Nostalgie in der Küche; Bräzeli Rezept

Kennt Ihr Bräzeli (Brezel), die süssen und zugleich sehr fragilen Guetzli? Es gibt sie in vielen Variationen. Nicht nur süss können sie sein, nein auch salzig sind sie ein Genuss. Meine Erinnerungen, wenn auch leicht verschwommen, reichen weit zurück. Süsse Bräzeli vom Grosi und vom Mami. Die ersten selbst gemachten Bräzeli als Jugendliche. Die Erinnerung wie aufwändig die Herstellung war und wie schnell sie, von den anderen, weggegessen waren.

Bräzeli

Herrlich der Duft, welcher sich in der Wohnung ausbreitet. Unser Kleiner hat gleich gestrahlt, als er vom Kindergarten nach Hause kam. „Mmmmmh, Mami was hast du Feines gemacht?“  Und natürlich konnte auch ich mir während der „Produktion“ nicht verkneifen, das eine oder andere Bräzeli gleich zu probieren.  

 

Bräzeli

 

Rezept Süsse Bräzeli

100g Mehl 
100g Zucker
2 EL Vanillezucker (am besten selbst gemachten)
1 Prise Salz
1 dl Rahm
1 dl Wasser
Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz miteinander in einer Schüssel vermischen. Nach und nach die Flüssigkeit unterrühren, bis ein schöner Teig entstanden ist. Zugedeckt bei Raumtemperatur für 30 Minuten ruhen lassen. Das Bräzeleisen leicht einfetten und heizen. Den Teig löffelweise auf die Ornamente geben und das Bräzeleisen schliessen bis kein Dampf mehr entweicht. Die Bräzeli vom Eisen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

 




Vanille Macarons Rezept

Schön länger stehen die Macarons auf meiner „Liste“, aber bis jetzt habe ich das Projekt immer und immer wieder vor mich hingeschoben.

Goldene Vanille Macarons

Vor ein paar Wochen habe ich eine Macaronsmatte von silikomart bekommen und so wollte ich mich doch noch an die kleinen Teile wagen. Es war gar nicht mal so schwierig, wie ich es mir im Voraus ausgemalt habe. Rezepte dazu gibt es ja wahrlich eine ganze Menge für diese süsse Gebäck. Das Aufwändigste daran ist wohl das Mahlen der Mandeln. Die geschälten und gemahlenen Mandeln aus dem Supermarkt sind leider ziemlich grob und so musste ich sie erst einmal im Zerkleinerer verfeinern. Und dann sieben und nochmals mahlen….. ein, zwei Mal musste ich das machen, bis ich die Mandeln genug fein hatte…

Vanille Macarons

Von den vielen Rezepten die ich mir angeschaut habe, nahm ich für die Macaronsschalen als inspiration ein Rezept von Betty Bossi genommen. Für die Füllung habe ich eine Buttercreme mit Vanillepaste aromatisiert.

Ich fand die Macarons sehr lecker und ich werde sie sicher nochmals machen, aber erst wieder, wenn ich feiner gemahlene Mandeln gefunden habe oder einen neuen Zerkleinerer bekommen habe. Mein ziemlich in die Jahre gekommenes Teil ist ziemlich heiss gelaufen….

Macarons

150 g Puderzucker 
100 g geschälte Mandeln
2 Eiweisse
1 Prise Salz
Zutaten für die Macarons

Vanille Buttercreme

100g weiche Butter
1 Tl Vanillepaste
ca. 200g Puderzucker
60 ml Milch

 

 

