Frische Pasta

Werbung Pastamaker von Philips

 

Frische Teigwaren aus dem Pastmaker
Frische Teigwaren aus dem Pastmaker

Der Gedanke Pasta selber herzustellen, hat mich von je her fasziniert, denn frisch schmeckt sie einfach unvergleichlich – viel besser halt! Vor der Zubereitung mit der alten handbetriebenen Pasta-Maschine meiner Mutter habe ich mich fast immer erfolgreich gedrückt. Zwei Mal habe ich damit Ravioliteig gemacht und dann habe ich den Teig der Einfachheit halber einfach gekauft…. Zu gross war mir der Aufwand damit Teigwaren für den Alltag herzustellen. Aber jetzt hat sich das geändert! Dank dem neuen Haushaltgerät – dem Pastamaker von Philips-, welches bei uns ein Zuhause gefunden hat.

Ganz von Hand werden dabei die Teigwaren natürlich nicht mehr gemacht, aber dafür ganz frisch, schnell und einfach, wie ich finde.

Frische Teigwaren
Frische Teigwaren

Der Pastamaker hat ein Fassungsvolumen von 600 Gramm. Mit den vier verschiedenen Formaufsätzen kann man u.a. Spaghetti, Penne, Rigatoni, Lasagne- und Ravioliblätter zubereiten. Um die Teigwaren zu zubereiten, misst man mit dem mitgelieferten Becher das Mehl ab (je nach gewünschter Menge ein oder zwei Becher) und gibt es in die Maschinen, schliesst den Deckel und schaltet die Maschinen ein. Im zweiten, mitgeliefertem Becher wird die benötigte Flüssigkeit (Wasser, Eier oder Gemüsesaft) abgemessen und wenn der Pastamaker läuft, über die Öffnung im Deckel zugegeben, der Rest erledigt der Pastamaker selbst. Der Teig wird durch das Rührwerk geknetet und sobald die richtige Konsistenz erreicht ist, wird die Teigmasse mit einem Druck von 700kg auf die Formaufsätze gedrückt. Dann kann die Pasta mit einem mitgeliefertem Schaber ganz einfach in die gewünschte länge geteilt werden. Die Formscheiben finden im integriertem Aufbewahrungsfach Platz, sie sind so immer schön verräumt und doch hat man sie gleich zur Hand. Super finde ich auch, dass alle abnehmbaren Teile, laut Hersteller, spülmaschinengeeignet sind. Allerdings sind die Teile auch von Hand relativ schnell abgewaschen. Damit Abwechslung in die Teigwarenherstellung kommt, liegt der Maschine ein Kochbüchlein mit 25 Rezepten bei.

Mit den verschiedenen Rezepten habe ich bis jetzt noch nicht experimentiert, aber das werde ich ganz sicher auch noch tun. Allerdings bin ich mir jetzt schon sicher, dass meinen Jungs die „ganz normalen“ Teigwaren am besten schmecken werden.

Pastamaker
Pastamaker

Die Daten zum Philips Pastamaker HR2355/12
·         Bedienung über das digitale Display
·         Automatisches Kneten und Formen von Pasta
·         4 Formscheiben zum Kreieren unterschiedlicher Pasta:
1) Spaghetti , 2) Penne, Maccheroni, Rigatoni,
3)Fettuccine, 4) Lasagne, Cannelloni, Ravioli, Maltagliati, Pizzoccheri
·         Integriertes Aufbewahrungsfach für Formscheiben
·         Reinigungswerkzeug für Formscheiben
·         Alle abnehmbaren Teile auch spülmaschinengeeignet
·         Inkl. Rezeptheft mit 25 Rezeptideen
·         Volumen: 600 Gramm
·         Farbe: Silber/Weiss

 

Frische Pasta
Frische Pasta

Mein Fazit

Ich liebe meinen Pastamaker und seit er in meiner Küche steht, habe ich nur noch frische Teigwaren gekocht. Das heisst ich brauche die Maschine mind. 3 mal pro Woche. Besonders die Fettuccini haben es uns angetan, aber auch die Spaghetti und die Penne werden sehr fein. Aus den Lasagneblättern kann man sehr gut eigene Kreationen entwerfen, zum Beispiel mit einem Cookiecutter mit Prägung. So gibt es bei uns jetzt sogar Star Wars Teigwaren. Das geht dann natürlich nicht mehr so schnell, wie mit den Formscheiben, aber ab und zu, als spezielles Highlight, lohnt es sich trotzdem.

