Torten von Linda Lomelino

Ich liebe Torten! Und ich liebe Bücher! Und wenn beides in so schöner Harmonie zusammentrifft, wie in „Torten“ von Linda Lomelino, dann ist meine Begeisterung schon vorprogrammiert. Ich kann mich gar nicht sattsehen an den zauberhaft inszenierten Torten.

 

Torten von Linda Lomelino aus dem AT Verlag
Torten von Linda Lomelino aus dem AT Verlag

 

 

Torten
Linda Lomelino
AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-715-9
Einband: Gebunden
Umfang: 144 Seiten
Gewicht: 778 g
Format: 19.5 cm x 26 cm

Linda Lomelino, die Autorin

Linda Lomelino, Bloggerin, Fotografin und Tortenbäckerin, präsentiert ihre Lieblingstorten. In Ihrem zauberhaften Blog Call me Cupcake führt sie uns vor wie wunderschön backen doch ist. Ihre Beiträge und Rezepte sind mit zahlreichen tolle Fotos illustriert. Wunderbar arrangiert präsentiert sie uns immer wieder die süssen Köstlichkeiten.

Das Buch „Torte“

Auf 144 Seiten finden wir alles, was das Tortenherz begehrt. Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Einleitung, in welcher alles Wissenswerte mit bebilderten Anleitungen erklärt wird. Welche Geräte und Utensilien erleichtern die Arbeit? Was ist bei den Zutaten zu beachten? Wie stellt man Schritt für Schritt eine mehrstöckige Torte her? Diese und weitere Fragen werden dabei beantwortet.

Und dann beginnt der spannendste Teil des Buches – die Tortenrezepte. Allsamt sind die Torten schön anzusehen und würden wohl auf jedem Sweet Table eine Hauptrolle besetzten. Einige der Torten sind ziemlich aufwendig und benötigen so einige Schritte und auch etwas an Geschick. Und so braucht auch manche Torte eine mehrseitige Rezeptanleitung, wie zum Beispiel die Rüschentorte. Aber keine Angst nicht alle Torten sind so anspruchsvoll, es gibt auch solche die einfacher zu realisieren sind. Die Rezeptanleitungen sind sehr detailliert und die einzelnen Schritte werden geduldig erklärt, so dass dem eigenen Erfolgserlebnis nichts im Wege stehen sollte.

 

Rezepte aus dem Backbuch „Torten“

 

Ein kleiner Auszug aus den Rezepten
————————————————
Himbeer-Brownie-Torte
Oreo Torte
Blaubeertorte mit Zitronenbuttercreme
Sommerliche Erdbeer-Limetten-Torte
Gefrorene Tiramisu-Torte

 

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus „Torten“ von Linda Lomelino

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino
Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino

 

Rezept für Kardamomtorte mit Blaubeeren aus Torten von Linda Lomelino

 

Mein Fazit

Ein Buch ganz nach meinem Geschmack! Am liebsten würde ich mich durch alle Rezepte backen, um von allen Torten kosten zu können. Oh, wie herrlich stelle ich mir das vor. Und wer weiss, vielleicht werde ich das auch machen. Für mich braucht ein ideales Backbuch tolle, aussagekräftige Rezeptfotos. Und mit diesen geht Linda L. in ihrem Buch wirklich grosszügig um, einige der Rezepte sind sogar mit mehreren zauberhaften Fotos illustriert.
Im Einleitungsteil erfährt man alles Nötige, damit auch die anspruchsvolleren Rezepte gelingen. Es gefällt mir dabei sehr, dass so auf einen Blick alle Tipps schnell überblickbar sind. Die Torten sind sehr vielseitig, so dass für fast jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wer ein wenig im Buch Torten von Linda Lomelino blätter möchte kann dies hier tun

 

Frühling und Ostern

Der Frühling ist da! An manchen Orten war es die letzten Tage schon fast sommerlich warm und die Natur ist voll erwacht. Die Blumen blühen, die Vögel pfeifen und den Gedanken an den Frühjahrsputz schiebe ich seit Wochen einfach auf die Seite….

 

Basteln und Backen im Frühling
Basteln und Backen im Frühling

Viel lieber denke ich jetzt ans Basteln, Backen und Kochen. Und so habe ich gleich eine neue Rubrik auf dem Blog ins Leben gerufen.

Frühling und Ostern

Dort habe ich für euch einige meiner Bastelanleitungen und Rezepte für den Frühling zusammengefasst.

Getränkte Zitronenschnitten ein Klassiker; Rezept Zitronenkuchen

Ob als getränkter Zitronencake, als saftige Zitronenschnittchen oder klassisch als Zitronenkuchen, dieses Rezept schmeckt jedes Mal aufs Neue wieder lecker.

