Vollkorntoastbrot; Rezept

Nach dem Toastbrot aus Weissmehl musste natürlich auch eine etwas „gesündere“ Ausführung mit Vollkornmehl ausprobiert werden.

 

Scheiben von Vollkorntoast
Vollkorntoast

Rezept für Vollkorn – Toastbrot in der Cakebackform

Form ca. 36 cm lang

Für das Salz-Hefe-Verfahren:
9g Salz
50g Wasser zimmerwarm
6g frische Hefe

Für den Teig:
500g Vollkornmehl
1 EL Zucker
20g Maisstärke
30g weiche Butter
3,5 dl zimmerwarme Milch (halbentrahmt, 2% Milchfettgehalt)
1 TL Malzextrakt
Für das Salz-Hefe-Verfahren Hefe, Wasser und Salz verrühren und zugedeckt 14 bis 16 Stunden stehen lassen.

Alle Zutaten miteinander vermischen und 15 Minuten kneten. Den Teig dann 2 bis 3 Stunden um das Doppelte aufgehen lassen. 

Hefeteig aus Vollkornmehl

 

Den Teig zu einer Rolle formen und in eine Cakeform legen. Zugedeckt nochmals 2 Stunden aufgehen lassen.
Das Brot im auf 160 Grad vorgeheizten  Ofen für ca. 40 Minuten backen.
Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

Fonduebrot; Rezept

Käsefondue ist in unserer Familie sehr beliebt und wird vor allem von den Kids immer wieder gewünscht. Meist tunken wir ganz traditionell Brotstücke im heissen Käse. Dafür verwenden wir fast immer ein Baguette oder Wurzelbrot, welches in kleine Stücke geschnitten oder gerissen wird.

Früher, als es in unserem Nachbarort noch eine Käserei mit Brotverkauf gab, haben wir dort ein spezielles Fonduebrot gekauft, welches wir am Tisch nur noch zu brechen brauchten. Diese Möglichkeit ging ganz vergessen. Aber in der letzten Zeit habe ich so viel Brot gebacken und dabei habe ich mich an diese Möglichkeit zurückerinnert. Natürlich musste das gleich ausprobiert werden. Ich habe mich dabei für einen ganze einfachen Brotteig mit Weissmehl entschieden. Er ist schnell gemacht und gelingt gut. Beim ersten Versuch habe ich gleich zwei Brote gebacken und dabei haben wir neugierig gleich schon das frische Brot probiert. Stückchen für Stückchen haben wir genascht, mit dem Ergebnis, dass ich gleich nochmals eins backen musste.

 

Fonduebrot
Fonduebrot

Rezept für Fonduebrot

500g Weissmehl
1 1/2 TL Salz
20g Frischhefe
1 TL Zucker
1 TL Malzextrakt (oder 1 TL Honig)
3  dl Wasser
Mehl, Zucker, Malzextrakt und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe in die Schüssel bröckeln, dass Wasser zugeben und mit einer Kelle durchmischen. Den Teig 15 Minuten kneten, in eine Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch zudecken. Bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. Den Teig ca. 1 cm dick auswallen, mit einem Messer den Teig quadratisch einschneiden und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Fonduebrot
Fonduebrot
Das Brot ca. 10 Minuten im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen backen, dann die  Hitze auf 180 Grad reduzieren und das Brot ca. 20 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Das Brot wird dann bei Tisch bequem in Stücke gebrochen.
Fonduebrot
Fonduebrot

 

 

En Guete!

 

Toastbrot Rezept

Brot backen ist eine Passion und eine willkommene Entspannungsübung. Je nach Rezept braucht es viel Geduld und Zeit. Natürlich gibt es auch jede Menge leckere Brotrezepte, die relativ schnell gebacken sind. Dieses Toastbrot, welches ich euch heute vorstellen möchte, gehört da aber ganz bestimmt nicht dazu. Dieses Brot braucht Zeit – viel Zeit. Wer ein schnelles Toastbrot sucht, der findet hier Rezepte dazu: Rezept für Toast- und Formbrot.

