Ostereier färben mit Farbstoffen aus Küche und Garten

Wie färbst du deine Ostereier?

In den Läden gibt es ja jede Menge Farben in den verschiedensten Varianten zu kaufen. Von Pastellfarben bis hin zu metallic schimmernden Farben habe ich alles im Angebot gesehen. Und natürlich, habe ich schon davon berichtet, geht das Eierfärben auch wunderbar mit den Lebensmittelpastenfarben, welche viele von uns im Schrank haben. Eine Anleitung dazu findet ihr hier: Anleitung Eier färben mit Lebensmittelpastenfarbe.

Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt
Ostereier mit natürlichen Farben aus Küche und Garten gefärbt

Immer interessanter finde ich das Färben mit natürlichen Zutaten. Die Zwiebelschalen sind dabei wohl die bekannteste Art zum Eier färben, vermutlich ist sie auch die kostengünstigste. Wer sie nicht rechtzeitig gesammelt hat, kann sie jetzt sogar in manchen Grossverteilern kaufen. Aber auch andere getrocknete Pflanzenteile, wie zum Beispiel rotes Sandelholz und Malvenblüten kann man jetzt kaufen.

Dieses Jahr haben wir darum unsere Eier mit Farben aus „Küche und Garten“ gefärbt.

Färben mit Farben aus Küche und Garten einige Beispiele dazu

 

Rote Beete                        rotviolette
Holunderbeersaft              violette bis graublau
Spinat                               grün
Kamillenblüten                  gelb
Zwiebelschalen                 braun

Den Farbsud herstellen

Für einen Liter Farbsud aus dem Gemüse (Rote Bete, Spinat) benötigen wir ca. 200g des Gemüses. Dieses wird fein geschnitten oder geraspelt und in 1 Liter Wasser für 40 Minuten gekocht. Danach den Sud absieben und abkühlen lassen.
Die Kamillenblüten, ca. 30g einige Stunden in 1 Liter kaltem Wasser einweichen. Danach den Sud für 1 Stunde köcheln lassen. Absieben und abkühlen lassen.
Den Holundersaft verwende ich direkt so wie er ist.

 

Ostereier mit Naturfarben
Ostereier mit Naturfarben

 

Eier färben

Die Eier gründlich reinigen, ev. mit etwas Essigwasser. Die Eier hart kochen und noch heiss in den erkalteten Farbsud geben. Um die Eier zu färben braucht es je nach gewünschter Farbintensistät etwa 30 Minuten. Je kräftiger die Töne werden sollen, desto länger müssen sie im Farbsud liegen. Dies braucht etwas Geduld. Herausnehmen und trocknen lassen. Wer etwas Glanz auf die Eier bringen möchte kann diese noch mit etwas Speiseöl einreiben.

Die so natürlich gefärbten Eier bringen immer wieder andere Ergebnisse hervor. Je nach der Beschaffenheit der Eierschalen und der Stärke des Farbsudes können die Farben stark variieren.

Ostereier natürlich gefärbt
Ostereier natürlich gefärbt

Frohe Ostern!

Kleine Weihnachtsbastelein; Tannenbäumchen aus Papier

Tannen aus Papier für die Weihnachtsdekoration

 

Tannen aus Papier für die Weihnachtsdekoration
Tannen aus Papier für die Weihnachtsdekoration

Die Tännchen aus verschiedenem Papier haben es mit angetan. Ich kann gar nicht mehr aufhören welche davon zu produzieren. Wir haben schon welche verschenkt und werden damit auch noch ein paar Geschenke dekorieren. Sie sind ganz schnell gemacht und je nach Papier sehen sie immer wieder anders aus.

