Rezept für Toastbrot #4

#Synchronbacken

Es wurde wieder synchron gebacken! Ihr könnt euch vielleicht noch an die Frühstücksbrötchen vom letzten Mal erinnern? Dieses Mal haben sich Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra vom Kochtopf für ein Buttermilchtoastbrot entschieden. Das Originalrezept ist von Zorra und ihr könnt es hier finden.

Toastbrot
Toastbrot

Auf Instagram konntet ihr schon live miterleben, wie geknetet und gebacken wurde. Und auch Cakes, Cookies and more war mit dabei. Die Ergebnisse der anderen Teilnehmer könnt ihr unter dem Haschtag #synchronbacken sehen.

Weil das Familienleben aber natürlich Vorrang hat, bin ich dem Zeitplan immer hinterher gerannt… Trotzdem habe ich mich gefreut mitzumachen und die verschiedenen Backergebnisse zu sehen.

Rezepte für Toastbrot gibt es tatsächlich schon ein paar auf dem Blog. Mein allerliebstes ist dieses hier: Toastbrot Rezept

Rezept für Toastbrot #4

 
Eine Toastbortform oder eine Cakeform mit Backpapier ausgelegt
 
Für den Vorteig
 
130g Weissmehl
85g Wasser
2g frische Hefe
2g Salz
Für den Teig 

 
310g Weissmehl
15g Zucker
7g frische Hefe
30g lauwarmes Wasser
140g lauwarme Buttermilch
8g Salz
40g weiche Butter
gesamter Vorteig (siehe oben)

 

Toastbrot
Toastbrot
Für den Vorteig Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz mischen und gut kneten. Den Vorteig eine Stunde zugedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen, Danach für 12 bis 24 Stunden in den Kühlschrank stellen
Den Vorteig 60 Minuten vor dem Weiterverabeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Die Buttermilch zum Vorteig lösen und diesen auflösen. Alle restlichen Zutaten in die Schüssel geben vermischen und ca. 10 Minuten durchkneten. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 60 Minuten aufgehen lassen.

 

Den Teig zu einem gleichmässigen Teigstrang formen und in 4 gleich grosse Teile schneiden. Jedes dieser Teigstücke in Wasser tauch und dann quer in die vorbreitete Backform legen. Zugedeckt nochmals für 60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. 
 

Den Backofen auf 210 Grad Umluft vorheizen und das Brot in den Backofen schieben. Dann die Temperatur sofort auf 180 Grad herunter stellen und 30 Minuten backen. Das Brot beobachten und falls es zu dunkel wird ev. mit Alufolie abdecken. Das Brot aus der Form nehmen und 10 Minuten fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Toastbrot
Toastbrot

 

 
En Guete!
 

Am Synchronbacken haben noch folgende Blogs teilgenommen.

Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Jeanette von Cuisine Violette
Melissa von  Gourmandises Végétariennes
Janke von Jankes Soulfood
Katha von Katha kocht
Maike, Mrs. Krümel
Sascha von lecker muss es sein
Henriette von LanisLeckerEcke
Susanne von Magentratzerl
Bernadette von Verkocht
Ariane von Arcusfliegerin
Herr MM von immer wieder Sonntag
Herzensgut Cupckes und Charlotte (beide ohne Blog)

Viel Spass beim Backen!

Synchronbacken #5 – Sonntagsbrötchen

Gestern war mein erstes Mal! Das erste Mal, dass ich beim Synchronbacken ( #synchronbacken) mitgemacht habe. Zorra vom Kochtopf und Sandra From Snuggs Kitchen haben sich vergangenes Wochenende ans 5. Synchronbacken gemacht und zum Mitmachen aufgerufen. Gebacken wurden Variationen von Sonntagsbrötchen. Das Rezept für die Brötchen findet Ihr bei Stefanie von Hefe & mehr.

Sonntagsbrötchen - #synchronbacken
Sonntagsbrötchen – #synchronbacken

Wer auf Instagram ist, findet unter #synchronbacken ganz viele Bilder der Teilnehmer. Apropos Instagram; ihr könnt mich dort unter @cakescookiesandmore.ch finden. Ich zeige dort was ich koche, backe, esse und sonst so mache. Alles ein bisschen persönlicher als z.B. auf Facebook.

Sonntagsbrötchen
Sonntagsbrötchen

Das Synchronbacken war eine tolle Erfahrung und ich werde sicher bei Runde 6 wieder versuchen mitzumachen! Auch wenn bei mir nicht alles rund lief.

Sonntagsbrötchen
Sonntagsbrötchen

Synchronbacken

Es fing schon damit an, dass ich den Milchroux für die Brötchen nicht termingerecht anrühren konnte. Wir waren mit den Jungs im Europapark und Familienausflüge haben natürlich immer Vorrang. Dank der Abkühlung im Kühlschrank konnte ich dann aber den Zeitplan doch noch einhalten. Die Zutaten für den Teig waren schnell abgewogen und meine liebe Küchenmaschine hat dann den Rest erledigt. Ich liess den Teig dann über Nacht gären. Zuerst bei Raumtemperatur und dann, weil er etwas zu schnell aufging, im Kühlschrank. Am Morgen habe ich dann die Brötchen geformt und sie 45 Minuten nochmals aufgehen lassen. In der Zwischenzeit habe ich den Backofen mit dem Pizzastein aufgeheizt. Vor dem Backen habe ich dann die Brötchen eingeschnitten, auf den Stein geschoben und den Backofen mit Wasserdampf versorgt. Nach 18 Minuten hatten wir wunderbar knusprige Brötchen. Innen konnten Sie leider nicht so punkten. Die Brötchen sind mir zu wenig aufgegangen und waren etwas trocken. Sie waren trotzdem fein und alle wurden aufgegessen.

Hefeteig
Milchroux
Hefeteig mit Milchroux

 

 

 

Sonntagsbrötchen
Sonntagsbrötchen

 

Ursachenforschung

Im Nachhinein könnte es sein, dass ich den Teig zu wenig lang geknetet habe und die Brötchen daher eher etwas trocken geworden sind. Ich werde beim nächsten Versuch besser darauf achten, dass der Teig richtig gut geknetet ist. Ein weiterer Grund wird wohl der sein, dass der Teig bei mir zu schnell aufgegangen ist und die Hefe wohl am Morgen schon an ihrer Kraft verloren hatte. Ich habe den Teig, wie im Rezept beschrieben bei Raumtemperatur gehen lassen. Da der Teig nur 1g frische Hefe enthält, erschien mir dieses Vorgehen plausibel. Nach 4 Stunden habe ich dann festgestellt, dass das Teigvolumen sich schon fast verdoppelt hatte. Ich habe den Teig dann noch bis zum Morgen in den Kühlschrank gestellt. Allerdings habe ich dann schon bemerkt, dass die am Morgen geformten Brötchen nicht so gut aufgegangen sind, wie sie sollten.

Jetzt nimmt es mich natürlich wunder, wer von euch Sonntags frische Brötchen bäckt. Wie geht ihr dabei vor?