Toastbrot
Toastbrot

 

Rezept für Toastbrot in der Backform für Cake (Cakebackform)

Form ca. 36 cm lang

mit dem Salz – Hefe – Verfahren

9g Salz
50g Wasser zimmerwarm
6g frische Hefe
500g Weissmehl
1 EL Zucker
20g Maisstärke
30g weiche Butter
3 dl zimmerwarme Milch (halbentrahmt, 2% Milchfettgehalt)
1 TL Malzextrakt
Salz, Wasser und Hefe miteinander verrühren und zugedeckt 14 bis 16 Stunden stehen lassen.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander verrühren, den Teig für ca. 15 Minuten kneten. (Ich lass den Teig kurz von der Maschine verrühren und knete ihn danach von Hand). Den Teig zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Das dauert 2 bis 3 Stunden.  
Den Teig zu einer gleichmässigen Rolle formen. Den Teig in eine Cakeform geben und zugedeckt nochmals 2 Stunden aufgehen lassen.
Das Brot im auf 160 Grad (Umluft) vorgeheizten und mit Wasserdampf* versehenen Ofen für ca. 40 Minuten backen. Den Wasserdampf nach 10 Minuten entfernen.

Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Hefeteig am Aufgehen
Hefeteig

*Da ich einen eher alten Ofen ohne irgendwelche Zusatzfunktionen habe stelle ich für den Wasserdampf Wasser in einer feuerfesten Schale in den Ofen oder fülle gleich ein Blech mit Wasser, welches ich zum Aufheizen im Ofen habe und dann nach ca. 10 Minuten entferne.

 

Toastbrot

En Guete!

Inspiratiosnquellen: Ketex – Der Hobbybrotbäcker und Cucina e piu

 

Stempel- und Motivcookies; Rezept für Stempel – Cookies – Teig

Inzwischen werden die geprägten und die gestempelten Cookies immer beliebter. Mit dem Rezept für die Halloween Cookie Pops habe ich euch ja bereits ein Rezept vorgestellt, welches bei mir gut geklappt hat. Mit dem Rezept von heute klappt es sogar fast noch ein wenig besser….

Geprägte Cookies

 

 

Rezept für Stempel Cookies

125 g Butter
125 g Zucker 
1 Ei
1/2 TL Vanillepaste (oder 2 EL Vanillezucker)

250 g Mehl

Die weiche Butter mit den Zucker gut verrühren, das Ei beigeben und weiterrühren bis die Masse heller ist. Die Vanillepaste unterrühren und das Mehl zugeben. Alles zusammenkneten, bis die ein schöner, geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Teig auf etwas Mehl ca. 5- 7 mm dick auswallen. Ausstechen, stempeln und die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Kühlschrank für ca. 15 Minuten kühlen. Im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 Minuten backen, dabei die Guetzli im Auge behalten. Die Cookies auf einem Gitter auskühlen lassen. 
Happy Birthday Stempel Cookies

En Guete!

Cake oder Brownies; Cake-like Cheescake Brownies; Rezept

Cheesecake und Brownies, beide schmecken alleine schon sehr lecker, zusammen aber finde ich sie einfach himmlisch. Eigentlich wollte ich auch dieses mal Cheesecake Brownies backen, aber ich habe den Kuchen ein paar Minuten zu lange im Ofen gelassen. Ja ich gebe es zu – ich hatte vergessen die Zeit einzustellen…. Das Ergebnis aber war fand ich so lecker, dass ich den Kuchen von jetzt an immer so backen werde.

 

Cake - like Cheesecake Brownies oder Schokoladenkuchen mit Chessecake
Cake – like Cheesecake Brownies oder Schokoladenkuchen mit Cheesecake

 

Rezepte für Cake-like Cheesecake Brownies

oder Schokoladenkuchen mit Cheesecaketopping

Für eine Form von ca. 19 x 29 cm

200g dunkle Schokolade
125g Butter
2 Eier
120g Zucker
1 Prise Salz
100g Mehl
200g Frischkäse
70g Zucker
1 Ei
1 TL Vanillepaste (oder ein ausgekratzte Vanilleschote)

20g Stärke

Rezept für Cake-like Cheesecake Brownies
Rezept für Cake-like Cheesecake Brownies
Die Schokolade hacken und mit der Butter vorsichtig in einer Pfanne schmelzen. Die warme Schokoladen-Butter-Mischung in eine Rührschüssel geben und den Zucker unterrühren. Die Masse abkühlen lassen. Wenn die Masse abgekühlt ist die Eier und eine Prise Salz unterrühren. Das Mehl mit einem Teigschaber unter die Masse heben. In eine ausgebutterte Form füllen und glattstreichen.
Das Ei mit dem Zucker schaumigrühren. Den Frischkäse und die Vanillepaste zugeben und glattrühren. Die Stärke unterheben. Die Mischung auf den Schokoladenteig geben und mit einer Gabel spiralförmig untermischen.

Das ganze im 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 35 Minuten backen.

In der Form etwas auskühlen lassen, den Kuchen von der Form lösen und auf einem Gitter ganz auskühlen lassen.

Cake-like Cheesecake Brownies
Cake-like Cheesecake Brownies

En Guete!

