Honigcreme mit Zimt und Orangen

Sterntastisch  soll dieses Weihnachten werden und unser Menü, ich habe es bereits ausprobiert, passt da wunderbar dazu. Gerade an Feiertagen und bei Einladungen mag ich selbst nicht stundenlang in der Küche stehen, darum entscheide ich mich jeweils für spezielle, aber einfache Gerichte, die sich gut vorbereiten lassen.

Honigcreme mit Blätterteigsternen

Zur Vorspeise gibt es Wasabi Blätterteigsterne mit Lachs und einem lauwarmen Karotten-Orangen-Salat. Zur Hauptspeise serviere ich ein Rinderfilet „Niedergaren umgekehrt“, mit Honig glasierten Karotten und Venere Reis aus. Zum Dessert gibt es eine Honigcreme mit Orangenblütenhonig, Zimt, Orangenfilets und gezuckerte Blätterteigsterne.

Weihnachtsmenü

Für euch habe ich heute das Rezept der Honigcreme mit Zimt und Orangen.

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

 Rezept für Honigcreme mit Zimt und Orangen

Für 4 Personen
4-6 Schalen von je 1,5-2 dl Inhalt

150 g Quark
4-5 EL Honig
1 TL Zimt
wenig Orangensaft
280 ml Rahm (Sahne)
Garnitur:
4-5 EL flüssiger Honig
1 Orange filetiert
30g Nüsse
1 TL Honig
1/4 TL Zimt

Die Orange filetieren und den Saft auffangen. Die filetierte Orange zugedeckt kühl stellen. Quark, Honig, Zimt und etwas Orangensaft verrühren. Rahm steif schlagen und sorgfältig darunterziehen, in die Schalen füllen. Bis zum Servieren kühl stellen. Die Nüsse grob hacken, rösten und mit Honig und Zimt vermischen. Auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren filetierte Orangen, Honig und Nussmischung über die Creme verteilen.

Für die Blätterteigsterne
1 Blätterteig

Zucker

Den Blätterteig falten, leicht andrücken und Sterne ausstechen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Zucker bestreuen und ca. 12 Minuten backen, bzw. bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.

En Guete!

Honigcreme mit Zimt, Orangen und Blätterteigsterne

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Rezept und Buchvorstellung

Vegane, experimentelle Küche mit Saisongemüse und -früchten, mit Verzicht auf Weissmehl und weissem Haushaltszucker ist voll im Trend. Und so sind es auch Kochbücher von jungen Food-Bloggerinnen. Eins dieser Bücher ist „Seasons“ von Fanny Frey.

 

Vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Da wir in der Familie alle eine gesunde Mischkost bevorzugen, fällt es mir schwer mich mit den experimentellen, veganen Gerichten anzufreunden. Und so fiel es mir auch nicht einfach ein Gericht zum Ausprobieren auszusuchen, welches sich für unseren Familientisch eignet. Natürlich gibt es bei uns auch ab und zu vegane Gerichte, vieles aus der indischen Küche oder z. B. Gemüsesuppen, diverse Salate und Smoothies,. aber ich war trotzdem gespannt und habe eins der Rezepte ausprobiert.

 

Seasons – Fanny Frey – Fona

Seasons
Fanny Frey
200 x 280 mm
256 Seiten
Hardcover
ISBN:978-3-03780-597-8

 

 

Sehr interessant finde ich das Rezept für das orientalische Feigen-Focaccia mit Blumenkohl-Hummus, aber leider haben Feigen gerade keine Saison. Aber ich werde dieses Rezept im nächsten Herbst gerne ausprobieren. Auch der schwarze Milchreis mit Granatapfelkernen könnte ich mir auf dem Zmorgentisch vorstellen, aber meine Kids würden es wohl leider nicht essen wollen. Darum habe mich für die Haselnusscreme entschieden und sie ein wenig weihnachtlich verändert. Sie schmeckt sehr leicht, dürfte aber gerne noch etwas cremiger sein. Die Crumbles aber sind der Hit. Knusprig und total fein.

