Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung – Rezept

Für den letzten Bread Baking Day (#86) hat Zorra vom Kochtopf aufgerufen einen Hefegugelhupf zu backen. Obwohl ich erst ein oder zwei Mal einen Hefegugelhupf gebacken habe, wollte ich natürlich die Herausforderung annehmen und habe mich an einen Gugelhupf mit Hefe gewagt. Ich liebe Hefeteig und arbeite unglaublich gerne damit, wenn auch normalerweise eher für Brot, Brötchen und Co.

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhopf mit Zimtmarmorierung

 

Rezept für Hefegugelhupf

500g Mehl
1 TL Salz
75g Zucker
125g weiche Butter in Stücken
300 bis 325 ml lauwarme Milch
20g frische Hefe
2 Eier
Zucker
Zimt
Mehl, Zucker, Salz und Butter in eine Schüssel geben und die Hefe in die Schüssel „kümmeln“. Die Milch und die Eier zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben und bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen, je nach Zimmertemperatur dauert das ca. 2 Stunden. Den Teig zu einem grossen Rechteck auswallen. Je grösser das Rechteck ist, umso mehr Zimtmarmorierung gibt es. Den Teig nach Gusto mit Zimt und Zucker bestreuen. Eine Gugelhupfform ausbuttern und mit Mehl bestäuben. Den Teig aufrollen, die Enden verschliessen und den Teig in die vorbereitete Form legen. Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad aufheizen und den Gugeholpf darin ca. 45 Minuten lang backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Gugelhupf aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Der Gugelhupf schmeckt am besten frisch.

 

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

En Guete!

Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung
Hefegugelhupf mit Zimtmarmorierung

Buchdonnerstag – mit Rezept für Marmorcake

Heute habe ich für euch eine Besprechung von einem Buch, welches vor über 40 Jahren auf den Markt gekommen ist, lang vergriffen war und im letzten Jahr ohne Veränderungen neu gedruckt wurde. Es handelt sich dabei um das Betty Bossi Backbuch, welches 1973 zum ersten Mal auf den Markt kam.

Viele Rezepte aus dem Buch habe ich schon als Kind nachgebacken und kann sagen, dass alle Rezepte immer gut gelungen sind. Trotzdem habe ich mich nochmals dran gemacht und ein Rezept ausprobiert und mich dabei für den Marmorcake entschieden. Marmorcake geht irgendwie immer. Er ist einfach und schnell gemacht und fast jeder mag ihn.

 

Marmorcake
Marmorcake

 

 

Rezept für Marmorcake

Eine Cakeform ausbuttern und bemehlen
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
200g weiche Butter
300g Zucker
5 Eier
200 ml Milch
400g Mehl
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 Packchen Vanillezucker
100g dunkle Schokolade
Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach unter die Masse rühren. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen. Zusammen mit der Milch unter den Teig mischen. Die Schokolade hacken und über dem Wasserbad schmelzen. Ein wenig abkühlen lassen und unter die Hälfte des Teiges mischen. Die beiden Teighälften löffelweise in die Form geben und mit der Gabel einmal spiralförmig durchziehen. Den Cake im vorgeheizten ca. 60 Minuten backen. Stäbchentest machen. Den Cake 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann aus der Form lösen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

En Guete!

Marmorcake
Marmorcake

Das Rezept für diesen Marmorcake kommt aus dem Betty Bossi Backbuch.

Betty Bossi Backbuch

Das erste Backbuch von Betty Bossi war lange vergriffen. Im letzten Herbst wurde das Buch unverändert nachgedruckt und ist inzwischen schon wieder ausverkauft. (Stand Januar 2017)

 

Betty Bossi Backbuch
Betty Bossi Backbuch

Das Betty Bossi Backbuch kam 1973 auf den Markt. Bekannt sind die Klassiker aus dem Buch wie der Klosterkuchen, die leichte Quarktorte, die Zürcher Pfarrhaustorte, die Biskuitroulade mit Äpfeln, und einige mehr. Der vermutlich bekannteste Kuchen aus diesem Backbuch ist wohl der getränkte Zitronencake. Auch pikantes Gebäck wie die Party-Fleischpastete, die Landfrauenwähe und der amerikanische Schinkenkuchen sind in dem altbewährten Buch zu finden.

