Himbeeris’s Ovomaltine Crisp Müesli Cookies, Rezept

Jetzt komme ich doch noch dazu, das Rezept für die Ovomaltine Crisp Müesli Cookies mit Euch zu teilen.

Ovomaltine Crisp Müesli Cookies

 

Ovomaltine hat mich auf dem Frühstückstisch durch die Kindheit begleitet, aber auch jetzt kreuzt Ovomaltine auch immer wieder unser Leben. Sei es in der Milch der Jungs oder auch als Guetzli.

Aber zurück zu den Ovomaltine Crisp Müesli Cookies. Ich fand sie sehr lecker und konnte gar nicht mehr stoppen mit dem Essen der feinen Cookies. Die Jungs waren sich allerdings nicht so einig. Der Grosse fand es sehr lecker und hat das Guetzli fast verschlungen, der Kleine allerdings hat das Gesicht verzogen und auf den Genuss verzichtet.

Ovomaltine crisp müesli
Damit Ihr selber entscheiden könnt, habe ich Euch hier mein Rezept dazu.
Himbeeris’s Ovomaltine Crisp Müesli Cookies
Für ca. 12 Cookies
80 g weiche Butter
80g brauner Zucker
1 grosse Ei
100 g Ovomaltine Müesli
80g Mehl
½ TL Backpulver

1 Prise Salz

Zutaten für die Ovomaltine Crisp Müesli Cookies

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Butter weich rühren. Den Zucker zugeben und alles schaumig rühren. Das Ei zugeben und weiterrühren, bis die Masse hell ist. Ovomaltine Crisp Müesli, Mehl, Backpulver und Salz mischen und von Hand unter die Masse mischen. Esslöffelweise auf den vorbereiten Backblechen verteilen, dabei darauf achten, dass die Cookies nicht zu nahe zusammen sind.

 

Teig auf dem Backblech mit einem Esslöffel verteilen

Die Cookies für ca. 12 Minuten backen. Dabei immer wieder kontrollieren, dass sie nicht zu dunkel werden. Auf einem Gitter abkühlen lassen und am besten frisch geniessen.

 

Himbeeri’s Ovomaltine Crisp Müesli Cookies
En Guete!

Himbeer- Bananen – Smoothie – Rezept

Essen Eure Kinder gerne Früchte und Gemüse? Bei uns zu Hause ändert das immer wieder. Manchmal werden beide Sachen relativ gut gegessen und manchmal brauchen die Kids ein wenig Motivation….

Leckere Himbeeren
Wie bringt man nun Fruchtmuffel dazu jeden Tag 2 Portionen Früchte zu sich zu nehmen? Seit wir den Standmixer Viva Collection (HR2160/50) von Philips zu Hause haben, klappt das, zumindest bei einem Kind, sehr gut. Und das Gute daran ist, so bekommen auch wir Erwachsenen genug Früchte.
Himbeer-Bananen-Smoothie
Für die 3 Portionen Gemüse suche ich aber noch immer nach einer Lösung. Für sachdienliche Hinweise und erprobte Tipps zu diesem Thema habe ich also ein offenes Ohr.

Himbeer-Bananen-Smoothie Rezept

Für ca. zwei 5 dl Gläser
250g frisch oder tiefgefrorene Himbeeren
2 frische oder tiefgefrorene Bananen
2 Gläser zerstossenes Eis (je nach gewünschter Konsistenz weniger Eis beigeben)
Die Himbeeren im Standmixer pürieren und durch ein feinmaschiges Sieb streichen. Die Bananen in Scheiben schneiden und die passierten Himbeeren wieder zugeben. Alles zusammen mit dem Standmixer pürieren. Das zerstossene Eis zugeben und alles nochmal gut durch mixen.

En Guete oder in diesem Fall besser: Prost!

Himbeer – Schokoladen – Torte mit Rezept

Himbeeren sind einfach lecker und Schokolade ebenso, aber beides zusammen ist einfach himmlisch. Als ich das Rezept für die Himbeer-Schokoladentorte in der Sweet Dreams Frühling gesehen habe, war klar, dass ich sie auch ausprobieren musste. Sie war sehr lecker, aber auch ziemlich schwer. Wer sie auch ausprobieren möchte, hier ist das Rezept mit meinen Worten geschrieben. Ich wünsche gutes Gelingen.

