Zauberhafte Erlebnisse in Grindelwald

Reisebericht mit Werbung – Ausflug nach Grindelwald

Anfangs Dezember haben wir einen zweitägigen Ausflug nach Grindelwald gemacht. Wir brachen für unsere Reise früh am Morgen auf und unsere fast 2-stündige Fahrt führte uns über den Brünigpass. Der Brünigpass (1008 Meter) verbindet die Zentralschweiz mit dem Berner Oberland und bietet eine malerische Fahrt durch die Alpenlandschaft. In Grindelwald angekommen haben wir zunächst den Eiger Express und anschliessend den Zug auf das Jungfraujoch (3,454 Metern) genommen. Die Jungfrau selber ist mit 4,158 Metern noch etwas höher.

Eispalast Jungfraujoch

Das Wetter war leider nicht so gut und auf dem Jungfraujoch herrschten -13 Grad bei Windgeschwindigkeiten über 60 km/h und Böen von bis zu 120 km/h. Die starken Winde führten dazu, dass einige Aussichtspunkte draussen leider geschlossen waren. Trotzdem des starken Windes und Schneefall, haben wir die Sphinx-Aussichtsplattform sehr genossen. Sie befindet sich auf einem Felsvorsprung namens Sphinx und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge und Gletscher. Ein Lift bringt die Besucher in nur 25 Sekunden auf eine Höhe von 108 Metern. Als wir ankamen, war die Sicht gleich null, doch zwei Stunden später hatten wir Glück und der blaue Himmel zeigte uns eine grandiose Sicht auf die Bergwelt, zeigte sich. Dank der Nebensaison und des schlechten Wetters gab es nur wenige Touristen, was unsere Anreise und den Rundgang durch den Eispalast, den wir fast für uns alleine hatten, sehr angenehm und zu einem besonderen Erlebnis machte. Die Fahrt auf das Jungfraujoch ist nicht gerade günstig, besonders wenn kein Halbtaxabo vorhanden ist, darum ist eine gute Planung wichtig und besonders in der Hauptsaison (Juli/August) lohnt sich eine Sitzplatz-Reservierung im Zug. In der Nebensaison sind spontane Fahrten eher möglich.

Sphinx-Aussichtsplattform

Ankunft im Hotel Belvedere

Nach unserem Erlebnis auf dem Jungfraujoch freuten wir uns auf die Unterkunft im Hotel Belvedere, wo wir herzlich willkommen geheissen wurden und uns sofort wohlfühlten. Das Hotel, das seit 1904 in Familienbesitz ist und nun in vierter Generation von Carole und Philip Hauser geführt wird, liegt zentral und nur wenige Gehminuten vom Bahnhof und Terminal entfernt. Beim Betreten des Hotels schweift der Blick sofort zur „Stuba“ und der grossen Fensterfront, die einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Bergpanorama rund um den Eiger (3,967 Meter) freigibt.

Hotel Belvedere Grindelwald
Hotel Belvedere Grindelwald

Wohlfühlen und Entspannen

Unser grosszügiges Eckzimmer, von dem aus wir direkt aus dem Bett auf den leicht beschneiten Eiger blicken konnten, bot einen grossartigen Ausblick. Die herzliche Gastfreundschaft der Familie Hauser und ihres Teams sorgt dafür, dass sich die Gäste wohl fühlen. Die 56 individuell eingerichteten Suiten, Doppel- und Familienzimmer bieten Komfort und Wohlfühlatmosphäre. Besonders beeindruckt hat uns die Aussicht auf die imposanten Berge. Nach einem langen Tag draussen auf dem Jungfraujoch und einem Spaziergang durch das Dorf Grindelwald entspannten wir uns im Outdoor-Sole-Whirlpool. Der Wellness-Bereich des Hotels umfasst ein Indoor-Schwimmbad, eine Sauna, ein Gletscher-Dampfbad und den wohlig warmen Wärmestollen.

Zimmer im Hotel Belvedere

Ein kulinarisches Highlight

Am Abend haben wir uns in der Fonduegondel mit einem klassischen Schweizer Käsefondue verwöhnen lassen. Das Fondue war wunderbar cremig und köstlich. Die alten, ausgedienten Männlichen-Gondeln bieten Platz für zwei Personen und sind der perfekte Rahmen für ein romantisches Tête-à-Tête. Für diejenigen, die das gewisse Extra suchen, gibt es auch die Möglichkeit, eine Fondue-Variante mit Trüffel und Champagner zu wählen. Mehr dazu erfahrt ihr hier: Fonduegondel.

Fonduegondel

Frühstück

Am nächsten Tag haben wir ausgeschlafen und dann ein herrliches Frühstück genossen. Die Auswahl war umfangreich und vielseitig und liess keine Wünsche offen. Viele Produkte auf dem Frühstücksbuffet stammten aus Grindelwald und der Jungfrauregion. Der Butterturm, eine Art Butterautomat, mit grindelwaldner Butter und Honigwabe aus der Region sind nur einige der Highlights auf dem Buffet.

