Dreikönigskuchen – Synchronbacken

Die Zutaten für den Dreikönigskuchen sind eigentlich fast immer die gleichen. Dementsprechend ist im Rezept von „Besonders Gut„, welches wir vergangenes Weekend im Rahmen vom Synchronbacken gebacken haben, die Zutatenliste fast identisch zu jener in meinem Rezept. Was sich allerdings ändert, ist die Zubereitungsart. So habe ich euch im Blog, neben dem normalen Dreikönigskuchen auch noch ein Rezept mit für einen Dreikönigskuchen mit Übernachtgare vorgestellt. Das heutige Rezept sieht einen Vorteig/Polisch vor. Für unseren Dreikönigskuchen habe ich aus zeitlichen Gründen noch eine Übernachtgare dazu gepackt. Dieses Synchronbacken wurde auch dieses Mal von From Snugges Kitchen und dem Kochtopf organisiert.

Dreikönigskuchen mit Schokolade
Dreikönigskuchen mit Hagelzucker und Schokoladenstücken

Vorteig und Teig vorbereiten

Ich habe den Dreikönigskuchen am Vorabend vorbereitet und konnte ihn dann am Morgen, nach einer Akklimatisation von 45 Minuten, backen. So ist er rechtzeitig, frisch für das Frühstück bereit gewesen. Der Teig ist sehr geschmeidig geworden und liess sich wunderbar zum Dreikönigskuchen formen. Normalerweise lege ich den fertig geformten Dreikönigskuchen auf ein Blech und packe ihn dann mit samt dem Blech in einen Plastiksack. Da ich aber inzwischen keine Frischhaltefolien und Plastiksäcke mehr kaufe, habe ich den Dreikönigskuchen dieses Mal in meinem Cupcakescarrier gehen lassen. Was gut geklappt hat.

Übernachtgare

Nach der Übernachtgare war ich mir allerdings nicht sicher, ob es auch wirklich gut läuft mit dem Dreikönigskuchen. Er ist mir im Kühlschrank nicht wirklich gut aufgegangen. Ich habe ihn dann vor dem Backen noch 45 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen. Später im Backofen hatte dann der Dreikönigskuchen noch den nötigen Trieb entwickelt und ist schon aufgegangen. Der Dreikönigskuchen war genau so, wie er sein sollte. Allerdings habe ich keinen nennenswerten Unterschied zu meinem normalen Rezept herausgeschmeckt.

Dreikönigskuchen

Wann kommt der Hagelzucker auf den Dreikönigskuchen

Im Rezept von Besonders Gut, welches wir nachgebacken haben wird der Hagelzucker erst nach dem Backen, mit Hilfe von Ahornsirup, „angeklebt“. Dieser Vorgang entspricht nicht dem welchen ich seit etlichen Jahren anwende. Wie schon meine Mutter vor mir streue ich den Hagelzucker nach dem 2. Eisanstrich, also vor dem Backen, auf Dreikönigskuchen. Dies funktioniert wunderbar und spart zudem Arbeit und ein bitzeli Zucker.

Zutaten für den Vorteig

Rezept für Dreikönigkuchen mit Vorteig und Übernachtgare

Poolish
100g Milch
100g Weissmehl
1 g frische Hefe

Hautpteig
Polisch
200 g Milch
8 g Hefe
40 g Zucker
1 TL Vanillepaste
400 g Weissmehl
10g Salz
60 g weiche Butter
4 EL Schokoladenstücke

1 Königsfigur oder 1 Mandel
1 Ei
Hagelzucker

Alle Zutaten für den Vorteig miteinander vermischen. Danach den Vorteig für 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach im Kühlschrank 8 bis 24 Stunden gehen lassen.

Den Vorteig und alle Zutaten bis und mit dem Butter in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Schokoladenstücke vorsichtig unter den Teig mischen und den Teig zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.

8 Portionen von je ca. 80 g abwägen, Kugeln formen, dabei 1 König oder 1 Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die kleinen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen. Den Dreikönigskuchen zugedeckt (so das der Teig nicht berührt wird) im Kühlschrank für 9 bis 10 Stunden, bei ca. 8 Grad, ruhen lassen.
Den Dreikönigskuchen aus dem Kühlschrank nehmen, mit Ei bestreichen und bei Raumtemperatur ca. 30 bis 45 min. aufgehen lassen.

