Rezept für Donuts mit pinkem Zuckerguss

National Donut Day

Eine Gruppe von Foodbloggern hat diesen Feiertag zum Anlass genommen, den Tag gemeinsam mit Blogbeiträgen und Rezepten zu feiern. Die Entscheidung, was für Donuts ich backen sollte, fiel mir ziemlich schwer. Für den Start, ich bin mir sicher, dass noch mehr Donuts folgen werden, habe ich mich dann aber doch für frittierte Donuts aus Hefeteig im pinkem Zuckerguss entschieden. Nach dem Vorbild der Donuts aus „The Simpsons“. Oder zumindest so ähnlich….

 

Donuts mit Zuckerguss
Donuts mit Zuckerguss

Seit 1938 wird in den Vereinigten Staaten am ersten Freitag im Juni der Nationale Donut Tag gefeiert. Dies um die diejenigen Freiwilligen zu Ehren, welche im 1. Weltkrieg die amerikanischen Soldaten mit Donuts versorgten.

Donuts mit Zuckerguss
Donuts mit Zuckerguss

Die Donuts sind genau richtig in der Konsistenz, schön fluffig im Innern und natürlich ziiiiemlich süss. Die perfekte Wahl! Aber warum habe ich mich für diese Art von Donuts entschieden? Vor vier Jahren haben wir einen tollen Urlaub in Florida verbracht und da unter anderem auch die Universal Studios Florida besucht. Ein überaus vergnüglicher Park, welchen einen den Alltag total vergessen lässt. Dort haben wir auch die „giante pink-iced Donut“ von Lard Land, die Donuts aus „The Simpsons“, ausprobiert. Und der riesige Donut war total gut! Bilder zum gigantischen Donut zeige ich euch gerne am Ende dieses Beitrags.

Rezept für frittierte Donuts aus Hefeteig

500g Mehl
150 ml lauwarmess Wasser
150 ml lauwarme Milch
20 g frische Hefe
1 Ei
80 g Zucker
50 g Butter
1/2 TL  Salz

 Öl zum Frittieren

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Wasser, Milch und Ei miteinander verrühren. Die Hefe zum Mehl „bröseln“. Das Milch-Wasser-Ei-Gemisch zufügen und alles ca. 5 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen.
Den Teig ca. 1.5 cm dick auswallen. Donuts ausstechen und auf einem bemehlten Leinentuch zugedeckt für 30 Minuten gehen lassen. Den übrigen Teig zusammennehmen, 15 Minuten entspannen lassen und nochmals ausrollen. Restliche Donuts ausstechen und auch ruhen lassen.

Das Fritieröl auf 170 Grad aufheizen, die Donuts (je nach grösse der Fritteuse, 2 bis 3 Stück aufs Mal) vorsichtig in das heisse Öl gleiten lassen. Die Donuts hellbraun ausbacken und dabei einmal wenden. Gut abtropfen und erkalten lassen.

Zuckerguss und Deko

Puderzucker
Wasser
Pinke Lebensmittelfarbe
Streusel nach Belieben
Aus Puderzucker, Wasser und Lebensmittelfarbe nach Belieben einen zähen Zuckerguss anrühren und die Donuts damit überziehen. Nach Belieben mit Streusel dekorieren.

En Guete!

Auch auf anderen Blogs wird heute der National Donut Day gefeiert, schaut vorbei. (Die einzelnen Posts gehen im Laufe des Tages online, falls eine Fehlermeldung erscheint, dann schaut einfach später noch mal vorbei.)

