Brioche Buns aus selbst gemachtem Hefeteig

No Knead Brioche Buns

Synchronbacken mit No Knead Brioche Buns

Es ist immer wieder wahnsinnig toll, Rezepte auszuprobieren. Und wenn dabei dann noch ein gelungenes Ergebnis heraus kommt, ist das noch viel schöner. Genau so war es mit dem Rezept für Brioche Buns vom Synchronbacken am vergangenen Weekend. Allerdings muss ich an dieser Stelle warnen, dass das Rezept nicht bei allen Teilnehmern gelungen ist. Bei mir hat es aber zum Glück gut geklappt. Das Rezept ist relativ einfach in der Ausführung, einzig das Formen der Brötchen ist eine kleine Herausforderung, da der Teig ziemlich feucht ist.

No Knead Biroche Buns Der Hefeteig wird mit Übernachtgare hergestellt.
No Knead Brioche Buns

Die Brioche Buns eignen sich wunderbar als Hamburgerbrötchen und sie haben dafür auch die richtige Konsistenz, wie ich finde. Sie sind wunderbar weich, schon fast flauschig … für meinen Geschmack allerdings könnten sie ein als Burger- oder Sandwichbrötchen weniger süsse sein. Ich werde in nächster Zeit ganz bestimmt noch an diesem Rezept arbeiten, um es zu den perfekten Burgerbrötchen für uns umzuwandeln.


No-Knead Brioche Buns

515 g Weizenmehl
8 g Salz
8 g Trockenhefe
30 g Zucker
300 g kaltes Wasser
1 Ei
75 g Milch
55 g Butter

1 Ei

Zubereitung Schritte für die Brioche Buns mit den Zutaten.
Zubereitungsschritte Brioche Buns

Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen. In einer anderen Schüssel ein Ei mit dem kalten Wasser verrühren. Milch und Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milch-Butter-Mischung mit der Wasser-Ei-Mischung verrühren. Alles zusammen zum Mehl geben und mit einem Spachtel verrühren. Mit dem Spachtel zu einem Ball formen. Der Teig ist dabei eher weich.

Die Schüssel zudecken und im Kühlschrank ca. 12 Stunden gehen lassen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und sanft entlüften. (Ich habe dafür meine Faust leicht in den Teig gestossen). Den Teig in 8 gleich grosse Stücke teilen und diese zu Brötchen formen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Ei verrühren und die Brötchen bestreichen. Die Brötchen etwa aufs Doppelte aufgehen lassen. (Bei mir hat dies ca. 1 Stunde gedauert). Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ca. 20 Minuten backen. (Dabei sollten die Brötchen im Auge behalten werden.) Die Brioche Buns auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!


No Knead Biroche Buns. Der Hefeteig wird mit Übernachtgare hergestellt.
No Knead Biroche Buns

Das Synchronbacken wird jeweils vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen organisiert. Mir gefällt das Format noch immer sehr gut und ich freue mich immer wieder auf jedes neue Synchronbacken und bin gespannt, welche Herausforderung die zwei für uns herausgesucht haben. Weitere Rezepte, welche ich im Rahmen der Synchronback-Events zubereitet habe, findest du hier: Synchronbacken

Es hat auch diese Mal wieder viele tolle Beiträge gegeben. Nachfolgend findest du die Rezept von den anderen Beiträgen.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Britta von Backmaedchen 1967
Dominik von Salamico
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Tina von Küchenmomente
Simone von zimtkringel
Eva von evchenkocht
Manuela von Vive la réduction!
Volker von volkermampft

Rezept für wunderbare No Knead Brioche Buns. Der Hefeteig wird nur angerührt und geht über Nacht im Kühlschrank auf. Tolle Brötchen für Sandwich und Burger.
No Knead Brioche Buns

Süsse Brötchen mit Schokolade

Süsse Sünde – Süsse Brötchen für Ostern

sPassend zu den baldigen Osterfeiertagen haben Sandra von fromsnuggskitchen und Zorra vom Kochtopf den Aachener Poschweck nach Lutz für das Synchronbacken ausgesucht. Das Gebäck im Rezept enthält neben Würfelzucker, auch Sultaninen und gehackte Mandeln. Da meine Familie leider kein Brot oder Brötchen mit Sultaninen oder Mandeln isst, und ich nicht alles selber aufessen mochte, habe ich mich dazu entschieden, Sultaninen und Mandeln gegen Schokolade auszutauschen. Da es aber bei einem Austausch von 1:1 sicher zu süss geworden wäre, habe ich die Menge an Zuckerwürfel verringert und eher wenig, dafür dunkle Schokolade verwendet.

Süsse Hefeteig Brötchen mit Schokolade auf einem Blech
Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade

Aber auch so hat es das Ostergebäck in sich. Im Teig verschwindet mehr als ein „Mödeli“ Butter. Die Butter spürt man dann auch wirklich gut im Teig und die Brötchen sind zwar süss geworden, aber durch die Butter auch wunderbar delikat. Das Gebäck erinnert mich ein bisschen an süsse Hefeteigbrötchen aus einer französischen Bäckerei. Da ich die Brötchen zum Sonntagsfrühstück servieren wollte, habe ich mit dem Vorteig bereits am Freitag begonnen und dann am Samstagabend den Teig gemacht. Nach einer Stunde aufgehen bei Raumtemperatur, habe ich Brötchen geformt und sie über Nacht, zugedeckt, in den Kühlschrank gestellt. Dabei sind sie nicht so sehr aufgegangen. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur habe ich sie dann aber trotzdem in den Ofen gepackt, die Brötchen sollten ja schliesslich zum Frühstück fertig sein! Im Ofen sind sie dann aber noch wunderbar, vielleicht fast einen Tick zu gut, aufgegangen. Sie haben uns sowohl lauwarm, als auch ganz abgekühlt sehr gut geschmeckt. Vielleicht ein wenig zu süss…

Hefteteigbrötchen
Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade

Rezept für süsse Brötchen mit Schokolade

Vorteig

210 g Weissmehl
145 g zimmerwarmes Wasser
3 g Frischhefe
4 g Salz

Alle Zutaten für den Vorteig von Hand vermischen und für 24 – 48 Stunden in den Kühlschrank stellen. Ich habe den Teig nach gut 24 Stunden verwendet.

