„Buchdonnerstag“ – Buchbesprechung von „Küchenschätze aus dem Libanon“ von John Gregory Smith
Gerade erst bin ich bei Instagram auf John Gregory-Smith aufmerksam geworden und wollte bei meinem Aufenthalt in Manchester auch gleich sein neues Buch „Fast Feasts“ kaufen, aber leider war es zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Es wird also noch ein wenig Zeit vergehen, bis ich es dann in den Händen halten werde. In der Zwischenzeit habe ich mir dafür das Kochbuch „Küchenschätze aus dem Libanon“ von John Gregory angeschaut. Es ist auf Deutsch im Christian Verlag erschienen.
Libanesische Nächte
Die Rezepte
Wie gewohnt habe ich gleich drei Rezepte aus dem Buch ausprobiert und ein Gefühl für die Rezepte, die Libanesische Küche und das Kochbuch im allgemeinen zu erhalten. Ausprobiert habe ich „Klassische Rindfleisch-Kebabs“, „Hähnchen-Schawarma“ und das Dessert „Libaniesische Nächte“. Alle drei Rezepte sind wunderbar gelungen und haben uns super geschmeckt.
Die Rezepte sind einfach gehalten und die Zubereitungen sind gut verständlich beschrieben, so dass auch Anfänger diese gut nachkochen können. Die Food-Fotos im Buch sind sehr ansprechend und was fast noch wichtiger ist, die Gerichte sehen bei der Zubereitung zu Hause fast genauso lecker aus wie auf den Fotos im Buch.
Rindfleisch-Kebabs
Für die Zubereitung braucht es ein paar Gewürze, die bei uns nicht in jedem Lebensmittelladen zu finden sind, wie z.B. Sumach, Libanesisches Sieben-Gewürz und Rosenwasser. In einem türkischen Lebensmittelgeschäft in der Nachbarstadt wurde ich aber zum Glück fündig und habe auch gleich frisches Fladenbrot eingekauft.
Die Gerichte sind bunt und laden zum Feiern mit Freunden ein.
Hähnchen-Schawarma
Die Kapitel
Das Buch ist in die Kapitel Mezze (zum Beispiel eingelegte Auberginen mit Chili und Knoblauch), Gemüse (zum Beispiel geröstete Karotten mit Tahin und schwarzem Sesam), Gebratenes&Gegrilltes (zum Beispiel Rindfleisch-Kebabs und Hähnchen-Schawarma), Eintöpfe (zum Beispiel Eier in Joghurtsauce), Reis&Getreide (mit Makloubeh (knuspriger Reis mit Kruste)), Brot&Gebäck (zum Beispiel Za´atar-Man´ouche) und Desserts&Süsses (zum Beispiel Dulce-de-leche-Knafeh) aufgeteilt.
Küchenschätze aus dem Libanon
100 orientalische Rezepte aus dem Land der Zedern
ISBN: 9783959613811
Erschienen am 24.11.2021
192 Seiten
ca. 150 Abbildungen
Format 20,4 x 25,9 cm
Hardcover
Fazit
Das Buch eignet sich für alle, welche gerne Kochen und dabei auch neues Ausprobieren wollen. Die Rezepte sind unkompliziert und die benötigten Zutaten sind relativ einfach zu beschaffen. Persönlich sind mir die Rezepte von John Gregory Smith sehr sympathisch und werde in Zukunft auch gerne noch weitere Rezepte ausprobieren.
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser Blogpost widerspiegelt meine eigene Meinung über das Buch. Es wurde weder Einfluss auf mich genommen, noch wurde ich für den Blogpost bezahlt. Das Cover wurden vom Verlag für diese Buchbesprechung zur Verfügung gestellt
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/06/Kuechenschaetze-aus-dem-Libanon.jpg12001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-10-06 08:00:002024-07-10 14:23:16Küchenschätze aus dem Libanon
Die Globi Bücher begleiten mich schon mein ganzes Leben und seit wir Kinder haben, gehören auch die tollen Globi Kochbücher dazu. Ich habe euch bereits das Winterbackbuch und Backen mit Globi vorgestellt und heute möchte ich euch das neuste Buch aus der Globi Kochbuchreihe – Globis italienische Küche – vorstellen.
