Weihnachtsplätzchen – Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor.

Rezept, Publicity und Verlosung – enthält Werbung

 

Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor

Mit Zuckerstreusel lassen sich Gebäck, Cookies, Cupcakes, Kuchen und sogar die Schokolade mélange total einfach verzieren. Jetzt in der Vorweihnachtszeit gibt es in der Migros, wie jedes Jahr, wieder ein erweitertes Sortiment an Zuckerstreuseln. Um ehrlich zu sein, ich kann diesen Glitzer Teilchen jedes Jahr aufs Neue nicht widerstehen. Darum habe ich auch bei meinem letzten Einkauf in der Migros wieder ein paar neue Streusel mit nach Hause gebracht. Es wäre natürlich schade wenn das Zuckerdekor einfach nur im Schrank stehen würde, darum habe ich mich ans Backen gemacht und ganz fleißig Cookies mit ihnen verziert. Das Rezept und eine kleine Anleitung findet ihr heute hier.

 

Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor

Am schönsten ist es natürlich, wenn die Familie gemeinsam backen und verzieren kann. Und mit etwas Zuckerguss und Zuckerstreusel geht das ganz einfach. Dabei entstehen auch schon bei den Kleinsten wahre Kunstwerke. Die Zitronen Butter Gueztli werden nach dem Abkühlen einfach nur an der Oberseite mit Glasur bestrichen und mit Glitzer, ähm Zuckerdekor bestreut. Vielleicht müsst ihr allerdings nach dem Backen und verzieren die Küche reinigen…

 

Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Guetzli mit Zuckerdekor

Rezept für Zitronen Butter Guetzli

130g weiche Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eigelbe
1 Bio Zitronen, Schale abgerieben
250 g Mehl

Glasur und Dekoration

100 g Puderzucker
1 bis 2 EL Zitronensaft
Zuckerdekor (z.B. aus der Migros)

Die Butter zusammen mit dem Zucker und dem Salz aufschlagen. Die Eigelbe und die abgeriebene Zitronenschale dazu geben und gut verrühren. Das Mehl dazu geben und zu einem Teig zusammenfügen. Eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig etwas vor dem Ausrollen aus dem Kühlschrank nehmen. Am einfachsten den Teig zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ca. 4 mm dick auswallen. Die Guetzli ausstechen und auf einem mit Backpapier belegten Blech ca. 10 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Die Guetzli für ca. 10 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, so dass eine dickflüssige Glasur entsteht. Die abgekühlten Guetzli mit der Glasur bestreichen oder die Oberseite leicht in die Glasur drücken. Auf ein Backpapier legen und nach Lust und Laune mit Zuckerdekor verzieren.

 

Zitronen Butter Tannen Guetzli mit Zuckerdekor
Zitronen Butter Tannen Guetzli mit Zuckerdekor

 

Einzigartige Zuckerstreuselmischungen können ganz einfach selbst gemischt werden. Dafür habe ich einfach verschiedene Zuckerdekors aus der Migros miteinander vermischt. Zum Beispiel in ähnlicher Farben, wie die grüne Mischung für die Tannenbäume.

 

Zuckerdekormix
Zuckerdekormix

 

Alle verwendeten Zuckerdekors habe ich in der Migros gekauft. Zur Weihnachtszeit gibt es dort unter der Marke Cucina & Tavola immer eine tolle Auswahl.

 

Zuckerdekor aus der Migros
Zuckerdekor aus der Migros

 

 

Rezept für Zitronen Butter Guetzli - Weihnachtsgebäck, Cookies, Plätzchen
Zitronen Butter Guetzli Rezept

 

Spitzbuben aus der Grossproduktion

Bloggerevent mit der Migros

Die Vorweihnachtszeit ist schon überall im vollen Gange, Guetzli werden gebacken und die ersten Geschenke werden verpackt. Da ist es zwischendurch ganz spannend mal hinter die Kulissen einer Guetzlifabrik zu schauen. Und dies durften wir am Bloggerevent #suissmas mit der Migros bei der Midor in Meilen.

Spitzbube frisch aus der Produktion der Midor
Spitzbube frisch aus der Produktion der Midor

Bevor wir die Fabrik besichtigen durften, mussten wir uns herrichten: Laborkittel, Schuhschutz und Haarnetz wurden angezogen. Unseren Schmuck mussten wir dafür ausziehen. Nach dem Händewaschen ging es dann in die Testküche der Migros, wo neue Guetzlikreationen ausprobiert und getestet werden. Das wäre eine der totale Traumjob für mich! In der Testküche durften wir dann auch Guetzli dekorieren. Dabei sind tolle Kreationen entstanden.