Star Wars Teigwaren
Star Wars Teigwaren

Mit im Lieferumfang enthalten sind 4 Formscheiben für verschiedene Pasta, das reicht für ca. 10 verschiedene Pastaformen, mit etwas Kreativität auch für ein paar mehr. Die Bedienung ist wirklich ganz einfach, das Herstellen der Teigwaren hat schon beim ersten Ausprobieren reibungslos geklappt und auch bei den weiteren Tests ist immer alles rundgelaufen. Auch beim Kochen hat es immer sehr gut funktioniert und die Teigwaren haben auch im Wasser nicht zusammen geklebt. Wenn man allerdings an Trockenteigwaren gewöhnt ist, muss mit der Kochzeit etwas aufpassen, denn die frischen Teigwaren sind in der Regel schneller gar, als die getrockneten. Das Grundrezept lässt sich variieren, in dem man zum Beispiel, statt Wasser Gemüsesäfte beimischt oder verschiedene Mehlsorten ausprobiert. Leider reinigt sich das Gerät nicht ganz alleine, aber wenn man die Teile gleich nach Gebrauch abwäscht, ist man damit fertig, bevor noch das Wasser für die Teigwaren am Kochen ist. Das Gerät ist, wie ich finde, stabil gebaut, bringt 7.5 kg auf die Waage und braucht ein bisschen Platz in der Küche (Abmessungen des Gerätes 343 x 215 x 300 (L x B x H) mm)

 

Pasta Maker

 

Chilbirezepte – Rezept für Nidelzältli (Karamellbonbons)

Im Moment sind die Nidelzältli gerade meine liebsten Süssigkeiten. Lange Zeit habe ich keine mehr gemacht, dabei schmecken sie so lecker. Sind zart, weich und soooo süss! Einfach traumhaft.

 

Chilbirezept - Nidelzältli
Chilbirezept – Nidelzältli

Wer sie selbermachen möchte braucht etwas Geduld und sollte für die Zeit der Zubereitung nicht abgelenkt werden.

Nidelzältli – Rahmtäfeli – Karamelbonbons

 

Rezept für Nidelzältli (Karamelbonbons)
5 dl Rahm
500 g Zucker
40 g Butter
2 EL Wasser (nach Bedarf)

Rahm und Zucker aufkochen dabei ständig rühren. So lange weiterrühren, bis die Masse dick und bräunlich wird und sich vom Pfannenrand löst. Die Butter in Stücken zugeben und alles gut mischen. Wer die Nidelzältli speziell mürbe möchte, gibt noch etwas Wasser in die Masse und rüht rasch um. Die Masse auf ein ausgebuttertes Blech geben und abkühlen lassen. Wenn die Masse fest wird, Zältli schneiden. Mit dem Schneiden nicht zu lange warten.

 

Nidelzältli

En Guete!

Ein Cookie auf Reisen – Weekend im Tessin – Tamaro Park

Werbung – Splash e Spa und Monte Tamaro

Zwischen Locarno, Lugano und Bellinzona liegt der Monte Tamaro, ein etwa 1500 Meter hoher Berg, um den herum es allerlei Attraktionen hat, die wir uns als Familie vorgenommen haben.