Hauptteig

Vorteig
290 g Weissmehl
155 – 180 g Milch, Zimmertemperatur
8 g Hefe
30 g Zucker
6 g Salz
150 g Butter direkt aus dem Kühlschrank
70 g dunkle Schokoladenstücke
70 g Würfelzucker
1 Ei zum bestreichen

Vorteig, Mehl, Milch (ich habe ca. 180 g verwendet), Hefe, Zucker, Salz und die Butter in kleinen Stücken in eine Rührschüssel geben und auf niedrigster Stufe für 5 Minuten kneten. Danach auf der zweiten Stufe für 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. (Bei mir war der Teig etwas feucht). Die Würfelzucker halbieren und zusammen mit den Schokoladenstücken von Hand unter den Teig kneten. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur für eine Stunde gehen lassen. Den Teig in 8 Teile aufteilen und Brötchen daraus formen. Auf ein Backpapier geben und gut zugedeckt über Nacht (mindestens 11 Stunden) im Kühlschrank aufgehen lassen. Die Brötchen 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem zuvor verrührten Ei bestreichen.

Den Backofen auf 180 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen. Die Brötchen nochmals mit Ei bestreichen und kreuzweise einschneiden. Im vorgeheizten Ofen für 25 bis 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.


En Guete!


Süsse Hefeteigbrötchen
Süsse Brötchen aus Hefeteig

Weitere Rezepte vom Synchronbacken kannst du hier finden: Rezepte Synchronbacken


Auch beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Véronique von Typisch Französisch!
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Sonja von Cookie und Co
Caroline von Linal’s Backhimmel
Petra von gf Natürlich
Tina von Küchenmomente
Simone von zimtkringel
Petra von Obers trifft Sahne
Karin von Food for Angels and Devils
Conny von Mein wunderbares Chaos
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Volker von Volkermampft
Sonja von Soni – cookingwithlove

Süsse Hefeteigbrötchen mit Schokolade
Süsse Brötchen aus Hefeteig mit Schokolade

Laugenbrötchen- Silserli

Bei diesem Synchronbacken ist die Rezeptwahl auf ein etwas anspruchsvolleres Rezept gefallen. Und zwar gibt es Laugengebäck aus dem Hombebaking Blog von Dieter. Ich habe mich dabei für Laugenbrötchen entschieden. Dies vor allem, weil ich nicht so begabt im Flechten von Brezeln bin..

Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen

Die Herausforderung in diesem Rezept ist vor allem die Einhaltung der Temperaturen. Im Blog habe ich bereits ein etwas einfacheres Rezept für Laugenbrötchen. Das Rezept ist ganz einfach gehalten und die Zubereitungszeit ist dabei um einiges kürzer, dennoch schmecken sie uns sehr gut.

Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen Anschnitt

Lauge mit Backnatron

Da ich mich nicht so recht an richtige Lauge rantraue und auch weiter fahren müsste, um diese zu besorgen, habe ich mich für die ungefährliche Variante mit Backnatron entschieden. Der Geschmack ist dabei nicht ganz der gleiche wie bei der richtigen Lauge, das stört uns allerdings nicht.

Die Brötchen im folgenden Rezept werden eher fest und mit kleiner Porung der Krumme, was in diesem Fall auch gewollt ist. Geschmacklich sind sie sehr fein. Für uns persönlich hätten sie ein bisschen mehr Salz vertragen.

Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen

Laugenbrötchen mit Backnatron-Lauge

Vorteig

250 g Weissmehl
135 g Wasser
2.5 g Hefe

Die Hefe im kalten Wasser auflösen und zum Weissmehl geben. Den Teig zusammenfügen und zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen. Danach den Teig für min. 17 Stunden, bzw. max. 48 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Hauptteig

Kalter Vorteig
250 g Weissmehl
115 g Wasser
10 g Zucker
11 g Salz
7.5 g Hefe
15 g Butter

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander verkneten. Dies hat bei mir 5 bis 10 Minuten gedauert. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht warm wird. Den Teig zudecken und für 15 Minuten gehen lassen. Danach den Teig in Stücke zu ca. 100 Gramm teilen. Zu Brötchen formen und auf einem mit Backpapier belegtem Blech für 45 Minuten zugedeckt gehen lassen. Danach nochmals 15 Minuten offen gehen lassen.

Den Backofen auf 220 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen.

Backnatron-Lauge

50 g Back-Natron (in Grossverteilern erhältlich)
1 TL Salz
1 l Wasser

Das Wasser zusammen mit dem Natron aufkochen lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und das Salz vorsichtig einrühren. Die Teigkugeln portionsweise ca. 30 Sekunden in der Lauge ziehen lassen, dabei einmal wenden. Mit einer Schaumkelle aus dem Sud nehmen und kurz abtropfen lassen. Auf das vorbereitete Blech geben und für ca. 20 Minuten backen.

Auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!


