Herbstlicher Flamkuchen mit Birnen und Raclettekäse

Herbstlicher Flammkuchen mit Birnen und Raclettekäse

Bei der aktuellen Rettung von „Wir retten, was zu retten ist“ hat die Mehrheit der Retter für „herbstliche Flammkuchen“ gestimmt. Für mich ist Flammkuchen ein schwieriges Thema, darum war diese Rettung mit dem Rezept für Flammkuchen mit Birnen und Raclettekäse eine Herausforderung für mich. Wir haben im Elsass bereits 2, 3 Mal Flammkuchen ausprobiert und leider hatte es keinem von unserer Familie geschmeckt. Von daher machte es bis jetzt wenig Sinn, selbst einen zu Backen. Wer nach Rezepten für Flammkuchen sucht, wird im Netz schnell fündig. An erster Stelle stehen da natürlich die Originale mit Zwiebeln und Speck. Aber auch exotische Varianten und sogar süsse mit Schokolade sind zu finden.

Rezept für herbstlichen Flamkuchen mit Birnen, Raclettekäse und Baumnüssen. Flamkuchen mit selbstgemachten Hefeteig.
Herbstlicher Flamkuchen mit Birnen, Raclettekäse und Baumnüssen

Flammkuchen aus dem Supermarkt

Wie immer vor einer „Rettung“ habe ich Im Supermarkt bei Conveniencefood etwas genauer hingesehen und nach „Flammkuchenprodukten“ gesucht. Dabei habe ich sowohl im Kühl- wie auch im Tiefkühlregal Produkte gefunden. Neben den schon fertig belegten Exemplaren kann auch der bereits ausgewallte Teig gekauft werden. Die Auswahl ist zwar nicht ganz so gross, wie bei den fertigen Pizzas, aber dennoch besteht Grund für eine Rettung, denn wer die Verpackung dreht, findet dort auch viele Zusätze, die es nicht braucht, wenn wir den Flammkuchen selbst zubereiten.

Herbstlicher Flamkuchen mit Birnen, Raclettekäse und Baumnüssen
Herbstlicher Flamkuchen mit Birnen, Raclettekäse und Baumnüssen

Rezept für Flammkuchen mit Birnen und Raclettekäse

Gefragt war nicht nur ein normaler Flammkuchen, sondern ein „herbstlicher“. In den Herbst gehören für mich unter anderem Nüsse, Pilze allerlei Obst und auch Käse, zum Beispiel in Form von Raclette oder auch so langsam wieder als Fondue.Darum habe ich mich für einen Belag mit Birnen und Raclettekäse entschieden. Dies auch in der Hoffnung, dass die Familie so auch auf den Geschmack kommt. Für den Boden wird ein einfacher Brotteig verwendet. Er ist schnell zubereitet, braucht aber seine Zeit, bis er sich verdoppelt hat.

Herbstlicher Flamkuchen mit Birnen und Raclettekäse
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für herbstlichen Flammkuchen mit Birnen, Raclettekäse und Baumnüssen

Der herbstliche Flammkuchen wird mit einem selbstgemachten Hefeteig zubereitet. Der Brotteig wird nach dem Aufgehen ausgewallt, mit Creme Fraîche bestrichen und mit Birnen, Raclettekäse, Zwiebeln und Baumnüssen belegt.
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 10 Minuten
Gericht: Apéro, Hauptgericht, Vorspeise
Küche: Französisch
Keyword: Baumnüsse, Birnen, Hefeteig, Herbst, Käse, Nüsse, Zwiebeln
Servings: 4 Personen
Calories: 860kcal

Zutaten

Für den Flammkuchen-Brot-Teig

  • 400 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 8 g frische Hefe
  • 300 ml Wasser

Für den Belag

  • 180 g Creme Fraîche
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • 240 g Raclettekäse grob geraffelt
  • 1 rote Zwiebeln in feinen Scheiben
  • 2 Birnen in Spalten
  • 1 handvoll Baumnüsse grob gehackt

Anleitungen

Flammkuchen-Brot-Teig

  • Mehl und Salz in einer Schüssel miteinander vermischen. Die Hefe darüber „bröseln“
  • Das Wasser zugeben und den Teig kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  • Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. Dies dauert ca. 2 Stunden. Je nach Raumtemperatur kann das Aufgehen schneller oder langsamer gehen.