Unser Aufenthalt in Grindelwald und im Hotel Belvedere war ein unvergessliches Erlebnis. Von der herzlichen Begrüssung über die beeindruckende Aussicht bis hin zum entspannenden Wellness-Bereich und dem köstlichen Fondue in der Gondel – wir haben jede Minute genossen. Grindelwald selbst bietet mit seiner malerischen Umgebung und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten das perfekte Ziel für Natur- und Bergliebhaber. Ganz in der Nähe des Hotels haben wir ein kleines urchiges Chäslädeli gefunden, wo wir uns mit feinem regionalen Käse eingedeckt haben. Wer einen erholsamen und zugleich abenteuerlichen Urlaub sucht, ist im Hotel Belvedere in Grindelwald bestens aufgehoben.

Fonduegondel

Werbung – Fonduegondel im Hotel Belvedere in Grindelwald

Bei unserem Besuch im Hotel Belvedere in Grindelwald haben wir ein einzigartiges 3-Gang-Menü in einer der nostalgischen Gondeln der alten Männlichen-Seilbahn genossen. Diese Gondeln, die einst Teil der längsten Einseilumlaufbahn Europas waren, bieten heute einen gemütlichen Rahmen für ein romantisches Dinner. Die 1978 eröffnete Männlichen-Seilbahn wurde 2019 durch eine neue Bahn ersetzt. Die alten Gondeln wurden verkauft und drei davon fanden im Hotel Belvedere ein neues Zuhause und bieten heute einen einzigartigen Rahmen für ein romantisches Fondue-Dinner.

Fonduegondel – eine wunderbare Gelegenheit für ein romantisches Tête-a-Tête

Unsere kulinarische „Gondelfahrt“ begann mit einem frischen Salat, der uns perfekt auf den Hauptgang einstimmte. In der liebevoll mit Fellen ausgestatteten Gondel fanden wir einen gemütlichen und romantischen Platz für uns zwei. Die Atmosphäre, verstärkt durch die funkelnden Weihnachtsbeleuchtungen um uns herum, war einfach magisch.

Käsefondue

Käsefondue

Der Star des Abends war natürlich das Käsefondue. Die „Hausmischung“ war wunderbar cremig und harmonisch. Dazu wurden uns „Geschwellti“ und frisches Fonduebrot gereicht, das aussen knusprig und innen weich war – eine ideale Ergänzung zum Fondue. Der dazu empfohlene Wein war hervorragend abgestimmt und ergänzte das Geschmackserlebnis auf perfekte Weise. Für diejenigen, die das gewisse Extra suchen, gibt es auch die Möglichkeit, eine Fondue-Variante mit Trüffel und Champagner zu wählen.

Dessert

Das Menü wurde mit einem feinen Glace abgerundet, das den perfekten süssen Abschluss bildete. Besonders in der Winterzeit fühlte sich die Erfahrung in der Gondel wie ein kleines, zauberhaftes Wintermärchen an. Das Erlebnis war durch die festliche Beleuchtung noch zauberhafter.

Gemütlichkeit

Das Fondue in der gemütlichen Gondel des Hotel Belvedere war ein Genuss für alle Sinne und ein Erlebnis, das wir nie vergessen werden. Eine Prise Nostalgie, gepaart mit exquisitem Geschmack und den festlichen Weihnachtsbeleuchtungen – ein Erlebnis, das wir von Herzen weiterempfehlen können.

Ich bin nicht mit leeren Händen nach Hause gekommen und durfte unter euch einen Gutschein für ein Fondue in einer der Gondeln des Hotels Belverdere in Grindelwald verlosen.

Bryn Williams at The Cambrian

Event im Bryn Williams at The Cambrian – Werbung

Am Ostersonntag hatten wir das grosse Vergnügen, am exklusiven Osterdinner von Bryn Williams im The Cambrian in Adelboden teilzunehmen. Gleich vorneweg: Das Dinner war vorzüglich.

Blume - Pestwurz
Berge in Adelboden

Osterdinner im Bryn Williams at The Cambrian

Für diesen speziellen Anlass war Bryn Williams persönlich in Adelboden vor Ort und führte uns durch den Abend. Nach einem gelungenen Aperitif mit köstlichen Häppchen wurden wir mit frischem Spargel und cremigem, geräuchertem Eigelb verwöhnt. Zum Hauptgang gab es walisisch, butterzartes Lamm mit einem leichten Kartoffelpüree, das einfach zum Hineinlegen war. Der Käsegang erhielt mit dem typisch walisischen Rarebit einen urigen Twist. Abgerundet wurde das Dinner mit einem perfekt temperierten Vanille-Milchreis mit pochierten Birnen. Das köstliche Dinner wurde von einer gelungenen Weinauswahl begleitet.