Globis italienische Küche
Walter Pfenninger (Illustration) Marc Zollinger (Text) Accademia Gualtiero Marchesi (Rezepte) 978-3-85703-157-1 100 Seiten, ab 3 Jahren 17.5 x 24 cm
Italienisch Kochen mit Globi
Wie wir auch, liebt Globi die italienische Küche. Um herauszufinden, welches die besten Rezepte sind und wo wir sie finden, hat Globi den italienischen Sternekoch Gualtiero Marchesi, besucht. Für dieses neue Globi-Kochbuch begleitet der Meisterkoch Globi durch Italien und gibt ihm viele Tipps, Tricks, wichtige Informationen. Und so finden wir über 60 süsse und deftige Rezepte im Buch. Die Rezepte sind kindgerecht aufgearbeitet und können je nach Alter von den Kindern ganz alleine zubereitet werden.
Das Kochbuch ist in Zusammenarbeit mit der Mailänder Kochakademie von Gualtiero Marchesi entstanden. Marchesi (1930–2017) gilt als Begründer der modernen italienischen Küche und war einer der weltweit bekanntesten italienischen Köche. Im Buch finden wir viele Tipps vom Profi, ein Glossar und Themenseiten.
Die Illustrationen im Buch sind von Walter Pfenninger. Seit 1988 ist er als freier Illustrator und Grafiker für Zeitschriften, Werbeagenturen und Verlage tätig. Die Texte sind von Marc Zollinger. Für «Globis italienische Küche» hat der Autor sämtliche Rezepte nachgekocht.
Globis italienische Küche
Die Rezepte
Alle Rezepte, die ich bisher aus den bisherigen Büchern ausprobiert habe, haben super funktioniert und sind mit Hilfe der Anleitungen und Skizzen auch für die Kleinsten einfach zu verwirklichen. Aus diesem Buch habe ich die Brutti ma buoni, was so viel heisst wie „hässlich, aber gut“ ausprobiert. Die Haselnussmakronen sind dann auch keine Schönheiten, aber schnell und einfach gemacht. Und sie schmecken richtig lecker.
Mit der Gruppe #swissfooddiscovery haben wir uns vorgenommen Schweizer Rezepte bekannter zu machen. Dabei ist schon eine ansehnliche, gemeinsame Rezepte-Sammlung zusammengekommen. Und auch in meinem Blog findest du immer mehr Schweizer Rezepte. Inspirationen finden wir in unseren persönlichen Rezepte-Sammlungen, bei Familien und Freunden und auch aus Kochbüchern über die Schweizer Küche. Dabei freue ich mich natürlich immer über Zuwachs in meinem Büchergestell.
Alpe-Chuchi – Zentralschweiz
Anna Husar
Werd Verlag
40 Seiten, 16,4 × 23,5 cm, gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-03818-204-7
Mit 162 Abbildungen.
Alpe-Chuchi – Zentralschweiz
Im Kochbuch Alpe-Chuchi – Zentralschweiz von Anna Husar finden wir eine grosszügige Sammlung von 75 Rezepten aus der Zentralschweiz. In der Alpenregion wurden vor allem die Alpenerzeugnisse wie Butter und Käse, sowie Fleisch, Gemüse und hausgemachte Teigwaren verwendet und in Speisen umgesetzt, die noch immer einen wichtigen Platz in unsere Küche haben. In der Zentralschweiz kommen wegen der Nähe zum Süden auch Produkte, wie Maisgriess oder Kastanien zum Einsatz, die über den Gotthard in die „Deutschschweiz“ gelangt sind, auf den Tisch. Im Buch finden wir sowohl über Generationen überlieferte Rezepte wie auch eigene, modernere Versionen von Ann Husar.
Einsiedler Ofenturli
Ich habe das Rezept den Einsiedler Ofenturli aus dem Kapitel „Härdöpflgricht“ ausprobiert. Das Gericht ist gut gelungen, war allerdings für uns etwas zu deftig. Aber nach einem anstrengenden Tag im kalten Schnee wäre es genau das Richtige.
