Fasnachtsgebäck – Rezept für Schenkeli

Schänkeli, Berliner und Fasnachtschüechli gibt es im Moment an praktisch jeder Ecke zu kaufen. Und natürlich hat es mich gereizt die köstlichen Gebäcke auch mal selber zu machen!

Fasnachtsgebäck - Rezept für Schenkeli (Schänkeli)
Schenkeli (Schänkeli)

Um alle diese frittierten Sachen habe ich allerdings bis jetzt einen Bogen gemacht. An Fasnachtschüechli wage ich mich gar nicht erst, denn die können gar nicht besser werden, als die von meinem bevorzugten Grossverteiler…. Berliner habe ich aber schon gemacht, allerdings im Ofen…. So und jetzt musste ich doch versuchen Schänkeli zu backen.

Und die Schänkeli sind soooo fein geworden!!! So verführerisch köstlich, dass ich jetzt die Gekauften gar nicht mehr so gerne habe…..

 

Fasnachtsgebäck - Rezept für Schenkeli (Schänkeli)
Fasnachtsgebäck – Rezept für Schenkeli (Schänkeli)

Rezept für Schenkeli (Schänkeli)

100g weiche Butter
180g Zucker
2 Prisen Salz
3 kleine Eier
400g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
Öl zum Fritieren
Butter weich rühren. Zucker, Salz und Eier beifügen, rühren, bis die Masse heller wird. Mehl und Backpulver mischen, zufügen und zu einem weichen Teig zusammenfügen. Aus dem Teig Schänkeli formen und im heissen Öl hellbraun ausbacken. Auf einem Gitter abtropfen und abkühlen lassen.

 

Fasnachtsgebäck - Rezept für Schenkeli (Schänkeli)
Fasnachtsgebäck – Rezept für Schenkeli (Schänkeli)

En Guete!

Ein Cookie auf Reisen – Zürich, Kaffee und Lippenstift

Vergangenen Freitag habe ich Zürich, der kleinen Grossstadt, mal wieder einen Besuch abgestattet, was in letzter Zeit nicht mehr so viel vorkommt..

Büsi auf dem Lindenhof
Büsi auf dem Lindenhof

Mein kleiner Abstecher hat mich an die Bahnhofstrasse, den Bahnhofsplatz und später dann auch noch auf den Lindenhof gebracht. An der 1.4 km langen Bahnhofstrasse reihen sich Kaufhäuser, teure Boutiquen und Juweliere aneinander, und je weiter man sich beim Spazieren vom Bahnhofsplatz Richtung Zürichsee bewegt, desto teurer scheinen die Läden zu werden.

Beautybrunch bei Starbucks
Beautybrunch bei Starbucks

Das erste Ziel war der Bahnhofsplatz. Dort durfte ich meinen Tag mit einem Beautybrunch, organisiert von Starbucks und Marionnaud, starten und konnte dabei gleich ein bisschen in die Welt der Beauty- und Lifestyleblogger schnuppern. Es wurden verschiedene Kaffeesorten degustiert, feine Häppchen genossen und über Lippenstift und Co. debattiert.

Kaffee im Test

Der Brunch war mega fein, es gab allerlei aus dem Angebot von Starbucks zu testen, darunter gefüllte Bagels, frische Gipfeli und ganz köstliche Brownies. Besonders gut haben, wie ich finde, die Caramelbrownies mit dem Kaffee Verona harmoniert.

Beauty mit Marionnaud und smashbox

Nach dem Beautybrunch ging meiner kleiner Ausflug noch ein bisschen weiter, er hat mich noch an die Limmat zur Schipfe, in eins der ältesten Quartiere von Zürich, geführt. Im Mittalalter war die Schipfe ein wichtiger Umschlagplatz für Güter und im 16. Jahrhundert fand man hier Seidenindustrie und Schiffsbau. Die Schipfe ist bis heute eine Handwerkergasse geblieben. Hier findet man viele kleine Läden und Werkstätten.

Schipf Zürich
Schipf Zürich

Oberhalb der Schipfe befindet sich der Lindenhof. Von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Limmat, die Altstadt mit dem Grossmünster und das Rathaus.

 

Blick vom Lindenhofe auf das Grossmünster
Blick vom Lindenhofe auf das Grossmünster

 

Konfetti Cupcakes – Rezept mit ganz vielen Sprinkles

We love Sprinkles!- Konfetti Cupcakes

Im Moment fallen mir lauter alte Rezepte von mir in die Hände und ich muss sie dann gleich nachbacken… und bei der Gelegenheit konnte ich auch gleich ein paar neue Fotos machen. Dieses Rezept backe ich immer wieder gerne. Denn die Konfetti Cupcakes eignen sich wunderbar für ganz viele Gelegenheiten, wie zum Beispiel für den Kindergeburtstag oder aber auch für die Fasnachtszeit. Der Teig für diese feinen Cupcakes oder Muffins, was sie eigentlich sind, wird mit Vanille aromatisiert, ist luftig und locker und schmeckt einfach fein.