Vorspeise - Grüner Spargel mit geräuchertem Ei und Specksauce
Vorspeise – Grüner Spargel mit geräuchertem Ei

Bryn Williams

Bryn Williams, ursprünglich aus Denbigh in Nordwales stammend, hat seine kulinarischen Fähigkeiten in einigen der besten Küchen Londons perfektioniert. Im Jahr 2020 eröffnete Bryn sein drittes Restaurant im Hotel The Cambrian. Das Restaurant, passenderweise „Bryn Williams at The Cambrian“ genannt, ist ein kulinarischer Hotspot inmitten der atemberaubenden Berglandschaft. Hier kannst du dich von Bryns innovativer Küche verwöhnen lassen, die traditionelle walisische Aromen mit frischen, lokalen Zutaten verbindet. Als Chef Patron des Restaurants kommt Bryn Williams regelmässig ungefähr alle 5 bis 6 Wochen nach Adelboden und kocht für seine Gäste. Bryn führt auch die Restaurants „Odette’s“ in London, „Porth Eirias“ an der Küste von Nordwales und sein neuestes Lokal „Touring Club“ in Südwales.

Hauptspeise - Walisisches Lamm mit Kartoffelpüree
Hauptspeise – Walisisches Lamm mit Kartoffelpüree

The Cambrian

Das 4-Sterne-Designhotel The Cambrian“, das von den walisischen Brüdern Craig und Grant Maunder geführt wird, hat 72 moderne Zimmer und Suiten. Es bietet nach einem Tag in den Bergen Ruhe und Erholung, während du dich im Spa-Bereich entspannen und die herrliche Aussicht auf die Alpen geniessen kannst.

Zimmer im Hotel The Cambrian in Adelboden
Hotel The Cambrian in Adelboden

Adelboden

Adelboden selbst hat eine Fülle von Aktivitäten zu bieten, sowohl im Winter als auch im Sommer. Im Winter kannst du die Pisten der umliegenden Skigebiete erkunden oder dabei sein, wenn die weltbesten Skiathleten beim Ski Weltcup Rennen den Chuenis-Hang bezwingen. Im Sommer bietet die Cholerenschlucht eine tolle Kulisse für Wanderungen und Ausflüge in die Natur. Du kannst die wunderschönen Engstligenfälle bewundern, den malerischen Oeschinensee besuchen oder die Bergwelt beim Wandern erkunden.

Berge in Adelboden
Berge in Adelboden

Engstligen-Wasserfälle

Eigentlich wollten wir ja am Ostersonntag hoch hinaus und den letzten Schnee geniessen. Der Föhnsturm hat uns und vielen anderen einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn wegen der starken Böen waren die Bergbahnen fast das ganze Wochenende lang geschlossen. Wir hatten uns daher kurzfristig entschieden, den leicht begehbaren Rundweg zu den Engstligen-Wasserfällen zu erkunden. Die 600 Meter tief zu Tal fallenden Engstligen-Wasserfälle sind ein Naturschauspiel der Extraklasse. Als zweithöchste Wasserfälle der Schweiz stehen sie bereits seit 1948 unter kantonalem Naturschutz. Die Wasserfälle sind vom Dorf Adelboden per Bus oder zu Fuss auf einem 1 1/2-stündigen Spaziergang erreichbar.

Engstlingen Wasserfälle in Adelboden
Engstlingen Wasserfälle in Adelboden

Wallis

Wunderschön anzusehen sind der Aletsch- wie auch der Rohnegletscher und wir haben die Zeit im Wallis sehr genossen. Der Ausflug hat uns aber auch wehmütig und traurig gestimmt. In unseren Kindheitserinnerungen waren die Gletscher noch um einiges grösser und die Erinnerung täuscht uns nicht, wie ein Blick auf die Daten beweist. In den letzten 40 Jahren sind die Gletscherflächen um über einen Drittel geschrumpft. Und bei den momentanen Temperaturen schmilzt das Eis besonders schnell. Das Ende des Rohnegletschers wird seit einigen Jahren mit Planen zugedeckt, damit er weniger schnell schmilzt.

Rohnegletscher

Gletscher und Pässe

Die Schweizer Gletscher und natürlich Gletscher im Allgemeinen sind ein gewaltiges Naturschauspiel. Der grösste Schweizer Gletscher ist der über 20 km lange Aletschgletscher, welcher zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die meisten Schweizer Gletscher befinden sich im Wallis, Graubünden und dem Berner Oberland. Um sie alle zu besuchen sind sie dann doch zu zahlreich und auch nicht immer so leicht zu erreichen, wie der Aletsch- und der Rohngletscher, welche wir auf unseren kleinen Rundreise bestaunen konnten.