Macarons

2 EL Puderzucker zur Seite stellen.
Restlichen Puderzucker mit Mandeln im Zerkleinerer fein
mahlen und dann sieben. Bis ein ganz feines Mehl entsteht.
Eiweisse mit dem Salz steif schlagen. Beiseite gestellten
Puderzucker beigeben, weiter schlagen, bis der Eischnee glänzt.
Mandelmischung sorgfältig daruntermischen. Die Masse in einen Spritzsack geben und kleine runde Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Ich habe die die Masse auf meine Silkonmatte von silikomart gespritzt. Spitzen können mit dem nassen Finger flachgedrückt werden.
Macaronsmatte von silikomart
Die Macarons an einem vor Zug geschützten Ort für 30 bis 45 Minuten antrocknen lassen.
Das Blech (je nach grösse der Macarons, werden es auch zwei Bleche) für ca. 18 Min. im auf 130 Grad Heissluft vorgeheizten Ofen backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und auf einem Gitter ganz auskühlen lassen.
Macarons

Buttercreme

Die Butter im einem Handrührgerät schaumig schlagen. Die Vanillepaste unterrühren. Nach und nach den Puderzucker beigeben, bis die Masse leicht sandig ist. Die Milch löffelweise unter rühren, bis die Buttercreme die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Die Masse in einen Spitzsack füllen und auf je eine Macarons-Hälfte spritzen, Deckel drauf und kühl stellen.
Macarons

En Guete!

Dreikönigskuchen

Kennt Ihr den Dreikönigskuchen? Bei uns ist er sehr beliebt und darf am 6. Januar auf keinen Fall fehlen.

Mein liebstes Rezept dafür ist von Betty Bossi, es ist wirklich gelingsicher und schmeckt köstlich. Ich lasse beim Rezept aber jeweils die Zitronenschale weg und gebe statt den traditionellen Weinbeeren Schokoladenstücke zum Teig.

Dreikönigskuchen


Rezept für Dreikönigskuchen nach Betty Bossi

500g Mehl

 

1 ½ TL Salz

 

3 EL Zucker

 

20g Frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe

 

60g Butter oder Margarine, in Stücken

 

1 Zitrone, ½ der Schale abgerieben (habe ich weggelassen)

 

4 EL Sultaninen oder Schokoladenstücken

 

3 dl lauwarme Milch

 

1 Ei verklopft

 

1 EL Hagelzucker oder Mandelblättchen

 

 

Mehl, Salz, Zucker und die Hefe in einer Schüssel mischen. Butter, Sultaninen (oder Schokoladenstücke) und Milch beigeben und zu einem glatten, weichen Teig kneten, zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufs Doppelte aufgehen lassen.

 

 

8 Portionen von je ca. 80 g abwägen, Kugeln formen, dabei 1 König oder 1 Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die kleinen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen, zugedeckt bei Raumtemperatur nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen. Mit Ei bestreichen, verzieren.

Dreikönigskuchen

 

Ca. 30 Min. in der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.

En Guete! 

„Rock ’n‘ Roll X-mas“; Rezept für vegane Apfel-Zimt Spitzbuben

„Let them eat Cupcakes“ und „Baking the Law“ haben im Rahmen vom „Vegan Kaffeklatsch“ zum „Rock ’n‘ Roll X-mas“ aufgerufen. Und zu so einer Herausforderung kann ich natürlich nicht nein sagen.

Schnell habe ich etwas Rock ’n‘ Roll aufgelegt, mich über meine Backbücher gebeugt und nach einem geeigneten Rezept gesucht.

Vegane Apfel – Zimt Spitzbuben

Ich wurde schon früher gefragt, ob ich auch vegan backen könne. Und ich habe darauf geantwortet, dass ich dies noch nie bewusst getan habe. Natürlich hat mich der Gedanke dann einige Zeit beschäftigt und ging darauf meine Rezepte durch. Mir sind tatsächlich einige in den Sinn gekommen, die von Natur aus schon vegan sind und auch einige die mit den geeigneten Zutaten einfach umzusetzen wären. In der Vorweihnachtszeit ging der Gedanke aber dann doch wieder unter und ich habe nicht mehr weiter darüber nachgedacht.

Aber jetzt wo die beiden lieben Backkolleginngen von „Let them eat Cupcakes“ und „Baking the Law“ wieder zum „Vegan Kaffeeklatsch“ aufgerufen haben, wollte ich es doch auch einmal ausprobieren und habe eins meiner Rezepte umgewandelt.