 

Vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

 

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Für 2 Portionen

40 g ganze Haselnüsse
150 ml Wasser
1/2 Teelöffel Zimt
1 Prise Salz
2 Esslöffel Ahornsirup
2 Gramm Agar Agar Pulver
100 ml Kokosmilch

Für die Crumbles

3 Esslöffel Dinkelmehl
3 Esslöffel gemahlene Haselnüsse
2 Esslöffel Ahornsirup
1/4 TL Zimt
1 Esslöffel Kokosfett

Die Haselnüsse in einer Pfanne kurz rösten und abkühlen lassen. Zwei bis drei der Nüsse grob hacken und beiseite legen. Haselnüsse, Wasser, Zimt und Ahornsirup in einen Mixer geben und zu einer Haselnuss-Milch mixen. Die Haselnuss-Milch in eine Pfanne geben. Das Agar Agar Pulver in ein wenig Wasser auflösen und unter die Haselnuss-Milch rühren. Alles aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Die Pfanne nun vom Kochfeld nehmen und die Kokosmilch unterrühren. Die Creme auf zwei Gläser verteilen abkühlen lassen und danach für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Den Backofen auf 180° vorheizen. Dinkelmehl, gemahlene Haselnüsse, Ahornsirup, Zimt und das Kokosöl miteinander vermischen und zu einer krümeligen Masse reiben. Die Crumbles auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen, die Crumbles auf der Creme verteilen und nach Belieben mit weiteren gerösteten Haselnüssen bestreuen.

En Guete!

 

Rezept für vegane Haselnusscreme mit Zimt und Crumbles

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

Rezept

 

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

Spitzbuben gehören zu meinen liebsten Guetzli in der Weihnachtszeit. Die Spitzbuben mit Whiskey Ganache gehören da auch mit dazu. Schön verziert sind sie nicht nur ein Hingucker auf dem Plätzchenteller, sondern auch ein tolles Geschenk aus der Küche.

 

Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache

 

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache

 

250g weiche Butter
125g Puderzucker
1 EL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 leicht verklopftes Eiweiss

350g Mehl

Für die Füllung

100 g dunkle Couvertüre
50 ml Vollrahme (Sahne)
1 TL Honig
10 ml Whiskey
Für die Dekoration
Nonpareilles

Goldspray

Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eiweiss mit dem Schwingbesen des Handrührgerätes so lange rühren, bis die Masse luftig ist. Das Mehl beigeben und alles rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, diesen flach drücken, einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen.

Den Teig portionenweise ca. 4mm dick ausrollen und Spitzbuben ausstechen. Die Spitzbuben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für ca. 15 Minuten kühl stellen. Die Guetzli im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 8 bis 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Couvertüre hacken und zusammen mit dem Honig in eine Schüssel geben. Der Vollrahm kurz aufkochen lassen und über die Couvertüre giessen. Mit einer Kelle umrühren bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Wenn die Couvertüre ganz aufgelöst ist, den Whiskey dazu geben und vermischen. Die Ganache mit einer Folie abdecken und fest werden lassen.

Die erkalteten Spitzbuben mit der Ganache füllen und nach Belieben verzieren.

Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
Goldene Whiskey Spitzbuben mit Ganache
En Guete!

Die Whiskey Spitzbuben habe ich mit dem Spitzbuben Ausstecher mit Auswerf-Mechanismus und austauschbaren Sujets, von Betty Bossi, ausgestochen.

Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Schokoladen und Ganache Füllung
Rezept für Whiskey Spitzbuben mit Ganache Füllung

Rezept für Pulled Pork

Pulled Pork Rezept mit Buchvorstellung

 

Pulled Pork
Pulled Pork

 

Pulled Pork steht schon lange auf meiner To-Do-Liste und jetzt bin ich auch dank dem Rezept aus dem neuen Betty Bossi „zart gegart“ dazu gekommen, es auszuprobieren. Und es ist wunderbar gelungen. Ich liebe es, wenn das Fleisch zart zerfällt und so gehört z.b. ein feines Gulasch zu meinen Lieblingsgerichten. Das Fleisch wird dabei über mehrere Stunden, in meinem Fall wurde es 6 Stunden im Ofen gegart. Dabei braucht, das Fleisch kaum Aufmerksamkeit und gart wunderbar vor sich hin.