 

Splash & Spa im Tessin
Splash & Spa im Tessin

Nach der relativ zügigen Anfahrt in den Sonnenkanton Tessin, war unser Stop das „Splash and Spa Tamaro“, das uns durch die vielen grossen Wasserrutschbahnen und dem Aussichtsbad neugierig machte. Natürlich wurden zu allererst die Rutschen in Beschlag genommen. Ob „Mania“, „Gravity Killer“ oder „Tunnel of Horror“, die verschiedenen Rutschbahnen sind in tollem Zustand und bieten mit Matten oder Luftreifen die volle Action. Mal dunkel, mal mit Blitzlicht, dann wieder hell und farbig, aber immer und jederzeit mit vollem Tempo und einigen schönen Überraschungen. Die Bahn, die uns am meisten gefallen hat, ist die „Wash Machine“, welche diverse Trichter bietet und so die Fahrer mächtig rumschüttelt. Eingegangen sind wir dabei aber natürlich nicht….

 

Splash & Spa im Tessin
Splash & Spa im Tessin

Danach brauchten wir etwas Ruhe und machten uns auf ins Wellenbad und natürlich ins Aussenschwimmbad mit herrlicher Aussicht. In 35 Grad warmem Wasser lässt es sich herrlich aushalten, wobei die vielen Düsen und Sprudelecken ihr Übriges tun. Am schönsten ist der Aufenthalt hier natürlich, wenn es nicht zu viele Besucher hat. Bei uns hat das wunderbar geklappt.

 

RodelbahnRodelbahn

Nach dem Badespass gings via Gondel rauf auf den Monte Tamaro. In der Mittelstation gibt es einen Kletterpark, den wir aber ausgelassen haben. Unser Ziel war ganz oben – Die Rodelbahn! Auf 800 Meter Länge kann man hier mit den Schlitten knapp 80 Meter Höhenunterschied hinter sich bringen und mit einem Speed von 50 km/h die Bahn runter fräsen. Dass wir kaum mehr von dieser Bahn weg kamen, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden, zumal das Wetter dazu einlud und die Menschenmassen ausblieben. Ein super Erlebnis, das jeder Familie zu empfehlen ist. Es lohnt sich!

 

Restaurant auf dem Monte Tamaro

 

Nach einem kurzen Besuch im Restaurant und der schönen Kirche Santa Maria degli Angeli, wurde uns dann durch den Start diverser Paraglider und der regen Benützung des Tyrolienne (man fährt an einer Seilrolle angehängt mit 60 km/h in Richtung Tal) noch einiges an Unterhaltung geboten.

 

Kirche Santa Maria degli Angeli
Kirche Santa Maria degli Angeli

 

Fazit

Der Monte Tamaro ist mit seinen tollen Attraktionen und dem attraktiven Ticketpass für alle Familien zu empfehlen. Baden und Rutschen ist toll und auf dem Berg oben können auch die kleineren Kids bereits mit der Rodelbahn fräsen. Und wer sein Downhill-Bike mitnimmt, der kriegt auch grad noch die Gelegenheit, dieses am Monte Tamaro zu benützen.

Monte Tamaro Talstation
Monte Tamaro Talstation

Weiter Informationen und Preise über den Tamaro Park (Splash e Spa und Monte Tamaro) findet ihr hier: Tamaro Park

Autor: Dani Maurer

Ein Cookie auf Reisen – Weekend im Tessin

Könnt ihr euch noch an mein Rezept für die Zürcher Pfarrhaustore mit dem Toblerone-Rahm erinnern? (Falls nicht hier geht es zum Rezept für Zürcher Pfarrhaustorte) Mit diesem Beitrag habe ich an einem Wettbewerb von Toblerone mitgemacht und ein Wochenende im Schweizer Kanton meiner Wahl gewonnen. Damit hatte ich total nicht gerechnet und mich dementsprechend auch riesig gefreut! Aso, wenn wir ehrlich sind, freue ich mich noch immer!

Zürcher Pfarrhaustorte
Zürcher Pfarrhaustorte

Die Entscheidung fiel mir extrem schwer. Die Schweiz hat so viele schöne Orte, die ich gerne (wieder) besuchen wollte. Da wäre zum Beispiel der Kanton Waadt, mir den schönen Ufern am Lac Lémon, das Wallis, mit den schönen Bergen oder das südländische Tessin. Aber natürlich musste ich eine Entscheidung treffen. Und da das Weekend im Oktober stattfinden sollte habe ich mich für das Tessin entschieden. Natürlich hoffte ich, dass wir so noch ein paar schöne Sonnenstunden erleben können.