Obwohl die Rezepttexte sich von den heutigen Standards unterscheiden, wurde am Betty Bossi Backbuch nichts verändert und ich denke, dies macht einen Teil des Charmes aus, die zu dem erneuten Hype um das Buch gesorgt haben. Die 105 Rezepte sind nach wie vor sehr beliebt.

Rezept für Marmorcake
Marmorcake

Mein Fazit

Bereits meine Mutter hat aus dem Betty Bossi Backbuch gebacken und so sind mit vielen der Rezepte auch ganz schöne Erinnerungen verbunden. Wir haben noch immer die original Ausgabe hier, sie hat allerdings in den bald 44 Jahren Einsatz doch sehr gelitten. Viele der Rezepte kann ich inzwischen auswendig backen und es ist dabei immer wieder eine Freude, dass die Rezepte so gut funktionieren. Einige der Rezepte mögen vielleicht für die heutige Zeit eher süss erscheinen, sie schmecken aber so auch total gut…. Der Rezeptetext ist etwas weniger ausführlich geschrieben, als in den neuen Betty Bossi Büchern und erfordert dadurch ein gewisses Mass an Grundwissen fürs Backen.

Hier kannst du einen Blick in das Buch werfen: Betty Bossi Backbuch

Rezept für Nodinis all‘ aglio

Vor ein paar Monaten, genauer im August 2016, stand das 12. Synchronbacken auf dem Programm. Obwohl ich damals gerade im Urlaub war, wollte ich unbedingt auch mitmachen. Ich habe mich damals für die extrem leckeren Nodini all‘ aglio entschieden. Allerdings habe ich das Rezept und die Fotos dazu nie verbloggt. Nach dem Urlaub, habe ich nicht mehr dran gedacht, bis ich jetzt ein gutes halbes Jahr später beim Ausmisten auf die Fotos gestossen bin.

Nodinis all' aglio - Pizzabrötchen mit Knoblauch
Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch
Meine Nodini all‘ aglio wurden aus Pizzateig zubereitet, welcher nach dem Backen mit Knoblauchöl bepinselt und mit Salz und Rosmarin bestreut wurde.
Nodinis all' aglio - Pizzabrötchen mit Knoblauch
Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch

Rezept Pizzateig für Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch

Rezept für Pizzateig

300g Pizzamehl (Tipo 00)

180g Wasser
1 TL Salz
6 Gramm  Hefe

3 TL Olivenöl

Rezept für Vollkornpizzateig

250gVollkornmehl
50g Weizendust
180g Wasser
1 TL Salz
6 Gramm  Hefe

3 TL Olivenöl

Zum Bespreichen der Nodinis

Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Rosmarin

Meersalz

Beide Teigvarianten können nach dem gleichen Vorgehen zubereitet werden.
Die Hefe, das Salz und ein wenig Wasser miteinander vermischen. Diese Mischung für 10 bis 20 Minuten stehen lassen. Das Gemisch und das restliche Wasser zusammen mit dem Mehl in eine Schüssel geben und gut kneten. Das Olivenöl langsam dazu laufen lassen und gut verkneten. Dieser Vorgang dauert mit der Küchenmaschine ca. 10 Minuten.
Eine Schüssel leicht mit Olivenöl einölen und den Teig hinein legen, die Schüssel mit einer Folie oder einem Gefrierbeutel abdecken und in den Kühlschrank stellen. Dort kann er einige Tage stehen, mindesten 24 Stunden sollte er im Kühlschrank bleiben.

 

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, gut durchkneten und 30 bis 60 Minuten zugedeckt aufgehen lassen. Kleine Stücke vom Teig abtrennen, diese zu Würstchen formen und verknoten. Die Pizzaknoten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Olivenöl bepinseln und 15 Minuten aufgehen lassen.
Etwas Olivenöl in ein Schälchen geben und den Knoblauch dazu pressen. Alles gut miteinander verrühren und zugedeckt beiseite stelllen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Die Nodinis für 12 bis 15 Minuten backen. Herausnehmen  und drei, vier Minuten abkühlen lassen, mit der Knoblauchbutter bestreichen, mit Salz und gehacktem Rosmarin bestreuen.