 

Pulled Pork
Pulled Pork

Am liebsten haben wir unser Fleisch natürlich so zart und saftig wie möglich. Im neuen Kochbuch von Betty Bossi „zart gegart“ werden in wir in das Geheimnis vom zartem Fleisch eingeweiht. Und zwar braucht es dafür einfach nur die richtige Garmethode und ein schönes Stück Fleisch. Neben dem Niedergaren und dem Niedergaren umgekehrt wird in „zart gegart“ auch die Sous-vide-Methode und das schonende Schmoren bei 120 Grad im Ofen angewandt.

 

Pulled Pork
Pulled Pork

Im Buch finden wir Rezepte für Fleischstücke von günstig bis edel, mit Kalb, Rind, Schwein, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten. Dazu gibt es auch Rezepte für Saucen und Beilagen, welche die Gerichte ergänzen. Neben den Rezepten finden wir auch Tipps für den Einkauf und die Zubereitung.

Rezet für Pulled Pork aus dem Betty Bossi Kochbuch zart gegart

12 Stunden marinieren und  ca. 6 Stunden im Ofen garen
Fleischtermometer
Ofenfeste Form von ca. 2 Liter
Rub (Trockene Marinade)
3 EL Zucker
1 TL Paprika (ich habe scharfen verwendet)
1 TL Kreuzkümmelpulver
Fleisch 
1 1/2 kg Schweinebraten (ich habe Schweinehals verwendet)
1 TL Salz
100 ml Fleischbouillon
4 EL BBQ-Sauce
Die Zutaten für den Rub miteinander vermischen, das Fleisch damit einreiben und im Kühlschrank für 12 Stunden oder über Nacht marinieren, dabei das Fleisch einmal wenden. Das Fleisch eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Den Ofen auf 120 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Form im Ofen vorwärmen. Die Marinade vom Fleisch abstreifen, auffangen und zugedeckt zur Seite stellen. Das Fleisch salzen und den Fleischthermometer an der dicksten Stelle des Bratens einstechen. In der vorbereiteten Form in den Backofen geben. Für 3 1/2 Stunden garen. Dann die beiseite gestellte Marinade mit der Bouillon und der BBQ-Sauce vermischen. Die Hälfte der Mischung über das Fleisch giessen und 1 1/2 Stunden weiter garen. Die restliche Mischung über das Fleisch giessen und ca. 1 Stunde fertig garen. Dabei sollte das Fleisch mindestens eine Kerntemperatur von 90 Grad erreicht haben. Das Fleisch in Alufolie packen und im ausgeschalteten Ofen 10 Minuten ruhen lassen. Das Fleisch mit zwei Gabeln zerzupfen und mit der entstandenen Sauce vermischen.
En Guete!

 

Rezept für Pulled Pork

 

Geschenke aus der Küche – Gritibänz Kit

Rezept

 

Geschenke aus der Küche - Gritibänz Kit
Geschenke aus der Küche – Gritibänz Kit

Bald ist es so weit und wir dürfen uns über besinnliche Weihnachten mit feinem Essen freuen und auf Geschenke, die von Herzen kommen. Neben den Geschenken aus der Küche, die bereits vorgestellt wurden, haben wir auch Gritibänz Kits zusammengestellt. Sie enthalten eine Backmischung für einen feinen Gritibänz, Weinbeeren, Keramik-Pfeiffen für die Dekoration und eine Anleitung zum Backen.

 

Geschenke aus der Küche - Gritibänz Kit
Geschenke aus der Küche – Gritibänz Kit

 

Rezept für Geschenke aus der Küche – Gritibänz Kit

Rezept für Gritibänz Mischung

500g Mehl
1 1/2 TL Salz
7g Trockenhefe
40g Zucker

1 Glas für ca. 1 Liter Inhalt

Alle Zutaten miteinander vermischen und in das Glas füllen.