Laugenbrötchen - Rezept für Silserli
Laugenbrötchen

Das Synchronbacken wird jeweils von Sandra von Snugg Kitchen und Zorra vom Kochtopf organisiert. Und es war wie immer toll auf Instagram zu beobachten, wie wandelbar ein Rezept doch ist. Weitere Rezepte von mir, die beim Synchronbacken entstanden sind, findest du hier: Synchronbacken

Beim Synchronbacken mit dabei waren auch noch:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Dominik von Salamico
Petra von gfNatürlich
Tina von Küchenmomente
Sonja von Soni – Cooking with love
Judith von Bake my day – glutenfrei
Anna von teigliebe
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Simone von zimtkringel
Conny von Mein wunderbares Chaos
Manuela von Vive la réduction!
Volker von volkermampft
Sylvia von Brotwein


Rezept für Laugenbrötchen - Laugengebäck aus Hefeteig - Lauge aus Backnatron

#rezept #hefeteig #laugenbrötchen

Rezept für Buttertoastbrot

Ich backe sehr gerne mit dem Salz-Hefe-Verfahren und habe bereits seit 2014 ein Toastbrotrezept mit diesem Verfahren im Blog. Dieses ist auch gleich mein liebstes Rezept für Toastbrot. Es wird schön fluffig und locker. Zudem hat es eine schön feine Krumme. Es wird ja immer gesagt, bzw. geschrieben, dass Hefe nicht mit Salz in Berührung kommen darf, da sonst die Hefe stirbt. Salz und Hefe ist aber nur ein Problem, wenn zu wenig Wasser da ist. Beim Salz-Hefe-Verfahren ist aber genug Wasser da, so dass der Hefe nichts passiert. Das Rezept für den Buttertoastbrot vom Synchronbacken, welches wir nach dem Rezept von Brotingenieur gebacken haben, wird auch mit dieser Methode hergestellt.

Buttertoastbrot mit Vollkornmehl - mit dem Salz-Hefe-Verfahren
Buttertoastbrot mit Vollkornmehl

Da ich gerne einfach backe und auch beim Brotteig nach Gefühl gehe, ist meine Variante etwas einfacher ausgefallen. Ich besitze keine Toastbrotform und darum backe ich das Toastbrot immer in einer ausgebutterten Cakeform. Das funktioniert tip top und tut dem Geschmack auch keinen Abbruch. Dann ist da noch die Gare. Im Originalrezept sollte das Brot bei genau 27 Grad gehen. Da ich weder einen Gärautomaten habe, noch mein Backofen sich so genau einstellen lässt, habe ich das Brot bei 30 Grad im Backofen gehen lassen. Mit der etwas reduzierten Hefemenge, hat dies bei mir fast 2 Stunden gedauert.

Buttertoastbrot mit Vollkornmehl
Buttertoastbrot mit Vollkornmehl

Das Backen des Toastbrotes nach diesem Verfahren hat wieder wunderbar geklappt und das Salz-Hefe-Verfahren eignet sich sehr gut für Toastbrot. Durch das verwendete Vollkornmehl ist das Toastbrot etwas „chüschtiger“, also geschmackvoller geworden, ohne ein fester Vollkorntoast zu werden.


Rezept für Buttertoastbrot mit Vollkornmehl

Salz-Hefe-Gemisch

100 g Wasser
10 g Salz
10 g Hefe

Für den Teig

400 g Weissmehl
100 g Vollkornmehl
220 g Wasser
120 g vorbereitetes Salz-Hefe-Gemisch
30 g kalte Butter in kleinen Stücken

Für das Salz-Hefe-Gemisch das Salz im Wasser auflösen. Die Hefe dazugeben und verrühren bis sie sich aufgelöst hat. Das Gemisch über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Mehl, Wasser, Salz-Hefe-Gemisch und die Butter in eine Schüssel geben. Mit der Küchenmaschine auf niedriger Stufe für 8 bis 10 Minuten kneten lassen. Den Teig zugedeckt für 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig in zwei Teile teilen, erst rundwirken und danach in die Länge der Toastbrotform rollen. Beide Stränge miteinander verzwirbeln und in eine ausgebutterte Toastbrotform oder eine Cakeform geben. Den Teig zugedeckt bei 30 Grad (z.B. im auf 30 Grad erwärmten Backofen) um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 190 Grad aufheizen. Das Toastbrot im Ofen für 35 bis 40 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Buttertoastbrot mit Vollkornmehl - Hefeteig mit dem Salz-Hefe-Verfahren
Herstellungsschritte für den Buttertoast

En Guete!


Buttertoastbrot mit Vollkornmehl
Buttertoas

Beim Synchronbacken auch noch mit dabei waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten Britta von Backmaedchen 1967 Caroline von Linal’s Backhimmel Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum Dominik von Salamico Tina von Küchenmomente Simone von zimtkringel Sonja von Soni-Cooking with love Tamara von Cakes, Cookies and more Ingrid von auchwas Sylvia von Brotwein Katrin von Summsis Hobbyküche Steffi von dulcipessa Rebekka von pfanntastisch Britta von Brittas Kochbuch Volker von volkermampft Manuela von Vive la réduction Birgit von Backen mit Leidenschaft Sandra von From-Snuggs-Kitchen Judith von Bake my day – glutenfrei

Rezept für Buttertoastbrot mit Vollkornmehl- Hefeteig mit dem Salz-Hefe-Verfahren

Dreikönigskuchen – Synchronbacken

Die Zutaten für den Dreikönigskuchen sind eigentlich fast immer die gleichen. Dementsprechend ist im Rezept von „Besonders Gut„, welches wir vergangenes Weekend im Rahmen vom Synchronbacken gebacken haben, die Zutatenliste fast identisch zu jener in meinem Rezept. Was sich allerdings ändert, ist die Zubereitungsart. So habe ich euch im Blog, neben dem normalen Dreikönigskuchen auch noch ein Rezept mit für einen Dreikönigskuchen mit Übernachtgare vorgestellt. Das heutige Rezept sieht einen Vorteig/Polisch vor. Für unseren Dreikönigskuchen habe ich aus zeitlichen Gründen noch eine Übernachtgare dazu gepackt. Dieses Synchronbacken wurde auch dieses Mal von From Snugges Kitchen und dem Kochtopf organisiert.

