Schlagwortarchiv für: Asiatisch

Satéspiesse mit Erdnusssauce

Rezept für Satéspiesse mit Erdnusssauce

Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch Malaysia für meine Kochbuchbesprechung ausprobiert. Da es so lecker schmeckt und bereits einige nach dem Rezept gefragt habe, stelle ich es euch gerne vor.

Kochbuch „Malaysia“

Die Autoren Manuela Rüther und Christopher Aziz Krebs entführen die Leser auf eine kulinarische Reise durch Malaysia, einem Land mit einer Küche, die von diversen Einflüssen geprägt ist. Das Buch bietet eine Palette an Rezepten, von traditionellen Speisen bis zu modernen Varianten, die auch ohne Fisch und Fleisch auskommen. Eine ausführliche Warenkunde, die malaysische Zutaten im Detail erläutert, vervollständigt das Werk. Weitere Einzelheiten findet ihr in meiner Buchrezension: Malaysia

Die Rezepte im Buch, wie auch die Satéspiesse mit Erdnusssauce sind zum Teil etwas aufwendiger in der Zubereitung und brauchen etwas mehr Zeit, z.B. fürs Marinieren des Fleisches oder die Zubereitung von Würzpasten. Es lohnt sich aber, diese Schritte einzuhalten, um den authentischen Geschmack zu erhalten.

Satéspiesse mit Erdnusssauce
Satéspiesse mit Erdnusssauce

Rezept für Satéspiesse mit Erdnusssauce

Anleitungen Satéspiesse mit Erdnusssauce

Marinade

Alle Zutaten für die Marinade im Standmixer oder mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Gegebenenfalls mehr Öl dazugeben. Das Fleisch in Würfel von etwa 2 x 2 cm Größe schneiden. Das Fleisch gut mit der Marinade vermengen und mindestens 8 Stunden, am besten aber über Nacht, marinieren

Zum Aufspießen nur so viele Würfel auf einen Spieß stecken, dass nur das obere Drittel des Spießes und die Spitze abgedeckt sind. Die Fleischwürfel sollten debei kompakt aneinanderliegen. Alternativ können sie auch ohne Spieß in der Pfanne gebraten werden.

Die Spieße auf dem Grill von allen Seiten etwa 3-5 Minuten grillen, dabei darauf achten, dass der Teil des Holzspießes ohne Fleisch keinen Kontakt zur Glut hat, da er ansonsten an dieser Stelle verbrennt.

Erdnusssauce

Zuerst eine Gewürzpaste herstellen. Dafür Ingwer, Galgant und Zitronengras mit den Gewürzen sowie etwas Wasser im Standmixer oder mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Gegebenenfalls mehr Wasser dazugeben.

Die Erdnüsse in der Küchenmaschine nicht allzu fein mahlen. In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und die Paste darin bei mittlerer Temperatur leicht anrösten. Danach die gemahlenen Erdnüsse, Tamarindenpaste, 500 ml Wasser, Palmzucker sowie Sambal dazugeben und weiterhin bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Rühren köcheln

Sobald sich das Öl von der Sauce trennt, ist die Sauce servierbereit. Je nach gewünschter Konsistenz kann sie allerdings noch weiter eingekocht werden. Vor dem Servieren nochmals abschmecken. Gegebenenfalls Säure und Süße anpassen mit zusätzlicher Zugabe von Palmzucker und/oder Tamarindenpaste und natürlich Salz.

Satéspiesse mit Erdnusssauce

Satéspiesse mit Erdnusssauce

Ein leckeres malaysisches Rezept aus dem Kochbuch "Malaysia"
Gericht: Hauptspeise
Küche: Malaysia
Keyword: Asiatisch, Erdnusssauce, Poulet
Portionen: 8 Personen
Autor: Manuela Rüther / Christopher Aziz Krebs

Kochutensilien

  • Holzspiesse
  • Grill oder Grillpfanne

Zutaten

  • 1 kg Fleisch nach Belieben z. B. Rinderhüfte oder Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut

Marinade

  • 1 TL Zucker
  • 1 1/2 TL Salz
  • 3 Zitronengrasstängel möglichst fein geschnitten
  • 6 mittelgroße Schalotten geschält und grob zerkleinert
  • 3 Knoblauchzehen geschält
  • 10 g Galgant geschält und grob zerkleinert
  • 10 g Ingwer geschält und grob zerkleinert
  • 1/2 TL Kurkuma gemahlen
  • 1/2 TL Cumin Kreuzkümmel, gemahlen
  • ca. 100 ml Raps-oder Erdnussöl

Erdnusssauce

  • 20 g Ingwer geschält und grob zerkleinert
  • 20 g Galgant geschält und grob zerkleinert
  • 4 Zitronengrasstängel möglichst klein geschnitten
  • 1 gestrichener EL Cumin Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 gestrichener EL Koriander gemahlen
  • Wasser zum Verdünnen
  • 300 g gesalzene und geröstete Erdnüsse
  • 100 ml Raps-oder Erdnussöl
  • ca. 35 g Tamarindenpaste mind. 80 % Fruchtgehalt
  • ca. 100 g dunkler Palmzucker
  • ca. 4 EL Sambal
  • Salz nach Belieben