Für den Belag

  • Den Backofen auf 240° Grad (Unter- und Oberhitze) aufheizen
  • Den Teig in 4 Teile schneiden. Jedes Teigstück auf etwas Mehl auswallen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. (Ich brauchte dafür 2 Bleche)
  • Die Böden mit Creme Fraîche bestreichen, mit Pfeffer und Salz würzen und mit den Birnen belegen. Den Raclettekäse und die Zwiebeln darüber geben. Das ganze mit den Baumnüssen bestreuen.
    Herbstlicher Flamkuchen mit Birnen und Raclettekäse
  • Die Böden im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen. (Bei Unter- und Oberhitze wird ein Blech nach dem anderen gebacken.)

Wir retten, was zu retten ist

Wir retten, was zu retten ist

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht. Die Rezepte aus den Rettungen, bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe, gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

Auch mit dabei bei der Rettung waren:

Brittas Kochbuch – Tarte flambée alsacienne
Brotwein – Flammkuchen mit Lachs und Spinat
Madam Rote Rübe – Mallorquinischer Spinat-Flammkuchen mit Rosineni, Feta und knusprigem Vollkornboden
lieberlecker – Flammkuchen mit Kaviar
Pane-Bistecca – Herbstlicher Flammkuchen mit Kuerbis und Feigen
BackeBackeKuchen – Flammkuchen mit Kürbis und Ricottacreme
CorumBlog 2.0 – Flammkuchen mit Rentier, Speck und Quitte
Kleines Kuliversum – Flammkuchen mit Brie und Birnen

Und falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Rezept für Flammkuchen mit Raclettekäse, Birnen, Baumnüssen und Zwiebeln. Zubereitet mit selbstgemachtem Hefeteig.
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney

Ofengemüse mit Tofu und Chutney

Herbstliches Ofengemüse mit Bohnen, Karotten, Tofu und Chutney

Letzte Woche war wieder Challenge-Time bei Foodblogs Schweiz angesagt. Dabei sind wieder viele tolle Rezepte entstanden. Die Challenge ist jeweils im Instagram-Feed von Foodblogs Schweiz zu sehen. Dort gibt es jedes Mal die kreativen Gerichte der Teilnehmer, und natürlich auch jene vom Organisationsteam, zu sehen. Bei dieser Challenge habe ich mich für ein herbstliches Ofengemüse entschieden.

Zutaten für die Foodie Challenge von Foodblogs Schweiz

Dieses Mal waren folgende Zutaten im Warenkorb:

Schalotten, Bohnen, Karotten, Zwetschgen, Hollunder und Chili

Foodblogs Schweiz

August Challenge

Bei der Challenge vom August habe ich aus allen Zutaten des Warenkorbes einen wunderbaren Sommersalat zubereitet. Zur Erinnerung; damals waren Brombeeren, Blaubeeren, Aprikosen, Gurken, Knoblauch und Eichblatt im Warenkorb. Ich mag sehr gerne Beeren oder auch Früchte im Salat, so können wir immer wieder Abwechslung und ein paar zusätzliche Vitamine in den Salat bringen. Das Rezept für den Salat gibt es hier: Sommersalat mit Beeren

September Challenge

Der Warenkorb vom September war für mich persönlich im ersten Augenblick etwas anspruchsvoller als der vom letzten Monat. Und ich habe zuerst gedacht, dass es unmöglich ist alle zusammen zu kombinieren. Nach ein paar Überlegungen ist es mir aber trotzdem gelungen, alle Zutaten zu verarbeiten.

Rezept für herbstliches Ofengemüse mit Bohnen und Karotten. Dazu gibt es eine Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney

Die Zutaten

Für mein Gericht habe ich für zweierlei Rüebli (Karotten) entschieden, welche ich zusammen mit grünen Bohnen, Tofu und etwas Chili zu einem Blechgericht verarbeitet habe. Zudem habe ich aus Schalotten, Zwetschgen, Chili und Holunderbeeren ein Chutney zu meinem herbstlichen Ofengemüse gekocht. Mit den Holunderbeeren hatten wir dieses Jahr leider nicht so Glück. Sie sind nur spärlich gewachsen. Viele der Beeren sind dem starken Regen zum Opfer gefallen. Daher haben wir sie dieses Jahr gar nicht geerntet. Ausser den wenigen Beeren, welche ich für die Zwetschgen-Holunder Chutney gebraucht habe, haben wir alle Beeren den Tieren in unserem Naturgarten überlassen.