 

Natürlich gibt es unglaublich viel, was wir an diesem Wochenende erleben wollten, zum Beispiel die Burgen bei Bellizona, Lucano, Locarno, Ascona, Morcote, das Swiss Miniature, das Verzasca Tal, den Monte Tamaro, den neuen Wasserpark und vieles mehr. Dann wollte ich unbedingt wieder in einem feinen Grotto essen und die Kinder freuten sich auf jede Menge Pizza.

Was wir tatsächlich alles erlebt haben könnt ihr morgen hier lesen.

Weekend im Tessin – Tamaro Park

 

Swiss Cake Festival 2015

Vergangenes Wochenende fand in Dietikon, in der Nähe von Zürich, das erste Swiss Cake Festival statt. Der Andrang vor den Türen zum Swiss Cake Festival war auch am Sonntagmorgen schon ziemlich gross. Viele Kuchenbegeisterte hatten in den Morgenstunden schon in das Limmattaler Städtchen gefunden und warteten gespannt auf den Einlass.

Schon in der Woche davor waren alle Tickets im Vorverkauf ausverkauft und daher gab es aus Sicherheitsgründen auch keine Tickets mehr an der Tageskasse zu kaufen. Dies hat einige sehr enttäuscht, aber dass die Sicherheit vorgeht, da sind wir uns wohl alle einig.
Eindrücke vom Swiss Cake Festival
Eindrücke vom Swiss Cake Festival
Ich war riesig gespannt auf die für die Wettbewerbe eingereichten Torten und marschierte gleich schnurstracks Richtung der Exponate. Über 130 Torten, Cupcakes und Cake-Pops wurden von fast hundert Teilnehmern eingereicht. Darunter sind richtige Kunstwerke zusehen, in welche sichtlich viel Zeit und Herzblut gesteckt wurden. Die Tortenwettbewerbe waren ganz klar das Herzstück des Festivals, aber auch die verschiedenen angebotenen Kurse waren überaus gut besucht und bei den Backzubehörshops musste die kaufwillige Kundschaft schon fast anstehen, um die Auslagen zu bestaunen. So wundert es auch keinen, dass ich einige Besucher mit vollgefüllten Einkaufstaschen das Festival verlassen gesehen habe…
So und jetzt lass ich doch einfach die Bilder sprechen…. 

Swiss Cake Festival
Swiss Cake Festival

Swiss Cake Festival
Swiss Cake Festival

Swiss Cake Festival
Swiss Cake Festival
Swiss Cake Festival
Swiss Cake Festival
Swiss Cake Festival
Die Ausstellung an sich war nicht so gross und gut überschaubar, ich persönlich hätte mir bei einigen der Shops und zwischen den Gängen etwas mehr Platz gewünscht. Aber wie ich aus zuverlässiger Quelle erfahren habe, soll das Swiss Cake Festival nächstes Jahr wieder stattfinden und dies in einer etwas grösserer Halle, dann wird sich das Platzproblem sicher zu aller Zufriedenheit lösen. 
Ich freue mich das Swiss Cake Festival im Oktober 2016 wieder zu besuchen.

Chilbirezepte

Im Herbst ist bei uns immer Chilbizeit und da gibt es immer ganz viele feine, süsse Sachen. Und einige der Leckereien können wir ganz einfach zu Hause herstellen. Es braucht dazu nur ein paar Grundzutaten und ein wenig Zeit.

Chilbirezepte - Magenbrot - Nidelzältli - Gebrannte Mandeln
Chilbirezepte – Magenbrot – Nidelzältli – Gebrannte Mandeln

Schön verpackt sind die selbst gemachten Süssigkeiten auch ein tolles Geschenk für liebe Freunde. Um die feinen Sachen schön zu verpacken braucht es gar nicht viel. Ich finde Verpackungen aus Packpapier ganz toll. Solche Säckchen kann man online kaufen oder aber auch ganz einfach selber falten. Zum Verzieren gibt es unzählige Möglichkeiten. Mit Stempeln, Maskingtape oder ganz einfach von Hand mit einem Filzstift.