Gabi von USA kulinarisch mit Hawaiian malasadas
Eva von evchenkocht mit Doughnuts im Schwarzwälder Kirsch Style
Christina von The Apricot Lady mit Schokodounts mit Streusel & Donutkätzchen
Maja von moey’s kitchen mit Erdbeer-Donuts mit brauner Butter und Erdbeer-Frischkäse-Glasurzorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf mit Sticky Bun Doughnuts 
Franzi von DynamiteCakes.de mit Drunken Doughnuts – Pinke Donuts mit Biergeschmack
Sarah von Kinder, kommt essen! mit Bienenstich-Mini-Donuts
Petra von Obers trifft Sahne mit Mini Zitronen Donuts mit Matcha Glasur
Jeanette von Cuisine Violette mit Donuts aus dem Backofen
Diana von Kochen mit Diana mit Papanasi – rumänische Doughnuts
Susan von Labsalliebe mit Happy Donut Day – Baked Brownie Donuts

 

Rezept für Donuts mit Zuckerguss

Bilder aus den Universal Studios Florida von den  „giante pink-iced Donut“ von Lard Land, den Donuts aus Simpsons.

World Famous Donuts from Lard Lad Donuts - Universal Studios Florida
World Famous Donuts from Lard Lad Donuts – Universal Studios Florida
World Famous Donuts from Lard Lad Donuts - Universal Studios Florida
World Famous Donuts from Lard Lad Donuts – Universal Studios Florida

 

#Synchronbacken Mai 2017 – Rezept für Fladenbrot Nan-E Barbari

Ich freue mich immer wieder auf das Synchronbacken vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen, denn dabei werde ich immer wieder herausgefordert und wage mich an Gebäck, wie zum Beispiel dieses Fladenbrot, ein iranisches Nan-E Barbari von Chili und Ciabatta, welches in einer Variante neben Sauerteig kein weiteres Triebmittel benötigt.

 

Fladenbrot mit Sauerteig
Fladenbrot mit Sauerteig

Das Experiment ist total gut gelungen! Das Fladenbrot ist aussen schön knusprig und innen schön locker geworden. Der selbstgemachte Sauerteig hat ihm einen tollen Geschmack gegeben. Besonders stolz bin ich dieses Mal, dass ich für das Brot, ausser meinen Sauerteig, keine weiteren Triebmittel verwendet habe. Ich hatte bis zum Schluss ein mulmiges Gefühl, ob mein Sauerteig genügen Triebkraft hat. Und ich habe ihn total unterschätzt! Denn schlussendlich war der Ofentrieb des Fladenbrotes schon fast zu stark….

 

Fladenbrot mit Sauerteig
Fladenbrot mit Sauerteig

 

Rezept für Fladenbrot Nan-E Barbari mit Sauerteig

350 g Wasser
11 g Salz
550g Weizenmehl
Vollkornmehl
Sesam
Fürs Roo-Mal
80g Wasser
1 EL Weizenmehl
Das zimmerwarme Wasser in eine Schüssel geben, das Salz darin auflösen. Den Sauerteig unterrühren und dann das Mehl dazu kneten. Das Ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten, zudecken und für ca. 13 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Teig in 6 Portionen teilen. Diese auf ein mit Mehl bestreuten Leinentuch legen, gut zudecken und für ca. 2 Stunden gehen lassen. In der Zwischenzeit das Roo-Mal zubereiten. Dazu das Mehl in das Wasser einrühren und unter rühren kurz köcheln lassen, so dass eine streichbare, kleisterige Masse entsteht. Abkühlen lassen.
Den Backofen, am besten mit einem Backstein, auf 250 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. 

Den Teig dann auf einen mit Vollkornmehl bestäubten Schieber geben und mit Vollkornmehl bestäuben. Für 20 Minuten ruhen lassen. Die Teiglinge mit dem Roo-Mal bestreichen und mit den Finger tiefe Rillen in das Brot drücken. Das Brot erhält so seine längliche Form. Nach Belieben mit Sesam bestreuen. Die Brote portionenweise im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen. Auf einem Gitter etwas abkühlen lassen und am besten frisch servieren.

 

Fladenbrot mit Sauerteig
Fladenbrot mit Sauerteig

 

En Guete!