 

 

Weihnachtsdekoration aus alten Büchern - Upcycling
Weihnachtsdekoration aus alten Büchern – Upcycling

Anleitung für Tannen aus Papier und Büchern

Upcycling mit alten Bücher

Verschiedenes, eher dickeres Papier (z.B. goldenes Zeichenpapier, oder Buchseiten)
Karton für die Schablone
Nähmaschine
Upcycling aus Büchern - Tannenbäumchen
Upcycling aus Büchern – Tannenbäumchen
Auf den Karton eine Tanne einzeichnen und ausschneiden. Mit der Hilfe der Schablone aus nicht mehr benutzen Bücher, Zeitschriften und farbigem Zeichenpapier Tannen ausschneiden. Pro Tanne habe ich je nach Papierdicke 6 bis 8 Blätter ausgeschnitten. Die einzelnen „Blätter“ genau aufeinanderlegen und mit der Nähmaschine in der Mitte, der Länge nach nähen. Die Tanne jetzt nur noch zurecht biegen, so dass sie ohne Stütze steht.
Papiertannen - Upcycling mit alten Bücher
Papiertannen – Upcycling mit alten Bücher

Frohe Weihnachten!

Kreatives mit Kindern; Bastelanleitung für Glühwürmchen und Leuchtkäfer

Wir basteln uns ein Glühwürmchen.

Die kleinen Leuchtkäfer und Glühwürmchen faszinieren Gross und Klein. Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir als Kinder gestaunt haben (und in diesem Urlaub auch unsere Kinder wieder), als wir ganz viele davon im Urlaub entdeckt haben und auch heute noch ist die Faszination ungebrochen. In Mitteleuropa gibt es davon drei Arten, leider habe ich bei uns zu Hause noch keine entdeckt. Dafür haben wir uns jetzt selbst Glühwürmchen gebastelt.

Leuchtkäfer ( Glühwürmchen ) aus Überraschungsei
Leuchtkäfer ( Glühwürmchen ) aus Überraschungsei

Als ich auf Facebook ein geteiltes Bild von Apartment Therapy gesehen habe, wusste ich, dass wir die süssen Glühwürmchen nachbasteln müssen. Die da verwendeten Überraschungseier gibt es bei uns in einigen Spielzeug- und Süssigkeitenläden zu kaufen. Doch wir – ja ich gebe es zu ich – wollte nicht noch extra solche Eier kaufen.

Ab und zu gibt es bei uns ja auch gekaufte Süssigkeiten und da stehen besonders die Überraschungseier, egal ob kleine oder grosse, hoch im Kurs. Und ich habe, zufälligerweise, ein paar der Überraschungseier aus Plastik – eigentlich sind es ja eher Kapseln – gesammelt.

 

Glühwürmchen ( Leuchtkäfer ) aus grossen Überraschungseier
Glühwürmchen ( Leuchtkäfer ) aus grossen Überraschungseier

Und schon konnten wir loslegen.

 Anleitung für Glühwürmchen und Leuchtkäfer

Grosse Plastikeier oder grosse Plastikkapseln von Überraschungseiern
Pfeifenputzer
LED Teelicht
Weisse und schwarze Farbe

Eine Ahle

Für die Fühler am vorderen Teil des Plastikeis/Plastikkapsel zwei Löcher und am hinteren Teil auf beiden Seiten je 3 Löcher parallel zueinander bohren.

ACHTUNG! Ich empfehle, dass ein Erwachsener die Löcher bohrt. Meine Plastikkapseln waren extrem widerspenstig, ich bin mehr als ein Mal abgerutscht….

Aus den Pfeifenputzter 6 Teile für die Beine und 2 Teile für die Fühler schneiden. Und ganz einfach in die Löcher stecken. Für die Füsse die Pfeifenputzer etwas nach oben biegen und die Fühler auch oben etwas abrunden. Die Augen aufmalen und trocknen lassen.

Wenn es dann endlich dunkel und schön draussen ist, die LED-Teelichter anstellen und in die Plastikeier geben.

 

Glühwürmchen aus Überraschungsei und LED-Teelicht
Glühwürmchen aus Überraschungsei und LED-Teelicht

 

Lasst uns den Sommer feiern!