Dreikönigskuchen mit Schokolade
Dreikönigskuchen mit Hagelzucker und Schokoladenstücken

Vorteig und Teig vorbereiten

Ich habe den Dreikönigskuchen am Vorabend vorbereitet und konnte ihn dann am Morgen, nach einer Akklimatisation von 45 Minuten, backen. So ist er rechtzeitig, frisch für das Frühstück bereit gewesen. Der Teig ist sehr geschmeidig geworden und liess sich wunderbar zum Dreikönigskuchen formen. Normalerweise lege ich den fertig geformten Dreikönigskuchen auf ein Blech und packe ihn dann mit samt dem Blech in einen Plastiksack. Da ich aber inzwischen keine Frischhaltefolien und Plastiksäcke mehr kaufe, habe ich den Dreikönigskuchen dieses Mal in meinem Cupcakescarrier gehen lassen. Was gut geklappt hat.

Übernachtgare

Nach der Übernachtgare war ich mir allerdings nicht sicher, ob es auch wirklich gut läuft mit dem Dreikönigskuchen. Er ist mir im Kühlschrank nicht wirklich gut aufgegangen. Ich habe ihn dann vor dem Backen noch 45 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen. Später im Backofen hatte dann der Dreikönigskuchen noch den nötigen Trieb entwickelt und ist schon aufgegangen. Der Dreikönigskuchen war genau so, wie er sein sollte. Allerdings habe ich keinen nennenswerten Unterschied zu meinem normalen Rezept herausgeschmeckt.

Dreikönigskuchen

Wann kommt der Hagelzucker auf den Dreikönigskuchen

Im Rezept von Besonders Gut, welches wir nachgebacken haben wird der Hagelzucker erst nach dem Backen, mit Hilfe von Ahornsirup, „angeklebt“. Dieser Vorgang entspricht nicht dem welchen ich seit etlichen Jahren anwende. Wie schon meine Mutter vor mir streue ich den Hagelzucker nach dem 2. Eisanstrich, also vor dem Backen, auf Dreikönigskuchen. Dies funktioniert wunderbar und spart zudem Arbeit und ein bitzeli Zucker.

Zutaten für den Vorteig

Rezept für Dreikönigkuchen mit Vorteig und Übernachtgare

Poolish
100g Milch
100g Weissmehl
1 g frische Hefe

Hautpteig
Polisch
200 g Milch
8 g Hefe
40 g Zucker
1 TL Vanillepaste
400 g Weissmehl
10g Salz
60 g weiche Butter
4 EL Schokoladenstücke

1 Königsfigur oder 1 Mandel
1 Ei
Hagelzucker

Alle Zutaten für den Vorteig miteinander vermischen. Danach den Vorteig für 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen und danach im Kühlschrank 8 bis 24 Stunden gehen lassen.

Den Vorteig und alle Zutaten bis und mit dem Butter in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Schokoladenstücke vorsichtig unter den Teig mischen und den Teig zugedeckt für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.

8 Portionen von je ca. 80 g abwägen, Kugeln formen, dabei 1 König oder 1 Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die kleinen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen. Den Dreikönigskuchen zugedeckt (so das der Teig nicht berührt wird) im Kühlschrank für 9 bis 10 Stunden, bei ca. 8 Grad, ruhen lassen.
Den Dreikönigskuchen aus dem Kühlschrank nehmen, mit Ei bestreichen und bei Raumtemperatur ca. 30 bis 45 min. aufgehen lassen.

Dreikönigskuchen vor dem Backen

Danach nochmals mit Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker (oder Mandelblättchen) bestreuen.
30 bis 40 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofens backen. (Dabei den Ofen im Auge behalten, da jeder Ofen anders bäckt.) Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.

En Guete!

Die Tradition

Mancher der die Tradition nicht kennt mag vielleicht anmerken, dass dies ja kein Kuchen, sondern einfach nur Brötchen seien. Für uns aber ist der Dreikönigskuchen immer etwas spezielles, welches nicht nur gut schmeckt. Die Tradition und der „Gwunder“, wer den nun König für einen Tag wird, tragen da natürlich auch viel zum Erlebnis mit bei. Bei uns darf der König sein Lieblingsessen auswählen, so wird es bei uns auf Wunsch des Juniors in den nächsten Tagen mal „Pizzapfändli“ geben.

Und jetzt bin ich ein „gwunderig“, wer ist bei euch König geworden? Und was durfte er sich wünschen?

Teilnehmer des Synchronbackens

Dieses Synchronbacken fand in einer etwas grösseren Runde statt und hat wie immer viel Spass gemacht. Nachfolgend findet ihr die Links zu den anderen Teilnehmern.