Die Chilbizeit-Rezepte habe ich für euch aufgeschrieben:

Gebrannte Mandeln

Nidelzältli

Magenbrot

Chilbirezepte - Magenbrot - Gebrannte Mandeln - Nidelzältli
Chilbirezepte – Magenbrot – Gebrannte Mandeln – Nidelzältli

 En Guete!

World Bread Day 2015 – Weggen

#wbd2015

Recipe in enlglish below

Heute wird zum 10ten Mal der World Bread Day gefeiert! Letztes Jahr habe ich bereits mit dem Dinkelbrot mit Amaranth mitgemacht und dieses Jahr habe ich mich für einen schönen einfachenWeggen entschieden. Dies vorallem, weil mir heute keine Zeit für etwas Aufwändigeres geblieben ist. Mehr zum Word Bread Day erfahrt ihr im Kochtopf.

 

World Bread Day 2015 - Weggen
World Bread Day 2015 – Weggen

Today we celebrad the 10th World Bread Day! Last year I had already taken part with my spelled brad with amaranth and this year I have decided to bake a nice, easy bread, beacause I had no time for something more time-cosuming.

 

Brotanschnitt - Cut part
Brotanschnitt – Cut part

Rezept für Weggen

 

500g Weissmehl
1 ½  TL Salz
12g  zerbröckelte frische Hefe
1 EL Zucker
60g weiche Butter
3 bis 3.15 dl zimmerwarme Milch

1 Eigelb

Vorteig
Das Mehl in die Schüssel geben und eine Kuhle in das Mehl drücken. Die Hefe und den Zucker in 1 dl Milch auflösen. In die Kuhle geben und zu einem dünnen Teig mischen. Etwas Mehl über den Vorteig stäuben. Den Vorteig bei Zimmertemperatur gehen lassen bis er leicht blubbert. Das geht zwischen 15 bis 30 Minuten.
Alle Zutaten in die Schüssel geben, mit einer Holzkelle vermischen und von Hand 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt für ca. 1 ½ Stunden, an einem warmen Ort aufgehen lassen. Den Teig flachdrücken und dann zu einer Kugel formen und nochmals für ca. 30 Minuten auf einem mit Backpapier belegten Blech aufgehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Weggen mit Eigelb bestreichen und für ca. 50 Minuten backen. Nach der Backzeit auf einem Gitter auskühlen lassen.
Hefeteig - Yeast dough
Hefeteig – Yeast dough

 

Recipe for „Weggen“ bread

500 white flour
1 ½ tsp salt
12 g fresh yeast crumbled
1 tablespoon of sugar
60 g softy butter in pieces
3 to 3.15 dl  room-warm milk
1 egg yolk

Predough

Give the flour in a bowl and press a hollow in the flour. Give the yeast and the sugar in 1 dl milk and dissolve. Give the mixture in the hollow and mix it to a thin dough. Sprinkel some flour over the predough. Allow the predough to go at room temperature until it has little bubbles. This takes between 15 to 30 minutes.

Give all ingredients in the bowl, mix them with a (wooden) spoon and knead from hand about 10 minutes until you have a smooth dough . Cover the dough and allow to rise the covered dough for approx. 1 ½ hours, at a warm place. Level the dough with light pressure and form it to a ball. But the ball on a baking trail covered with baking paper and allow to rise again for approx. 30 minutes. Preheat the oven on 180 degrees with air circulation.Coat it with egg yolk and bake it for approx 50 minutes. Allow it to cool down.

En Guete!

Weggen
Weggen

World Bread Day 2015 (October 16)

Chäsröschti (Rösti mit Käse) – Rezept

Raclette mal ein bisschen anders…

Wir lieben Raclette und wir lieben Rösti, wieso also nicht beides miteinander kombinieren? Chäsröschti (Käserösti) ist zusammen mit einem Salat eine wunderbare, vegetarische Mahlzeit für die kühleren Tage. Soulfood vom feinsten!