En Guete!

Nodinis all' aglio - Pizzabrötchen mit Knoblauch
Nodinis all‘ aglio – Pizzabrötchen mit Knoblauch

 

Nodinis all aglio aus Pizzateig

Rezept für Himbeer Tiramisu

Ich liebe Himbeeren, aber natürlich haben sie bei uns im Moment absolut keine Saison. Damit ich im Winter doch noch ab und zu an die feinen Früchtchen komme, habe ich im Sommer vorgesorgt und einen schönen Vorrat eingefroren. Die eingefrorenen Beeren machen sich super im Smoothies und Cremes. Aber aus ihnen lässt sich auch ein wunderbares Himbeer Tiramisu zubereiten.

 

Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren

 

Rezept für Himbeer Tiramisu

mit tiefgekühlten Beeren

150g Löffelbiskuits
500g tiefgekühlten Himbeeren
4 EL Himbeerzucker oder Puderzucker
250g Macarpone
100 ml Sahne
3 EL Puderzucker
Die Löffelbiskuits mit der gezuckerten Seite nach unten in eine Form legen. Die Himbeeren und den Puderzucker vermischen, mit einer Gabel etwas zerdrücken und 10 Min. ziehen lassen. Auf den Löffelbiskuits verteilen. Mascarpone, Rahm und Puderzucker gut verrühren. Mascarponecreme auf den Himbeeren verteilen, zugedeckt im Kühlschrank ca. 2 Std. fest werden lassen.
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren

En Guete!

 

Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren
Himbeer Tiramisu mit tiefgekühlten Beeren

Rezept für saftigen Bananencake ohne Nüsse

Bananen bleiben irgendwie immer übrig und wenn es nicht so ist, vergesse ich ab und zu extra ein paar! Denn mit sehr reifen Bananen lässt es sich wunderbar backen. Also reife Bananen nicht wegschmeissen!

 

Saftiger Bananencake ohne Nüsse
Saftiger Bananencake ohne Nüsse

 

Rezept für Bananencake ohne Nüsse

 

Für eine Cake-Form von ca. 25 cm Länge

Form ausbuttern und bemehlen, den Backofen auf 180 Grad vorheizen

200g feiner Rohzucker
125g weiche Butter oder Margarine
2 Eier
1 Prise Salz
2 grosse sehr reife Bananen
160g Schokolade in Stücken (dunkel oder hell wie ihr mögt)
180g Ruchmehl (oder auch Weissmehl)

  1 TL Backpulver

Butter mit dem Zucker weich rühren und eine Prise Salz zugeben. Ein Ei nach dem anderen zugeben und auf hoher Stufe rühren bis die Masse heller ist. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit der Schokolade in die Masse rühren. Mehl und Backpulver mischen und mit einem Spachtel unter die Masse heben. In die vorbereitete Form geben und ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Cake 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, herauslösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

 

Saftiger Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Saftiger Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade
Bananencake ohne Nüsse mit viel Schokolade

 

Rezept für milde, vegane Pastinakensuppe

 Altes Gemüse neu entdeckt

Nach den Feiertagen ist mir jetzt nach leichter, einfacher Kost und da bieten sich Suppen natürlich an. Um ein bisschen Abwechslung in den Alltag zu bringen, versuche ich die Gemüsesorten häufig zu wechseln. Dieses Mal habe ich mich für Pastinaken entschieden. Pastinaken ist eine weisse Rübe, welche mehr Vitamin C als Karotten enthält. Ziemlich lange wurde sie kaum auf dem Markt angeboten, denn sie wurde fast ganz von den Karotten und Kartoffeln verdrängt. Inzwischen kann man sie aber wieder auf Märkten und teilweise auch im Supermarkt kaufen. Geschmacklich ist sie eher mild und erinnert an Karotten und Sellerie.

