Gute Vorsätze – Foodwaste; Lebensmittelabfälle reduzieren

Foodwaste

Über die Festtage bin ich in den sozialen Medien wieder vermehrt auf Beiträge zum Thema Foodwaste gestossen. Es ging dabei vor allem darum, was mit den Lebensmitteln in den Läden passiert, welche über die Feiertage ablaufen. Einige haben geschrieben, dass sie im Laden nachgefragt haben was mit den Lebensmitteln passiert und viele haben anscheinend die Antwort erhalten, dass die Lebensmittel fortgeworfen werden. Ob diese Aussagen tatsächlich stimmen, kann ich leider nicht nachprüfen. Aber wenn wir davon ausgehen, dass dies zumindest zu einem Teil zutrifft, stimmt das doch traurig und nachdenklich.

Foodwaste – überreife Bananen – ideal für einen feinen Bananenkuchen

Mir persönlich ist dabei bewusst geworden, dass ich mich bis jetzt viel zu wenig mit diesem Thema beschäftigt habe. Eine Tatsache die ich gerne ändern möchte und ich denke, dies ist ein guter und wichtiger Vorsatz für das neue Jahr.

Foodwaste beim Endverbraucher

Zum Jahresstart habe ich zum Thema Foodwaste die Suchmaschine bemüht, um mehr zu diesem Thema zu erfahren. Bei der Lektüre diverser Seiten, kommt zum Ausdruck, dass ein grosser Anteil des Foodwastes, wenn nicht sogar der grösste Teil, in den Haushalten, also beim Endverbraucher passiert. Leider gibt es da auch in unserem Haushalt noch viele Verbesserungsmöglichkeiten und darum habe ich für mich beschlossen, bei uns zu Hause anzusetzten, um möglichst nichts mehr zu verschwenden. Dabei geht es mir in erster Linie um mehr Nachhaltigkeit und wenn dabei der Geldbeutel geschont wird, ist dies ein willkommener Zusatz. Beim Bundesamt für Landwirtschaft finden wir eine anschauliche Broschüre, bei welcher aufgezeigt wird, dass eine 4-köpfige Familie im Durchschnitt pro Jahr Lebensmittel im Wert von über 2000.- – CHF wegwirft.

Wo gehen die Lebensmittel „verloren“

Ein Drittel aller Lebensmittel gehen auf dem Weg vom Feld zum Teller verloren. Je nach Quelle wird von rund 300 kg Lebensmitteln pro Kopf und Jahr in der Schweiz gesprochen. Ein grosser Teil davon wird beim Endverbraucher, also bei uns zu Hause, weggeworfen. Schon bei der Ernte bleiben Früchte zurück, weil sie irgendwie nicht der „Norm“ entsprechen, unterwegs und in den Läden gehen weitere Lebensmittel verloren, sei es wegen Transportschäden oder weil die Lebensmittel verderben/ablaufen. Ein grosser Teil dieser 300 kg gehen aber beim Endverbraucher verloren und zwar ganze 45% davon! Diese Tatsache hat mich sehr sehr aufgerüttelt. Für mich erscheint es also ganz logisch da anzusetzten und als erstes unseren Haushalt zu optimieren.

Foodwaste - Altes Brot verwerten
Foodwaste – Altes Brot verwerten

Meine Vorsätze

Im Einzelnen möchte ich mich dabei mit folgenden Punkten genauer auseinandersetzen:
  • Menüplanung, Einkaufen / Einkaufsliste
  • Richtiges Aufbewahren der Lebensmittel
  • Sinnvoller Notvorrat
  • Haltbarmachen – Einkochen, Einfrieren und Trocknen
  • Feine Gerichte aus Resten

Wie gehst du mit dem Thema Foodwaste um? Arbeitest du mit einem Menüplan?

Falls du Anregungen und Tipps zu diesem Thema hast, hinterlasse doch einen Kommentar oder schreibe mir eine Email.

Rezepte zur Resteverwertung

Im Laufe der Jahre habe ich im Blog bereits einige Rezepte zur Resteverwertung gepostet. Ein paar davon habe ich hier für euch zusammengefasst. Noch ist die Liste unvollständig und ich hoffe, dass ich bis Ende 2018 noch viele weitere Rezepte dieser Art veröffentlichen kann.