Zum Verpacken:
Rosinen
Haselnüsse
Mandeln
Gritibänzpfeiffe
Wasserfester Marker
Etikette für die Anleitung
Das Glas beschriften. Die Rosinen und Nüsse verpacken und zusammen mit den Keramik-Pfeiffen und der Anleitung verschenken.
Die Anleitung

Benötigte Zutaten für den Gritibänz

Gritibänz Kit
60g weiche Butter
300 ml Milch
1 Ei

Gritibänzmix in eine grosse Schüssel geben. Milch und Butter dazu geben und zu einen geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt ums doppelte augehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Gritibänzen aus dem Teig formen und nach Wunsch verzieren. Die Gritibänzen zugedeckt nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen, mit dem Ei bestreichen und für ca. 25 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!
Geschenke aus der Küche - Gritibänz Kit
Geschenke aus der Küche – Gritibänz Kit

 

Geschenke aus der Küche – Gritibänz Kit

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Wir lieben Pancakes, allerdings sind sie nicht unbedingt die gesündeste Art eines Frühstücks. Die Pancakes können aber auf einfache Weise auch gesünder zubereitet werden. Und dabei bleiben sie fast genau so lecker wie im Original. Das folgende Rezept kommt ohne Weissmehl aus und wird dafür mit Haferflocken und Bananen zubereitet.

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken aus dem Mixer

120g Haferflocken
350 ml Milch
1 EL Ahornsirup
1 Ei
1 TL Vanillepaste
1 TL Zimt
2 TL Backpulver
Die Haferflocken mit der Milch mischen und min. 2 Stunden quellen lassen. Alle Zutaten in einem Mixer geben und mixen. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Nach Belieben mit Ahornsiurp und Beeren servieren.
En Guete!

 

Bananen Pancakes mit Haferflocken
Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken
Rezept für Bananen Pancakes mit Haferflocken

 

Star Wars Ginger Cookies

Come to the dark side, we have cookies!

 

Star Wars Ginger Cookies
Star Wars Ginger Cookies

Heute ist es wieder soweit und ein neues Star Wars Erlebnis startet im Kino. Und da wir in unserer Familie ganz viele kleine und große Star Wars Fans haben, sind wir natürlich mit dabei. Dabei lockt die dunkle Seite mit Cookies. Ich habe euch Star Wars Ginger Cookies mitgebracht.

 

Star Wars Ginger Cookies
Star Wars Ginger Cookies

 

Rezept für Plätzchen mit Ingwer

 

125 g weiche Butter
125 g Rohrohrzucker
1 Ei
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 TL Zimt
1/2  EL Ingwerpulver
1 Prise Salz
245 g Mehl
Die Butter mit dem Rohrzucker schaumig rühren. Das Ei dazugeben und gut vermischen. Nelkenpulver, Zimt, Ingwer, Salz und Mehl mischen. Zur Butter-Ei-Masse geben und zu einem Teig zusammenfügen. Zugedeckt im Kühlschrank für 2 Stunden ruhen lassen. Den Teig auf etwas Mehl ca. 5mm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und für 10 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Plätzchen für 8 bis 10 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen und geniessen.
En Guete!

 

Star Wars Ginger Cookies
Star Wars Ginger Cookies
 Rezept für Star Wars Ginger Cookies
 Rezept für Star Wars Ginger Cookies

 

Rezept für Crèmeschnitten-Sterne

Rezept

 

Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

Fürs Fest haben sich die Crèmeschnitten in Sternenform begeben. Der Aufwand, dabei ist nur minim grösser als für normale Crèmeschnitten.

 

Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

 

Rezept für Stern-Crèmeschnitten

1 ausgewallter Blätterteig ca 25 x 4 cm
100g Puderzucker
Milch
Den Blätterteig einmal falten und dann 6 Sterne ausstechen. Die Stern im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für 12 bis 15 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Aus dem restlichen Teig kleine Sterne ausstechen, mit Zucker bestreuen und backen. Wenn die Blätterteigsterne abgekühlt sind, aus Puderzucker und Milch eine dicke Glasur anrühren und die Sterne damit überziehen.

 

 

Rezept für die Crème Pâtissière (Konditorencrème)

3 Eigelbe
90g Zucker
30 g Maisstärke
300 ml Milch
1 Vanillestange, Mark ausgekratzt
Eigelbe und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen. Die Maisstärke in 100 ml Milch einrühren, so dass die Maisstärke aufgelöst ist. Die Mischung unter Eimasse rühren. Die restliche Milch mit dem Vanillemark und der Vanillestange in einer Pfanne aufkochen lassen. Vanille Stange entfernen. Danach die Milch unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen zur Eimasse giessen. Die Masse wieder zurück in die Pfanne geben. Unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen noch mal aufkochen lassen. Sobald die Creme dick wird, schnell von der Platte ziehen und noch eine Minute weiterrühren. Die Creme in eine Schüssel gießen mit Folie bedecken und auskühlen lassen.