Himbeer – Schokoladen – Torte
Rezept für Himbeer-Schokoladentorte
Schokoladentortenboden Rezept
Eine Springform (24 Durchmesser) mit Backpapier auslegen
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
125g Zartbitterkuvertüre
6 Eier
125g weiche Butter
40g Puderzucker
1 Prise Salz
175g Zucker
125g Mehl
2 TL Backpulver
Die Zartbitterkuvertüre hacken und schmelzen. Butter, Salz und Puderzucker schaumig rühren. Die Eigelbe nach und nach unterrühren. Die geschmolzene Schokolade beigeben. Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen, dabei den Zucker nach und nach unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Die Hälfte des Eischnees unter die Schokomasse rühren. Das Mehl und den restlichen Eischnee lagenweise mit einem Schaber unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Springform geben und für ca. 60 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Den Boden über Nacht (mind. 8 Stunden) abkühlen und ruhen lassen. 
Schokocreme Rezept
Für die Füllung und Verzierung
125g Zartbitterkuvertüre
225g weiche Butter
200g Puderzucker
½ TL Vanillepaste
2 dl Vollrahm
Für die Creme den zweiten Teil der Kuvertüre hacken und schmelzen. Die weiche Butter schlagen und den Puderzucker und die Vanillepaste und schaumig rühren. Die geschmolzene Kuvertüre unterrühren. Den Boden waagerecht in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte in einen Tortenring geben und mit ca. ½ der Crememasse füllen, den Deckel drauflegen und für ca. ½ Stunde in den Kühlschrank stellen. Den Tortenring entfernen und die Torte rundherum mit der restlichen Creme einstreichen. Die Torte für ca. 2 Stunden kühl stellen. 
Verzierung
400g frische Himbeeren
In der Zwischenzeit die Himbeeren waschen und trocknen lassen. Vor dem Servieren die Torte mit den Himbeeren belegen.
Himbeer – Schokoladen – Torte
En Guete!

Rezept für Himbeertorte mit Schokolade
Rezept für Himbeertorte mit Schokolade

Schmetterlinge zu Besuch

Bei meinem ersten Beitrag zum Back-Event von Bakeria, habe ich Euch ja die gepunkteten Röckchen für die Cupcakes vorgestellt. Mit den Wrappers lassen sich die Cupcakes auf einfache Art und sehr vielseitig verschönern. Je nach Vorliebe noch mit etwas Buttercreme verziert. Aber auch ganz in Natur machen sie so eine schöne Figur.

Cupcakes mit Buttercreme Frosting und Fondant Schmetterlingen
Endlich bin ich auch dazu gekommen die bezaubernden Ausstecher die ich von Bakeria für den Backevent erhalten habe auszuprobieren. Ein wenig Fondant habe ich immer im Vorratsschrank, nur leider ist mir das CMC für den Modellierfondant ausgegangen. Aber es ging auch ohne ganz gut.
Schnell habe ich ein wenig Fondant mit rosa und gelber Lebensmittelfarbe eingefärbt und ihn auf etwas Kokosfett ziemlich dünn ausgewallt. Dann habe ich aus dem Fondant Schmetterlinge und Blümchen ausgestochen. Mit dem tollen Ausstecher mit Auswerfer klappt das wie am Schnürchen.
Die ausgestochenen Schmetterlinge habe ich auf einer gefalteten Alufolie, schön in Form gebracht, 2 Tage trocknen lassen. Mit dem Modellierfondant wäre das etwas schneller gegangen.
Als Unterlage für die Dekoration habe ich mit dem Spritzbeutel, eingefärbtes Frosting aufgespritzt. Und habe dabei recht rasch bemerkt, dass ich das noch üben muss. Ein guter Grund um noch mehr Cupcakes zu Backen.
Ein paar Schmetterlinge und Blümchen werde ich noch auf Vorrat produzieren, so habe ich immer ein paar für unerwartete Dekorationen bereit.

Knuspertörtchen; mit Himbeeren oder Heidelbeeren

Die Beeren-Knuspertötchen finde ich so lecker, dass ich sie in kürzester Zeit schon zwei Mal gemacht habe, das eine Mal mit Himbeeren und das andere Mal mit Heidelbeeren. Beim nächsten Mal und das wird es bestimmt bald geben, werde ich sie noch mit Erdbeeren probieren.

Knuspertrötchen mit Heidelbeeren
Knuspertrötchen mit Heidelbeeren

 

Die Idee für die Knuspertörtchen habe ich aus der Sweet Dreams Frühling. Da fand ich ein tolles Rezept für eine Erdbeer-Knuspertorte und auf dem Bild sah es einfach verboten lecker aus. Im Rezept der Sweet Dreams ist der Boden aus Cornflakes, Mandelblättchen und weisser Schokolade gemacht. Auf diesen Boden kommen dann die geschlagene Sahne und die leckeren Erdbeeren.

Und als ich letztens noch zwei kleine Päckchen Cornflakes im Vorratsschrank fand, dachte ich gleich an diese Torte und habe das Rezept etwas nach meinem Gusto abgewandelt. Oder anders gesagt ich habe einfach das, was ich im Vorrat hatte dafür genommen. Nur gut, dass unser Vorratsschrank immer gut bestückt ist.