Äpfel und Zimt

 

Rock ’n‘ Roll X-mas; Vegane Apfel-Zmit Spitzbuben; Rezept

Apfel Zimt Konfitüre (Marmelade)
200g Apfel, geschält, in kleinen Stücken

 0.5 dl Wasser
1/2 TL Zimt
100g Zucker

Die Äpfel mit dem Wasser so lange kochen, bis sie weich sind und zerfallen. Den Zucker zugeben und einige Minuten kochen lassen. Die Konfitüre abkühlen lassen.

Apfel – Zimt Konfitüre
Spitzbuben Teig 
 
125g vegane Margarine
60g  Puderzucker
1/2 TL Zimt
1 EL Apfel-Zimt Konfitüre
1 Prise Salz
175g Mehl

  Apfel Zimt Konfitüre

Die Margarine in einer Schüssel schaumig rühren, Puderzucker, Zimt und Salz gut unterrühren. Ein Esslöffel Apfel-Zimt Konfitüre untermischen. Das Mehl beigeben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig ca. 4mm dick auswallen und ausstechen. Je nach Grösse der Guetzli sie 6-8 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Die Konfitüre leicht erwärmen und glatt rühren. Mit einem Teelöffel auf die Guetzli  verteilen und zusammenfügen. Mit etwas Puderzucker bestäuben.

Ein am besten Schmecken die Spitzbuben nach 2 bis 3 Tagen.

Spitzbuben mit Äpfel und Zimt

 

En Guete!

 

Marroni Cake Rezept

Mögt Ihr Marroni (Maronen)? Ich mag sie in jeder erdenklichen Form. Sehr gerne „heissi Marroni“, also über dem Feuer gerösteten Maronen. Und auch Vermicelles (Marronipüre) mag ich sehr gerne. Und jetzt, wo die Marroni so langsam reif werden, habe ich mir so meine Gedanken über Rezepte gemacht und dabei ist mir eingefallen, dass wir früher ab und an einen Marmorgugelhopf mit Marronipüre gegessen haben. Beim Durchsuchen in meinem „Kuchen Cakes & Torten“ Buch von Betty Bossi habe ich das Rezept auch gefunden.

Da, ausser mir, niemand in der Familie Marronipüre mag, habe ich den Teig gedrittelt und in einer ziemlich kleinen Cakeform gebacken.

Rezept für Marroni Gugelhopf

Gugelhopfform von 22cm Durchmesser (oder eine Cakeform), einfetten und bemehlen
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
150 weiche Butter
150g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier
300g Mehl
2 TL Backpulver
1dl Milch
400g frisches Marroni-Püree
6 EL Rahm (Sahne)
Die Butter weich rühren, Zucker und Salz dazugeben und unterrühren. Ein Ei nach dem anderen unter die Masse rühren, weiterrühren bis die Masse hell ist. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechslungsweise mit der Milch unter die Masse rühren und die Hälfte in die vorbereitet Form geben. Das Marronipürre mit dem Rahm und Kirsch mischen. Die Masse auf den Teig geben und mit dem restlichen Teig bedecken. Mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen. Den Gugelhopf bei 160 Grad Umluft für ca. 55 Minuten backen. Den Kuchen nach belieben mit Puderzucker oder Schokoladenpulver bestreuen.
Marroni Cake

En Guete!

Chocolate Chip Cookies Rezept


Chocolate Chip Cookies

Als ich auf der Facebookseite von Cakes, Cookies and more die Bilder von diesen Cookies gezeigt hatte, ist mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen, dass ich dieses Rezept auch posten könnte. Dieses Rezept backe ich schon so lange und es ist so einfach, dass ich gar nicht daran gedacht habe. Fotos habe ich aber trotzdem ein paar gemacht, aus Gewohnheit. Jedenfalls haben mich die vielen lieben Kommentare zu den Cookies jetzt veranlasst, das Rezept doch noch aufzuschreiben.
Viel Spass beim Ausprobieren.