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Britta von Backmaedchen 1967
Petra von gf Natürlich
Sonja von Soni – Cooking with Love
Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & 
Caroline von Linal’s Backhimmel
Tina von Küchenmomente
Verena von Verena`s blog Schöne Dinge
Sascha von Lecker muss es sein!
Barbara von Barbaras Spielwiese
Birgit von Backen mit Leidenschaft
Eva von evchenkocht
Sarah von Kinder, kommt essen!
Bettina von homemade & baked
Simone von zimtkringel
Ingrid von auchwas
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Petra von Gourmetköchin

Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen mit Vorteig und Übernachtgare - Süsser Hefeteig mit Schokoladenstücken vom Synchronbacken
Dreikönigskuchen

Synchronbacken – Knusperbrötchen

Vergangenes Weekend haben wir auf die Initiative von FromSnuggsKitchen und dem Kochtopf wieder synchron gebacken. Natürlich war ich auch dieses Mal wieder mit Spannung mit dabei und habe fleissig mit gebacken und meine Fortschritte auf Instagram mit euch geteilt.

Gebacken haben wir Elsässer halb-halb nach dem Rezept vom Pfanntastisch Blog. Ich habe dieses Mal die Mengenangaben und die Zubereitungsart befolgt und nur die Mehlsorten meinem Vorratsschrank angepasst.

 

Knusperbrötchen mit UrDinkelmehl

 

Es sind super knusprige und chüschtige Brötchen geworden. Die Krumme ist schön luftig und weich geworden und die Kruste super knusprig. Da mein Backofen nicht mehr so gut bäckt, habe ich die Brötchen in einem grossen Bräter gebacken.

 

Knusperbrötchen mit UrDinkelmehl

 

Rezept für Ur-Dinkelbrötchen mit Weiss- und Vollkornweizenmehl

Vorteig:

150 g Vollkornmehl
150 g helles UrDinkelmehl
1 g frische Hefe
330 ml Wasser

Hauptteig:

Vorteig
350 g Weissmehl
350 g helles UrDinkelmehl
10 g frische Hefe
20 g Salz
350 ml Wasser

Vorteig

Alle Zutaten für den Vorteig zu einem geschmeidigen Teig verrühren und bei Raumtemperatur 24 Stunden gehen lassen.

Hauptteig

Den Vorteig mit den restlichen Zutaten mischen und mit der Küchenmaschine 8 Minuten langsam kneten lassen. Danach den Teig nochmals bei mittlerer Geschwindigkeit für 12 Minuten kneten lassen. Der Teig sollte sich dünn ausziehen lassen.

Für ca. 100 Minute in einer eingeölten Schüssel aufgehen lassen, dabei nach 30 Minuten einmal „strecken und falten“. Danach den Backofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. (Da mein Backofen nicht mehr so gut bäckt, habe ich die Brötchen in einem grossen Bräter aus Gusseisen gebacken. Falls du das auch so machen möchtest, achte bitte auf einen ofenfesten Topf und heize diesen zusammen mit dem Backofen vor.)

Den Teig, auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche in Portionen von je 150 g teilen. Diesen sanft flach drücken und von oben und unter zur Mitte hin einschlagen. Mit dem Verschluss nach unten auf ein gut bemehltes Leinen legen, mit etwas Mehl bestäuben und nochmals 30 Minuten ruhen lassen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 15 Minuten mit Wasserdampf (Ofenfeste Schale mit Wasser) backen, danach den Dampf ablassen und die Temperatur auf 200 Grad sinken lassen. Dabei nochmals ca. 10 bis 15 Minuten backen, bis sie knusprig und goldbraun gebacken sind. Die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen und möglichst frisch geniessen.

 

En Guete!

 

Knusperbrötchen mit UrDinkelmehl

 

Selbstgemachte Brötchen

Knusperbrötchen mit UrDinkel

 

Rezept für Kartoffel-Fladenbrot

Kartoffel-Fladenbrot Rezept

Synchronbacken – Kartoffel-Fladenbrot

Vergangenes Wochenende war es wieder so weit und das Synchronbacken stand an. Nachdem ich leider die letzten paar Male keine Zeit hatte, hat es dieses Mal wunderbar in meinen Zeitplan gepasst. Und das Ergebnis vom Kartoffel-Fladenbrot, welches wir gebacken haben, war wunderbar! So gut, dass ich es jetzt gerade ein wenig bereue, dass ich in den letzten Wochen nicht zum Brotbacken gekommen bin. Das muss ich ab sofort wieder ändern!

 

Kartoffel-Fladenbrot

 

Das Synchronbacken von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf gehört ganz klar zu meinen liebsten Blog-Events und wann immer ich kann, mache ich gerne dabei mit. Zum einen finde ich es sehr spannend, wie vielseitig ein Rezept ausgelegt werden kann. Es entstehen immer wieder wundervolle Kreationen. Zudem finde ich es sehr interessant die verschiedenen Vorgänge auf den Instagramaccounts der verschiedenen Teilnehmern zu verfolgen.

Das Rezept

Das Kartoffel-Fladenbrot nach dem Rezept vom Plötzblog, übrigens ein wunderbarer Blog für alle die Brot selber backen möchten, hat uns wunderbar geschmeckt und war schnell rübis und stübis weg. Es ist wunderbar geworden und das trotz einem Fehler, der mir bei der Verarbeitung unterlaufen ist. Da es aber für uns genau so richtig war, habe ich das Rezept für euch so aufgeschrieben, wie ich es gemacht habe.