Beim Synchronbacken waren auch noch folgende Blogs mit dabei:

Sandra von From-Snuggs-Kitchen
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Susan von Backen Mit Leidenschaft
Sonja von www.labsalliebe.com
Birgit M. von soni-cookingwithlove
Dagmar von Dagmar’s brotecke
Simone von zimtkringel
Julia von baking.julia
Birgit D von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten

 

Rezept für Fladenbrot mit Sauerteig
Rezept für Fladenbrot mit Sauerteig

 

Rezept für geröstete Kichererbsen

Gerösteten Kichererbsen mit getrockneten Cranberries

Im Moment finde ich Kichererbsen in jeglichen Varianten einfach unwiderstehlich. Ob in einem feinen Curry, als Hummus (z.B. dem köstlichen Hummus mit Bärlauch) oder geröstet (Geröstete Kichererbsen). Inzwischen fange ich auch das Kichererbsenwasser auf und verwende es weiter. Zum Beispiel zu feinen Meringues oder zu einem leichten, veganen Schokoladenmousse.

 

Geröstete Kichererbsen mit Cranberries
Geröstete Kichererbsen mit Cranberries

Die gerösteten Kichererbsen sind schnell gemacht, sie brauchen nur 30 Minuten im Ofen und eignen sich auch als Knabberspass, wenn Freunde unangemeldet auf der Matte erscheinen.

Manchmal fällt die Entscheidung für den perfekten TV-Snack nicht so einfach. Süss oder salzig? Chips, Nüsschen oder doch etwas Grössere? Was gibt es bei dir für Snacks vor dem TV? Sind es eher süsse oder salzige Sachen? Eher etwas Gesundes wie Gemüsestreifen mit Dip oder doch lieber eine Tüte Chips?

 

Geröstete Kichererbsen mit Cranberries
Geröstete Kichererbsen mit Cranberries

Rezept für geröstete Kichererbsen mit getrockneten Cranberries

1 Dose Kichererbsen (Abgetropft 250g)
1 EL Olivenöl
2/3 TL Salz
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL Chili
70 g getrocknete Cranberries
Zutaten für geröstete Kichererbsen
Zutaten für geröstete Kichererbsen
Die Kichererbsen abtropfen lassen und mit dem Olivenöl vermischen. Salz, Chili und Kreuzkümmel vermischen und über die Kichererbsen geben. Alles gut miteinander vermischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 30 Minuten rösten lassen. Dabei die Kichererbsen nach der Hälfte der Zeit mit einer Kelle etwas bewegen. Die gerösteten Kicherebsen 10 Minuten abkühlen lassen und dann mit den Crannberries vermischen. Ganz abkühlen lassen oder noch lauwarm geniessen.
Kichererbsen
Kichererbsen

En Guete!

 

Geröstete Kichererbsen mit Cranberries
Geröstete Kichererbsen mit Cranberries

Frühling auf dem Teller – Hummus mit Bärlauch – Rezept

Der Frühling ist eine der schönsten Jahreszeiten, die Natur erneuert sich, Gemüse und auch wilde Kräuter wachsen wieder. Eines dieser wilden Kräuter, welches in den letzten Jahren sehr aufgekommen ist und jetzt auch immer mehr sogar im Grossverteiler verkauft wird, ist der Bärlauch. Er wächst wild im Wald und wenn er im Garten gepflanzt wird, verbreitet er sich schnell und unkontrolliert. Im Wald kann er manchmal schon von weitem gerochen werden.

 

Bärlauch Hummus
Bärlauch Hummus

Wer ihn wild erntet, sollt sich seiner Sachen sehr sicher sein, denn er sieht giftigen Planzen sehr ähnlich.

Der feine Knoblauchgeruch des Bärlauchs wird gerne in der Küche verwendet. Hier im Blog habe ich schon vor Jahren mit dem Sammeln von Bärlauch begonnen, schon lange bevor der Bärlauchhype eingesetzt hat. So findest du hier eine etwas ältere Zusammenfassung meiner Bärlauchrezepte. Neuer im Blog ist das Bärlauchsalz und die Bärlauchbutter.