Dreikönigskuchen vor dem Backen

Danach nochmals mit Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen.
30 bis 40 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofens backen. (Dabei den Ofen im Auge behalten, da jeder Ofen anders bäckt.) Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

Die Tradition

Mancher der die Tradition nicht kennt mag vielleicht anmerken, dass dies ja kein Kuchen, sondern einfach nur Brötchen seien. Für uns aber ist der Dreikönigskuchen immer etwas spezielles, welches nicht nur gut schmeckt. Die Tradition und der „Gwunder“, wer den nun König für einen Tag wird, tragen da natürlich auch viel zum Erlebnis mit bei. Bei uns darf der König sein Lieblingsessen auswählen, so wird es bei uns auf Wunsch des Juniors in den nächsten Tagen mal „Pizzapfändli“ geben.

Und jetzt bin ich ein „gwunderig“, wer ist bei euch König geworden? Und was durfte er sich wünschen?

Teilnehmer des Synchronbackens

Dieses Synchronbacken fand in einer etwas grösseren Runde statt und hat wie immer viel Spass gemacht. Nachfolgend findet ihr die Links zu den anderen Teilnehmern.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Petra von gf Natürlich
Sonja von Soni – Cooking with Love
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & 
Caroline von Linal’s Backhimmel
Tina von Küchenmomente
Verena von Verena`s blog Schöne Dinge
Sascha von Lecker muss es sein!
Barbara von Barbaras Spielwiese
Birgit von Backen mit Leidenschaft
Eva von evchenkocht
Sarah von Kinder, kommt essen!
Bettina von homemade & baked
Simone von zimtkringel
Ingrid von auchwas
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Petra von Gourmetköchin

Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen mit Vorteig und Übernachtgare - Süsser Hefeteig mit Schokoladenstücken vom Synchronbacken
Dreikönigskuchen

Wochenrückblick – 01

Schon ist es an der Zeit für den Wochenrückblick 01 vom 2019! Ich hoffe ihr konnte gut ins neue Jahr starten und wünsche euch alles Gute!

Die erste Woche habe wir es ruhig angehen lassen. Wir hatten alle noch Urlaub und haben die Zeit mit der ganzen Familie sehr genossen. Fast ganz zum Ende des Dezembers durfte ich noch meinen Geburtstag feiern. Welchen verrate ich aber nicht …

HAPPY NEW YEAR!

Nach einer gemütlichen Silvesterfeier, welche wir in kleinem Kreise verbracht haben, sind wir am 1. Januar, gleich morgens früh, losgefahren um einen Wasserpark im Schwarzwald zu besuchen. Traditionell begrüssen wir das Jahr jeweils auf Wasserrutschen. Bis jetzt haben wir schon einige Wasserparks in der Schweiz ausprobiert und dieses Jahr stand das nahe Ausland auf dem Programm.

Ausflug in den Schwarzwald

Wochenrückblick 01 vom Blog

Im Blog habe ich euch zurück zu unserem Sommerurlaub nach Florida geführt und über unseren schönen Besuch im Vulcano Bay und Universal City Walk.

Universal City Walk

Florida – Volcano Bay / Universal City Walk

Vulcano Bay

Neben den beiden bekannten Freizeitparks hat das Universal Orlando Resort auch noch einen Wasserpark zu bieten. Ehemals bekannt als „Wet’n’Wild“ hat man den Park umgebaut, modernisiert und präsentiert ihn nun als „Volcano Bay“ den Besuchern. Ein hoher, stetig rauchender, Vulkan ist dabei das Markenzeichen und auch der Mittelpunkt des Parks. Im Innern dieses Vulkans hat es die wildesten Wasserrutschen, während man aber auch ausserhalb auf seine Kosten kommt. Herauszuheben sind dabei der Krakatau Aqua Coaster (eine Achterbahn im Wasser), der „fearless River“ (Wildwasser-Action mit Wellengarantie) und die Familienrides, in denen man sich zu viert (es gehen maximal sechs Personen auf ein Floss) auf eine rasante Abfahrt begibt und an Steilwänden „kehrt“ macht.

Die übrigen Attraktionen sind ebenfalls toll und bieten dem Besucher alles, was ein solcher Park haben muss. Zusätzlich hat man in „Volcano Bay“ eine Neuigkeit eingeführt: Das „Tapu-Tapu“! Man bekommt dieses Armband beim Eingang und kann sich durch Scanning einen Platz in einer virtuellen Warteschlange reservieren. Wenn das Ührchen klingelt, dann begibt man sich zur Attraktion und kann ohne lange anzustehen dort fahren. Manchmal kann es halt etwas dauern, aber dann amüsiert man sich halt auf einer der zahlreichen anderen Bahnen oder dem Lazy River.