Bananen

Für reife und überreife Bananen gibt es bereits jede Menge feine und gellingsichere Rezepte im Blog. Ganz aktuell ist das Rezept für Bananenpancakes und für Bananenbrot. Mein allerliebstes Rezept mit Bananen ist das für den Bananencake.

Kuchen
Schokoladen-Himbeer-Cake im Glas. Schichtdesserts sind eine gute Möglichkeit, um übrig gebliebenen Kuchen oder Guetzli weiter zu verabeiten. Dabei sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Radieschenblätter

Möglichst alle verwendbaren Teile und auch Reste vom Gemüse zu verwerten erfordert ein bisschen Disziplin und Planung. Das knackigen Grün von den Radieschen kann zum Beispiel zu einem würziges Radieschen-Pesto verarbeitet werden.
 
Erdnüsse
Mit den Erdnüssen ist es, besonders um die Weihnachtszeit immer so eine Sache. Irgendwie scheinen sie sich bei uns immer zu Vermehren, ohne dass ich welche dazu kaufe…. Anfangs gehen die feinen Erdnüsse immer schnell weg, doch Ende Dezember bleiben immer welche übrig…. eine gute Verwendung dafür finde ich die feine Erdnussbutter.

Links zum Thema Foodwaste

Rezept für Lebkuchen Tiramisu im Glas

Rezept

Dessert aus dem Glas - Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Dessert aus dem Glas – Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen

Heute bringt der Samichlaus und sein Schmutzli nicht nur einfach Mandarinen, Lebkuchen und Schokolade. Heute habe ich für euch ein feines Rezept für ein Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen im Glas. Es ist schnell zubereitet und lässt sich wunderbar vorbereiten. Da es ohne Eier auskommt, können Reste auch noch gut am nächsten Tag gegessen werden.

Dessert aus dem Glas - Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Dessert aus dem Glas – Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen

Rezept für Lebkuchen Tiramisu im Glas mit Mandarinen

4 kleinere Gläser oder 2 grössere Glässer
8 Löffelbiskuits
8 Mandarinen oder Clementinen (möglichst kernlos9
250 g Mascarpone

20g Puderzucker

1 1/2 EL Lebkuchengewürz
1/2 ELKakaopulver

150 g Vollrahm (Sahne)
1/2  TL Puderzucker
1/2 TL Maisstärke

1 EL Kakao zum bestreuen
4 Mandarinen filetieren. 4 Mandarinen auspressen. Mascarpone mit Puderzucker, Kakao und Lebkuchengewürz vermischen. Den Rahm steif schlagen und unter den Mascarpone mischen. Die Löffelbiskuits leicht zerbröseln. 1/3 der Löffelbiskuits auf die Gläser verteilen und mit dem Mandarinensaft beträufeln. 1/2 der Mandarinen darauf verteilen und mit der Mascarponecreme überdecken. Weiter machen bis die Gläser gefüllt sind. Die Gläser bis zum Verzehr, mind. 2 Stunden, kühlstellen. Vor dem Servieren mit Kakao bestreuen.

En Guete!

Dessert aus dem Glas - Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Dessert aus dem Glas – Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
Rezept für Lebkuchen Tiramisu mit Mandarinen
French-Toast-Waffeln

Rezept für French Toast Waffeln

French Toast Waffeln
French Toast Waffeln

Ein gesundes Frühstück ist sehr wichtig für den guten Start in den Tag, aber manchmal darf das Frühstück auch ein bisschen üppiger und reichhaltiger ausfallen. Der Seele tut das besonders in der grauen Winterzeit gut. Ich liebe French Toast und habe mit den French Toast Waffeln ein köstliches, warmes Frühstück gefunden. Sie schmecken nicht nur toll, die French Toast Waffeln sind auch eine super Verwertung von Brotresten. Besonders fein wird der French Toast mit einem dicken Briochetoast, aber genauso gut kann er auch mit einem Stück Zopf oder einem normalen Toast sein.