Gewinne 1 von 3 Exemplaren des Kochbuches „Alpe-Chuchi – Zentralschweiz“ von Ann Husar
Möchtest du das Kochbuch „Alpe-Chuchi“ gewinnen? Dann folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram, Bloglovin oder abonniere den Newsletter) und fülle das Gewinnformular aus:
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle
Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr
vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind
Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere
professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum
Einsendeschluss vom 25.12.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter
allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach
Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die
Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über
den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz
geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im
Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs
gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Ich koche und backe sehr gerne und sehe darin auch eine Entspannung für mich. Aber natürlich kenne ich wie alle von uns, diese Tage, wo ich keine Lust und/oder keine Zeit habe zum Kochen. Für solche Tage braucht es entspannte Rezepte. Ich entscheide mich dann zum Beispiel für Spaghetti mit Tomatensauce oder Schinkengipfel und einen Salat dazu. Damit die schnellen «Notfall-Gerichte» auch zubereitet werden können, lohnt es sich immer einen «Notvorrat» zu Hause zu haben. Für solche Situationen hat Nadja Zimmermann (LaouMalou) ihr neues Kochbuch „LouMalou – Entspannt kochen“ herausgebracht.
Das Schöne an solch einfachen und entspannten Alltagsrezepten ist, dass sie sich toll variieren und dem eigenen Gusto anpassen lassen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn „picky eaters“ mit am Tisch sitzen.
Das Buch „LouMalou – Entspannt kochen – 100 einfache Rezepte für jeden Tag“
Zu Beginn des Buches verrät uns Nadja, was sie fürs entspannte Kochen immer in ihrem Vorratsschrank hat und ihre Top 10 „Küchen-Hacks“. Zu Beispiel Tipp Nr. 3 „Lieblingsgerichte regelmässig einstreuen“. Dabei rät sie dem Leser, die Lieblingsgerichte auf eine Liste zu schreiben und diese aufzuhängen, so das immer wieder darauf zurückgegriffen werden kann. Eine tolle Idee!
ISBN: 978-3-03800-055-6
Einband: Gebunden
Umfang: 224 Seiten
Gewicht: 971 g
Format: 19 cm x 26 cm
Die Kapitel von „LouMalou – Entspannt kochen“
Das Buch ist in 10 Kapitel, allesamt nach Lebenssituationen benannt, unterteilt, welche wir alle nur zu gut kennen. So finden wir „Situationen“ wie „Wenn es morgens hektisch wird“ mit Rezepten wie „Warmer Haferbrei“, „Overnight Oats“ oder „Joghurt mit Bananen“. „Spät dran“, wo wir Rezepte finden, die nicht viel Zeit brauchen, wie zum Beispiel „Mini-Pita-Pizza“ oder „Einfache Piadina“. Im Kapitel „Fleischlos glücklich“ verrät uns Nadja, dass sie vorwiegend vegetarisch isst. Dort finden wir zum Beispiel das Rezept für „Sellerieschnitzel mit Ofenkartoffeln“. „Wenn die Kinder den Menüplan bestimmen“ ist voller Gerichte, die das Herz der Kleinen höher schlagen lässt. So auch die total einfachen und doch schmackhaften „Spaghetti Cinque P“. Oder „Etwas mitbringen“ mit „Würstchen und Gemüse im Teig“, „Focaccia al rosmarino“ oder „Bechermuffins“. Die Bechermuffins habe ich auch gleich ausprobiert. Ein einfaches, super variierbares Rezept, welches auch gut von kleinen Kids zubereitet werden kann.
Die Autorin
Nadja Zimmermann war 13 Jahre lang Produzentin, Redaktorin und Moderatorin bei Radio und Fernsehen. Ich habe sie als Foodbloggerin und Kochbuchautorin kennengelernt und habe bereits über ihre Kochbuchreihe „Unser Menü eins“ berichtet. Najda schreib über sich:
„Ich mag die Dinge schlicht und unkompliziert. Kein Kitsch, kein Bling-Bling, kein Geschnörkel. Wie nordisches Design. Auf den Punkt gebracht. So mag ich auch das Essen. Schnell, einfach, aber gesund und leicht. Ohne Schischi.“
Die Rezepte sind, wie es das Cover verspricht, einfach gehalten und können auch wunderbar von Anfängern nachgekocht werden. Die Rezepte funktionieren – sie sind „Schritt-für-Schritt“ und gut verständlich erklärt. Die Kapitel „Fernweh“, weil ich grundsätzlich „exotische“ Rezepte mag und diese auch immer wieder koche, und „Kreative Resteverwertung“ (zum Beispiel die „Pilzschnittchen“), dieses Thema liegt mir besonders am Herzen, weil es eine gute Möglichkeit ist, Foodwaste im eigenen Haushalt zu verringern, sprechen mich am meisten an. Das Buch enthält viele Anregungen, wie im Alltag, schnell aus „halbfertigen“ Zutaten (Tortillas, Pitabrote, Fertigteige) etwas Feines auf den Tisch kommt. Wir finden aber auch eine schöne Auswahl an ganz selbst gemachten Gerichten im Buch. So gibt es zum Beispiel ein Rezept für Schokoschnecken mit selbst gemachtem Hefeteig oder den „Schokoladenaufstrich“ mit Mandeln und Datteln.