Ins Wallise via Furkapass

Rohnegletscher und Furkapass – unser Weg ins Wallis

Auf unserem Weg ins Wallis sind wir über den gemütlichen und kurfenreichen Furkapass gefahren. Er verbindet Andermatt (Kanton Uri) mit Gletsch (Kanton Wallis). Auf der Passhöhe auf 2431 m ü. Meer hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Alpen inkl. dem Gotthardmassiv. Und wenn man dann auf der Walliser Seite herunter fährt, erhält man unterhalb der Passhöhe einen Ausblick auf den Rohnegletscher. Wer dem Gletscher näher kommen, will finde auf der Höhe des Hotels Belvedere einen einfachen Zugang zum Gletscher und der Eishöhle, welche jedes Jahr neu ins Eis geschlagen wird. Der Rohnegletscher hat leider viel von seiner Grösse eingebüsst und schmilzt weiterhin stark, was auch die Planen, welche über die Gletscherspitze gespannt werden, nicht verhindern können.

Furkapass

Aletschgletscher – Aletsch Arena Wallis

Bevor es für uns weiter zum Aletschgletscher ging, haben wir einen Zwischenstopp im Brig gemacht. Weiter ging es dann auf die Fiescheralp auf 2212 m ü. Meer, wo wir gemütlich übernachtet haben. Am nächsten Morgen ging es dann mit der ersten Bahn auf das Eggishorn (2926 m.ü. Meer), von wo man einen wunderbaren Blick auf den gesamten Aletschgletscher und zum Jungfraujoch mit Mönch und Jungfrau, zum Simplonpass und ins Mattertal mit dem Matterhorn hat.

Aletschgletscher

Grimselpass

Zurück ging unsere Fahrt über den Grimselpass (2165 m ü. Meer) ins Berner Oberland. Die Strassen über den Grimselpass sind besser ausgebaut als die über den Furkapass, was viel mehr Touristen und somit Verkehr zur Folge hat. So war der Pass und der Parkplatz beim Totensee total voll. Der Stausee liegt direkt an der Wasserscheide zwischen der Nordsee und dem Mittelmeer. Auf dem Weg hinab Richtung Meiringen, fährt man am Grimselsee und dem Grimsel Hospiz, welches heute ein Hotel ist, vorbei.

Totensee-Grimselpass
Natur auf dem Pilatus

Pilatus und die Fräkmüntegg

Werbung / Abenteuer auf dem Pilatus und der Fräkmüntegg

Am vergangenen Weekend haben wir einen Ausflug ins Herzen der Innerschweiz gemacht und haben dabei den Hausberg von Luzern, den Pilatus besucht. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich zum letzten Mal auf dem Pilatus war, es liegt also schon sicher ein Weilchen zurück. Mit den Jungs waren wir auf jeden Fall noch nie auf dem Pilatus, darum haben wir uns natürlich umso mehr auf den Ausflug gefreut. Auf dem Berg oben haben wir uns zwischen den vielen Touristen dann auch ein bisschen wie Touristen im eigenen Land gefühlt.

Ausblick vom Pilatus (Drachenweg)
Ausblick vom Pilatus (Drachenweg)

Pilatus Kulm

Dragon Ride

Nach Pilatus Kulm führt sowohl die steilste Zahnradbahn der Welt, sie überwindet bis zu 48 Prozent Steigung und rund 1600 Höhenmeter in der 30 minütigen Fahrzeit, wie auch die Luftseilbahn „Dragon Ride“ mit den Panoramafenster, die bis zum Boden der Gondel reichen.

Zahnradbahn

Unser Abenteuer hat früh am Morgen in Kriens gestartet, von wo wir gemütlich mit der Panorama-Gondelbahn über die Krienseregg bis nach Fräkmüntegg gefahren sind. Bei der Fräkmüntegg sind wir dann auf die Luftseilbahn „Dragon Ride“ umgestiegen um nach Pilatus Kulm zu gefahren.

Drachen

Sagen und Mythen über den „Drachenberg“ Pilatus erzählen von Drachen und Geistern, die in den kahlen Klüften des Berges leben. Beim Pilatus Kulm führt ein Drachenweg auf die Spuren dieser Sagen und Mythen. Wir sind dem in den Berg geschlagenen Pfad gefolgt und haben die tollen Ausblicke auf Luzern und den Vierwaldstättersee genossen. Vom Drachenweg her sind wir aufgestiegen bis zum „Chriesliloch“.

Drachenweg auf dem Pilatus
Drachenweg auf dem Pilatus

Vom Hotel Kulm aus sind wir dann noch auf den „Oberhaupt“ und den „Esel“ spaziert. Höhenluft macht immer Hunger und so haben wir unser Picknick, welches wir eigentlich für die „Drachenalp“ geplant hatten, gleich auf dem Pilatus verzehrt. Gestärkt ging es dann wieder zurück auf die Fräkmüntegg.

Pilatus – Fräkmüntegg

Auch auf dort dreht sich viel um Drachen. Der Dragon Flyer, der Wipfelpfad, die Drachenalp, der Seilpark und Pilu-Seilpark für die Kleinen (4 bis 8 Jahre) wurden gerade erst grad neu eröffnet. Auf der Drachenalp kann der Besucher auf der grossen Grillstelle ein Feuer entfachen, gemütlich grillen und von den Tischen aus die wunderbare Aussicht geniessen. Wer nichts mitgebracht hat kann sich am Kiosk verköstigen. Eine der neuen Attraktionen auf der Fräkmüntegg ist der Wipfelpfad. Geschützt durch Fangnetz gelangt man von Baum zu Baum und dazwischen schlüpft man in ein „Nest“. In diesen Nestern oder Plattformen, bzw. in einem Teil davon, lernen wir Interessantes über den Wald und seine Bewohner.