Für das Hummus habe ich den Knoblauch durch eine Hand voll Bärlauch ersetzt. Das funktioniert, wie ich finde, sehr gut und gibt dem Hummus gleich noch eine schöne grüne Farbe. Für das Bärlauch-Hummus habe ich Kichererbsen aus der Dose verwendet, diese lassen sich super verarbeiten und brauchen keine Vorbereitungszeit. Das Kichererbsenwasser, das Auquafaba, lässt sich super weiterverwenden, zum Beispiel zu veganen Meringues oder einer veganen Schokoladenmousse.

Rezept für Hummus mit Bärlauch

1 Dose Kichererbsen (250g abgetropft)
100 ml vom Kichererbsenwasser
1 Handvoll Bärlauch
2 EL Tahin (Sesammus)
1 EL Zitronensaft
4 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Paprika edelsüss, Olivenöl, Kichererbsen, Bärlauch für die Deko
Die Kichererbsen abtropfen lassen, 100 ml des Kichererbsenwassers auffangen. Den Bärlauch waschen und in Streifen schneiden. Die Kichererbsen, das Kichererbsenwasser, den Bärlauch, den Zitronensaft und das Olivenöl in einem Mixer geben und fein pürieren. Mit Tahin, Salz und Pfeffer abschmecken. In einer Schüssel anrichten und mit Olivenöl, Paprika, Bärlauch und ganzen Kichererbsen dekorieren.
Rezept für Bärlauch Hummus
Rezept für Hummus mit Bärlauch

En Guete!

Aktuell finde beim Kochtopf der 130. Blog-Event statt und Cuisine Violette ist dieses Mal Gastgeberin. Das Thema diese Events ist „Genuss des Frühlings“. Gerne nehme ich mit meinem Rezept für das Bärlauch-Hummus bei diesem Event teil.

Blog-Event CXXX - Genuss des Fruehlings (Einsendeschluss 15. Mai 2017)

Rezept für Roggenbrot aus dem Topf

Synchronbacken #16

Vergangenes Wochenende war es wieder Zeit für das traditionelle Synchronbacken, welches vom Kochtopf und From-snuggs-kitchen jetzt regelmässig organisiert wird. Dieses Mal haben wir uns an ein Abfrischbrot im Topf gewagt, dass Rezept dazu findet ihr hier: Abfrischbrot.

 

Roggenbrot aus dem Topf
Roggenbrot aus dem Topf

Das Backen im Topf bringt bei mir immer sehr gute Ergebnisse, das Brot geht schön auf und bekommt eine wunderbar knusprige Kruste. Was mir ohne Topf, in meinem Backofen, nicht so gut funktioniert.

Das Endergebnis gefällt mir nicht nur optisch gut, die Kruste wurde wunderbar und die Krumme, ist schön feinporig und feucht geworden. Hast du das Backen im Ofen auch schon für dich entdeckt? Wie sind deine Erfahrungen damit?

Rezept für Roggenbrot mit Ruchmehl

Vorteig 1

35g feines Roggenmehl
22g lauwarmes Wasser
3g frische Hefe
Die Hefe im Wasser auflösen und mit dem Roggenmehl zu einem Teig kneten. Den Vorteig zugedeckt bei ca. 25 Grad 2 Stunden gehen lassen.

Vorteig 2

Vorteig 1
120g feines Roggenmehl
70g lauwarmes Wasser
Den Vorteig mit dem Roggenmehl und dem Wasser zu einem Teig verkneten. Zugedeckt für 3 Stunden bei 25 Grad gehen lassen.

Brühstück

50g Roggenmehl
60g kochendes Wasser
Das Rogenmehl mit dem kochenden Wasser übergiessen und für 3 Stunden quellen lassen.