Nachgebacken
Nachgebacken – Bechermuffins mit Schokolade
Aktion #entspanntkochen und Verlosung
Unter dem Moto #entspanntkochen haben Miss Broccoli und MINT & MALVE eine Aktion rund um das Thema «Enspannt Kochen» und das Buch «LaouMalou» von Nadja Zimmermann gestartet. So konnt ihr auf einigen Schweizer Familien-, Buch- und Foodblogs Beiträge zum Thema #entspanntkochen kochen finden.
LouMalou – Entspannt kochen
Wer ein Exemplar vom Buch «LouMalou» gewinnen möchte schreibt mir in den Kommentaren seinen besten Trick, um im Alltag entspannt kochen zu können.
Teilnahmebedingungen Mit dem Absenden des Kommentars für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu: Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, Österreich und Deutschland, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Kommentars bis zum Einsendeschluss vom 30.03.2019, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden. Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Email übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
Meldet sich niemand auf die Gewinnbenachrichtigung, wird nach 3 Tagen erneut ausgelost. Der Versand erfolgt über den AT Verlag. Zu diesem Zweck übermittle ich die Adresse des Gewinners an den AT Verlag.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2019/03/LouMalou.jpg8001600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2019-03-07 14:30:572024-03-19 16:22:20„LouMalou – entspannt kochen“ – Buchvorstellung mit Verlosung
Kochbuchvorstellung mit Rezept für Röstknoblauchpaste
Bei einem Kochbuch ist für mich das erste Durchblättern sehr wichtig, meist entscheiden dann auch schon die ersten paar Sekunden, ob mir das Kochbuch sympathisch ist und ob es in die eigene Küche passt. Tanjas Kochbuch gefiel mir auf Anhieb sehr gut. Das Buch beinhaltet genau die Art einfacher, aber wirkungsvoller Rezepte, die mich sehr ansprechen.
Tanjas Kochbuch aus dem AT Verlag
Alltagsküche, sollte einfach, unkompliziert und möglichst schnell sein. Dabei muss sie aber auch schmecken und darf nicht langweilig sein. Tanjas Kochbuch erfüllt diese Kriterien und ist ein wundervolles Weihnachtsgeschenk.
Das umfangreiche, aber dennoch handliche Buch hat 10 Kapitel vom Frühstück, über Suppen, Hauptspeisen und Desserts bis hin zum „magischen Vorrat“ ist alles mit dabei. Dabei finden wir auch Rezepte, die wir in unseren Breitengraden nicht unbedingt gewohnt sind, wie zum Beispiel „Gebratener Frühstücksreis“, der Abwechslung in die Alltagsküche bringen. Es gibt Rezepte für Fisch und Fleisch, aber auch Vegetarisches kommt nicht zu kurz.
Mein Lieblingskapitel ist „Mein magischer Vorrat“. Dort finden wir aromatische Öle, geschmacksverstärkende Nussmischungen, fruchtige Sirups, Fonds, Brühen und Einmachgläser mit Süssem und Saurem. Alles Dinge die Gerichte aufwerten und abrunden. Das Kapitel spricht total den Selbermacher in mir an und darum habe ich für euch auch ein Rezept aus diesem Kapitel.
Tanajs Kochbuch – von Tanja Grandits aus dem AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-067-9 Einband: Gebunden Umfang: 320 Seiten Gewicht: 1241 g Format: 21 cm x 26.5 cm
Die Röstknoblauchpaste ist eine Umami-Bombe und ist total köstlich. Für einen tollen Dip ein Löffelchen davon in Mayonnaise rühren oder damit Suppen und Saucen zu aromatisieren.