Knuspertörtchen mit Cornflakes und Himbeeren

Rezept für ca. 6 kleine Knuspertörtchen

70g Cornflakes
50g Candy Melt (oder weisse Schokolade)
1 dl Rahm (Sahne), geschlagen
1 Handvoll Beeren nach Wahl

Die Candy Melts (oder Schokolade) schmelzen und mit den Cornflakes mischen. Mit der Hilfe eines Dessertrings oder einem runden Ausstecher Böden für die Törtchen formen. Dabei die Masse mit einem Löffel etwas festdrücken. Mit dem Rest der Masse ein paar Häufchen für die spätere Dekoration machen.  Die Böden festwerden lassen. Möglichst kurz vor dem Servieren die Törtchen fertigstellen. Dazu die geschlagene Sahne auf den Törtchen verteilen und mit den Beeren und den Cornflakes belegen.

 

En Guete!

 

Rezept für Kunspertörchen mit Blaubeeren
Rezept für Kunspertörchen mit Blaubeeren

 

Rezept für Himbeer – Marmor – Gugelhopf

Wie mein Name euch ja schon verraten hat, liebe ich Himbeeren sehr. So kam mir auch die Idee für diesen leckeren, kleinen Himbeer-Marmor-Kuchen. Schon beim Backen erfüllt ein feiner Himbeerduft die Küche und zum Essen ist der kleine Kuchen saftig mit einer milden Himbeernote.

 

Himbeer - Marmor - Gugehopf mit Himbeer - Glasur
Himbeer – Marmor – Gugehopf mit Himbeer – Glasur

Rezept Himbeer-Marmor-Gugehlhopf

Für einen kleine Gugelhopfform von ca. 0.7 Liter Inhalt
Form ausbutter und bemehlen
160 Gramm frische oder tiefgefrorene Himbeeren
1 EL Zitronensaft
½ EL Puderzucker
80g Butter
80g Zucker
2 Eier
0.8 dl Milch
160g Mehl
½ Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
1/3 TL Vanillepaste (ca. 1/3 Vanilleschote ausgekratzt)
Puderzucker für die Glasur
Die Himbeeren mit dem Zitronensaft und dem Puderzucker pürieren und passieren.
Pürierte Himbeeren
Pürierte Himbeeren
Butter und Zucker in einer Schüssel gut verrühren. Die Eier zugeben und ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine rühren, bis die Masse hell und locker ist. Mehl, Backpulver, Salz und Vanillepaste miteinander vermischen und abwechslungsweise mit der Milch unter die Eiermasse geben. Die Hälfte des Teiges in eine ausgebutterte Form geben. Den Rest des Teiges mit der Hälfte der passierten Himbeeren vermischen und über den hellen Teig in die Form geben. Mit einer Gabel den Teig, spiralförmig vermischen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft für ca. 40 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit, den Stäbchentest machen. Den Gugelhopf noch 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann stürzen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Puderzucker mit etwas passierten Himbeeren vermischen, sodass ein dickflüssiger Zuckerguss entsteht. Den Himbeer-Marmor Gugelhopf damit überziehen.
Rezept für Marmorgugelhopf mit Himbeeren
Rezept für Marmorgugelhopf mit Himbeeren
Leider ist die schöne Himbeerfarbe beim Backen etwas verloren gegangen. Wer eine pink Marmorierung möchte, kann ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazugeben.
En Guete!
Marmorkuchen mit Himbeeren
Marmorkuchen mit Himbeeren

 

Rezept für Buttercream Frosting (Amerikanische Buttercreme)

 

Vor dem Überziehen der Cupcakes oder Torten mit Fondant streiche ich sie mit wenig Buttercreme ein. Wie zum Beispiel hier bei den Halloween Cupcakes oder den Sommerlichen Cupcakes. Damit kleine Unebenheiten ausgebessert werden und der Fondant gut hält. Auf vielseitigen Wunsch verrate ich euch heute mein Rezept dazu. Aber Achtung die Buttercreme ist seeeeeehr süss. Wenn ich die Buttercreme ganz weiss brauche, nehme statt der Butter schon mal Kokosnussfett. Ich finde allerdings, dass das Frosting mit Butter besser schmeckt.
Sommerliche Cupcakes mit Buttercreme Frosting
  Rezept für Buttercream Frosting (Amerikanische Buttercreme)

 
250g zimmerwarme Butter
600g Puderzucker (ev. auch etwas mehr)
100 ml Milch


Aroma nach Belieben (falls die schwarzen Punkte nicht stören, nehme ich auch gerne frisch Vanille oder Vanillepaste zum Aromatisieren)

Lebensmittelfarben nach Belieben

Butter mit dem elektrischen Rührgerät ca. 3 Minuten cremig rühren.