Seilpark

Unsere Jungs haben den neuen Seilpark ausgiebig ausprobiert und hatten dabei sichtlich viel Spass. Im Seilpark gibt es zehn verschiedene Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen, so dass sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene ihren Spass haben und alle eine Portion Adrenalin abbekommen. Vor Ort wurden die Jungs vom Team mit Klettergeschirr, Helm und Handschuhen ausgerüstet und gut instruiert.

Dragon Glider

Zum Abschluss unseres Abenteuers haben wir einen sanften Flug mit dem Dragon Glider zur Drachenalp genossen. Die 500 Meter lange Fahrt, bei höchstens 12 Stundenkilometer, war sehr erholend und gar nicht schwer. „Gschtältli“ anziehen, einhängen und schon konnten wir durch den Wald fliegen.

Drachenalp Fräkmüntegg Pilatus
Drachenalp
Ausblick vom Monte Tamaro

Tessin – Monte Tamaro und Splash & Spa

Pressereise / Werbung

Wer die Sonne sucht, der findet sie meist im Süden. Durch den Gotthard und rein ins warme und sonnengeflutete Tessin! Von Zürich aus in etwa 150 Minuten mit dem Auto erreichbar ist die kleine Ortschaft Rivera, die am Fuss des Monte Tamaro liegt.

Monte Tamaro

Dieser Berg, knapp 2000 Meter über Meer, bietet nicht nur ein herrliches Panorama, sondern viel Spass und Spiel, wenn man mit der Gondel die Fahrt zur Bergstation unternimmt. Denn da oben, neben Kletterpark und Paragliding, ist die schöne Rodelbahn, der «Alpine Coaster».

In Doppelbobs (man kann aber auch easy alleine fahren), lässt man sich ein paar Minuten automatisch nach oben ziehen, betrachtet die Abfahrtsbahn und bereitet sich darauf vor. 400 Meter Länge, einige enge Kurven, viel Platz zum fräsen lassen und der (meist kühle) Wind im Gesicht – das verspricht Spass pur und lässt den Adrenalinspiegel locker in die Höhe schrauben. Wer einmal im Bob sitzt, will nicht mehr raus!

Wer dann doch einmal eine Pause braucht, der holt sich Ruhe und Entspannung in der Kirche «Santa Maria Degli Angeli», die nebst schönen Malereien auch eine herrliche Panoramaaussicht hat, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Die Kids schickt man dann noch auf den Spielplatz, während man sich selber einen feinen Happen im Bergrestaurant gönnt und die Sonne geniesst.

Splash & Spa

Splash and Spa - Rutschbahnen
Splash & Spa

Wenn die Rodellust gestillt ist und man das nächste Abenteuer sucht, findet man das am Fuss des Monte Tamaro im «Splash & Spa», einer Badelandschaft, die nebst vielen fetzigen Wasserrutschbahnen auch genügend Möglichkeiten bietet, die Seele etwas baumeln zu lassen. Neben Wellenbad, einer schönen Poolbar und einem wunderbar beheizten Aussenbad, locken vor allem die Rutschen. Fünf sind es an der Zahl und Namen wie «Tunnel of Horror», «Wash Machine» oder «Gravity Killer» lassen kaum Wünsche der begeisterten Wasserrutscher offen. Ob mit einer kleinen Matte, im Schlauchboot zu Viert oder einfach so auf dem Rücken, Geschwindigkeit ist Trumpf, die Kurven eng und der Spass immens.

Splash and Spa - Lobby
Splash and Spa

Auch im «Splash & Spa» gibt es genügend Verpflegungsmöglichkeiten und wer sich für Aquagym interessiert, wird ebenfalls fündig. Empfehlenswert sind ausserdem die Events, die regelmässig organisiert werden und sehr beliebt sind.

Pauschale Tamaro Park – Monte Tamaro und Splash & Spa

Monte Tamaro - Station
Monte Tamaro

Wir haben für unseren Ausflug eine der tollen Pauschalen genutzt, welche vom „Tamaro Park“, also vom „Monte Tamaro“ und „Splash & Spa“, angeboten werden. Dabei war die Pauschale „Tamaro Park Scivoli“, bei welchem der Eintritt ins „Splash & Spa“, die Fahrt mit der Gondel auf den Monte Tamaro und das Rodeln „non stop“ mit dabei sind, genau das Richtige für uns.

Monte Tamaro - Familienausflug
Familienausflug Monte Tamaro

Tessin – Brissago

Pressereise / Familenblogger Event in Brissago

Manchmal braucht man einfach ein bisschen länger, bis man ans Ziel kommt. Das geschieht schon mal öfters, wenn man auf der Nord-Süd-Achse durch den Gotthardtunnel will…. doch die Geduld hatte sich gelohnt und wir wurden mit warmen Frühlingstemperaturen und einem feinen Essen in der Pizzeria vom Parkhotel Brenscino belohnt.