Konfetti Cupcakes
Konfetti Cupcakes

 

Cupcakes für Kindergeburtstag und die Fasnacht

Das heutige Rezept habe ich vor 4 Jahren schon mal gepostet – es ist also nicht ganz so neu… Es hat sich mit der Zeit ein bisschen verändert, darum habe ich es für euch nochmals – in der veränderten Version – aufgeschrieben. Bei Geburtstagen und Festen sind die feinen Muffins immer schnell weg, was mich natürlich immer besonders freut. Dabei sind sie ganz einfach und schnell zubereitet.

Rezept für Cupcakes mit Sprinkles - Konfetti Cupcakes - Fansnachtsgebäck
Konfetti Cupcakes

Rezept für Konfetti Cupcakes

Für 8 Muffins / Cupcakes
Muffinform mit Förmchen ausgelegt
Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad)
125g weiche Butter
125g Zucker
2 Eier
1 Tl Vanillepaste
125g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Rahm (Sahne)
Nonparailles

 

Nonparailles from Cakes, Cookies and more
Nonparailles
Puderzucker

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazugeben und die Masse weiterschlagen bis sie sichtbar heller geworden ist. Die Vanillepaste unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und den Rahm (Sahne) mit einem Spachtel unter die Masse rühren. Ca. 2 EL Nonparailles (oder auch ein bisschen mehr…) unter den Teig mischen. Den Teig in die Muffinförmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 min Backen. Da jeder Backofen anders bäckt empfehle ich die Stäbchenprobe zu machen. Die Cupcakes auf einem Gitter auskühlen lassen. Je nach Belieben mit Zuckerguss bestreichen und Nonparailles darüber streuen.

Konfetti Cupcakes
Konfetti Cupcakes

En Guete!

Konfetti Cupcakes - leckere Muffins für Kindergeburtstage und die Fasnacht
Konfetti Cupcakes – leckere Muffins für Kindergeburtstage und die Fasnacht

 

English Muffin – Rezept

Backen in der Pfanne

English Muffins sind bei unseren Jungs ziemlich beliebt. Kurz toasten, und nach Belieben mit dem Lieblingsbelag belegen. So einfach! Oder? Wäre es, wenn wir sie hier beim Grossverteiler kaufen könnten… ich hab sie ehrlich gesagt, bei uns in der Schweiz noch nirgends gesehen. Wir haben sie uns schon im Urlaub gekauft und auch auch schon welche nach Hause gemacht. Das geht aber nicht immer, das war auch der Grund, weshalb ich vor 4 Jahren angefangen habe, die Brötchen selbst zu machen.

English Muffins Rezept
English Muffins Rezept

Da es aber einige Zeit braucht, bis die English Muffins in der Pfanne gebacken sind, habe ich sie in den letzen Jahren nicht soooo oft gemacht. Aber im Zuge meines Mottos „selbermachen“ für dieses Jahr, wird sich das ab sofort wieder ändern. Darum gibt es heute die Neufauflage meines Rezeptes von 2012.

Rezept für English Muffins

500g Mehl
1 TL Zucker 
1 TL Salz 
21g Frischhefe (oder 1 Päckchen Frischhefe) 
200 ml lauwarme Milch 
130 ml lauwarmes Wasser 

40g weiche Butter

Mehl, Zucker und Salz in einer grossen Schüssel miteinander vermischen. Die Hefe darüber verreiben (bei Trockenhefe einfach zum Mehl streuen). Wasser, Milch und die weiche Butter dazu geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt ca. 1 ½ Stunden aufgehen lassen. Den Teig etwas dicker als 1 cm auswallen und Kreise ausstechen. Ich habe dafür einen runden Cookieausstecher genommen, aber auch mit einem weiten Glas klappt das ganz gut. Die Teigstücke auf ein Backpapier legen und nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Brötchen auf jeder Seite ca. 10 Minuten „backen“. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Vor dem Geniessen halbieren und toasten.
 
Die Englisch Muffins halten sich gut verpackt 2 bis 3 Tage im Kühlschrank.

 

English Muffins
English Muffins

En Guete!