Anleitungen

Marinade

  • Alle Zutaten für die Marinade in einem Mixer sehr fein pürieren. Falls nötig noch etwas Öl hinzugeben.
  • Das Fleisch in Würfel von ca. 2 x 2 cm schneiden. Gut mit der Marinade vermengen und mindestens 8 Stunden, am besten aber über Nacht, marinieren
  • Zum Aufspießen nur so viele Würfel auf einen Spieß stecken, dass nur das obere Drittel des Spießes und die Spitze abgedeckt sind. Die Fleischwürfel sollten debei kompakt aneinanderliegen. Alternativ können sie auch ohne Spieß in der Pfanne gebraten werden.
  • Die Spieße auf dem Grill von allen Seiten etwa 3-5 Minuten grillen, dabei darauf achten, dass der Teil des Holzspießes ohne Fleisch keinen Kontakt zur Glut hat, da er ansonsten an dieser Stelle verbrennt.

Gewürzpaste für die Erdnusssauce

  • Zuerst eine Gewürzpaste herstellen. Dafür Ingwer, Galgant und Zitronengras mit den Gewürzen sowie etwas Wasser im Standmixer oder mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Gegebenenfalls mehr Wasser dazugeben.
  • Die Erdnüsse in der Küchenmaschine nicht allzu fein mahlen.
  • In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und die Paste darin bei mittlerer Temperatur leicht anrösten. Danach die gemahlenen Erdnüsse, Tamarindenpaste, 500 ml Wasser, Palmzucker sowie Sambal dazugeben und weiterhin bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Rühren köcheln.
  • Sobald sich das Öl von der Sauce trennt, ist die Sauce servierbereit. Je nach gewünschter Konsistenz kann sie allerdings noch weiter eingekocht werden.
  • Vor dem Servieren nochmals abschmecken. Gegebenenfalls Säure und Süße anpassen mit zusätzlicher Zugabe von Palmzucker und/oder Tamarindenpaste und natürlich Salz.

Notizen

Tipp:
Diese Sauce lässt sich wunderbar ein bis zwei Wochen im Kühlschrank lagern, eingeweckt im Vorratsschrank sogar bis zu einem Monat.
Fleisch ohne Spiesse in der Pfanne braten.

Wok, Reis, Nudeln

Adventskalender / Buchbesprechung mit Verlosung

Das Buch „Wok, Reis, Nudeln“

Im Buch „Wok, Reis, Nudeln“ von Jennie Walldén, verrät uns die Profiköchin über 60 Rezepte aus der thailändischen, japanischen, chinesischen und koreanischen Küche. Die Rezepte sind sowohl für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene geeignet.

Thay Curry

Neben den Rezepten erklärt die Autorin den richtigen Umgang mit dem Wok und klärt uns über die verschiedenen Reis- und Nudelsorten auf. Gleich zu Beginn finden wir ausführliche Informationen, wie wir mit Gewürzen die verschiedenen Geschmacksrichtungen wie umami, scharf, sauer und süss auf den Teller bringen können.

Die Rezepte sind in die Kapitel Wok, Reis und Nudeln aufgeteilt. Im Kapitel Nudeln gibt es zusätzlich hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für drei verschiedene Nudelsorten.

Die Autorin Jennie Walldén

Jennie Walldén ist in Südkorea geboren und heute in Schweden TV-Köchin, Restaurantbesitzerin und Kochbuchautorin. Sie betreibt zudem einen sehr erfolgreichen Instagram-Kanal.

Thay Curry
Thay Curry

Mein Fazit

Das Buch macht sehr „gluschtig“ auf die asiatische Küche und die tollen Bilder regen zum Nachkochen an. Aus Zeitgründen konnte ich erst ein Rezept ausprobieren, dieses hat allerdings wunderbar geklappt und herrlich geschmeckt. Und es schmeckt viel besser, als es aussieht. Zubereitet habe ich Rendang, ein indonesisches Rindercurry. Für das Rezept braucht es zwar etwas Zeit, aber die Zubereitung an sich ist einfach und wird im Buch gut erklärt. Die Zutaten dafür bekommen wir bei uns in grösseren Supermärkten. Und falls es bei euch Kaffirlimettenblätter oder Tamarindenpaste nicht zu kaufen gibt, findest du beim Rezept Tipps, wie die Zutaten einfach ersetzt werden können. Zum Beispiel empfiehlt sie für das Rezept, wenn keine Tamarindenpaste gekauft werden kann, diese durch frisch gepressten Saft von Limetten zu ersetzen. Eine tolle Sache. Das Rezept für das Rendang werde ich euch bald hier verlinken.

Beim at Verlag findest du eine Leseprobe und ein Rezept für Pad Thai mit Garnelen

Wok, Reis, Nudeln

Asiatische Rezepte aus der thailändischen, japanischen, chinesischen und koreanischen Küche – das Kochbuch für Bibimbap, Kimchi und Co.

Jennie Walldén

atVerlag

ISBN: 978-3-03902-157-4

Einband: Gebunden
Umfang: 168 Seiten
Gewicht: 820 g
Format: 19.5 cm x 26 cm