 

Guetzli dekorieren in der Midor
Guetzli dekorieren in der Midor

In den Fabrikhallen durften wir den interessanten Weg eines maschinell hergestellten Spitzbuben verfolgen. Dieser seltene Einblick hinter die Kulissen war sehr lehrreich und spannend.

 

Spitzbuben in der Grossproduktion der Midor
Spitzbuben in der Grossproduktion der Midor

Wir Blogger haben sicher tausende Fotos geschossen. Es war gar nicht so einfach, der Versuchung zu widerstehen, eins der Guetzli direkt vom Laufband zu stibitzen.

 

Spitzbuben in der Grossproduktion der Midor
Spitzbuben in der Grossproduktion der Midor

Und jetzt geht es ab in die Küche, um die ersten Weihnachtsguetzli zu backen.

 

Bloggerevent mit der Migros bei Midor
Bloggerevent mit der Migros bei Midor

Die folgenden Blogger/Innen waren auch noch mit dabei am Event der Migros. Schaut vorbei und last euch von ihnen den Tag versüssen.

Mama on the rocks
A Blogger’s Life
ganznett
Freistyle
Marlenes sweet things
Die Angelones
LimonRimon – Foodblog
Mit Strich und Faden
Mrs Flury
RR – Rahel & Ron
foodwerk.ch
Die Braunis
Zauberpunkt
Die wundervolle Welt der Signora Pinella

 

Rezept für Zimtsterne

Zu den traditionellen Weihnachtsguetzli zähle ich neben den Mailänderli, Brunsli und Spitzbuben auch die Zimtsterne. Im Grunde sind sie kein schwieriges Guetzli, allerdings ist das Backen etwas tricky, wenn man möchte, dass die Glasur schön weiss bleibt.

 

Zimtsterne
Zimtsterne

 

Rezept für Zimtsterne

3 frische Eiweisse
1 Prise Salz
250g Puderzucker
1 1/2 EL Zimt
350g ungeschälte Mandeln gemahlen
Die Eiweisse zusammen mit dem Salz steif schlagen. Den Puderzucker unterrühren. Ca. 100 ml der Masse auf die Seite stellen. Zimt und Mandeln vermischen und unter die Eweismasse heben. Zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig in mehrere Portionen zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel ca. 1 cm dick ausrollen und vorsichtig von dem Plastikbeutel lösen und dann Sterne ausstechen, dabei das Sternenförmchen immer wieder in Zucker tauchen, damit nichts kleben bleibt. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Sterne vorsichtig mit der beiseite gestellten Glasur überziehen und für 6 bis 8 Stunden bei Raumtemperatur trocknen lassen. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen und die Sterne 3 bis 5 Minuten backen. Dabei die Zimtsterne gut im Auge behalten, weil sie gerne verbrennen oder die Glasur braun werden kann.

 

Die Zimtsterne lassen sich gut verschlossen ca. 4 Wochen aufbewahren.

 

Zimtsterne
Zimtsterne

En Guete!

Zimtsterne
Zimtsterne

#Synchronbacken – Panetton Rezept

Schokolade muss es sein!

Overnight Panettone mit Schokolade
Overnight Panettone mit Schokolade

Bis jetzt habe ich mich noch nie an Panettone gewagt, bwz. ich hatte einfach noch gar nicht daran gedacht, einen selbst zu machen. Vor allem halt wegen den kandierten Früchten, die es im Panettone hat. Aber der Herausforderung des Synchronbackens von from snuggs kitchen und dem kochtopf konnte ich natürlich nicht widerstehen. Allerdings habe ich die kandierten Früchten gestrichen und gegen Schokolade ausgetauscht.

 

Overnight Panetton mit Schokolade
Overnight Panettone mit Schokolade


Der Overnight Panettone ist sehr schön aufgegangen und er hat wunderbar weihnachtlich gerochen, als er gebacken wurde. Geschmacklich war er sehr gut, das Birnbrotgewürz war genau die richtige Wahl. Der Panettone ist schön locker geworden, hätte aber für mich etwas „saftiger“ sein können. Am besten hat er uns frisch geschmeckt. Ich werde bestimmt noch mit ein paar anderen Rezepten für Panettone experimentieren.