Kartoffel-Fladenbrot

Rezept für Kartoffel-Fladenbrot

250 g Weissmehl
50g Fünfkornmehl
70 g Kartoffeln, zerdrückt
180g Wasser, zimmerwarm
2g Frischhefe
6 g Salz

Olivenöl
Salzflocken

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine auf kleiner Stufe zu einem glatten Teig kneten. Dieser Vorgang dauert ca. 8 Minuten. Den Teig zugedeckt für 20 bis 24 Stunden in Kühlschrank stellen. Danach den Teig vorsichtig lang wirken und zugedeckt bei Raumtemperatur 1 1/2 Stunde gehen lassen. Den Teig zu einem Fladenbrot formen und mit Olivenöl bestreichen. Nochmals für 30 Minuten ruhen lassen. Inzwischen den Backofen auf 280 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Vor dem Backen das Fladenbrot mit etwas Salz bestreuen und für 12 bis 15 Minuten backen. Das Brot im Auge behalten, damit es nicht verbrennt.

Wir haben das Kartoffel-Fladenbrot mit den Frijoles antioquenos und Grillladen gegessen.

 

Kartoffel-Fladenbrot

Kartoffel-Fladenbrot

 

En Guete!

Folgende Blogs haben auch am Synchronbacken mitgemacht:

Sandra von From-Snuggs-Kitchen
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Anna & Martin von Die Küchenwiesel
Nora von Haferflocke
Birgit M. von Backen Mit Leidenschaft
Conny von Mein wunderbares Chaos
Lynn von Küchenkränzchen
Yvonne von Yvonne’s Rezept Tagebuch
Christina von The Apricot Lady
Franzi von DynamiteCakes.de
Rebekka von Pfanntastisch!
Tamara von Cakes, Cookies and more
Caroline Kaiser von Linal’s Backhimmel
Dagmar von Dagmars brotecke
Bettina von homemade & baked
Simone von zimtkringel
Soni von Soni-Cookingwithlove
Tina Scheu von Küchenmomente
Ingrid von auchwas
Britta von Backmaedchen1967
Steffi von dulcipessa

Synchronbacken – knusprige Ruchmehlbrötchen

Salz-Hefe-Verfahren

Vergangenes Weekend war es wieder einmal so weit und ein weiteres Synchronbacken vom Kochtopf und from snuggs kitchen hat stattgefunden. Da die beiden das Jahr 2018 zum Jahr des Brötchen erkoren haben, haben wir mit einem Rezept für Brötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren gestartet. Dabei sind urchige Knusperbrötchen mit Ruchmehl entstanden.

 

Knusprige Ruchmehlbrötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren
Knusprige Ruchmehlbrötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren

 

Dies ist nicht das erste Mal, dass ich mit dem Salz-Hefe-Verfahren gebacken habe. Damals habe ich das Verfahren für ein fluffiges Toastbrot angewendet, für das beste Toastbrot das ich je gebacken habe. Ich fand das Rezept vor 4 Jahren etwas umständlich in der Zubereitung, in der Zwischenzeit bin aber noch viel kompliziertere Brotrezepte gewohnt und werde das feine Toastbrot nochmals backen. Das Rezept für den Toast gibt es hier: Rezept fürToastbrot mit dem Salz-Hefe-Verfahren.

 

Knusprige Ruchmehlbrötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren
Knusprige Ruchmehlbrötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren

Der Brötchenteig hat eine Handmassage von 20 Minuten auf einem Holzbrett bekommen. Er war am Anfang eher zäh und hat einiges an Arbeit (dehnen, falten, drehen) und etwas mehr Wasser gebraucht, bis er schön geschmeidig war. Das Formen der Brötchen ging dann aber sehr leicht von der Hand. Da mein Ofen nicht mehr so gleichmässig bäckt habe ich die Brötchen im Gusseisenbräter gebacken. Sie sind mit dem Ruchmehl etwas rustikaler geworden, aber im Innern schön locker und feinpoorig.

Rezept für Ruchmehlbrötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren

Salz-Hefe-Lösung

10g Salz
100g Wasser
10 g Hefe
Das Salz im Wasser auflösen. Die Hefe einrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Die Lösung mindestens 4 Stunden, maximum 48 Stunden in den Kühlschrank stellen.

 

Hauptteig für die Ruchmehlbrötchen

500 g Ruchmehl
200 g Wasser (je nach Beschaffenheit des Mehles, lieber etwas mehr Wasser verwenden)
120 g Salz Hefe Lösung
15g Honig
10g Butter
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander verrühren. Danach von Hand, auf einem Holzbrett, durch dehnen, falten und drehen zu einem geschmeidigen Teig kneten. Dies hat bei mir 20 Minuten gedauert. Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem nassen Küchentuch zudecken und nach einer Stunde vorsichtig aus der Schüssel nehmen. Zu einem, ca. A4 grossen, Rechteck ausbreiten und wie ein Briefumschlag zusammenfalten. Umdrehen, rund formen und nochmals in die Schüssel geben. Die Schüssel mit dem nassen Tuch zudecken und nochmals 1 Stunde aufgehen lassen. Der Teig sollte sich zu diesem Zeitpunkt verdoppelt haben. Aus dem Teig ca. 110 Gramm schwere Brötchen formen, zugedeckt nochmals 30 Minuten aufgehen lassen. In der Zwischenzeit im Backofen einen grossen Bräter (meiner ist Rechteckig und aus Gusseisen, bitte erst abklären, ob der Bräter diese Temperaturen aushält) bei 260 Grad (Unter- und Oberhitze) aufheizen. Die Brötchen vorsichtig in den Bräter legen und einschneiden. Zugedeckt für 20 Minuten backen.
En Guete!
Knusprige Ruchmehlbrötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren
Knusprige Ruchmehlbrötchen mit dem Salz-Hefe-Verfahren
Die Schritte vom Synchronbacken haben die Teilnehmer jeweils zeitgleich unter dem Hashtag #synchronbackendasoriginal auf Instagram geteilt.
Meine Knusper-Ruchmehlbrötchen aus dem Synchronbacken sind fertig. Sehen nicht schlecht aus, oder was meinst du? Den Anschnitt und das Rezept gibt es dann am Mittwoch im Blog. @zimtkringel1 @zorrakochtopf @fromsnuggskitchen @backen_mit_leidenschaft_blog @the_apricotlady @haferflocke_derblog @dieweltderkleinendinge @volkermampft @cuisine_violette @charlotte.und.das.chaos @magentratzel @frau_perle #synchronbacken #synchronbackendasoriginal #synchronsalzhefebrötchen #backen #hefeteig #hefeteigliebe #brötchen #selbstgemacht #cakescookiesandmore #schweizerfoodblog #swissfoodblogger
Ein Beitrag geteilt von , (@cakescookiesandmore.ch) am