Brissago - Parkanlage vom Parkhotel Brenscion
Parkanlage vom Parkhotel Brenscion

Anfangs April sind wir in den Süden der Schweiz, genauer nach Brissago an den Lago Maggiore gefahren, wo wir zum Testen des in diesem Jahr neu eingeführtem „all-inklusive“ Angebots im Rahmen eines Familienblogger Events eingeladen waren. Die etwa 200 km lange Fahrt führte uns am Zuger- und Vierwaldstättersee vorbei Richtung Gotthard. Etwas vor Wassen standen wir dann im Stau und konnten die Kirche von Wassen ausgiebig betrachten. Einmal am Gotthard ging die Fahrt zügig vorwärts, bis wir kurz von Locarno in den Feierabendverkehr gerieten. Leider brachten die diversen Staus unsere Pläne etwas durcheinander, so das wir gleich direkt ins Hotel eingecheckt sind, wo wir schon bald mit einer feinen Pizza von Mario verwöhnt wurden.

Essen im Parkhotel Brenscino

Parkhotel Brenscino in Brissago

Das Parkhotel Brenscino liegt in Brissago, einer kleine Ortschaft nahe der Grenze zu Italien, am Lago Maggiore. Brissago liegt mit nur 197 Meter über dem Meeresspiegel am tiefsten Punkt der Schweiz. Bekannt sind hier vor allem auch die Brissago-Insel auf welchen dank des milden Klimas im darauf befindlichen botanischem Garten über 1000 verschiedene Pflanzenarten gedeihen. Auch das Parkhotel Brenscino ist von einer grosszügigen, 38000 m2 grossen Parklandschaft umgeben, wo schöne Plätzchen zum Verweilen, nicht zuletzt beim oder im Pool mit Ausblick auf den Lago Maggiore, und eine Minigolfanlage zum Spielen einladen. Das milde Klima von Brissago und die Leidenschaft des Chefgärtners lassen es zu, dass über 1500 verschiedene Pflanzen im Park gedeihen.

Pool im Parkhotel Brenscino
Pool im Parkhotel Brenscino

Das Hotel

Das Hotel bietet verschieden Zimmerkategorien, unter anderem auch Familienzimmer. Einige der Zimmer, wie auch Lobby und Aufenthaltsraum, sind frisch renoviert. Neu in diesem Jahr bietet das Hotel, welches zur REKA-Gruppe, einem Unternehmen mit Non-Profit-Auftrag, gehört ein „all-inklusive“ Angebot an, welches dazu gebucht werden kann. Dort inbegriffen sind neben den Mahlzeiten auch Snacks, Eis, diverse alkoholfreie Getränke, aber auch Wein und Bier. Wir durften bei unserem Aufenthalt sowohl Frühstück, als auch Mittag- und Abendessen im Hotel geniessen und wurden wunderbar mit Pizza, Pasta und Risotti verwöhnt. Auch das Frühstücksbuffet hat uns sehr zugesagt, neben verschieden Broten und Brötchen gab es auch süsses Gebäck, Aufschnitt und Käse, und allerlei Müesli.

Ausflugsziele

In der näheren und etwas weitere Umgebung vom Hotel Brenscino gibt es so einiges zu erleben, zum Beispiel befindet sich der Wallfahrtsort „Sacro Monte dell’Alddolorate“ in ca. 10 Minuten Gehdistanz vom Hotel. Immer wieder schön ist auch eine Schiffsfahrt zu den Brissago Insel, wo sich der botanische Garten des Kantons Tessin befindet. Weitere Ausflugsziele sind zum Beispiel Ascona und Locarno, das Verzascatal oder auch der Monte Tamaro.

Erdbeereis in Brissago
Erdbeereis

Arosa – Skiferien in der Schweiz

Sonne und viel Schnee

Hörnli Arosa
Hörnli Arosa

Nun sind sie schon wieder vorbei, die Sportferien. Die Kids sind wieder in der Schule und der Alltag hat uns bereits wieder eingeholt. Also höchste Zeit, um sich nochmals an die Ferien zu erinnern. Sportferien sind bei uns gleichbedeutend wie Skiferien, denn viele Familien verbringen diese Zeit in den Schweizer Bergen. Damit da der Platz in den Skigebieten nicht zu eng wird, haben nicht alle Schweizer Kantone zur gleichen Zeit Ferien, in manchen Kantonen sind die Ferien sogar von Ort zu Ort unterschiedlich. Da unsere Jungs lieber mit mir in die Skiferien fahren möchten, verbringen wir jeweils ein Woche im Jahr in Arosa.