 

Rezept für getränkte Zitronenschnitten ( Zitronenkuchen, Zitronencake )

Für ein Backblech oder Backform von ca. 19 x 29 cm
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Backzeit ca. 30 Minuten
200g weiche Butter
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
2 Bio Zitronen
200g Mehl
1 1/2 TL Backpulver
1 dl Zitronensaft (ca. 3 Zitronen)
100g Puderzucker
——————————————————–
100g Puderzucker
etwas Zitronensaft
——————————————————–
Die Form ausbuttern
Die Zitronen heiss abwaschen, trocknen und die Schale abreiben. (ohne das Weisse der Schale). Die Butter mit dem Zucker und dem Salz schaumig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren, bis die Masse heller wird. Die Zitronenschale unter die Masse mischen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen. Den Kuchen im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 30 Minuten backen. (Stäbchenprobe machen, den jeder Ofen backt etwas anders.) Die Zitronen auspressen und mit 100g Puderzucker vermischen. Den fertigen Kuchen dicht mit einem Holzspiesschen einstechen. Den mit Puderzucker vermischten Zitronensaft über den Kuchen giessen.  Den Kuchen in der Form auskühlen lassen. Den restlichen Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einem Zuckerguss verrühren. Den Zuckerguss über den erkalteten Kuchen giessen.
Nach Wunsch dekorieren und in Schnittchen schneiden.

En Guete!

Inspirationsquelle: Kuchenduft liegt in der Luft von Betty Bossi

 

Eine kleine Sünde zum Frühstück; Rezept für Zimt Toast

Manchmal darf es schon zum Frühstück ein wenig süss sein! Und dieser Zimt Toast ist so lecker, da kann ich einfach nicht widerstehen. Schon beim Backen verbreitet sich der süsse Zimtgeruch in der Wohnung. Einfach nur fein!

Zimt Toast

Rezept für Zimt Toast

Für eine Cakeform von ca. 25cm Länge

1.5 dl Milch, Raumtemperatur 
30g weiche Butter
12g frische Hefe
1 Ei
50g  Zucker
300g  Weissmehl
1/2 Tl Salz

——————————————

10g Butter, geschmolzen und abgekühlt

50g Zucker
2 TL gemahlener Zimt

——————————————

Das Ei zur Milch geben und verrühren. 2 EL der Ei-Milch-Mischung zugedeckt und gekühlt zur Seite stellen. Das Mehl in einer grossen Schüssel mit Zucker und Salz vermischen.  Die Hefe über dem Mehl zerbröckeln, die Butter in Stücken zugeben und das Milch-Ei-Gemisch zugeben. Das ganze zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies dauert von Hand ca. 10 Minuten. Den Teig zugedeckt, bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden aufgehen lassen. Das Volumen des Teiges sollte sich in dieser Zeit verdoppelt haben. Den Teig rechteckig, auf ca. 20 x 25 cm auswallen. Zucker und Zimt vermischen. Die Fläche mit Butter bestreichen und grosszügig mit dem Zimtzucker vermischen. Von der längeren Seite her satt aufrollen. Die Enden, auch unten, gut verschliessen (dies ist wichtig, sonst läuft der Zimtzucker später aus). Die Teigrolle mit der jetzt verschlossenen Öffnung nach unten in die ausgebutterte Cakeform legen, zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, den Toast mit dem zur Seite gestellten Milch-Ei-Gemisch einstreichen und den Toast ca. 30 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form lösen und abkühlen lassen.

 
 
 
En Guete!

Backen und Kochen mit Kindern; Pasta Muffins Rezept

Teigwaren sind recht dankbar. Sie sind vielseitig verwendbar, Resten lassen sich einfach weiterverarbeiten und die Kids lieben sie.

Gerne werfe ich alle Teigwarenreste in eine Pfanne, gebe ein Ei, Rahm, Käse, Salz und Pfeffer dazu. Verrühre alles in der warmen Pfanne bis die Teigwaren heiss sind und die Sauce gestockt ist. Überstreut mit frisch geschnittenem Schnittlauch ist mein Komfort – Food schlechthin. Natürlich ist das nicht jedermanns Sache und viele werden darüber kopfschüttelnd die Nase rümpfen.

Die Pasta Muffins schmecken genauso lecker. Kommen aber optisch um einiges besser an…

 

Pastta Muffins mit Schinken
Pastta Muffins mit Schinken

Rezept für Pasta Muffins

Für ca. 9 Muffin
Ein Muffin Blech einfetten
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

250 bis 300g gekochte Teigwaren
200ml Milch
100g Frischkäse
2 Eier
Salz und Pfeffer aus der Mühle zum Abschmecken

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

Die Eier mit der Milch und dem Frischkäse verrühren, dabei dürfen kleinere Frischkäsestückchen bleiben. Die gekochten Teigwaren zugeben und unterrühren. Auf das vorbereitete Muffinsblech verteilen, sodass überall etwa gleichviel Teigwaren und Flüssigkeit sind. Im vorgeheizten Ofen für ca. 20 min backen. Die Masse sollte fest sein, aber die überstehenden Teigwaren nicht zu kross.