 

Auch beim Synchronbacken mit dabei waren:

Mein wunderbares Chaos, Haferflocke, Dagmars Brotecke, Auchwas, Backen mit Leidenschaft, Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten, Linal’s Backhimmel, Zimtkringel, From-Snuggs-Kitchen , Kerstins kleine Backwelt, 1x umrühren bitte aka kochtopf, Die Welt der kleinen Dinge, Küchenkränzchen, Cuisine Violette, Susanne von Pearl’s Harbor

 

Ruchmehlbrötchen mit Salz-Hefe-Verfahren

 

#Synchronbacken – Panetton Rezept

Schokolade muss es sein!

Overnight Panettone mit Schokolade
Overnight Panettone mit Schokolade

Bis jetzt habe ich mich noch nie an Panettone gewagt, bwz. ich hatte einfach noch gar nicht daran gedacht, einen selbst zu machen. Vor allem halt wegen den kandierten Früchten, die es im Panettone hat. Aber der Herausforderung des Synchronbackens von from snuggs kitchen und dem kochtopf konnte ich natürlich nicht widerstehen. Allerdings habe ich die kandierten Früchten gestrichen und gegen Schokolade ausgetauscht.

 

Overnight Panetton mit Schokolade
Overnight Panettone mit Schokolade


Der Overnight Panettone ist sehr schön aufgegangen und er hat wunderbar weihnachtlich gerochen, als er gebacken wurde. Geschmacklich war er sehr gut, das Birnbrotgewürz war genau die richtige Wahl. Der Panettone ist schön locker geworden, hätte aber für mich etwas „saftiger“ sein können. Am besten hat er uns frisch geschmeckt. Ich werde bestimmt noch mit ein paar anderen Rezepten für Panettone experimentieren.

 

Overnight Panetton mit Schokolade
Overnight Panetton mit Schokolade

 

Rezept für overnight Panettone

Vorteig

85g Weissmehl
1 erbsengrosses Stück Frischhefe
75g kaltes Wasser

Zubereitung Vorteig

Weissmehl, Hefe und Wasser in eine Schüssel geben, vermischen und zugedeckt über Nacht (8 bis 12 Stunden) bei Raumtemperatur gehen lassen.

Hauptteig

270 g Weizenmehl
ca..40g lauwarmes Wasser (erst nach und nach zugeben, ich habe etwas weniger gebraucht)
2 Eier
60g weiche Butter
½ TL Vanillepaste
½ TL weihnachtliches Gewürz (ich habe Birnbrotgewürz verwendet)
15g – 20g Frischhefe
1 TL Salz
70g Zucker
150g Schokoladenwürfel
Für den Hauptteig, alle Zutaten (ev. etwas vom Wasser zurückhalten) ohne Schokolade in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine oder von Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Schüssel zudecken und 1 1/2 Stunden aufgehen lassen. Den Teig vorsichtig flachdrücken, die Füllung darauf verteilen und einkneten. Den Teig rund formen und in eine 1,5 bis 2 Liter grosse Panettone- oder andere Form mit geraden “Wänden” geben. Ich habe eine Brotform mit ca. 22 cm Länge und 12 cm Höhe verwendet. Zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen bis der Teig knapp
den Formenrand erreicht hat. (Dies dauert ev. auch etwas länger). Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Panettone in den Ofen geben und 10 Minuten backen, Hitze auf 190°C reduzieren
weitere 10 Minuten backen, dann Hitze auf 175°C reduzieren und ca. 15 bis 20 Minuten
fertig backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken. Die ideale Kerntemperatur ist 87°C. Den Panettone aus dem Backofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Overnight Panettone mit Schokolade
Overnight Panettone mit Schokolade
 Beim Synchronbacken mit dabei waren:

zorra 1x umrühren bitte aka kochtopf zorra Christina von The Apricot LadyBritta von Brittas KochbuchBirgit M. von Backen Mit LeidenschaftSimone von S-KücheJutta von Jutt-ah!Tamara von Cakes, Cookies and moreEva und Philipp von Ye Olde KitchenAnna von Kuchennymi drzwiamiAnna von teigliebeIngrid von auchwasJudith von BakeartJeanette von Cuisine VioletteSonja von soni-cookingwithloveSimone von zimtkringelCaroline von Linal’s BackhimmelDoreen von kochen-und-backen-im-wohnmobil.deFranziska von Dynamite CakesSandra von From-Snuggs-Kitchen

 

Rezept für overnight Panettone mit Schokolade
Rezept für Panettone mit Schokolade

Merken

#synchronbacken – Rezept für gefülltes Toastbrot

Toastbrot gefüllt mit Käse und Schinken – Fonduebrot etwas anders

Das Synchronbacken vom Kochtopf und From Snuggs Kitchen ist immer wieder eine spannende und wie auch sehr kreative Sache. Im Voraus ist nie so richtig klar, was bei dem Versuch heraus kommt.