Essenstechnisch wird hier versucht, etwas „anderes“ zu bieten als nur normale Burger, Pommes oder Pizza. Das klappt wunderbar, denn auch wenn die Speisen komische Namen haben, es schmeckt fast alles wunderbar.

Zum Volcano Bay kann man übrigens nicht mit dem Auto fahren. Man muss im Universal-Parkhaus (Tagespauschale 22 Dollar! Stand 2018) parkieren und dann in der untersten Etage den speziellen Volcano-Bus nehmen. Hört sich etwas komplizierter an, ist aber sehr einfach, da alles wunderbar markiert und narrensicher erklärt ist.

Toothsome Chocolate Emporium

City Walk

Hat man genug von Wasserpark und Achterbahnen, ist die Zeit für den City Walk gekommen. Dort wo die Läden und die Restaurants sind, gibt es viel zu sehen. Ein paar Sachen stechen dabei heraus:

Food

  • Hardrock Cafe: Kennt man, liebt man und kriegt man im Übermass geboten. Das grösste seiner Art ist zwischen den Parks angesiedelt und wer einen Bärenhunger mitbringt, dürfte hier satt werden.
  • Toothsome Chocolate Emporium: Hört sich nach Schokolade pur an, hat aber auch sehr feines Essen. Natürlich stechen die Desserts und die FreakShakes heraus, aber es geht auch ohne.
  • Antojito’s: Mexikanisches Essen zum reinliegen. Unterstützt durch Free Nachos und Live-Musik will man dieses authentische Restaurant fast nicht mehr verlassen. Must-Do!
  • Red Oven Pizza Bakery: Überraschenderweise mehr und besser als erwartet. Pizzas handgemacht, „gesund“ belegt und knusprig gebacken. Eine Pizza reicht dabei für zwei Personen. Preislich absolut okay. Lohnt sich!
  • Voodoo Doughnut: Crazy Kringels in Farben, Formen und mit Füllungen aller Art (es gibt sogar einen mit Speck obendrauf…). Lohnt sich einmal, diese Dinger zu probieren. Sind fein, fettig und verdammt süss. Wasserflasche dazu nicht vergessen!
  • Bubba Gump Shrimp Company: Ist eine bekannte Kette, basiert auf dem Film „Forrest Gump“ und bietet Seafood und allerlei klassische US-Spezialitäten. Lohnt sich, schon nur wegen der Memorabilia an den Wänden.
  • Für die schnellen Imbisse lohnen sich vor allem „Moe’s“ und „Panda Express“. Sind beide am gleichen Ort, bieten schnell zubereitete, aber sehr feine Speisen. Preislich ebenfalls günstiger.
Voodoo Doughnut

Fun

  • Hollywood Drive-In Minigolf: Zwei Kurse (Alien und Roboter), lustige Bahnen mit Quiz und die Möglichkeit, etwas vom Stress weg zu kommen. Wer holt sich den Tagesrekord?
  • AMC Theaters: Ein Kinokomplex mit IMAX. Grosse, bequeme Sitze, riesige Leinwände und die neusten Filme. Dazu eine Snackbar, die keinerlei Wünsche offen lässt. Ist alles klimatisiert – lohnt sich also doppelt 😉
  • Neben diesen zwei Ablenkungen gibt es auch noch eine Karaoke-Bar, diverse Clubs und natürlich das „Margaritaville“. Dort süffelt man seinen Drink zum Sonnenuntergang und unter stetiger Berieselung der richtigen Musik. Dumm nur, dass man meist nachher noch heimfahren muss…
Hollywood Drive-In Minigolf

Shops:

  • Universal Studio Store: Im Park was vergessen zu kaufen? Kein Problem, Alles was es drin gibt, kann man sich hier auch posten. Der Laden ist gross genug.
  • Billabong Surf Shop: Der Name sagt es schon, hier gibt’s vor allem Surfsachen. Shirts, Hosen, Caps, Sandalen. You name it. Hat aber alles seinen Preis…
City Walk

Mehr zu den Universalstudios Florida findest du hier: Island of Adventure