Mario Party Superstars

Game Review – Brettspiele haben auch in der heutigen Zeit nichts an ihrer Faszination verloren. Wer in die entsprechenden Geschäfte geht, kann dort in diese Spiele in allen möglichen Varianten, Formen und Arten kaufen. Nintendo hingegen setzt nicht auf die traditionelle Art, sondern auf «Mario Party», das man auf der Switch-Konsole spielen kann.

Mario Party Superstars

1998 erschien die erste Version der inzwischen mächtig angewachsenen Serie über die bekannten Figuren rund um Mario, Donkey Kong oder Bowser und dieser Start glückte auf allen Ebenen. Kein Wunder also, dass regelmässig neue «Mario Party»-Spiele veröffentlicht wurden, neue Spielfelder und Figuren aufkamen, um die Familie gemeinsam vor den TV zu packen. Mit «Mario Party Superstars» ist nun bereits der zwölfte Ableger dieser Reihe erhältlich und auch dieses Game überzeugt mit viel Fantasie, herrlichen Mini-Spielen und fantasievollen Spielbrettern aus der Zeit der Nintendo64- Spielkonsole.

Screenshot aus Mario Party Superstars
Screenshot aus Mario Party Superstars

Das Spiel

Fünf Spielbretter (von der Geburtstagstorte bis zum Spaceland) stehen zur Verfügung und die Auswahl an Spielfiguren reicht von Mario, Peach, Luigi oder Yoshi bis hin zu Bowser und dessen Schergen. Nachdem man die Umstände ausgewählt hat, fängt das grosse Spielen an. Wir würfeln, reisen die gewürfelten Punkte vorwärts und machen uns auf die Jagd nach den Sternen. Bis dahin sammeln wir Münzen in den über 100 Minispielen, holen uns Boni auf den Spezialfeldern und versuchen, die Gegner in Schach zu halten. Das klappt am besten mittels Spezialfeldern, die verdiente Münzen unter den Spielern tauschen, Geschenke verteilen und dich, wenn du Pech hast, auch auf falsche Fährten schicken. Denn das Böse (Bowser höchstpersönlich) wartet hinter (fast) jeder Ecke, um dir Sterne und Münzen zu stehlen.

Die Mischung zwischen purem Glück auf dem Feld und Spieltalent (bei den Minispielen, die aber auch recht komplex sein können) sorgt für viel Spass unter den Teilnehmern. Von Klein bis Gross, von Jung bis Alt, hier kann sich jeder hinsetzen und Teil des Spiels sein. Darf es keine kurze Sache (5 Runden) sein oder doch eher ein Marathon von 30 Runden? Oder wollt ihr einfach nur die Minispiele daddeln? Kein Problem, bis zu vier Spieler können gleichzeitig am Spass teilnehmen und sich mit den Gegnern messen. Hast du das Zeug zum Mario Party Superstar?

Mario Party Supertars

Nintendo Switch

Altersfreigabe PEGI 3

Nintendo Switch Pro Controller

Fazit


Diese Art von Spiel hat bislang noch nicht enttäuscht und das bleibt auch bei «Mario Party Superstars» so. Im Gegenteil, durch die klassischen Spielfelder und die vielen Minispiele entsteht regelmässig ein Heidenspass vor dem Bildschirm und die Zeit vergeht wie im Flug. Einmal mehr können wir ein Mario Party Spiel bedingungslos weiterempfehlen und wünschen euch jetzt schon Spass beim Sammeln der Sterne. Ihr werdet es nicht bereuen!

Hier findest du weiter Spielberichte: Games

Beignets

Das Thema für die Foodblogs Schweiz Challenge von Februar war „Winter Comfort Food“. Wenn der Winter sich nochmals von seiner unfreundlichen und kalten Seite zeigt, geniessen wir im warmen zu Hause gerne “Comfort Food”. Für mich sind das Gerichte, die nicht nur den Magen wärmen, sondern auch unserer Seele gut tun. Das sind Speisen und Gerichte, die uns trösten oder ein Gefühl des Wohlbefindens auslösen. Mit dieser Seelennahrung oder Wohlfühlgerichten verbinde ich zum Beispiel Mahlzeiten und bodenständige Gerichte mit schönen Erinnerungen aus der Kindheit. Je nach Lust oder Laune sind das süsse oder auch deftige Sachen. Für die Challenge habe ich mich für Beignets, ein süsses frittiertes Frühstück mit viel Puderzucker entschieden.

Ein Teller voller Beignets
Beignets

Rezept für Beignets

Für das Rezept habe ich bequemerweise einfach mein Rezept für Berliner genommen und diese bis fast zu Schluss gleich behandelt und dann einfach den Teig nochmals gevierteilt. Der Teig kann am Vorabend vorbereitet werden und wird über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am Morgen können die Beignets dann in heissem Öl frittiert werden.

Beignets
Beignets

Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 2 Stunden aufgehen lassen.

Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag den Teig 30 bis 60 Minuten (je nach Kühlschranktemperatur) vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.

In 8 Kugeln teilen und diese nochmals vierteln. Etwas flach drücken und im heissen Fett ausbacken, bis sie golden sind.

Auf einem Küchenpapier abtrocknen lassen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Beignets

Rezept für Beignets

Ein süsses, frittiertes Frühstück aus Hefeteig. Es schmeckt am besten noch warm und mit Puderzucker betreut.