Rezept für Ofengemüse (Bohnen und Karotten) mit mariniertem Tofu und einer Zwetschgen-Holunder Chutney mit Chili

Rezept für herbstliches Ofengemüse mit Bohnen und Karotten. Dazu gibt es eine Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney
Herbstliches Ofengemüse mit Chutney
Rezept drucken
5 from 1 vote

Rezept für Veganes Ofengemüse mit Tofu und Zwetschgen-Holunder Chutney

Ein herbstliches Rezept aus dem Backofen mit grünen Bohnen, Karotten und Tofu. Dazu gibt es ein Chutney mit Zwetschgen und Chili. Das Chutney kann gut vorbereitet werden.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 5 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Fusion
Keyword: Bohnen, Chili, Holunder, Karotten, Schalotten, Zwetschgen
Servings: 4 Personen
Author: Tamara

Zutaten

Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili

  • 150 g Zwetschgen geviertelt
  • 100 g Holunderbeeren Beeren abgelöst
  • 1/2 – 1 Chilischote in Ringen, ev. Kerne entfernen
  • 50 ml Aceto balsamico
  • 50 ml Wasser
  • 2 Schalotten in feinen Streifen
  • 50 g Rohzucker
  • ¼ TL Salz

Ofengemüse mit Tofu

  • 600 g saisonales Gemüse (z.B. Karotten und Bohnen)
  • 2 EL Olivenöl
  • ½ TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer
  • Tofu

Marinade für den Tofu

  • 4 EL Sojasauce
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilischote

Anleitungen

Zwetschgen-Holunder Chuntey mit Chili

  • Alle Zutaten für das Chutney in eine hohe Pfanne geben und unter Rühren aufkochen. Das Chuntey auf niedriger Hitze für ca. 45 Minuten einköcheln. Abkühlen lassen.
    Zwetschgen Holunder Chutney

Marinierter Tofu

  • Den Tofu in ein sauberes Küchentuch einschlagen und für mind. 30 Minuten mit einem Teller beschweren. Den Tofu in Stäbchen schneiden.
  • Alle Zutaten für die Marinade vermischen und Tofu damit für mind. 60 Minuten im Kühlschrank marinieren.

Gemüse

  • Das Gemüse rüsten und in "mundgerechte" Stück schneiden. Das Gemüse mit dem Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Gemüse und Tofu backen

  • Den Ofen auf 200 Grad (Unter- und Oberhitze vorheizen). Das Gemüse und den Tofu auf ein Backblech geben. Und für ca. 20 Minuten backen. Dabei ab und zu umrühren.
  • Gemüse und Tofu zusammen mit dem vorbereiteten Zwetschgen Chutney anrichten.

Auch bei dieser Challenge sind tolle Rezepte zusammengekommen, diese haben wir auf Foodblogs Schweiz für euch zusammengefasst.

Foodblogs Schweiz Challenge

Rezepte der 6. Foodie Challenge findet ihr jetzt auf Foodblogs Schweiz.

Auch bei den anderen Mitgliedern des Organisationsteams von Foodblogs Schweiz sind tolle Rezept entstanden. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Von Marlenes Sweet Things gibt es eine Zwetschgen-Chutney mit Schalotten und Chili

Foodwerk.ch hat Mongolisches Rindfleisch zubereitet.

Rita von Die Angelones hat ein Chili con Carne für die Challenge gekocht.

Falls du dir das Rezept Pinterest merken möchtest, findest du hier einen Pin für dich:

Rezept für veganes Ofengemüse mit Karotten, grünen Bohnen und Tofu. Dazu gibt es eine Zwetschgen Holunder Chutney mit Chili.

#foodblogsschweiz #chutney #vegan #ofengemüse #blechgericht #familienküche
Ofengemüse mit Chutney
Creativ Journal

Creativ Journal

Werbung / Event / Verlosung

Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen an einem kreativ Journal Workshop von Corinne Pernet, organisiert von Caran d’Ache teilzunehmen. Meist lebe ich meine Kreativität beim Kreieren von Desserts und anderen Gerichten aus. Daneben bastle und werke ich auch gerne. Auch das Zeichnen, die Schreibkunst und das Malen faszinieren mich. Leider hält sich dabei mein Talent in Grenzen…

Creativ Journal - Workshop
Creativ Journal – Workshop

Journal

Seit Längerem arbeite ich mit einem Bullet Journal, dies hat aber viel eher einen praktischen als künstlerischen Charakter. Wohingegen im Creativ Journal das Zeichnen und Gestalten mit einem Tagebuch verbunden werden soll. Mit den tollen Farben von Caran d’Ache haben wir am Workshop versucht unsere Kreativität aufs Blatt zu bringen. Corinne Pernet hat uns dabei gezeigt, wie wir mit wenigen Mitteln tolle Ergebnisse erzielen können. Ich muss gestehen, dass ich mein Creativ Journal nach ein paar Tagen wieder aufgegeben habe. Im Moment bin ich mit meinen Bullet Journal und meinem Tagebuch (ich meine natürlich meinen Blog) schon genug ausgelastet. Dafür habe ich damit begonnen, mein Journal etwas kreativer zu gestalten.