Rezept für Chocolate Chip Cookies

für ca. 25 Stück

125g weiche Butter
70g weisser Zucker
70g brauner Zucker
1/8 TL Salz
1 EL Vanillezucker
2 Eier
1 TL Backpulver
150g Mehl
100g Schokoladenstücke (oder 100g Smarties)
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zwei bis drei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Butter weich rühren und Zucker, Vanillezucker und Salz beigeben und gut mit der Butter vermischen. Ein Ei nach dem anderen beigeben und solange rühren bis die Mass hell ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. Die Schokoladenstücke unterrühren und mit einem Esslöffel den Teig auf den Blechen verteilen, dabei genügend Abstand lassen. Die Cookies ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Chocolate Chip Cookies mit Smarties
Wer mag, mischt zusätzlich noch 50g grob gehackte Nüsse darunter. Für grosse und schön runde Cookies eignet sich auch sehr gut der Eisportionierer. 
Chocolate Chip Cookies
En Guete!

Himbeer Cupcakes mit Ovomaltine Frosting

Ich gebe zu ich liebe Himbeeren und Ovomaltine Crunchy Cream. Beides zusammen ist schon fast verboten lecker. Die Himbeeren sind ein wunderbarer Kontrast zu der Ovomaltine Crunchy Cream, einfach unschlagbar fein.

Vanille Cupcakes mit Himbeerfüllung und Ovomlatine  Crunchy Cream

Rezept für Himbeercupcakes mit Ovomaltine Frosting

für ca. 12 Stück

Für die Cupcakes

200g Butter
200g Zucker
4 Eier
1 TL Vanillepaste
200g Mehl
1 TL Backpulver

Für die Füllung

 48 Himbeeren

Für die Deko

Ovomaltine Crunchy Cream
12 Himbeeren

  
Den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen und ein Muffinsblech mit Förmchen bestücken. Die weiche Butter schaumig rühren, den Zucker beigeben und weiter schlagen. Die Eier unterrühren bis die Masse hell ist. Vanillepaste zugeben. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Die Hälfte des Teiges auf die Cupcakesförmchen verteilen. Auf den Teig jeweils 4 leicht zerdrückte Himbeeren geben und den restlichen Teig auf die Förmchen verteilen. Die Cupcakes ca. 25 Minuten backen. Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen.

Für die Dekoration jedes Cupcake mit der Crunchy Cream einstreichen und eine Himbeere darauf setzen.

En Guete!

Himbeercupcakes mit Ovomaltine
Himbeercupcakes mit Ovomaltine

Ein feines belgetes Ruchmehl Weggli zum Znüni (Rezept)

Weggli aus Ruchmehl

 

ZumSchulanfang ist das Thema Znüni ja wieder ganz aktuell.

Was essen Eure Kids so zum Znüni? Ich versuche immer wieder ein wenig Abwechslung in dem Znünialltag zu bringen. Es soll nicht nur lecker schmecken, sonder auch möglichst gesund sein. Dass dies nicht immer ganz einfach ist, scheint schon ziemlich klar zu sein.

Und natürlich muss der Znüni auch dem Alter der Kinder angepasst werden. Was in der Spielgruppe, dem Kindergarten und vielleicht noch in der ersten Klasse der Hit ist, gilt in der 3. Klasse schon als uncool oder braucht zu viel „Zeit“ zum Essen. Und dann hat man natürlich auch noch die Richtlinien der Schule einzuhalten. Gesüsste Sachen, gesalzene Snacks und Wurstwaren sind nicht erlaubt. Auch Gipfel (Croissants) dürfen nicht mit in die Schule. Wenn man da etwas Falsches mitgibt, kann es schon mal eingezogen werden.
Unser Grosser verzichtet leider immer häufiger auf seinen Znüni. Er nimmt meist nur Wasser mit, ab und zu auch mal eine Milch. Die Früchte- und Gemüseportionen isst er lieber zu Hause. Braucht alles zu viel von der wertvollen Pausen-Zeit. Im Moment nimmt er nur Znüni mit wenn er ihn sehr gerne mag, zum Beispiel wenn ich Brötchen backe und diese mit Käse oder Schinken belegt. Aber ich mag auch nicht jeden Morgen frische Brötchen backen und meist fehlt auch die Zeit, welche aufzutauen. Leider werden mit Weissmehl gebackene Brötchen schnell alt. Daher greife ich gerne auf diese Ruchmehlweggli zurück. Die bleiben gut 2 bis 3 Tage frisch, wenn man sie gut verpackt.

