Schokoladenkuchen ohne Mehl

Dieser Kuchen ist schon fast gesund!

Jedenfalls ist dieser Schokoladenkuchen sicherlich sehr gut fürs Gemüt. Und da er mit Rohzucker, ohne Mehl und mit Rohkakao gebacken ist, bestimmt ein bisschen gesünder als die meisten anderen Schokoladenkuchen…

 

Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl
Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl

Rezept für Schokoladenkuchen ohne Mehl

Bei einer Springform mit ca. 22cm den Boden mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
Den Ofen auf 160 Grad vorheizen
200g Butter
75g Rohkakaopulver (wer keines findet kann auch guten Kakao ohne Zucker verwenden)
6 Eier
220g Rohrohrzucker
120g gemahlene Mandeln
Puderzucker oder Rohkakao zum Bestreuen.
Die Butter zusammen mit dem Rohkakao in einem Topf bei sehr niedriger Temperatur schmelzen lassen. Die Eier zusammen mit dem Zucker mit dem Handmixer schaumig rühren. Die Butter-Kakaomischung und die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für ca. 40 Minuten backen. Er sollte gerade so durch sein. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Mit Puderzucker oder Kakao bestreuen und geniessen.
Sehr köstlich ist er auch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis!
Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl
Rezept für Schokoladendkuchen ohne Mehl

 

En Guete!

Inspirationsquelle: „Life in balance“ von Donna Hay.

Schokoladenkuchen ohne Mehl
Schokoladenkuchen ohne Mehl

 

Freitag ist Wähentag – Quittenwähe

Sonniger Herbst aus dem Ofen!

Quittenwähe - Quittenkuchen
Quittenwähe – Quittenkuchen

Heute geht es  mit einer süssen, herbstlichen Wähe weiter. Quitten bringen Sonnen in den Herbst. Sie sind natürlich vorallem als Quittengelee sehr beliebt, aber auch in süssen oder deftigen Gerichten machen sie eine tolle Figur.

 

Quitten
Quitten

Rezept für Quittenwähe – Quittenkuchen

Für 4 Personen
Für 1 Blech von ca. 30 cm Durchmesser

Für den Kuchenteig

225 g Mehl
½ TL Salz
75 g Butter, kalt, in Stücke geschnitten

250 g Quark

Für den Belag

600g Quitten
250 ml Vollrahm (Sahne)
75g Zucker
3 Eier (getrennt)
2 EL Maisstärke
1 TL Zimt
Puderzucker
Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Butter zugeben und mit den Finger zu einer krümeligen Masse verreiben. Eine Mulde in der Masse formen.Den Quark dazugeben und zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für gut 30 Minuten kühl stellen. Den Teig auf wenig Mehl auswallen.Auf das Kuchenblech legen und den Teigboden mit einer Gabel einstechen.
Die Quitten waschen, auf einem Blech verteilen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für 1 Stunde backen. Die Quitten kalt abschrecken, leicht auskühlen lassen und schälen. Das Kerngehäuse enfernen und die Quitte in Stücke schneiden. Die Quittenstücke mit Rahm pürieren. Zucker, Eigelbe, Maisstärke und Zimt darunter rühren. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Masse ziehen. Die Masse auf den vorbereiteten Teigboden giessen und auf der untersten Rille des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 35-40 Minuten backen.

Mit Puderzucker bestäuben.

 

Quittenwähe - Quittenkuchen
Quittenwähe  – Quittenkuchen
Die Wähe kann kalt oder auch lauwarm genossen werden.

En Guete!

Quittenwähe - Quittenkuchen
Quittenwähe – Quittenkuchen

 

One Pot Pasta ein bisschen anders – Gehacktes mit Hörnli – Rezept

Lange, lange habe ich mich gegen „One Pot-Rezepte“ gewehrt, habe sie nicht mal ausprobiert. Ihnen einfach keine Chance gegeben. Bis ich es irgendwie doch getan habe – ganz simpel die Teigwaren gleich in der Tomatensauce gekocht. Und es hat tatsächlich gut geschmeckt und war total einfach. Und jetzt habe ich „One Pot Gerichte“ auf regelmässiger Basis in unsern Wochenplan aufgenommen. Immer dann, wenn ich nur einen Topf abwaschen möchte. Oder einfach Lust darauf habe.