Hauptteig

Brühstück
Vorteig
295g Ruchmehl
200g Wasser
3g frische Hefe
10g Salz
Die Hefe im Wasser auflösen. Ruchmehl, Salz, Brühstück und Vorteig in eine Schüssel geben. Das Wasser mit der Hefe dazugeben und das Ganze zu einem schönen Teig kneten. Den Teig zugedeckt für 45 Minuten, bei 25 Grad, gehen lassen und dann einmal falten. Den Teig nochmals zugedeckt für 45 Minuten gehen lassen. Zu einem Brot formen. In einer eingeölten Schüssel oder einem bemehlten Garkörbchen zugedeckt nochmals 30 min gehen lassen. Ein Gusseisentopf (bitte Herstellerhinweise beachten) im Backofen auf 240 Grad (Unter und Oberhitze) mit dem Deckel vorheizen. Den Deckel abnehmen und den Brotlaib vorsichtig in den vorgeheizten Topf stürzen und einschneiden. Den Topf mit dem Deckel verschliessen und für 20 Minuten backen. Den Deckel vom Topf nehemen und die Temperatzur auf 210 Grad senken. Das Brot nochmals 20 Minuten fertig backen.
Rezept für Roggenbrot aus dem Topf - mit Ruchmehl
Rezept für Roggenbrot aus dem Topf – mit Ruchmehl

En Guete!

Mit dabei waren:

Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Sandra von from snuggs kitchen
Katha von Katha-kocht!
The Apricot Lady
Karin von Food for Angels and Devils
Petra von Obers trifft Sahne
Simone von Zimtkringel

Während des Synchronbackens werden jeweils die Ergebnisse auf Instagram geteilt. Und ich finde es immer wieder spannend, die Ergebnisse der anderen Teilnehmer zeitnah zu verfolgen.

 

Topfbrot mit Roggen- und Ruchmehl. #Abfrischbrot vom #Synchronbacken, frisch aus dem Ofen. Optisch bin ich ganz zufrieden, aber ich denke es hätt no etwas mehr aufgehen können. Jetzt heisst es geduldig auf den Anschnitt warten… Mit dabei sind noch: @zorrakochtopf @fromsnuggskitchen @charlotte.und.das.chaos @diveangel18 @katha.kocht @the_apricotlady @zimtkringel1 @obers_trifft_sahne @maracooking #ruchmehl #roggenmehl #brot #brotbacken #selbstgemacht #homemade #hefeteig #synchronabfrischbrot #cakescookiesandmore #schweizerfoodblog #zürifoid #swissfoodblogger #limmattalerblog
Ein Beitrag geteilt von Cakes, Cookies and more (@cakescookiesandmore.ch) am

 

Ab in den Ofen! Dieses Weekend ist wieder Zeit fürs #synchronbacken mit @zorrakochtopf und @fromsnuggskitchen. Es wird ein #Abfrischbrot gebacken. Ich habe gestern schon mit den Vorteigen losgelegt. Der erste war ziemlich trocken, dafür ist mir dann beim zweiten Vorteig etwas zu viel Wasser reingerutscht… Für die Vorteige habe ich feines Roggenmehl und für den Hauptteig Ruchmehl verwendet. Auch noch mitdabei sind: @charlotte.und.das.chaos @diveangel18 @katha.kocht @the_apricotlady @zimtkringel1 @obers_trifft_sahne @maracooking #backen #brot #brotbacken #abfrischbrot #hefeteig #topfbrot #cakescookiesandmore #schweizerfoodblog #synchronabfrischbrot
Ein Beitrag geteilt von Cakes, Cookies and more (@cakescookiesandmore.ch) am

 

Rezept für Roggenbrot aus dem Topf - mit Ruchmehl
Rezept für Roggenbrot aus dem Topf – mit Ruchmehl

 

Rezept – Himbeerquarkcreme im Glas

Himbeeren sind meine absoluten Lieblingsbeeren, ich esse sie am liebsten ganz frisch vom Strauch. Aber natürlich schmecken sie auch weiter verarbeitet, zum Beispiel in einer feinen Torte, in dunkler Schokolade oder in einer leichten Creme.