 

Vor dem Servieren, die Blätterteigsterne mit Crème Pâtissière füllen.
En Guete!
Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

 

Rezept für Crèmeschnitten
Rezept für Crèmeschnitten

Rezept für Cantuccini mit Haselnüssen und Espresso

Rezept

Cantuccini mit Haselnüssen und Espresso
Cantuccini mit Haselnüssen, Schokolade und Espresso

Cantuccini, traditionelles Mandelgebäck aus Italien, wird vor allem zu Vin Santo gerreicht, aber es passt auch wunderbar zu Tee und Kaffee. Ich habe das Gebäck etwas abgewandelt und mit heimischen Haselnüssen, Schokolade und einem Schuss Espresso gebacken.

Gehackte Haselnüsse und Schokolade

Rezept für Cantuccini mit Haselnüssen, Schokolade und Espresso

50 g Haselnüsse
2 Eier
40 ml kalter Espresso
200g Zucker
1 Prise Salz
300g Mehl
50g gemahlene Haselnüsse
50g Schokoladenwürfel
Die Mandeln auf einem Blech verteilen und bei 200 Grad 5 bis 10 Minuten rösten. Etwas abkühlen lassen und grob hacken. Eier, Espresso, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und zusammen schaumig rühren. Mehl, Backpulver und gemahlene Haselnüsse vermischen. Zusammen mit den gehackten Haselnüssen und den Schokoaldenwürfeln zu der Eiermasse geben und zu einem weichen Teig zusammenfügen. Teig zu ca. 3 cm dicken Rollen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Rollen ca. 20 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens backen. Die Ofentemperatur auf 180 Grad reduzieren. Rollen herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Die Rollen schräg in Stücke schneiden. Cantuccini ca. 8 Min. weiterbacken. Dann die Cantuccini im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen 10 Minuten trocknen lassen. Die Cantuccini herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen.

En Guete!

Cantuccini mit Haselnüssen, Schokolade und Espresso
Rezept für Cantuccini mit Espresso, Schokolade und Haselnüssen
Rezept für Cantuccini mit Espresso, Schokolade und Haselnüssen

Rezept für Gewürztee mit Orangen

Rezept

 

Gewürztee mit Ingwer, Orangen und Zimt
Gewürztee mit Ingwer, Orangen und Zimt

Tee ist das ganze Jahr eine gute Sache, er kann wärmen, heilen und im Sommer auch kühlen. Bei diesem Rezept duftet auch gleich die ganze Wohnung nach Weihnachten. Die Gewürze werden zuerst leicht geröstet und danach im Wasser ausgekocht. Mit dem Ingwer und den Gewürzen schmeckt er schön würzig und die Orangenscheiben runden den Geschmack mit ein wenig Süsse ab.

 

Gewürztee mit Ingwer, Orangen und Zimt

Rezept für Tee mit Gewürzen und Orangen

Für 1 Liter Tee
1/4 Zimtstange
4 Kardamom Kapseln
4 Nelken
4 Pfefferkörner
1 Stück Ingwer
2 – 4 Scheiben einer Bioorange
2 EL Schwarztee
Die Gewürze mörsern. Den Ingwer Schälen und klein schneiden. Die Orange waschen und zwei Scheiben abschneiden. Die Gewürze kurz anrösten, die Orangenscheiben dazugeben und dann für 10 Minuten mit 1 Liter Wasser zugedeckt leicht köcheln lassen. Den Schwarztee mit dem Sud übergiessen und 5 Minuten ziehen lassen. Absieben und nach Bedarf süssen.
Gewürztee mit Ingwer, Orangen und Zimt
Gewürztee mit Ingwer, Orangen und Zimt
Gewürztee mit Ingwer, Zimt und Orangen
Gewürztee mit Ingwer, Zimt und Orangen