Chäsröschti
Chäsröschti

 

Rezept für Rösti mit Raclette oder einfach Käserösti

1 kg Geschwellti aus fest kochenden Kartoffeln (am Vortag gekocht)
1 TL Salz
Bratbutter
200g Raclettekäse (oder Bergkäse), grob geraffelt
Die Geschwellten schälen, an der Röstiraffel raffeln (ich habe bei dieser Rösti den Rösit-Blitz ausprobiert) und alles in ein Schüssel geben. Das ganze Salzen. Die Bratbutter in einer grossen Bratpfanne heiss werden lassen, die Hitze reduzieren und die geraffelten Kartoffeln beigeben. Das ganze unter gelegentlichem Wenden anbraten. Dann die Rösti zu einem Kuchen formen und nicht mehr bewegen, bei mittlere Hitze ca. 15 Minuten braten. Die Rösti mit der Hilfe eines grossen, flachen Tellers stürzen. Etwas Bratbutter in die Pfanne geben und die Rösti wieder in die Pfanne gleiten lassen. Nochmals offen für ca. 15 Minuten braten. In den letzen 5 Minuten den Raclettekäse darüber streuen und schmelzen lassen.
Zusammen mit einem Salat servieren.

En Guete!

Publicity 

Rösti-Blitz von Betty Bossi

Gespannt, war ich wirklich auf diesen Haushaltshelfer. Im Video von Betty Bossi sah es toll aus, aber ich war ehrlich gesagt etwas skeptisch, ob das wirklich wie versprochen funktionieren würde…. „Rösti-Streifen in 5 min“ und „Gschwellti werden gleichzeitig geschält und geraffelt“, schreibt Betty Bossi über den Rösti-Blitz.

In unserer Familie essen alle gerne Rösti, aber niemand von uns schält gerne Kartoffeln. Mein Mann und auch die Kinder haben zwar ab und zu dabei geholfen, wenn es mal schneller gehen sollte, aber natürlich war niemand begeistert davon…

 
Röstiblitz
Röstiblitz im Einsatz

Ich habe den Rösti-Blitz bis jetzt drei Mal ausprobiert, zwei Mal mit festkochenden Kartoffeln und einmal mit mehlikochenden Kartoffeln (für Maluns). Es hat tatsächlich jedes Mal wunderbar funktioniert und ich war bedeutend schneller als auf die herkömmliche Art. Alles in allem habe ich etwas länger gebraucht, als im Video gezeigt (ich bin sicher, mit etwas Übung bin ich auch so schnell) und mit der einen Kartoffelsorte, ich habe mir leider nicht gemerkt welche es war, habe ich ein bisschen Mühe gehabt, war dabei aber immer noch schneller als mit dem traditonellen Vorgehen. Was einfach wichtig ist, dass die Kartoffeln wirklich richtig gekocht sind, sie müssen durch sein, aber dürfen nicht zu weichgekocht sein.

 

Kartoffeln für Rösti
Kartoffeln für Rösti

Garprobe-Tipp für Gschwellti von Betti Bossi

„Lässt sich ein spitzes Messer ohne spürbaren Widerstand bis in die Mitte der grössten Kartoffel stechen, sind alle Kartoffeln gar (weich). „

 

Mein Fazit

Ich werde die Rösti nur noch mit dem Rösti-Blitz machen. Ich hatte zwar ein, zwei Kartoffeln, wo es nicht so gut geklappt hat, aber bei dem weitaus grössten Teil der verarbeiteten Kartoffeln hat es wunderbar geklappt. Es geht wirklich schneller und obwohl das Teil nicht in die Spühlmaschine darf ist es schnell gereinigt und nimmt im Schrank nicht so viel Platz weg.

Wer mehr darüber wissen möchte findet hier noch mehr Infomrationen: Rösti-Blitz von Betty Bossi

 

Maluns – Rezept

Maluns, ein wohl ürsprünglich bäuerliches Gericht, kommt aus dem Graubünden. Dabei werden am Vortrag gegarte Kartoffeln gerieben, mit Mehl vermischt und in viel Butter gebraten. Rötis gibt es bei uns schon immer, aber komischerweise habe ich davor noch nie Maluns gemacht. Dabei schmeckt es ganz fein und ist ein wunderbar sättigende Mahlzeit.