 

Gefülltes No Knead Brot - Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung
Gefülltes No Knead Brot – Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung

Eins ist allerdings immer klar. Es gibt so viele unterschiedliche Varianten, wie es auch TeilnehmerInnen am Synchronbacken gibt. Jeder interpretiert das Rezept anders, ändert kleinere Sachen oder auch grössere. Dabei entstehen immer tolle neue Kreationen. Auch dieses Mal sind ganz viele grossartige Rezepte entstanden, es lohnt sich also ganz besonders auch bei den anderen Bloggern vorbeizuschauen. Die Links findet ihr am Ende dieses Beitrages.

Für das Rezept vom 20. Synchronbacken haben wir das No-Knead-Brot mit Cheddar, Tomaten und Knoblauch von King Arthur als Grundlage genommen. Mehlsorten und Füllung durften verändert werden. Ich habe mich für ein mit Fonduekäse und Schinken gefülltes Brot entschieden und statt des Käsepulvers habe ich das Brot mit einem Fonduegewürz aromatisiert.

 

Gefülltes No Knead Brot - Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung
Gefülltes No Knead Brot – Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung

Wie viele andere auch bin ich ein grosser Fan von den No-Knead-Broten. Sie sind schnell und einfach in der Vorbereitung, brauchen dann zwar ein bisschen Zeit, dafür sind die Ergebnisse immer sehr gut. Normalerweise backe ich die die No-Knead-Brote immer im Gusseisentopf. Dieses Brot verlange aber nach einer Toastbrotform. Leider habe ich keine verschliessbare Toastbrotform zu Haus und im Normalfall nehme ich dafür ganz einfach eine Cakeform. Dass darin das Toastbrot nicht quadratisch wird ist mir dabei egal. Am Weekend war ich in Experimentierlaune und habe darum das Toastbrot in meiner Gugelhopfform gebacken und das hat doch recht gut geklappt.

Mit dem Geschmack des Brotes war ich sehr zufrieden. Am Besten hat es uns ganz frisch und noch ein bisschen lauwarm geschmeckt. Aber auch am nächsten Tag war es getoastet noch ausgezeichnet. Das Toastbrot wurde sehr weich und fluffig in der Krumme. Einzig mit der Verteilung der Füllung hatte ich ein bisschen Probleme, was aber dem Geschmack keinen Abbruch tat.

 

Gefülltes No Knead Brot - Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung
Gefülltes No Knead Brot – Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung

Rezept für gefülltes Toastbrot – Formbrot mit Schinken, Käse und Knoblauch

525g Weizenmehl

 5 g Frischhefe
1 1/2 TL Salz
1 – 2 EL Raclette-Gewürz*
35g Öl
340g lauwarmes Wasser

50 Gramm Schinken gewürfelt
1 Knoblauchzehe gepresst
120g Fondue Mischung (z.b. Appenzeller Fondue) oder grob gerieben Raclettekäse

Alle Zutaten für den Teig eine Schüssel der Küchenmaschine geben und kurz mit dem Knethaken verrühren bis sich ein leicht klebriger aber elastischer Teig gebildet hat. Natürlich kann der Teig auch von Hand verknetet werden. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und zugedeckt bei Raumtemperatur für ca. 8 Stunden gehen lassen. (Je nach Raumtemperatur braucht es für das Aufgehen länger. Bei mir haben 8 Stunden gut gereicht.)  Danach den Teig auf einer leicht geölten Fläche von Hand in ein Rechteck von  30 x 40 cm ausziehen. Die Füllung gleichmässig auf dem Teig verteilen und von der langen Seite her aufrollen. Teig in eine geölte Cakeform oder eine Gugelhopfform legen. Zugedeckt nochmals 1 bis 2 Stunden aufgehen lassen (1 Stunde hat bei mir gereicht). Den  Ofen auf 230 C vorheizen.  Das Toastbrot für 40 Minuten backen und dann kontrollieren. Je nach Form braucht das Brot noch weitere 10 bis 20 Minuten. Die Kerntemperatur des Brotes soll 90 C erreichen. Das Brot aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Das Brot schmeckt lauwarm oder zumindes ganz frisch am Besten. Danach kann es noch gut getoastet werden.

 

En Guete!

 

Gefülltes No Knead Brot - Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung
Gefülltes No Knead Brot – Toastbrot mit Schinken- und Fonduefüllung

 

*Raclette-Gewürz
Es gibt in der Schweiz zig verschiedene Raclettegewürze und jedes schmeckt ein bisschen anders. Dabei hat wohl jeder Schweizer andere Vorlieben. Ich persönlich mag mein Raclette am liebsten mit edelsüssem Paprikapulver oder einer geheimen Mischung aus Knoblauch, Paprika, Pfeffer und Salz. Für das Fonduetoastbrot habe ich mich für ein Raclettegewürz mit Kräutern entschieden. Es enthält neben Paprika, Cayennepfeffer, Zwiebeln und Knoblauch auch noch Petersilie, Oregano, Schnittlauch, Salbei, Majoran, Lauch und Karotten.

Folgende Blogs haben auch noch am 20. Synchronbacken mitgemacht (es kann sein, dass einige Links erst etwas später funktionieren):

 

Sandra von From Snuggs Kitchen
Ingrid von auchwas
Christina von The Apricot Lady
Denise von Kitchwitch
Dagmar von Dagmars Brotecke
Bettina von homemade & baked
Jutta von www.jutt-ah.de
Simone von zimtkringel.org
No Knead Bread - Toastbrot gefüllt mit Schinken und Käse
No Knead Bread – Toastbrot gefüllt mit Schinken und Käse