 

Abfahrt vom Hörnli bei eisiger Kälte
Abfahrt vom Hörnli bei eisiger Kälte

Die Anfahrt dauert mit dem Auto von Zürich her meist etwas mehr als zwei Stunden. Dabei kommt es natürlich stark auf das Verkehrsaufkommen an. Für alle, die bei kurvigen Strecken reisekrank werden, empfehle ich gemütlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Auf nur 26 Kilometern klettert die Arosa Bahn 1 000 Meter hinauf. Als Strassenbahn fährt die Rhätische Bahn durch Chur, danach wird der Zug zur Bergbahn und fährt durch unberührte Natur und die Gebirgslandschaften des Schanfigg. Eindrücklich ist die Fahrt über das Langwieserviadukt. Die Fahrt mit der Bahn von Chur nach Arosa, welches auf knapp 1800 Meter liegt, dauert eine Stunde.

 

Blick aus der Gondel der Hörnlibahn
Blick aus der Gondel der Hörnlibahn

 

Ausgaben in den Skiferien

Viele Schulen bei uns in der Schweiz organisieren die beliebten Skilager, eine super Gelegenheit, für die Kids, um eher kostengünstig Skifahren zu lernen. Denn Skiferien sind bei uns immer die teuersten Ferien vom Jahr. Das liegt natürlich auch an der benötigten Ausrüstung und den Skiabos, aber vor allem auch an der Unterbringung im Skigebiet zur Hochsaison. Wir verbringen unsere Skiferien jeweils in einer Ferienwohnung in Arosa.

 

Fondueteller in der Sennerei Maran
Fondueteller in der Sennerei Maran

Dazu kommt natürlich auch noch das Mittagessen auf den Hütten. Dabei haben wir sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht und nicht immer waren die teuren Lösungen auch die besten. Toll für Familien mit Kindern, sind die Hütten, wo grosszügige Kindermenüs angeboten werden, wie zum Beispiel in der Tschuggenhütte. Besonders gerne haben wir in der Sennerei Maran gegessen. Leider liegt diese etwas abseits von der Piste, so dass es nicht ganz einfach ist, sie mit den Ski zu erreichen.

 

Käsewähe
Käsewähe

 

Warum eine Ferienwohnung? 

Für mich ist das so eine Art Tradition. Als ich noch klein war, durfte ich jeweils die Skiferien schon in einer Ferienwohnung verbringen. Als wir dann, als die Kids noch ganz klein waren, wieder in die Skiferien fuhren, haben wir mit dieser Tradition weiter gemacht. Am Anfang haben wir sogar am selben Ort wie früher eine Wohnung gemietet. In der Zwischenzeit haben wir eine etwas grössere, modernere Wohnung gefunden und sind da sehr zufrieden. Abends haben wir praktisch immer selbst gekocht und dazu gehört auch jedes Jahr ein feines Käsefondue aus der Sennerei in Meran. Das Brot für das Fondue backe ich dabei, meist selbst, das geht wunderbar von Hand und braucht gar keine Küchenmaschine. Das Rezept für das Brot gibt es hier: Fonduebrot

 

Zwischen Brüggerhorn und Maran
Zwischen Brüggerhorn und Maran

 

Skigebiet

Auf der Arosertalseite sind die Pisten eher einfacher und gemütlich, so dass die Kids auch gut alleine Skifahren können. Alle Pisten führen in den Talkessel, von wo man zu Fuss oder mit dem Bus relativ einfach in die Unterkünfte erreicht. Ich freue mich immer sehr auf die Skiferien und geniesse die Tage, die wir draussen auf der Piste verbringen.

Schnee und blauer Himmel in Arosa
Schnee und blauer Himmel in Arosa

Eishockey

Eine Tradition ist es inzwischen auch geworden, dass wir jeweils einen Eishockey-Match des EHC Arosa besuchen. Der traditionelle Hockeyclub hat eine eindrückliche Vergangenheit. Heute spielen Sie allerdings in der 1. Liga.

 

EHC Arosa
EHC Arosa

Ein Cookie auf Reisen – Zürich, Kaffee und Lippenstift

Vergangenen Freitag habe ich Zürich, der kleinen Grossstadt, mal wieder einen Besuch abgestattet, was in letzter Zeit nicht mehr so viel vorkommt..

Büsi auf dem Lindenhof
Büsi auf dem Lindenhof

Mein kleiner Abstecher hat mich an die Bahnhofstrasse, den Bahnhofsplatz und später dann auch noch auf den Lindenhof gebracht. An der 1.4 km langen Bahnhofstrasse reihen sich Kaufhäuser, teure Boutiquen und Juweliere aneinander, und je weiter man sich beim Spazieren vom Bahnhofsplatz Richtung Zürichsee bewegt, desto teurer scheinen die Läden zu werden.

Beautybrunch bei Starbucks
Beautybrunch bei Starbucks

Das erste Ziel war der Bahnhofsplatz. Dort durfte ich meinen Tag mit einem Beautybrunch, organisiert von Starbucks und Marionnaud, starten und konnte dabei gleich ein bisschen in die Welt der Beauty- und Lifestyleblogger schnuppern. Es wurden verschiedene Kaffeesorten degustiert, feine Häppchen genossen und über Lippenstift und Co. debattiert.