 

Pastinakensuppe
Pastinakensuppe

Rezept für vegane Pastinakensuppe

2 El Olivenöl
1 Zwiebel
500g Pastinaken
8 dl Bouillon (ich nehme selbst gemachtes Bouillonpulver)
200 ml Soyasahne (oder normale Sahne für eine nicht vegane Variante)
Salz und Pfeffer zum Abschmecken.

Die Zwiebel und die Pastinake in Stücke schneiden. Beides mit dem Olivenöl in einen Topf geben und unter Rühren golden dünsten. Die Bouillon zugeben und auf kleiner Flamme ca. 20 min köcheln lassen oder bis die Pastinaken weich sind. Die Suppe fein pürieren, die Soyasahne (oder normale Sahne) zugeben und gut verrühren. Die Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mit einem Stück frischem Brot servieren.

En Guete!
Pastinakensuppe
Pastinakensuppe

Weihnachtliche Kürbissuppe – Rezept

Zum Abschluss der Weihnachtszeit auf Cakes, Cookies and more habe ich für euch eine weihnachtliche Kürbissuppe.

 

Weihnachtliche Kürbissuppe
Weihnachtliche Kürbissuppe

Rezept für weihnachtliche Kürbissuppe

Dieses Rezept ist für den Avance Collection Mixer mit Kochfunktion von Philips geeignet.

Die Suppe kann auch in einer Pfanne gekocht werden und anschliessen mit einem Pürierstab püriert werden.

 

Zutaten für weihnachtliche Kürbissuppe
Zutaten für weihnachtliche Kürbissuppe
Für die Suppe
650 g Hokkaido Kürbis, mit Schale in Würfel geschnitten
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
1 rote Zwiebel, fein geschnitten
2 EL Olivenöl
2 cm Ingwerwurzel, fein geschnitten
500 ml Kokosnussmilch
350 ml Gemüsebouillon
 1/2 TL Zimt
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Muskatnuss
Salz
Pfeffer

In einer Bratpfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch glasig dünsten, es darf nichts dunkel werden oder anbrennen, sonst kann die Suppe nachher bitter werden. Der gewürfelte Kürbis und den Ingwer beigeben und kurz mitdünsten. Falls vorhanden den angedünsteten Kürbis, zusammen mit der Bouillon und der Kokosmilch in den Hochleistungmixer mit Kochfunktion geben. Kochfunktion für pürierte Suppen einstellen und den Mixer seine Arbeit machen lassen.

Oder einfach den angedünsteten Kürbis zusammen mit der Bouillon und der Kokosmilch in eine grosse Pfanne geben und für 20 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen und mit dem Pürierstab pürieren.

Mit den Gewürzen und Salz abschmecken.

Für die Sternen – Croutons

Toastbrot

Olivenöl

Aus dem Toastbrot mit einem Keksausstecher Sterne ausstechen und diese im Olivenöl knusprig braten.

Die Suppe in Schalen anrichten und mit den Sternen-Croutons verzieren.

En Guete!

 

Weihnachtliche Kürbissuppe
Weihnachtliche Kürbissuppe

 

Rezept für Brötchentanne

Festtage sind eine wunderbare Gelegenheit um einen ruhigen Apéro mit Freunden zu geniessen. Neben den üblichen Knabbereien serviere ich bei so einer Gelegenheit gerne Gerichte, die über die normalen Chips, Nüsschen und Co. hinaus gehen.

 

Brötchentanne
Brötchentanne

Rezept für Brötchenbaum gefüllt mit Käse und Tomatensauce zum Dippen

Für eine kleine Tanne nur die Hälfte des Teiges nehmen
Für den Brötchenteig
500 g Mehl
1 1/2 TL Salz

20g frische Hefe
2 Esslöffel Olivenöl
3 1/4 dl lauwarmes Wasser

Das Mehl mit dem Salz vermischen und in eine Schüssel geben. Die Hefe im Wasser auflösen und zusammen mit dem Öl zum Mehl geben. Mit einem Löffel alles gut unterrühren und dann von Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zugedeckt ca. 2 Stunden aufs Doppelte aufgehen lassen.