 

Pasta Muffins
Pasta Muffins

En Guete!

Ovomaltine Choco Apfelkuchen

„Häsch dini Ovo hüt scho gha?“ Dieser Werbespruch lief in meiner Jugend in TV und war so einprägsam, dass der Spruch seit damals hängen geblieben ist. Irgendwann später habe ich dann entdeckt, dass man mit dem Pulver auch wunderbar backen kann. Und so haben sich auch auf meinem Blog einige Rezepte mit Ovomaltine angesammelt.

Diese Woche habe ich ein kleines Testpaket von Ovomaltine mit einem neuen Produkt, Ovomaltine Choco, erhalten und musste natürlich gleich wieder damit backen.

Ovomaltine Choco Apfelkuchen
Ovomaltine Choco Apfelkuchen

 

Rezept für Ovomaltine Choco Apfelkuchen

für einen kleine Backform von ca. 15 cm Durchmesser, eingefettet
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
50g Butter, weich
50g Zucker
1 Ei
50g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
2 EL Ovomaltine Choco (oder Ovomaltine)
1 EL Milch
1 Apfel
Etwas Ovomaltine Choco Pulver (oder Ovomaltine) zum Bestreuen.
Die Butter mit dem Zucker zusammen weich rühren, das Ei zugeben und die Masse rühren, bis sie heller geworden ist. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Ovomaltinepulver vermischen. Zusammen mit der Milch zugeben und unterrühren. In die gefettete Form geben und glatt streichen. Den Apfel schälen, vierteln und das Gehäuse entfernen. Die Viertel in Scheiben schneiden und diese in den Teig drücken. Den Kuchen für ca. 35 Minuten in den Ofen schieben. Abkühlen lassen und mit Ovomaltine Choco Pulver bestreuen.

En Guete!

Um den Geschmack zu testen, habe ich das Pulver auch in meine Frühstücksmilch gerührt. Ja ich trinke noch immer jeden Tag mindest ein Glas Milch. Meist pur, aber manchmal auch mit Schokolade oder mit Ovomaltine. Der Geschmack von Ovomaltine Choco hat mich beim testen ziemlich stark an die „normale“ Ovomaltine erinnert. Der Geschmack nach Malz ist, meiner Meinung nach, weniger dominat und man spürt deutlich den Schokoladengeschmack heraus beim Trinken.

Ein Klassiker der immer wieder gewünscht wird – Marmorkuchen Rezept

Es gibt Klassiker, die muss ich immer wieder backen. Einer davon, er ist vermutlich der meist gebackene Cake bei Cakes, Cookies and more, ist der Marmorkuchen. Ich habe euch bereits schon ein Rezept für Marmorkuchen mit Schokolade vorgestellt. Die heutige Variante ist genau so lecker, aber meiner Meinung nach eine Spur einfacher in der Zubereitung. Statt geschmolzener Schokolade kommt ungesüsstes Kakaopulver in den Teig.

Marmorcake
Marmorcake

 

Rezept für Marmorkuchen oder Marmorcake mit Kakaopulver

für eine Cakeform von ca. 34 cm Länge / 2 Liter Inhalt
Cakeform butter und bemehlen
Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
200g weiche Butter
300g Zucker
5 Eier
2 dl Milch + 3 EL Milch
400g Mehl
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
1 EL Vanillezucker
30g Kakaopulver (ungesüsst)
Die Butter weich rühren und den Zucker zugeben. Weiter rühren und ein Ei nach dem anderen zugeben. Die Masse rühren, bis sie sichtbar heller geworden ist. Mehl Salz und Backpulver mischen und abwechslungsweise mit der Milch (2dl) unter die Masse rühren. Den Teig halbieren. Unter die eine Hälfte den Vanillezucker mischen und unter die andere Hälfte das Kakaopulver und die restliche Milch (3 EL) mischen. Den Teig abwechslungsweise in die Form füllen und mit einer Gabel leicht vermischen. Den Cake für ca. 55 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Den Cake 10 Minuten in der Form kühlen lassen, dann vorsichtig auslösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Marmorcake
Marmorcake

En Guete!

Schokoschock Cookies; Rezept

Achtung! Diese Chocolate Cookies haben es in sich! Ich habe nicht mehr als zwei aufs Mal geschafft und gleich danach ein Glas Milch gebraucht. Sie sind herb und süss. Ich finde sie unglaublich lecker! Aber ich mag ja auch am liebsten Zartbitterschokolade.

