scones, sind sie fertig und können nach kurzem Abkühlen sofort genossen werden.

Rezept für Scones

Anleitungen

Dem Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Würfel schneiden und dazugeben. Mit den Fingern bröselig reiben. Milch beigeben und alles zu einem Teig mischen. (Ist der Teig zu klebrig ein wenig Mehl dazugeben) Den Teig von Hand auf wenig Mehl etwa 2 cm flach drücken. Daraus Rondellen ausstechen. Oder noch einfacher zu einer grossen Rondelle drücken und diese in 8 Stücke teilen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Je nach Grösse für 10 bis 15 Minuten backen, bis die Scones ein wenig Farbe annehmen. Auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen. Mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade servieren.

Selbstgemachte Scones
Scones

Rezept für Scones

Das britische Rezept mit Backpulver ist einfach und schnell zubereitet. Ideal zum Frühstück oder dem Tee.
Zubereitungszeit5 Minuten
Backzeit15 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: England
Keyword: Frühstück, Gebäck, Znüni, Zvieri
Servings: 8 Stück

Ingredients

  • 220 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 1 EL Zucker
  • 0.5 TL Salz
  • 50 g kalte Butter
  • 150 ml Milch

Instructions

  • Dem Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Würfel schneiden und dazugeben. Mit den Fingern bröselig reiben. Milch beigeben und alles zu einem Teig mischen. (Ist der Teig zu klebrig ein wenig Mehl dazugeben.)
  • Den Teig von Hand auf wenig Mehl etwa 2 cm flach drücken. Daraus Rondellen ausstechen. Oder noch einfacher zu einer grossen Rondelle drücken und diese in 8 Stücke teilen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
  • Je nach Grösse für ca. 15 Minuten backen, bis die Scones ein wenig Farbe annehmen. Auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen.
  • Mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade servieren.

Weiter Rezepte zum Thema findest du hier: EM-Rezepte