Für die Fertigstellung der gefüllten Brötchen
Mittlere Mozzarella Kugeln
geschmolzene Butter
Knoblauch
Salz
Rosmarin

Den Teig in 20 Teile teilen. Mit je einer Mozzarella Kugel füllen, gut verschliessen und zu einer Kugel formen. Auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einer Tanne formen. 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Brötchen mit der Butter bestreichen. Den Knoblauch in die restliche Butter pressen. Die Brötchen für ca. 25 Minuten backen. Sofort mit der Knoblauchbutter bestreichen, Salz und Rosmarin bestreuen und ein paar Minuten abkühlen lassen. Mit der Tomatensauce zum Dippen servieren.

 

Für die Tomatensauce
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
1 TL Gemüsebouillon
1 Dose gehackte Tomaten (400g)
1 EL Tomatenpüree
1 Prise Zucker
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Zwiebeln und Knoblauch andünsten, das Tomatenpüree dazu geben und kurz mit andünsten. Die Tomaten zugeben, die Dose bis zur Hälfte mit Wasser füllen und auch zugeben. Gemüsebouillon und Zucker beigeben. Aufkochen lassen und für 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Sauce ein wenig abkühlen lassen und pürieren.

En Guete!

 

Frische Brötchen
Frische Brötchen
Brötchentanne
Brötchentanne

Rezept für Schokoladen Mandelsplitter

So kurz vor Weihnachten habe ich für euch noch eine tolle Süssigkeit, die im Handumdrehen gemacht ist. Die Schokoladen-Mandelhäufchen passen auch unter dem Jahr als Nachtisch oder einfach so.

 

Schokoladen Mandelhäufchen
Schokoladen Mandelhäufchen

 

Rezept für Schokoladen Mandelsplitter oder Schokoladen Mandelhäufchen

150g Schokolade oder Couvertüre (am besten eine Schokolade die du gerne magst)
10g Kakaobutter (Kokosnussöl oder Butter gehen auch)
200g Mandelstifte
optional
Pistazien und getrocknete Cranberries zum verzieren
Die Schokolade mit dem Butter vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Die Mandelstifte dazugeben, alles gut vermischen. Mit zwei Kaffeelöffel aus der Masse Häufchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Nach Belieben mit gehackten Pistazien oder Cranberries bestreuen. Die Schokoladen Mandelhäufchen an einem kühlen Ort fest werden lassen.

 

Schokoladen Mandelhäufchen
Schokoladen Mandelhäufchen

 

Tipp zum Schokoladen schmelzen

Die Schokolade fein hacken und in eine Edelstahlschüssel geben.
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
Die Pfanne vom Herd ziehen und die Edelstahlschüssel auf den Topf stellen. (Die Schüssel darf das Wasser nicht berühren)
Schokolade schmelzen lassen, ohne das Wasser nochmals zu erhitzen.

En Guete!

 

Schokoladen Mandelhäufchen
Schokoladen Mandelhäufchen

 

Rezept für Sternenbot

In der Adventszeit oder natürlich auch an einem Sonntag unter dem Jahr, darf auch der Zmorgen gerne etwas festlicher sein. Zum Beispiel mit einem dekoriertem Brot. Und mit diesem einfachen Teig und den ausgestochenen Verzierungen können auch bereits schon die Kleinsten mithelfen.

 

Sternenbrot
Sternenbrot

Rezept für Sternenbrot

500g Weissmehl
1 TL Zucker
1/2 EL Salz
1 Päckchen Trockenhefe
60g Butter
350 ml Milch
1 Eigelb
etwas Milch
Alle Zutaten in eine grosse Schüssel geben und zu einem Teig kneten. Den Teig auf der Arbeitsplatte so lange kneten, bis er schön geschmeidig ist. Den Teig zudecken und bei Raumtemperatur aufs Doppelte aufgehen lassen. Ein wenig Teig für die Dekoration abtrennen und den Rest zu einem Brot formen. Aus dem beiseite gelegtem Teig Sterne ausstechen und mit etwas Wasser an das Brot kleben. Das geformte Brot zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen, Eigelb mit wenig Milch verrühren, das Brot mit Eigelb bestreichen und dann für ca. 50 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und frisch geniessen.

En Guete!

Sternenbrot mit Käse
Sternenbrot mit Käse

 

 

Sternenbrot
Sternenbrot