  Den Puderzucker zum Butter sieben und gut verrühren. Falls gewünscht auch Aroma und Lebensmittelfarbe zugeben und unterrühren. 

 Dann die Milch Löffel für Löffel beigeben und mit dem Rührgerät weiterschlagen, bis das Frosting die Gewünschte Konsistenz hat. 

 Falls das Frosting nicht fest genug ist, noch mehr Puderzucker beifügen. Und dann auf den Cupcakes oder dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Und nach Belieben verzieren.




Zum Beispiel mit Fondant.

Halloween Cupcakes mit Amerikanischer Buttercreme

Oder die Buttercreme in einen Spritzsack füllen und Cupcakes oder eine Torte damit verzieren.

Die mit Buttercreme verzierten Cupcakes werden ziemlich süss.

Mit ein paar frischen Früchten wird dem entgegengewirkt.

En Guete!

Wie aus einem Küchentuch eine praktische Schürze wird.

Vor einiger Zeit habe eine hübsche Schürze gesehen, die aus einem Küchentuch gemacht ist. Ich bin nicht mehr sicher wo ich sie gesehen habe. War es im Internet oder gar in einer Zeitschrift? Auch nach langer Suche im Netz habe ich keinen Hinweis mehr darauf gefunden. Leider hatte ich zu dieser Zeit noch kein Konto bei Pinterest. Nun gut, da ich nichts mehr gefunden habe, dachte ich mir, ich bastle mir so ein Teil selber. Was ihr da seht ist zuzusagen der Prototyp.

Küchenschürze aus einem Küchentuch
Ich habe mir einfach ein Geschirrtuch geschnappt und losgelegt. Hinten habe ich zum Umbinden einen Knopf und ein kleines Gummiband angebracht. Auf der Vorderseite wollte ich etwas Süsses aufmalen. Das ging allerdings ziemlich daneben und war am Schluss eher ein Geschmier. Und so habe ich meine erste Applikation gemacht, bzw. aufgenäht.
Knopfverschluss der Schürze
Aus verschiedenen Stoffresten habe ich Handgelenkt mal Pi einen Muffin ausgeschnitten und diesen dann mit der Nähmaschine appliziert. Ich gebe ja zu der Muffin ist nicht gerad perfekt geworden und ich bin nicht mehr so geübt an der Nähmaschine. Aber für den ersten Versuch finde ich es recht gut gelungen. Ich werde sicher noch ein paar von diesen Schürzen nähen. Vielleicht auch als kleines Mitbringsel oder gar als Weihnachtsgeschenke. Ja, ja bis dahin ist es noch lange hin, aber Ideen darf man schon mal sammeln, oder?

 

Gepunktete Röckchen für die Cupcakes

Es freut mich immer, wenn ein neuer Tortenshop bei uns in der Schweiz eröffnet wird. Es ist schön, dass es auch bei uns immer mehr Artikel für die Dekoration von Kuchen und Cupcakes zu kaufen gibt und so die doch meistens hohen Zoll- und Transportkosten wegfallen. Natürlich stöbere ich auch gerne durch die Onlineshops und kaufe mir, zum Leidwesen meines Portemonnaies, auch gerne immer mal wieder ein paar tolle Sachen.

 


Bakeria wurde gerade erst eröffnet und bietet schon eine ausgewählte Palette an Dekorationsartikeln an. Neben tollen Ausstechformen und Werkzeugen zum Modellieren findet man bei www.bakeria.ch, auch weissen und farbigen Fondant.

Und jetzt hat Bakeria zu einem Back Event aufgerufen. Und natürlich mache ich da gerne mit.

In einem ersten Durchgang habe ich gerne die tollen rot / weiss gepunkteten Wrapperausprobiert. Mit Ihnen lassen sich Muffins und Cupcakes ganz schnell und einfach aufmotzen. Und man hat mit wenig Aufwand ein tolles Ergebnis.


Um die Wrapper gleich auszuprobieren, habe ich darin einen süssen kleinen Himbeermuffin versteckt. Und habe ihn dazu noch mit einem kleinen Fähnchen aus Masking Tape verziert.

Ein paar der Muffins habe ich noch mit einem Frosting aus Buttercreme versehen. 

 

Die Wrapper kann man beidseitig benutzen. So hat man die Qual der Wahl zwischen roten Wrapper mit weissen Punkten oder weiss Wrapper mit roten Punkten.

 

Himbeer Cupcakes mit Buttercreme Frosting

 

Welche Seite der Wrapper gefällt Euch am besten?