Zutaten

  • 250 g Weissmehl
  • 70 g zimmerwarme Milch
  • 10 g Frischhefe zerbröckelt
  • 30 g weiche Butter
  • 30 g Vanille-Zucker
  • 3 g Salz
  • 1 Ei

Anleitungen

  • Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 2 Stunden aufgehen lassen.
  • Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Am nächsten Tag den Teig 30 bis 60 Minuten (je nach Kühlschranktemperatur) vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
  • In 8 Kugeln teilen und diese nochmals vierteln. Etwas flach drücken und im heissen Fett ausbacken, bis sie golden sind.
  • Auf einem Küchenpapier abtrocknen lassen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Die Rezepte der Teilnehmer der „Winter Comfort Food“- Challenge findest du im neuesten Blogbeitrag von Foodblogs Schweiz. Schau dir die Rezepte an und lass dich inspirieren.

Auch die anderen Mitglieder des Foodblog Schweiz Teams waren aktiv. Nachfolgend findest du die Links zu ihren Rezepten:

Gulasch von Die Angelones
Pastinake Suppe von Marlenes sweet things
Käse-Spätzle von Foodwerk.ch

Raclette-Käseschnitten

Für diese Folge von „Wir retten, was zu retten ist“ wurde für das Thema „Überbackene Brote und Toasts“ abgestimmt. Im ersten Moment habe ich mir gedacht – da müssen wir doch nichts retten, das können wir ja nur selber machen. Klar, das Brot oder den Toast können wir selber machen oder kaufen. Selbst gemacht sind beide sicher schmackhafter und gesünder, besonders im Vergleich zu der Ware aus dem Grossverteiler. Aber das Belegen und bBacken „muss“ man ja sowieso selber machen, oder? Es gibt aber tatsächlich Schinkenkäse-Toast und bei uns sogar tiefgekühlte Käseschnitten zu kaufen. Für mich kaum zu glauben. Dass man Brot oder Toast dafür kauft, kann ich nachvollziehen, aber fixfertiger Schinken-Käse-Toast oder gar Käseschnitten?

Schinken-Käse-Toast und auch Käseschnitten sind super einfach in der Zubereitung und Raclette-Käseschnitten sind noch einfacher in der Zubereitung. Beides gehört übrigens ins Koch-Repertoire beider unsere Jungs. Wenn sie Hunger haben und es schnell gehen muss, bereiten sie sich beides häufig und schon länger selbstständig zu.

Raclette-Käseschnitten
Raclette-Käseschnitten

Resteverwertung

Käseschnitten sind ein Restessen, denn es wird mit nicht mehr so ganz frischem Brot, Weissweinresten und Reste von Käse zubereitet. Für die „normalen“ Käseschnitten wird der Käse mit Mehl, Milch und Eier vermischt und danach auf das „Altbrot“ gestrichen. So braucht es auch etwas weniger Käse. Allerdings mögen wir die Variante nur mit Käse, wie z. B. bei der Raclette-Käseschnitten viel lieber. Ergänzt werden die Käseschnitten manchmal auch mit Schinken und/oder einem Spiegelei.

Raclette-Käseschnitten

Für die Raclette-Käseschnitten braucht es ja eigentlich kein Rezept. Ich verwende dafür fast immer ein selbst gemachtes Ruchbrot, aber natürlich geht das auch wunderbar mit Brot von der Bäckerei eures Vertrauens. Das Brot wird mit etwas Weisswein oder saurem Most (den gibt es mit und ohne Alkohol) beträufelt und mit eurem liebsten Raclette-Käse belegt. Wir mögen am liebsten den aus der Sennerei Maran. Dazu gibt es bei uns meist einen Salat, Cornichons und Silberzwiebeln.

Raclette-Käseschnitten
Raclette-Käseschnitten
Rezept drucken
5 from 2 votes

Raclette- Käseschnitten

Ein urchiges Gericht mit Brot und Raclette-Käse. Eine super Verwertungsmöglichkeit für nicht mehr ganz frisches Brot. Wir nehmen dazu am liebsten ein Zürcherbrot, besser bekannt als Ruchbrot.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Schweiz
Keyword: Brot, Käse, Raclette, Ruchbrot
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 8 Scheiben Ruchbrot kann gerne vom Vortag sein

Hier findest du das Rezept für Ruchbrot

  • Weisswein oder Sauren Most mit oder ohne Alkohol
  • 8 Scheiben Raclette-Käse so ca. 400 Gramm für 4 Portionen
  • Paprikapulver, Pfeffer, Cornichons, Silberzwiebeln, etc. nach Wahl

Anleitungen

  • Die Brotscheiben auf 4 kleinere Gratinformen oder eine grosse Form verteilen. Die Brotscheiben mit Weisswein oder Saurem Most beträufeln. Den Käse darauf verteilen.
  • Wer eine Grillfunktion im Backofen hat, stellt diese auf 250 Grad und "grillt" die Käseschnitten, bis der Käse geschmolzen ist und Blasen wirft. Falls dies nicht geht, den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizten und die Käseschnitten in ca. 8 Minuten überbacken.
  • Zusammen mit Cornichons, Silberzwiebeln und Paprikapulver servieren.

En Guete!

    Bei der Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ waren diese Mal mit dabei:

    Brittas Kochbuch – Rustipani mit Champginons
    Barbaras Spielwiese – Eggs Florentine mit selbstgemachten englischen Muffins
    Cakes, Cookies and more – Raclette-Käseschnitten
    Brotwein – Croque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche
    CorumBlog 2.0 – Strammer Max oder so ähnlich
    Cahama – Jägertoast
    Kaffeebohne – Überbackene Tomaten-Mozzarella-Brote
    Volkermampft – Bikini Deluxe – Spanisches Käse-Schinken Sandwich mit Trüffel

    Weiter Rezepte von „Wir retten, was zu retten ist“ und Infos zu den Rettungen findest du hier: Wir retten, was zu retten ist