 

Rezept für Himbeerquarkcreme
Himbeerquarkcreme

 

Rezept für die Himbeerquarkcreme im Glas

250g frisch oder tiefgekühlte Himbeeren
100g Puderzucker
500g Magerquark
200 ml Sahne
Die Himbeeren mit dem Puderzucker vermischen und falls sie tiefgekühlt sind, auftauen lassen. Die Mischung mit einem Pürierstab pürieren und durch ein Sieb streichen. Das Püree mit dem Magerquark gut verrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Himbeerquarkmasse heben. Die Himbeerquarkcreme auf Schälchen oder Töpfchen verteilen und im Kühlschrank gut kühlen.
Rezept für Himbeerquarkcreme
Rezept für Himbeerquarkcreme

En Guete!

Blumenkohl Quinoa Frikadellen Rezept

Aus Blumenkohl und Quinoa lassen sich total gut „Tätschli“, so eine Art Frikadelle, backen. Sie schmecken richtig köstlich und können sowohl als Hauptspeise, zum Beispiel mit einem feinen Salat dazu oder auch als Beilage zu Grilladen genossen werden.

Blumenkohl Quinoa Tätschli
Blumenkohl Quinoa Tätschli

 

Rezept für Blumenkohl Quinoa Tätschli (Frikadellen)

8 Stücke

50 g weisser Quinoa
1/2 Blumenkohl ca 300g
1 Knoblauchzehen
1 Frühlingszwiebeln
2 EL frisch geriebener Parmesan
3 Eier
80g Mehl
Salz, Pfeffer

Bratbutter oder Pflanzenöl zum anbraten

Den Quinoa abspühlen und nach der Packungsbeilage kochen und etwas abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Blumenkohl waschen, rüsten und grob raffeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Frühlingszwiebeln waschen, rüsten und klein schneiden. Quinoa, Blumenkohl, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Parmesan, Eier und Mehl vermischen. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus der Masse ca. 8 Frikadellen formen. Etwas Bratbutter in einer Bratpfanne schmelzen und die Blumenkohlfrikadellen auf jeder Seite ca. 4 Minuten braten.

Die Frikadellen können warm und kalt genossen werden. Schmeckt als eigene Mahlzeit, aber auch als Beilage zu Fleisch oder Geflügel.

Blumenkohl Quinoa Tätschli
Blumenkohl Quinoa Tätschli
En Guete!
Rezept Blumenkohl Quinoa Tätschli
Blumenkohl Quinoa Tätschli

 

Rezept für Bärlauchbutter

Kräuterbutter auf Vorrat

 

Bärlauchbutter
Bärlauchbutter

Jetzt wo die Grillsaison wieder anfangen kann, steigt bei uns der Verbrauch an Kräuterbutter. Ich bereite ihn gerne im Voraus in Portionen zu. Die Portionen lassen sich wunderbar einfrieren und nach Bedarf wieder auftauen. Die weiche, gewürzte Butter kann in beliebige Silikonformen gedrückt werden. Wenn die Bärlauchbutter dann gefroren ist, lässt sie sich wunderbar aus der Form lösen und gut verpackt einfrieren.

 

Rezept für Bärlauchbutter
Bärlauchbutter

Rezept für Bärlauchbutter

200g weiche Butter
6 bis 8 EL feingeschnittener Bärlauch
1/2 TL Salz
Alle Zutaten in ein Mixglas geben und mit dem Stabmixer (oder in einem Cutter) so vermixen, dass die Butter leuchtend grün wird. Die Butter nun zu Rollen formen oder in kleine Silikonformen geben. Einfrieren und bei Bedarf auftauen.