French Toast Waffeln
French Toast Waffeln
French-Toast-Waffeln
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für French Toast Waffeln

French-Toast-Waffeln sind ein köstliches, gehaltvolles Frühstück. Ein tolles Rezept gegen Foodwaste, weil dabei Brotreste wunderbar verarbeitet werden können.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Frühstück
Küche: Amerika
Keyword: Brotbacken, Toast, Waffel
Servings: 4 Personen
Calories: 200kcal
Author: Tamara

Kochutensilien

  • Waffeleisen

Zutaten

  • 4 Scheiben Brot z.B. Brioche, Zopf oder Toastbrot
  • 2 Eier
  • 150 ml Milch
  • 1 Messerpitze Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Ahornsirup

Anleitungen

  • Eier, Milch, Zimt und Ahornsiurp miteinander vermischen und über die vorbereiteten Toastscheiben giessen. Für ca. 20 Minuten ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit ein Waffeleisen für dicke Waffeln einfetten und vorheizen. Die French Toast Waffeln im Waffeleisen backen bis sie golden sind.
  • Noch warm mit Zimtzucker oder Ahornsiurp servieren.
French Toast Waffeln
French Toast Waffeln

En Guete!

Rezept für French Toast Waffeln

Vom Brotaufstrich, über Foodwaste, bis zum Rezept für Frischkäse

Selbstgemachter Frischkäse

Als ich den Sultans Aufstrich bei Lanis Lecker Ecke gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich diesen auch ausprobieren muss!

Ich folge Lanis Lecker Ecke schon länger auf Instagram und dies vor allem auch, weil sie den Mut hat uns ihre Einkäufe von der Tafel zu zeigen und daraus mit viel Liebe und Kreativität tolle Gerichte zaubert. Auch bei uns in der Schweiz gibt es es Stellen wie die Tafel, wo gegen einen Symbolischen Wert, Lebensmittel an Leute abgegeben werden, die es gerade nicht einfach haben. Diese Stellen, werden unter anderem von Schweizer Grossverteiler mit Lebensmittel beliefert. Dies um Bedürftige zu unterstützen und natürlich auch um Foodwaste zu reduzieren.

Selbstgemachter Frischkäse
In das Thema gehört natürlich auch, sich Gedanken über Foodwaste zu machen. Und ich denke da gibt es noch viel zu tun. Mit besserer Lagerung, Menüplanung und etwas mehr Aufmerksamkeit kann in der Küche noch viel getan werden. Daher werdet ihr in nächster Zeit hier unter dem Thema Foodwaste noch so einiges lesen können.
Jetzt will ich euch aber nicht das Rezept vom Curry Brotaufstrich vorenthalten.
Im Rezept in Lanis Lecker Ecke wird Fischkäse mit Curry, Dateln, schwarzem Kümmel und Kurkuma vermischt. Leider hatte ich ausser dem Curry nichts zu Hause und habe etwas Experimentiert…

 

Curry

 

Rezept für selbstgemachten Frischkäse

1 Liter Milch

4 EL Zitronensaft (oder Essig)

Curry, Salz, Pfeffer (oder andere Gewürze und Kräuter nach Belieben)

Die Milch in einem sauberen Topf erhitzen bis sie aufsteigt. Den Zitronensaft dazugeben, vorsichtig umrühren und den Topf vom Herd ziehen. Ein Sieb auf eine Schüssel stellen und mit einem Tuch (ich habe ein sauberes Geschirrtuch verwendet) auslegen, die geronnene Milch ins Tuch giesen und so lange abtropfen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Der Frischkäse kann jetzt je nach Geschmack gewürzt und mit Kräutern ergänzt werden. Ich habe ihn mit ein wenig Milch, Curry und Salz zu einem feinen Brotaufstrich verarbeitet.

Die Molke dabei nicht fortwerfen! Sie kann getrunken, verbacken und verkocht werden.

Selbstgemachter Curry-Frischkäse

 

En Guete!

Radieschen Pesto Rezept

Für den März habe ich mir vorgenommen mehr aus den Lebensmitteln heraus zu holen und so unseren persönlichen Lebensmittelabfall zu reduzieren. Zugegeben mir fällt das nicht immer so leicht, wie ich das gerne hätte. Besonders wenn es schnell gehen muss, bin ich versucht meine Pläne über den Haufen zu werfen.