 

Overnight Panetton mit Schokolade
Overnight Panetton mit Schokolade

 

Rezept für overnight Panettone

Vorteig

85g Weissmehl
1 erbsengrosses Stück Frischhefe
75g kaltes Wasser

Zubereitung Vorteig

Weissmehl, Hefe und Wasser in eine Schüssel geben, vermischen und zugedeckt über Nacht (8 bis 12 Stunden) bei Raumtemperatur gehen lassen.

Hauptteig

270 g Weizenmehl
ca..40g lauwarmes Wasser (erst nach und nach zugeben, ich habe etwas weniger gebraucht)
2 Eier
60g weiche Butter
½ TL Vanillepaste
½ TL weihnachtliches Gewürz (ich habe Birnbrotgewürz verwendet)
15g – 20g Frischhefe
1 TL Salz
70g Zucker
150g Schokoladenwürfel
Für den Hauptteig, alle Zutaten (ev. etwas vom Wasser zurückhalten) ohne Schokolade in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder von Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Schüssel zudecken und 1 1/2 Stunden aufgehen lassen. Den Teig vorsichtig flachdrücken, die Füllung darauf verteilen und einkneten. Den Teig rund formen und in eine 1,5 bis 2 Liter grosse Panettone- oder andere Form mit geraden “Wänden” geben. Ich habe eine Brotform mit ca. 22 cm Länge und 12 cm Höhe verwendet. Zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen bis der Teig knapp
den Formenrand erreicht hat. (Dies dauert ev. auch etwas länger). Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Panettone in den Ofen geben und 10 Minuten backen, Hitze auf 190°C reduzieren
weitere 10 Minuten backen, dann Hitze auf 175°C reduzieren und ca. 15 bis 20 Minuten
fertig backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken. Die ideale Kerntemperatur ist 87°C. Den Panettone aus dem Backofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Overnight Panettone mit Schokolade
Overnight Panettone mit Schokolade
 Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra 1x umrühren bitte aka kochtopf zorra Christina von The Apricot LadyBritta von Brittas KochbuchBirgit M. von Backen Mit LeidenschaftSimone von S-KücheJutta von Jutt-ah!Tamara von Cakes, Cookies and moreEva und Philipp von Ye Olde KitchenAnna von Kuchennymi drzwiamiAnna von teigliebeIngrid von auchwasJudith von BakeartJeanette von Cuisine VioletteSonja von soni-cookingwithloveSimone von zimtkringelCaroline von Linal’s BackhimmelDoreen von kochen-und-backen-im-wohnmobil.deFranziska von Dynamite CakesSandra von From-Snuggs-Kitchen

 

Rezept für overnight Panettone mit Schokolade
Rezept für Panettone mit Schokolade

Merken

Saeco Coffee Tasting Event

Kaffeetasting und Sensorik

Der neue Kaffeevollautomat Xelsis von Saeco, ich habe euch schon im Zusammenhang mit dem mega feinen Rezept für die Tiramisu-Torte berichtet, ist der Grund dafür, dass ich mich in letzter Zeit viel genauer mit Kaffee beschäftigt habe. Dabei habe ich viel Neues und Interessantes gelernt und bin, wenn ich ehrlich bin, immer noch dabei mehr darüber zu lernen. Denn Kaffee kann so viel mehr sein, als nur der benötigte Koffeinschub am Morgen.

Kaffeetasting mit Emi im Mame am Saeco Coffee Tasting Event von Philips
Kaffeetasting mit Emi im Mame am Saeco Coffee Tasting Event von Philips

Kaffetasting im Mame

Sehr viel über Kaffee, Kaffeetasting und Sensorik habe ich letzte Woche am informativen Event von Philips, zur Vorstellung des Kaffeevollautomaten, Saeco Xelsis erfahren. Wir waren ins Mame, im belebten Quartier 5 von Zürich eingeladen, wo uns Emi Fukahori, Barista Schweizermeisterin 2015, einen tollen Einblick in die Aromawelt des Kaffees bereitet hat.