Rezept für Röstknoblauchpaste
Röstknoblauchpaste
200 g Knoblauch, geschält
2 EL Sonnenblumenöl
100 ml Sake
100 ml Mirin
100 ml Reisessig
100 ml Sojasauce
100 ml Balsamicoessig
1 EL Salz
1 TL Zucker
Den Knoblauch schälen. Ich habe dafür die Knoblauchknollen angedrückt und in ein Einmachglas gegeben. Durch kräftiges Schütteln löst sich die Schale, zumindest die meiste davon. Die Knoblauchzehen mit dem Sonnenblumenöl vermischen und auf einem mit Backpapier belegten Blech, bei 190 Grad, für ca. 20 Minuten rösten. Der Knoblauch sollte hellbraun sein. In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten in einer Pfanne erhitzen und in 10 bis 15 Minuten sirupartig einkochen lassen. Den gerösteten Knoblauch zusammen mit „Siup“ pürieren und in ein heiss ausgespültes Glas füllen. Die Paste im Kühlschrank aufbewahren.
En Guete!
Wer einen Blick in das Buch werfen möchte kann das hier tun: Tanjas Kochbuch
Frische, leichte Rezepte für gesunden Genuss aus dem AT Verlag
Dass ich ein Faible für die Kochbücher von Donna Hay habe, konntet ihr bis jetzt bereits schon ein paar Mal lesen. Ich liebe vor allem die Bilder und lasse mich von den Rezepten gerne inspirieren.
Life in balance von Donna Hay aus dem AT Verlag
Life in balance
Donna Hay AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-929-0
Einband: Pappband
Umfang: 240 Seiten
Gewicht: 1270 g
Format: 25 cm x 25 cm
„Frische, leichte Rezept für den gesunden Genuss“
Balancefood, Superfood, Diäten und Co. sind nicht so meins, daher war ich erst auch skeptisch, ob das neue Kochbuch von Donna Hay etwas für mich ist. Doch beim Durchblättern habe ich rasch bemerkt, dass es sich dabei nicht um eine Diät handelt, denn es wird zum Beispiel auch mit Butter gekocht und gebacken. Und Zucker. Und Fleisch. Was allerdings im Buch thematisiert wird, sind die heutigen so trendigen Superfoods. So finden wir in „Life in balance“ 120 Rezepte mit Grünkohl, Quinoa, Chiasamen und weiteren trendigen Zutaten. Die natürlichen Superfoods, wie Donna Hay diese Lebensmittel nennt, werden im Buch auf verkürzten Seiten abgebildet und kurz erklärt. Die meisten dieser Super-Lebensmittel, Donna Hay zählt da auch Leinsamen, Mandeln und Rosenkohl dazu, können bei uns im Supermarkt um die Ecke gekauft werden. Einzig mit dem Rohkakao und dem Buchweizenmehl hatte ich so meine Probleme. In Reformhäusern und im Onlinehandel sollten die meisten Superfoods aber erhältlich sein….
Die 120 Rezepte sind in die sieben Kapitel „perfekter Start in den Tag“, „Gemüse“, „Power-Proteine“, „kernige Körner“, „klein + fein“, „Power-Snacks“ und „clever backen + Süsses“ aufgeteilt. Dort finden wir Rezepte wie „knuspriger Chia-Tofu“, „marokkanischer Hühnchen-Karotten-Salat mit Vollkorn-Couscous“, „Matcha-Joghurt-Pops“, „Dattelriegel mit Kernen“ und „Kokos-Cupcakes“.
Nachgekocht – Cremiger Schokokuchen ohne Mehl
Mein Fazit
Die Rezeptbilder sind sehr ansprechend, farbig und aussagekräftig. Auf jeden Fall machen sie Lust, die Rezepte nachzukochen. Diese sind gut beschrieben und lassen sich auch als Laie nachkochen – vorausgesetzt natürlich man hält sich an den Rezepttext. Der „Cremige Schokokuchen ohne Mehl“ ist übrigens unwiderstehlich und total empfehlenswert! Da meine Familie das Bewährte liebt, ist es relativ schwierig sie an Neues heranzuführen und alles was mit Körnern bestreut ist hat einen schweren Stand, darum kommen solche Rezepte höchst selten auf unseren Familientisch. Ausser die Körner verschwinden im Brot wie im Rezept „Körner-Frühstücksbrot ohne Kneten“, dann werden sie durchaus auch gegessen….
Wer schon ein bisschen im Buch „Life in balance“ von Donna Hay blättern will kann das hier tun: Life in balance
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2016/10/Schokoladenkuchen-ohne-Mehl-1.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2016-10-13 16:17:002022-06-05 18:29:50Buchdonnerstag – Donna Hay – Life in balance
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.