Schokoladen Cookies
Schokoladen Cookies

 

Rezept für Schokoladen Cookies

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Backblech mit Backpapier belegen
125g gute dunkle Schokolade (mit einem Kakoanteil von ca. 65%)
40g Butter
75g Zucker
1 Ei
1 TL Vanillepaste
40g Mehl
3/4 TL Backpulver
1/8 TL Salz
75g gute dunkle Schokolade (mit einem Kakoanteil von ca. 65%)
125g dunkle Schokolade hacken und über dem Wasserbad schmelzen. Abkühlen lassen. Butter, Zucker, Ei und Vanillepaste schaumig rühren. Mehl, Salz und Backpulver vermischen und unter die Masse heben. Die geschmolzene Schokolade vorsichtig untermischen. Die restliche Schokolade grob hacken und untermischen. Mit einem Löffel Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, dabei ca. 3cm Abstand zwischen den Cookies lassen, sie laufen auseinander. Die Cookies im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen. Vorsichtig auf ein Gitter legen und auskühlen lassen. Am besten frisch geniessen.

En Guete!

 

Mit Ovomaltine backen – Ovomaltine Cake Rezept

Ich kann es einfach nicht lassen. Obwohl es bei Cakes, Cookies and more schon ganz viele Rezepte mit Ovomaltine gibt, muss ich immer wieder mal etwas Neues ausprobieren. Dieser Cake ist innen saftig und aussen schön knusprig – also genau wie er sein soll!

Ovomaltine Cake mit Haselnüssen
Ovomaltine Cake mit Haselnüssen

 

Rezept für Ovomaltine Cake

Cakeform von ca. 34 cm länge / mit ca. 2 Liter Inhalt
 Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Cakeform ausbuttern und bemehlen 

 

200g weiche Butter oder Margarine
200 g Zucker
1 Messerspitze Salz
4 Eier
1 dl Halbrahm (Kafferahm o. Milch)
100 g Ovomaltinepulver
50 g gemahlene Haselnüsse
200 g Mehl
1 TL Backpulver
Die weiche, zimmerwarme Butter in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Den Zucker unterrühren und die Eier nach und nach dazugeben. Rühren bis die Masse heller wird. Salz, Ovomaltinepulver, Haselnüsse, Mehl und Backpulver mischen und abwechslungsweise mit der Milch unter die Masse rühren. In die vorbereitete Cakeform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Cake nach 10 Minuten abkühlen aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

 

Ovomaltine Cake mit Haselnüssen
Ovomaltine Cake mit Haselnüssen

En Guete!

Muffins müssen nicht immer süss sein; Rezept für Schinken Muffins mit Käse

Auf der Suche nach einem feinen Znüni für die Kids oder einem leckeren Fingerfood für das Apéro Buffet? Wie wäre es es mit deftigen Muffins, zum Beispiel mit Schinken?

 

Schinkenmuffins
Schinkenmuffins

Meine Kinder lieben die deftigen Muffins zum Znüni und nehmen sie gerne mit in die Schule. Sie sind praktisch, schnell gemacht und überleben zur Not auch zwei, drei Tage im Kühlschrank. Natürlich schmecken sie aber frisch gebacken am Besten. Wenn ich sie zum Apéro serviere, setze ich ihnen gerne ein Topping aus Frischkäse und Quark auf.


Rezept für Schinkenmuffins

für ca. 12 Muffins

 

160 ml Milch

 

80 ml Sonnenblumenöl

 

3 Eier

 

1/4 TL Salz

 

45g Parmesan, gerieben

 

175g Mehl

 

150 g Schinken, gewürfelt

 

2 1/2 Tl Backpulver

 

 

Backofen auf 160 Grad vorheizen, Muffinblech ausbuttern

 

 

Milch, Öl, Eier, Salz und Parmesan gut miteinander verrühren. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und unter die Masse rühren. Die Schinkenwürfel unter den Teig heben und in die ausgebutterten Mulden des Muffinsbleches (oder Silikonmuffinsförmchen) verteilen. Dabei die Formen nicht überfüllen, die Muffins laufen sonst über die Formen hinaus. Ca. 25 Minuten backen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Erkaltet oder noch lauwarm geniessen.
Schinkenmuffins mit einem Topping aus Frischkäse
Schinkenmuffins mit einem Topping aus Frischkäse
En Guete! 
 
Ich empfehle die Schinkenmuffins nicht in Papierförmchen zu backen. Die Förmchen sind zwar praktisch und die Muffins sehen damit besser aus, aber leider bleiben sie auch sehr gerne an den Papierförmchen kleben. Daher empfehle ich Silikonförmchen oder das ausgebutterte Muffinsblech. Es empfiehlt sich auch die Förmchen nicht zu hoch mit Teig zu befüllen. Die deftigen Muffins sind etwas wild und brechen gerne aus….
Schinken Muffin
Schinkenmuffin