 

 

Kaffee eine Aromawelt für sich

Kaffee kann wie Wein degustiert werden, dabei verfügt Kaffee sogar über doppelte so viele verschiedene Aromen wie Wein. Mehr als 800 Aromen stecken in dem Naturprodukt. Um unsere Sensorik zu Schulen hat Emi uns süss, salzig, bitter, sauer und umami schmecken lassen. Dazu haben wir sehr leicht aromatisiertes Wasser verkostet und versucht sie den Geschmacksrichtungen zuzuordnen. Dies fand ich sehr viel schwieriger als erwartet. Grund dieser Übung war uns auf die Kaffeedegustation vorzubereiten, bei welcher wir herausfinden sollten, welcher Kaffee uns am besten schmeckt. Dabei gibt es natürlich kein richtig oder falsch, denn jeder hat ein anderes Geschmacksempfinden.

 

Dafür liess uns Emi zuerst an verschiedenen, frisch gemahlenen Kaffeebohnen riechen, um zu versuchen, welcher Kaffee uns am besten schmeckt und welchen Geschmacksrichtungen sie entsprechen. Das Riechen ist mir persönlich dann wieder einfacher gefallen als der Sensorik-Test mit Wasser in den verschiedenen Geschmacksrichtungen. Dabei konnte ich gut unterschiedliche Aromen riechen, besonders angenehm fand ich den frisch gemahlenen Kaffee, welcher eher etwas säuerlich und nach schwarzen Johannisbeeren gerochen hat. Auch Noten wie Schokolade, Haselnuss und Blumenduft glaubte ich bei den Kaffeesorten zu riechen.

 

Emi hat uns danach den frisch mit heissem Wasser aufgebrühten Kaffee testen lassen und diesen Test haben wir dann nach 10 Minuten nochmals wiederholt. Dabei konnten wir sehr gut herausfinden, welcher der Kaffeesorten uns am besten schmeckt. Alle getesteten Sorten waren Arabica, dabei hat es mich sehr erstaunt, dass der Standort der Plantage so einen grossen geschmacklichen Unterschied macht, auch wenn sie im gleichen Land angesiedelt sind. Hier zeigte sich wieder, dass Kaffee einfach nicht Kaffee ist und es sich lohnt mit verschiedenen Kaffeebohnen zu experimentieren.

 

 

Kaffeegenuss aus der Saeco Xelsis

Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen machten wir uns daran unseren Lieblingskaffee als Espresso oder Cappuccino, frisch gebrüht aus der Saeco Xelsis von Philips zu probieren. Dazu hat Emi für jede Kaffeesorte eine Xelsis eingerichtet. Das heisst sie hat den perfekten Mahlgrad, die Wassertemperatur, die Stärke des Kaffees und die Kaffeemenge eingestellt. All diese Einstellungen können den Geschmack des Kaffees verändern und da jeder von uns ein bisschen einen anderen Geschmack hat, können bis zu 8 Personen, die perfekte Einstellung für ihren Kaffee programmieren.

Für alle die Kaffee wirklich lieben und das Besten aus ihm herausholen möchten, kann ich nach diesem Abend nur empfehlen, verschiedene Kaffeebohnen zu degustieren und auszuprobieren.

 

 

Informationen zur Seco Xelsis

Hier geht es zum meinem Bericht über die Saeco Xelsis
Für weitere Informationen empfehle ich die offizielle Seite Saeco Xelsis

 

Rezept für Tiramisu Torte

Publicity – enthält Werbung

Tiramisu Torte mit Espresso
Tiramisu Torte mit Espresso

Tiramisu ein Klassiker aus der italienischen Küche, welcher auch bei uns kaum noch wegzudenken ist. Das feine, mit Espresso aromatisierte, Dessert begeistert seit Jahren. Für unseren sonntäglichen Kaffeetisch habe ich das Tiramisu als Torte zubereitet und dafür braucht es neben Mascarpone und Löffelbiskuits, vor allem auch einen guten Espresso.

Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso

 

Kaffeevollautomat Saeco Xelsis von Philips

Seit kurzen habe ich eine neue Kaffeemaschine – Ein luxuriöser, moderner Kaffeevollautomat, die Saeco Xelsis von Philips, steht jetzt in meiner Küche und er passt mit seiner Edelstahlverkleidung wunderbar dahin. Die ganze Familie hat bereits ihre Lieblingsgetränke personalisiert und unser Kaffeekonsum hat sich mehr als verdoppelt….