Möglichst alle verwendbaren Teile und auch die Resten zu verwerten erfordert ein bisschen Disziplin und Planung. Beim Gemüse wandern im Moment die meisten Rüstabfälle in den Tiefkühler. Sobald ich genug gesammelt habe, koche ich daraus eine leckere Bouillon. Aber manchmal sind die Rüstabfälle, wie zum Beispiel beim knackigen Grün von den Radieschen, zu schade für die Tiefkühltruhe. Aus ihnen können wir eine herrliche Suppe kochen oder wie heute ein würziges Pesto machen.

Pasta mit Radieschenpesto
Pasta mit Radieschenpesto

 

Rezept für Radieschenblätter-Pesto

Blätter und Stiel von einem Bund Radieschen
20g Baumnusskerne
1/2 bis 1 Knoblauchzehe (je nach Geschmack)
20g geriebener Parmesan
50ml Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken

Radieschenblätter waschen und trocken schleudern, Baumnusskerne grob hacken. Den Knoblauch schälen und in Stücke schneiden. Alle Zutaten bis und mit dem Olivenöl pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu frischer Pasta geniessen.

 

Radieschenpesto
Radieschenpesto

 

En Guete!

 

Backen und Kochen mit Kindern; Pasta Muffins Rezept

Teigwaren sind recht dankbar. Sie sind vielseitig verwendbar, Resten lassen sich einfach weiterverarbeiten und die Kids lieben sie.

Gerne werfe ich alle Teigwarenreste in eine Pfanne, gebe ein Ei, Rahm, Käse, Salz und Pfeffer dazu. Verrühre alles in der warmen Pfanne bis die Teigwaren heiss sind und die Sauce gestockt ist. Überstreut mit frisch geschnittenem Schnittlauch ist mein Komfort – Food schlechthin. Natürlich ist das nicht jedermanns Sache und viele werden darüber kopfschüttelnd die Nase rümpfen.

Die Pasta Muffins schmecken genauso lecker. Kommen aber optisch um einiges besser an…

 

Pastta Muffins mit Schinken
Pastta Muffins mit Schinken

Rezept für Pasta Muffins

Für ca. 9 Muffin
Ein Muffin Blech einfetten
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

250 bis 300g gekochte Teigwaren
200ml Milch
100g Frischkäse
2 Eier
Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

Die Eier mit der Milch und dem Frischkäse verrühren, dabei dürfen kleinere Frischkäsestückchen bleiben. Die gekochten Teigwaren zugeben und unterrühren. Auf das vorbereitete Muffinsblech verteilen, sodass überall etwa gleichviel Teigwaren und Flüssigkeit sind. Im vorgeheizten Ofen für ca. 20 min backen. Die Masse sollte fest sein, aber die überstehenden Teigwaren nicht zu kross.

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

En Guete!

Schoko – Himbeer – Cake im Glas; Rezept; Anleitung


Da ein paar von Euch so lieb auf Facebook nach dem Rezept für den Schoko-Himbeer-Cake im Glas gefragt haben, konnte ich nicht anders und habe es kurz für euch aufgeschrieben. Aber eigentlich ist es ja kein richtiges Rezept sondern eher eine kleine Anleitung. Der kleine Cake im Glas ist auch eine Art Resteverwertung und lässt sich nach Lust und Laune immer wieder abändern.

Und, äääh wie soll ich es sagen, diese Variante ist nicht gerade kalorienarm. Aber frische Beeren und Milchprodukte sind ja sehr gesund, oder?

 

Schoko-Himbeer-Cake im Glas

Rezept für einen spontanen Schoko – Himbeere – Cake im Glas

 

Für einen Schoko-Himbeer-Cake im Glas habe ich gebraucht:
Ein schönes Stück Schokoladencake (zum Beispiel von diesem hier: Schokoladenrührkuchen)
4 EL Quark (Halbrahm oder auch Rahmquark)
2 EL Mascarpone
1 TL feiner Vanillezucker
Eine Hand voll Himbeeren
Quark, Mascarpone und Vanillezucker miteinander verrühren. Das Kuchenstück zerkrümeln und lagenweise mit der Creme und den Himbeeren in ein Glas schichten. 
 Sich gemütlich hinsetzten, Beine hochlegen und geniessen.
En Guete!