Kaffee im Test

Der Brunch war mega fein, es gab allerlei aus dem Angebot von Starbucks zu testen, darunter gefüllte Bagels, frische Gipfeli und ganz köstliche Brownies. Besonders gut haben, wie ich finde, die Caramelbrownies mit dem Kaffee Verona harmoniert.

Beauty mit Marionnaud und smashbox

Nach dem Beautybrunch ging meiner kleiner Ausflug noch ein bisschen weiter, er hat mich noch an die Limmat zur Schipfe, in eins der ältesten Quartiere von Zürich, geführt. Im Mittalalter war die Schipfe ein wichtiger Umschlagplatz für Güter und im 16. Jahrhundert fand man hier Seidenindustrie und Schiffsbau. Die Schipfe ist bis heute eine Handwerkergasse geblieben. Hier findet man viele kleine Läden und Werkstätten.

Schipf Zürich
Schipf Zürich

Oberhalb der Schipfe befindet sich der Lindenhof. Von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Limmat, die Altstadt mit dem Grossmünster und das Rathaus.

 

Blick vom Lindenhofe auf das Grossmünster
Blick vom Lindenhofe auf das Grossmünster

 

Ein Cookie auf Reisen – Weekend im Tessin – Tamaro Park

Werbung – Splash e Spa und Monte Tamaro

Zwischen Locarno, Lugano und Bellinzona liegt der Monte Tamaro, ein etwa 1500 Meter hoher Berg, um den herum es allerlei Attraktionen hat, die wir uns als Familie vorgenommen haben.

 

Splash & Spa im Tessin
Splash & Spa im Tessin

Nach der relativ zügigen Anfahrt in den Sonnenkanton Tessin, war unser Stop das „Splash and Spa Tamaro“, das uns durch die vielen grossen Wasserrutschbahnen und dem Aussichtsbad neugierig machte. Natürlich wurden zu allererst die Rutschen in Beschlag genommen. Ob „Mania“, „Gravity Killer“ oder „Tunnel of Horror“, die verschiedenen Rutschbahnen sind in tollem Zustand und bieten mit Matten oder Luftreifen die volle Action. Mal dunkel, mal mit Blitzlicht, dann wieder hell und farbig, aber immer und jederzeit mit vollem Tempo und einigen schönen Überraschungen. Die Bahn, die uns am meisten gefallen hat, ist die „Wash Machine“, welche diverse Trichter bietet und so die Fahrer mächtig rumschüttelt. Eingegangen sind wir dabei aber natürlich nicht….

 

Splash & Spa im Tessin
Splash & Spa im Tessin

Danach brauchten wir etwas Ruhe und machten uns auf ins Wellenbad und natürlich ins Aussenschwimmbad mit herrlicher Aussicht. In 35 Grad warmem Wasser lässt es sich herrlich aushalten, wobei die vielen Düsen und Sprudelecken ihr Übriges tun. Am schönsten ist der Aufenthalt hier natürlich, wenn es nicht zu viele Besucher hat. Bei uns hat das wunderbar geklappt.

 

RodelbahnRodelbahn

Nach dem Badespass gings via Gondel rauf auf den Monte Tamaro. In der Mittelstation gibt es einen Kletterpark, den wir aber ausgelassen haben. Unser Ziel war ganz oben – Die Rodelbahn! Auf 800 Meter Länge kann man hier mit den Schlitten knapp 80 Meter Höhenunterschied hinter sich bringen und mit einem Speed von 50 km/h die Bahn runter fräsen. Dass wir kaum mehr von dieser Bahn weg kamen, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden, zumal das Wetter dazu einlud und die Menschenmassen ausblieben. Ein super Erlebnis, das jeder Familie zu empfehlen ist. Es lohnt sich!

 

Restaurant auf dem Monte Tamaro

 

Nach einem kurzen Besuch im Restaurant und der schönen Kirche Santa Maria degli Angeli, wurde uns dann durch den Start diverser Paraglider und der regen Benützung des Tyrolienne (man fährt an einer Seilrolle angehängt mit 60 km/h in Richtung Tal) noch einiges an Unterhaltung geboten.

 

Kirche Santa Maria degli Angeli
Kirche Santa Maria degli Angeli

 

Fazit

Der Monte Tamaro ist mit seinen tollen Attraktionen und dem attraktiven Ticketpass für alle Familien zu empfehlen. Baden und Rutschen ist toll und auf dem Berg oben können auch die kleineren Kids bereits mit der Rodelbahn fräsen. Und wer sein Downhill-Bike mitnimmt, der kriegt auch grad noch die Gelegenheit, dieses am Monte Tamaro zu benützen.

Monte Tamaro Talstation
Monte Tamaro Talstation

Weiter Informationen und Preise über den Tamaro Park (Splash e Spa und Monte Tamaro) findet ihr hier: Tamaro Park

Autor: Dani Maurer