Rezept Ruchmehl Weggli

Ergibt ca. 7 Weggli
375g Ruchmehl
1 TL Salz
½ Päckchen Trockenhefe (ca. 3.5g)
1 TL Zucker
15g weiche Butter
2 dl Milch
1 Eigelb zum Bestreichen
Mehl, Salz, Zucker und Hefe in einer Schüssel mischen. Butter und Milch beigen und zu einem weichen, glatten Teig kneten. Bei mir dauert das von Hand ca. 10 Minuten. Den Teig in einer zugedeckten Schüssel für ca. 1 ½ Stunden aufgehen lassen.
Den Teig in ca. 7 Portionen teilen und zu glatten Kugeln formen. Die Teigkugeln zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Falls gewünscht mit einem Teigschaber bei jedem Brötchen eine Kerbe machen.
 Die Weggli mit dem Eigelb bestreichen und für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Ruchmehl Weggli
En Guete!

Ovomaltine Täschli

Die Ovo Täschli sind ein ganz schneller Zvieri, den man einfach und schnell machen kann. Ein kinderleichtes Dessert und dazu sehr lecker.

Rezept Ovomaltine Täschli
Für 12 Täschli
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
1 Rechteckig ausgewallter Blätterteig
12 Ovomaltine Napolitains oder 12 Stücke Ovomaltine Schokolade
1 Ei mit einer Gabel verrührt
Den Teig auslegen und in die eine Hälfte die Ovomaltine Napolitains verteilen.
Etwas verrührtes Ei rund um die Ovomaltine Napolitains pinseln. Die zweiten Teighälfte drüberlegen, andrücken und die Täschli mit einem Teigrad (oder Messer) ausschneiden. Ich habe es mir einfach gemacht und den „Täschler“ von Betty Bossi dazu benutzt.
 Die Täschli auf ein Backblech legen mit dem Eigelb bestreichen, dem Zucker bestreuen und für ca. 20 Minuten im auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Ofen backen.
Nach dem Erkalten die Täschli mit Puderzucker bestreuen.

En Guete!

Sonntagszopf Rezept

Der Sonntagszopf hat bei uns eine lange Tradition, auch schon in meiner Kindheit hat es den fast jeden Sonntag gegeben. Fast jedes Wochenende steht ein Zopf bei uns auf dem Frühstückstisch. Meist backe ich ihn einen Tag vorher selber oder ich taue einen vorgebackenen auf. Und manchmal kaufe ich auch einen beim Bäcker oder im Grossverteiler….. Besser schmeckt er natürlich wenn er selbst gemacht ist.

Zopf zum Frühstück
Zopf zum Frühstück

Am besten schmeckt er aber natürlich wenn er ganz frisch ist.

Rezept für Zopf (Sonntagszopf)

1 kg Weissmehl
1 ½  EL Salz
42g  zerbröckelte frische Hefe
1 EL Zucker
125g weiche Butter
6 ½ dl zimmerwarme Milch
1 Eigelb
Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und von Hand ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 1 ½ Stunden, an einem warmen Ort aufgehen lassen. Den Teig halbieren und zu zwei Zöpfen flechten.  Die Zöpfe auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit Wasser bestreichen und nochmals für ca. 30 Minuten aufgehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Zöpfe mit dem Eigelb einstreichen und für ca. 50 Minuten backen. Nach der Backzeit auf einem Gitter auskühlen lassen.

Sonntagszopf (Hefezopf)
Sonntagszopf (Hefezopf)
En Guete!