Rezept für Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso
Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso – mit Saeco Xelsis

Mahlgrad, Wassertemperatur und Kaffestärke

In der Zeit, in der die Xelsis nun bei uns ist, habe ich sehr viel über Kaffee gelernt. Es ist mit dem Kaffee ein wenig wie mit dem Wein oder der Schokolade. Kaffee ist sehr vielseitig und viele Faktoren beeinflussen den Geschmack, das heisst es darf und soll experimentiert werden, um das individuelle und perfekte Kaffeeerlebnis zu finden. Und da kommt einem die Xelsis von Saeco total entgegen, denn bei den 15 Kaffeeprogrammen, können Kaffeestärke und -geschmack, Füllmenge (Kaffee, Milch, Milchschaum), Temperatur und die Reihenfolge von Kaffee und Milch eingestellt werden. Das geht auf dem Touchscreen total easy, aso kinderleicht. Besonders wichtig für alle die erst nach dem ersten Kaffee richtig wach werden; die perfekte Einstellung kann ganz einfach gespeichert werden. Bis zu 8 Personen können ihre persönlichen Kaffeeeinstellungen unter dem eigenen Namen speichern. Neben den Einstellungen am Touchscreen, kann auch das Mahlwerk eingestellt werden. 12 verschiedene Mahlstufen stehen dabei zur Verfügung.

 

Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis
Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis

Hygiene und Wasserqualität

Neben den Einstellungen am Kaffeevollautomat sind natürlich noch weitere Faktoren für den Geschmack wichtig. Die Kaffeesorte, die Röstung der Bohnen und auch die Hygiene der Maschine haben da ihren Einfluss. Nehmen wir zum Beispiel den Kalkgehalt des Wassers. Es ist für den Geschmack wichtig, dass die Maschine immer sauber und ohne Kalk ist. Bei der Xelsis von Saeco wird das Wasser mit dem AquaClean-Wasserfilter gefiltert und ermöglicht so 5000 Tassen ohne eine Entkalkung der Maschine.

Mehr über den Kaffee und die Bohnenauswahl erfahrt ihr in meinem Bericht vom Saeco Event mit Emi im Mame. Für weitere Details über den Kaffevollautomaten kann ich euch die offizielle Seite von Philips für die Saeco Xelsis empfehlen. Mit dem perfekten Espresso wird das Tiramisu umso mehr ein Genuss.

 

Rezept für Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso
Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso

Rezept für Tiramisu Torte mit Espresso – ohne Ei

Tortenring mit ca. 15 cm Durchmesser

Ca. 200 g Löffelbiskuits

120 ml Espresso
1 EL brauner Zucker

500g Mascarpone
40 g Puderzucker
2 TL Vanillepaste
250g Vollrahm (Sahne)
1  TL Puderzucker
1 TL Maisstärke

Schokoladenspäne oder Kakaopulver

Für den Kaffeesirup den Espresso aufbrühen und ein 1EL Zucker einrühren

Den Mascarpone mit der Vanillepaste glattrühren, den Puderzucker sieben und unter die Masse rühren. Die Maisstärke mit dem Puderzucker verrühren. Zum Rahm geben, diesen steif schlagen und mit dem vorbereiteten Mascarpone verrühren.

Löffelbiskuits für die Tiramisu Torte
Für den Rand der Torte einige der Löffelbiskuits unten gerade schneiden und diese entlang des Randes der Springform aufreihen. Den Boden des Tortenringes mit Löffelbiskuits auslegen. Den Boden mit dem Kaffee beträufeln. Die Hälfte der Mascarponecreme auf den Boden geben und flachstreichen. Darauf wieder eine Schicht Löffelbiskuit legen, diese mit Kaffee beträufeln und mit der restlichen Mascarponecreme abschliessen. Die Torte für 2 Stunden kühl stellen und vorsichtig aus dem Ring lösen. Mit Kakao oder Schokospänen bestreuen und gekühlt geniessen.
Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuit und Espresso
Tiramis Torte

Wer eine dünnere Schicht Mascarponecreme in der Torte möchte, fügt noch eine Schicht Löffelbiskuits ein. Dabei muss die Mascarponecreme beim einfüllen gedrittelt werden. Es braucht dazu ca. 70g Löffelbiskuits mehr.

Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis
Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum aus der Saeco Xelsis

En Guete!

Rezept für Tiramisu Torte mit Mascarpone, Löffelbiskuits und Espresso
Rezept für Tiramisu Torte