Neocolor Blumen
Neocolor Blumen

Die Faszination der Farben

Auch wenn ich nicht regelmäßig zum Malen komme und dies im Normalfall nur für meine Augen bestimmt ist, bin ich doch seit meiner Kindheit schon fasziniert von den Farbpaletten einer geordneten Farbstiftschachtel. Am Workshop durften wir die verschiedenen Farbstifte, Filzstifte und auch die Neocolors ausprobieren. Wobei ich gestehen muss, dass ich seit die Kinder grösser sind, mich nicht mehr mit Neocolors beschäftigt habe. Mir war bis zum Workshop gar nicht so richtig bewusst, dass ich die Wachsmalstifte auch für meine kleinen kreativen Projekte verwenden könnte.

Blumen mit Neocolor
Blumen mit Neocolor

Verlosung Kreativ-Set von Caran d’Ache

Kreativ-Set Caran d'Ache
Kreativ-Set Caran d’Ache

Geht es dir wie mir und du hast seit deiner Kindheit nicht mehr mit Neocolors gemalt? Aber du möchtest es gerne wieder einmal ausprobieren? Falls ja, hast du jetzt die Gelegenheit ein Kreativ-Set mit Neocolor I, Neocolor I metallic, Necolors II Watersoluble und das Buch „Atelier Caran d’Ache“ zu gewinnen. Schreibe mir ein Email an die Adresse cakescookiesandmore.ch@gmail.com und verrate mir, für was du die Neocolors verwenden möchtest.

Teilnahmebedingungen

Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and moreTeilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 30.09.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Email übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.

Chocolate Chip Cookies

Chocolate Chip Cookies

Rezept für Chocolate Chip Cookies

Chocolate Chip Cookies sind sehr dankbare Guetzli. Sie lassen sich superschnell zubereiten und schmecken zudem auch noch toll. Varianten gibt es schon fast wie Sand am Meer und so hat jeder andere Vorstellungen, wie die Cookies werden sollen. Ich persönlich mag sie im Moment gerne flach und knusprig.

Diese einfachen Cookies backe ich sehr gerne, wenn die Zeit knapp ist, aber trotzdem etwas kleines Süsses da sein soll. Das Rezept kann sehr gut von den Kids zubereitet werden.

Rezept für knusprige Chocolate Chip Cookies
Chocolate Chip Cookies

Nach dem folgenden Rezept schmecken sie mir sehr gut. Wenn man sie vor dem Backen ein wenig flach streicht, werden die Chocolate Chip Cookies eher flach und knusprig. So waren die süssen Kekse auch sehr schnell weg und am nächsten Tag war bereits kein Krümel mehr übrig.

Chocolate Chip Cookies
Rezept drucken
5 from 1 vote

Chocolate Chip Cookies

Schnell, einfach und lecker! Die flachen und knusprigen Chocolate Chip Cookies sind schnell und einfach zubereitet. Das Rezept ist auch für Anfänger geeignet.



Zubereitungszeit10 Minuten
Backzeit10 Minuten
Gesamtzeit20 Minuten
Gericht: Cookies
Küche: Amerikanisch
Keyword: einfach, schnell, Schokokalde, süss
Servings: 10 Stück
Calories: 150kcal
Author: Tamara

Zutaten

  • 75 g weiche Butter
  • 70 g brauner Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillezucker
  • ½ TL Backpulver
  • 75 g Weissmehl
  • 50 g Schokoladen in kleinen Würfeln

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Die Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Ei beigeben und solange rühren bis die Mass hell ist. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rühren. Die Schokoladenstücke mit einem Spachtel unterrühren.
  • Den Teig mit einem kleinen Eisportioniere auf dem Blech verteilen und dabei genügend Abstand lassen. Die Teighäufchen eventuell mit einem Löffel etwas flachdrücken.
  • Die Cookies ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Video

En Guete!

Lust auf mehr Süsses? Hier geht es zu den Rezepten: Backen

Neuheiten im Blog

In diesem Beitrag verrate ich euch nicht nur eins meiner liebsten Guetzli-Rezepte, es gibt auch ein paar Neuheiten für euch. Die Rezepte erscheinen nun nach und nach im einheitlichen Look und mit der Zeit dann auch mit Fotos zu den Zubereitungsschritten. Bei diesem Rezept habe ich die Zubereitungsschritte in einem Video dokumentiert.