Ofenberliner – Rezept

Vergangenes Wochenende riefen From Snuggs Kitchen und der Kochtopf wieder zum Synchronbacken auf. Dieses Mal, beim #8 Synchronbacken, ging es um Ofenberliner. Natürlich war ich gespannt und wollte unbedingt das Rezept mit der Übernachtgare ausprobieren. Diese sollten aber nicht meine ersten Ofenberliner werden. Bereits ganz am Anfang meiner Bloggerei, vor gut 4 Jahren , habe ich ein Rezept dafür gepostet. Das Rezept für diese eher schnellere Variante findet ihr hier: Rezept für Ofenberliner.

Ofenberliner
Ofenberliner

Ich bin total zufrieden mit den Ofenberliner vom Weekend, sie waren richtig köstlich und luftig. Wie mit Himbeergelee gefüllte Wölkchen. Ich werde sie ab jetzt regelmässiger backen. Die Kids waren begeistert und die süssen Teilchen waren alle ziemlich schnell weg.

Brötchen oder Berliner?

Wenn die Teilchen aus dem Ofen kommen, sehen die Ofenberliner zuerst wie ganz normale Brötchen aus. Dann ist es wichtig, sie sofort mit der flüssigen Butter zu bestreichen und im Zucker zu wälzen. So werden die Ofenberliner richtig schön weich.

 

Ofenberliner
Ofenberliner

 

Rezept für Ofenberliner

 

250 g Weissmehl
70 g lauwarme Milch
15 g Frischhefe, zerbröckelt
30 g weiche Butter
30 g mit Vanille aromatisierter Zucker
3 g Salz
1 Ei

Zum Fertigstellen

20 g Butter
Zucker
Konfitüre oder Gelee (z.B. Himbeere)

Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 1-2 Stunden aufgehen lassen.

Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag den Teig 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. In 8 Kugeln teilen und rund formen. Zugedeckt je nach Raumtemperatur ca. 75 Minuten gehen lassen.
Ofen und Backblech auf 210 Grad aufheizen. Teiglinge vor dem Backen mit der geschmolzenen Butter bestreichen und ca. 10 Minuten backen.

Sofort nach dem Backen nochmals mit Butter bestreichen und in Zucker wälzen. Konfitüre in die Ofenberliner spritzen und am besten lauwarm geniessen.

 

Ofenberliner
Ofenberliner

Tipp zum Füllen der Berliner

Am einfachsten geht es mir einer „Berliner-Fülltülle“. Mit dieser länglichen Tülle, sie sieht ein bisschen aus wie ein schräg abgeschnittener Trinkhalm, geht das Füllen ganz einfach. Wer keine solche Tülle hat, kann mit einem Trinkhalm den Berliner einstechen und durch hin und her bewegen ein Loch mit ca. 5 mm Durchmesser machen. Dann kann die Füllung mit einem Spritzsack und einer glatten Lochtülle in die Berliner gespritzt werden.

En Guete!

 

Süssigkeiten für Diwali – Nan Khatai

Diese Woche habe ich ja schon vom Schulprojekt unseres 8-Jährigen über Diwali berichtet und bin euch dabei noch das Rezept für das Nan Khatai schuldig geblieben. Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich das Rezept, wie auch das von den Kokosnuss Laddoos, soweit vereinfacht und angepasst, dass es unseren Vorlieben entspricht und von unserem Kleinen auch gebacken werden konnte. Daher hat das Rezept natürlich auch ein bisschen an Authentizität verloren. Schmecken tut es aber trotzdem fein.

Nan Khatai - Süssigkeiten für Diwali
Nan Khatai – Süssigkeiten für Diwali

 

Rezept für Nan Khatai

180g Weissmehl
2 EL Weizengries
¼ TL Backpulver
1 Prise Salz
125g weiche Butter
90g Puderzucker
¼ TL Kardamom Pulver
1 EL fein gehackte Pistazien

Mehl, Gries, Backpulver und Salz miteinander vermischen. Die weiche Butter zusammen mit dem Puderzucker gut verrühren. Kardamom dazugeben und gut unterrühren. Die trockenen Zutaten dazu geben und alles gut vermischen bis ein schöner Teig entsteht. (Er ist eher etwas krümelig). Aus dem Teig kleine Bällchen formen und diese etwas flach drücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und leicht, kreuzweise einschneiden und mit den Pistazien bestreuen. Wer Pistazien nicht mag, kann diese zum Beispiel auch durch farbigen Zucker ersetzen. Die Nan Khatai für ca. 10 bis 15 min in den auf 180 Grad (Umluft 160) vorgeheizten Ofen schieben. Die fertigt gebackenen Guetzli auf einem Gitter auskühlen lassen.

Nan Khatai - Süssigkeiten für Diwali
Nan Khatai – Süssigkeiten für Diwali
En Guete!