 

 

Die One Pot Gehacktes mit Hörnli und Gemüse weichen in der Zubereitung aber etwas von den Traditionellen One Pot Gerichte ab. Zwiebeln, Knoblauch und Hackfleisch werden vorher in etwas Öl angebraten. Aber auch dafür braucht es nur eine Pfanne.

 

 

Rezept für One Pot Gehackets mit Hörnli und Gemüse

 

 

1 Zwiebel fein gehackt
1 Knoblauchzehe fein gehackt
1 Rüebli gewürfelt
1 kleine Zucchini gewürfelt
1 handvoll gefrorene Erbsen
3 EL Tomatenmark
1 TL Paprika
1 Lobeerblatt
500g Rindshackfleisch
1 EL Öl zum Anbraten
350g Hörnli
6 dl Fleischbrühe
2 dl Rahm
Sprienz gerieben nach Belieben
Das Hackfleisch in einem grossen Topf anbraten, Zwiebeln dazugeben mit dünsten. Das Tomatenmark dazugeben und einen Moment weiter dünsten. Das Gemüse und die Hörnli dazugeben, mit Fleischbrühe und Rahm übergiessen. Aufkochen lassen. Ca. 10 Minuten kochen lassen. Nach Belieben mit Sprienz bestreuen und servieren.

 

 

 

En Guete!

 

One Pot Pasta - Gehacktes mit Hörnli
One Pot Pasta – Gehacktes mit Hörnli

Rezept für Zucchinispaghetti aglio e olio

Zoodles, Zucchinispaghetti und andere Gemüsenudeln sind in den letzten Jahren so richtig auf dem Vormarsch, trotzdem, oder gerade deswegen, habe ich dem Trend ganz lange keine Beachtung geschenkt.  Aber dann hat doch die Neugier gesiegt und ich musste die trendigen Gemüsespiralen auch ausprobieren. Ich habe mich für die einfache Zubereitungsart „aglio e olio“, wie wir es von den Spaghettis kennen, entschieden. Die „Zoodles“ mit Öl, Knoblauch und Parmesan haben uns dann auch total gut geschmeckt, so gut, dass ich sie jetzt immer mal wieder kochen darf, allerdings nicht als eingenständiges Gericht, sondern als feine Gemüsebeilage…..

 

Rezept für Zucchinispaghetti aglio e olio (Zoodles with garlic)

 

 

für 2 Personen
2 Zucchini
1 1/2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, gepresst
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
2 Prisen Chiliflocken
40g frisch geriebener Parmesan

 2 Eier (optional)

Chiliflocken für die Dekoration, nach Belieben

 

Zutaten für Zucchinispaghetti aglio e olio
Zutaten für Zucchinispaghetti aglio e olio
Die Zucchini waschen und die Enden abschneiden. Im Spiralschneider zu Spaghettis schneiden.

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und Knoblauch, Chiliflocken, Salz und Pfeffer ganz kurz darin andünsten (Achtung der Knoblauch, darf dabei nicht anbrennen, sonst wird er bitter.) Zucchinispaghetti dazugeben und ca 3 Minuten erhitzen, bis sie ein bisschen weich sind. Die Zoodles auf einem Teller anrichten, mit Parmesan und wenig Chiliflocken bestreuen. Nach Belieben mit einem Spiegelei servieren.

 

Zucchinispaghetti aglio e olio mit Spiegelei
Zucchinispaghetti aglio e olio mit Spiegelei
En Guete!

 

 

Zucchinispaghetti aglio e olio
Zucchinispaghetti aglio e olio