Inspirationsquelle: Apartment Therapy

Basteln mit Kinder; Osterkörbchen aus einem Tetrapack; Anleitung

 

Angeregt durch die aus Tetrapack gebastelten Ostergärtchen, die ich euch schon vorgestellt habe, wollten wir noch weitere Sachen aus Tetrapack basteln. Und so ist neben dem Ostergärtchen noch ein Osternestchen entstanden.
Osterkörbchen aus einem Tetrapack

 

Anleitung für ein Korb oder Körbchen aus einem Tetrapack, ideal für eine Osterkörbchen

Unser Milchkonsum ist im Moment ziemlich gross und so mussten wir auch nicht besonders lange warten, bis wieder ein Tetrapack leer war. Natürlich geht das auch mit Tetrapacks von Säften super.
Und so haben wir das Körbchen gemacht.
Beim Tetrapack eine Seite wegschneiden
Wir haben eine ganze Seite vom Tetrapack weggeschnitten und gut ausgewaschen. Nach dem trocken kann man schon gleich mit dem Verzieren anfangen. Dafür haben wir draussen Rinde einer Birke gesammelt. Die Birke schält sich gerade und die pergamentartigen Teile fliegen durch die Gegend. Diese Rindenteile haben wir aufgesammelt und etwas trocknen lassen. Nach einer kurzen Trockenzeit haben wir die Birkenrinde überlappend aufgeklebt. So sind die Körbchen draussen gut getarnt und der Osterhase kann sie super verstecken. Da müssen die lieben Kleinen gut schauen beim Suchen am Ostersonntag. Wer findet wohl das erste Ei?
Natürlich kann man das Tetrpack-Körbchen auch mit vielen anderen Sachen bekleben oder auch mit Acrylfarbe bemalen. So entstehen immer wieder andere Variationen.
Gefüllt haben wir das Osterkörbchen mit einem Polster aus Holzwolle. Im Moment gibt es aber auch in vielen Läden Osternestchengras zu kaufen. Richtig gefüllt werden sie dann erst am Ostersonntag.

 

Basteln mit Kindern; wie aus einem Tetrapack ein Osternestchen wird.

Ostern naht mit schnellen Schritten und wir haben uns überlegt, was wir dieses Jahr für Osterdekorationen basteln wollen. Wir haben etwas unsere „Ideenkiste“ durchforstet und sind bei den Kinderrezeptkarten „Endlich Ostern“ von Betty Bossi fündig geworden. Und haben uns gleich ans Basteln gemacht.

Ostergärtchen aus einem Tetrapack

 

Anleitung für Osternest aus einem Tetrapack

Schnell haben wir ein Tetrapack in der Mitte längs auseinandergeschnitten, umgeknickt und ausgewaschen. Nach dem Trocknen haben wir mit Malerkrepp die beiden Seiten zusammengeklebt, so dass zwei Schalen entstanden. Für die Seiten haben wir dann kurzerhand etwas Verpackungsmaterial zweckendfremdet und haben Wellkarton an die Aussenseite geklebt. Und schon hatte unser Gärtchen einen Zaun. In der Vorlage wurden grüne Papierstreifen angeklebt. Ich könnte mir auch gut vorstellen die Aussenseiten mit Acrylfarbe anzumalen. Nun kann das Gärtchen nach Herzenslust dekoriert werden. Dabei können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Wir haben es eher schlicht gehalten.

Mit Kresse und Holzwolle
Auf der einen Seite des Tetrapacks haben wir ein Kressegärtchen angelegt und einen kleinen Baum aus dickem Papier ausgeschnitten und angeklebt. Auf der anderen Seite haben wir ein Nestchen aus Holzwolle für den Osterhasen vorbereitet. Im Moment wohnt da zwar schon ein kleiner Hase, aber der ist nur zu Probe da. Richtig gefüllt wird das Nestchen bei uns erst am Ostersonntag und zwar vom Osterhasen. Hoffentlich findet er auch diese Jahr den Weg zu uns…..
Ostergärtchen mit Kresse