Maluns

Rezept für Maluns

800g mehligkochende Geschwellti am Vortag gekocht
200g Mehl
1/2 TL Salz
80g Butter
Die Geschwellten schälen und reiben. Salzen. In einer Bratpfanne die Hälfte der Butter warm werden lassen und die Kartoffelmasse beifügen. Unter gelegentlichem Wenden, bei kleiner Hitze, für ca. 30 Minuten braten, bis sich helbraune Ribel bilden.
Mit Apfelmus oder Bergkäse servieren.
Maluns mit Apfelmus und Bergkäse
Maluns mit Apfelmus und Bergkäse
En Guete!

Rezept für Toastbrot #4

#Synchronbacken

Es wurde wieder synchron gebacken! Ihr könnt euch vielleicht noch an die Frühstücksbrötchen vom letzten Mal erinnern? Dieses Mal haben sich Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf für ein Buttermilchtoastbrot entschieden. Das Originalrezept ist von Zorra und ihr könnt es hier finden.

Toastbrot
Toastbrot

Auf Instagram konntet ihr schon live miterleben, wie geknetet und gebacken wurde. Und auch Cakes, Cookies and more war mit dabei. Die Ergebnisse der anderen Teilnehmer könnt ihr unter dem Haschtag #synchronbacken sehen.

Weil das Familienleben aber natürlich Vorrang hat, bin ich dem Zeitplan immer hinterher gerannt… Trotzdem habe ich mich gefreut mitzumachen und die verschiedenen Backergebnisse zu sehen.

Rezepte für Toastbrot gibt es tatsächlich schon ein paar auf dem Blog. Mein allerliebstes ist dieses hier: Toastbrot Rezept

Rezept für Toastbrot #4

 
Eine Toastbortform oder eine Cakeform mit Backpapier ausgelegt
 
Für den Vorteig
 
130g Weissmehl
85g Wasser
2g frische Hefe
2g Salz
Für den Teig 

 
310g Weissmehl
15g Zucker
7g frische Hefe
30g lauwarmes Wasser
140g lauwarme Buttermilch
8g Salz
40g weiche Butter
gesamter Vorteig (siehe oben)

 

Toastbrot
Toastbrot
Für den Vorteig Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz mischen und gut kneten. Den Vorteig eine Stunde zugedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen, Danach für 12 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen
Den Vorteig 60 Minuten vor dem Weiterverabeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Die Buttermilch zum Vorteig lösen und diesen auflösen. Alle restlichen Zutaten in die Schüssel geben vermischen und ca. 10 Minuten durchkneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten aufgehen lassen.

 

Den Teig zu einem gleichmässigen Teigstrang formen und in 4 gleich grosse Teile schneiden. Jedes dieser Teigstücke in Wasser tauch und dann quer in die vorbreitete Backform legen. Zugedeckt nochmals für 60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. 
 

Den Backofen auf 210 Grad Umluft vorheizen und das Brot in den Backofen schieben. Dann die Temperatur sofort auf 180 Grad herunter stellen und 30 Minuten backen. Das Brot beobachten und falls es zu dunkel wird ev. mit Alufolie abdecken. Das Brot aus der Form nehmen und 10 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Toastbrot
Toastbrot

 

 
En Guete!
 

Am Synchronbacken haben noch folgende Blogs teilgenommen.

Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Jeanette von Cuisine Violette
Melissa von  Gourmandises Végétariennes
Janke von Jankes Soulfood
Katha von Katha kocht
Maike, Mrs. Krümel
Sascha von lecker muss es sein
Henriette von LanisLeckerEcke
Susanne von Magentratzerl
Bernadette von Verkocht
Ariane von Arcusfliegerin
Herr MM von immer wieder Sonntag
Herzensgut Cupckes und Charlotte (beide ohne Blog)

Viel Spass beim Backen!