Inspirationsquellen: „Let’s Bake“ von Cynthia Barcomi und in „Myriams Kuchen, Tartes & Co.“

 

Swissness; Rezept für Safran Spätzli mit Raclettekäse überbacken

Heute gibt es unter Swissness ein Rezept mit einer echten Schweizer Spezialitäten; Spätzli mit Schweizer Raclettekäse. Der dazu verwendete Safran kommt leider nicht aus der Schweiz. Safran wächst zwar auch in der Schweiz, allerdings in so geringen Mengen, dass es fast unmöglich ist ihn zu kaufen.


Safran Spätzli
Safran Spätzli




Rezept für Safran – Spätzli mit Raclettekäse überbacken

Rezept für Safranspätzli 
 
3 Eier
0.75 dl Milch
0.75 dl Wasser
150g Chnöpflimehl
150g Haushaltsmehl
1 Tl Salz
1 Päckchen Safran


250g Raclettekäse
1/2 Tl Paprikapulver
Etwas Pfeffer

 

Cornichons
Silberzwiebel

 
Alle Zutaten zusammen zu einem glatten Teig verrühren. Die Spätzli durch eine Spätzlipresse in leicht siedendes Salzwasser drücken. Ziehen lassen bis die Spätzli an die Oberfläche steigen, dann am besten mit einer Schaumkelle herausnehmen und gut abtropfen lassen.
 
Den Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen
Eine ca. 2 Liter fassende Form fetten. Die Safranspätzli in die Form geben und den in Scheiben geschnittenen Raclettekäse darüber legen für ca. 5 Minuten im Ofen schmelzen lassen. Mit Paprikapulver und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.  Die Cornichons und Silberzwiebel dazu servieren.



Spätzli Gratin mit Raclettekäse
Spätzli Gratin mit Raclettekäse

 

Raclette mit Safranspätzli

Raclette im Pfännchen
Raclette im Pfännchen
Natürlich schmeckt das ganze auch wunderbar, wenn man den Raclettekäse direkt aus dem Racletteofen oder aus den Pfännchen über die noch warmen Chnöpfli gibt. Eine tolle Alternative zu den sonst üblichen geschwellten Kartoffeln.

 

Raclette aus dem "Pfändli" mit Spätzli
Raclette aus dem „Pfändli“ mit Spätzli

En Guete!

 

 

Mein aller liebste Gratin; Rezept für Kartoffelgratin

Kartoffelgratin ist eins meiner allerliebsten Gerichte. Es ist die ideale Beilage für ein edles Stück Fleisch, aber auch eine vollwertige Mahlzeit, wenn es von einem Salat begleitet wird.

Kartoffelgratin
Kartoffelgratin

 

Rezept für Kartoffelgratin

Als Beilage für 4 Personen
800g mehlig kochende Kartoffeln
1 TL Salz
ein wenig Pfeffer
2 1/2 dl Milch
2 dl Rahm (Sahne)
1 Knoblauchzehe
1/4 TL Salz
Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffeln mit dem Salz und dem Pfeffer würzen und in eine gefettete offenfeste Form von ca. 2 Litern Inhalt verteilen. Milch, Sahne und Salz vermischen. Den Knoblauch in das Gemisch pressen. Den Guss über die Kartoffeln giessen. Bei 160 Grad Umluft für ca. 1 Stunde überpacken.
Kartoffelgratin bereit für den Ofen
Kartoffelgratin bereit für den Ofen

En Guete!

Inspirationsquelle: Betty Bossi

Kein Dreikönigstag ohne Dreikönigskuchen – Rezept

Dreikönigskuchen
Dreikönigskuchen

 

Rezept für Dreikönigskuchen

Eine schöne, süsse und leckere Tradition gleich zu Beginn des Jahres ist der Dreikönigskuchen.Ob mit Weinbeeren, Schokoladenstückchen oder ganz ohne Zugabe, das ist jedem selber überlassen. Bei uns gibt es immer einen Dreikönigskuchen mit „Schoggimöckli“. Warum? Weil ich leider die einzige in der Familie bin die Weinbeeren mag… Aber die Hauptsache ist ja das er schmeckt.

Letztes Jahr habe ich auf dem Blog schon das gelingsichere Rezepte für den Dreikönigskuchen von Betty Bossi vorgestellt. Für uns ist er so genau richtig, daher gibt es diese Jahr auch keine neue Variante davon.

 

Rezept Dreikönigskuchen mit den verschiedenen Zutaten
Rezept Dreikönigskuchen

Wer den Dreikönigskuchen nachbacken möchte findet das genaue Rezept unter:

Rezept Dreikönigskuchen

En Guete!