En Guete!

Bärlauchbutter
Bärlauchbutter

Rezept für Rüeblitorte mit Fondantrüebli

Die Osterfeiertage sind zwar schon vorbei, aber die Rüeblitorte hat das ganze Jahr Saison. Der saftige Kuchen mit viel Rüebli und Mandeln schmeckt immer wieder sehr gut. Und dabei ist es gar nicht so schwer ihn zu backen. Er eignet sich mit weisser Ganache oder Buttercreme auch sehr gut für Motivtorten. Er lässt sich gut mit Fondant überziehen. Aber am allerbesten schmeckt er natürlich, wenn er im Orginalzustand gelassen wird.

 

Rüeblitorte
Rüeblitorte

Rezept für Rüeblitorte (Karottenkuchen)

Springfrom mit ca. 28 cm Durchmesser, mit Backpapier den Boden belegen und die Ränder der Springform einfetten.
Backofen auf 180 Grad vorheizen
300 gZucker
5 Eier (getrennt)
300 g gemahlene, ungeschälte Mandeln
300 g Rüebli (Karotten), fein gerieben
1 Bio Zitrone. Schale abgerieben
1 TL Weinsteinbackpulver (oder normales Backpulver)
5 EL Maisstärke
1 TL Zimt
2 Prisen Nelkenpulver
1 Prise Salz
Für die Glasur
300g Puderzucker
Wasser
Für die Rüeblitorte die Eier trennen, das Eiweiss in eine saubere Schüssel geben und kühl stellen. Zucker und Eigelbe schaumig rühren. Mandeln, Rüebli, Zitronenabrieb, Backpulver, Maisstärke, Zimt und Nelkenpulver dazu geben und alles gut unterrühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die zuvor vorbereitete Masse heben. Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und ca. 1 Stunde im vorgeheizten Backofen backen. Den Kuchen 10 Minuten in der Form stehen lassen und danach vorsichtig aus der Form lösen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Rüeblitorte mit Zuckerguss und Fondanrüebli
Rüeblitorte mit Zuckerguss und Fondanrüebli
Aus dem Puderzucker und Wasser eine eher dickflüssige Glasur anrühren. Die Glasur über den erkalteten Kuchen giessen und nach Belieben mit Marzipan- oder Fondantrüebli verzieren.
En Guete!
Rezept für Rüeblitorte
Rezept für Rüeblitorte

 

Oster Rezept – Pralinen aus weisser Schokolade

Geschenk aus der Küche und süsse Verführung

Süsse weisse Pralinen im Osterlook. Sie sind so klein, dass wir auch gleich zwei, oder drei aufs Mal essen können. Die süssen Kleinen sind schnell gemacht und können nach Lust und Laune verziert werden.

 

Osterpralinen - weisse Schokolade
Osterpralinen – weisse Schokolade

 

Anleitung und Rezept für weisse Osterpralinen

Kleine Oster-Ausstechförmchen
Alufolie
Weisse Schokolade deiner Wahl
Nonpareilles, Zuckerstreusel, essbarer Glitzer
Die Oster-Ausstechförmchen unten mit etwas Alufolie abdichten und auf ein Blech stellen. Die Schokolade hacken und über dem Wasserbad vorsichtig schmelzen lassen. Die Schokolade in die Förmchen verteilen. Die Förmchen kurz etwas auf das Blech klopfen, damit Luftblasen aufsteigen können. Die Schokolade mit Nonpareilles und Zuckerstreusel verzieren. In den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade wieder fest ist. Dann können die Pralines einfach aus den Formen gedrückt werden.
Osterpralinen - weisse Schokolade
Osterpralinen – weisse Schokolade

En Guete und schöne Ostern wünsche ich euch!

Rezept und Anleitung für Osterpralinen mit weisser Schokolade
Osterpralinen – weisse Schokolade