Pistazien Sablés

Die feinen mürben Pistazien Sablés passen wunderbar auf jeden Guetzli-Teller. Sie sind schnell und einfach gemacht und schmecken wunderbar. Sie sind keine Weihnachtsplätzchen im eigentlichen Sinn und schmecken das ganze Jahr zum Dessert oder einer Tasse Kaffee.

Pistazien Sablés
Pistazien Sablés

Rezept für Pistazien Sablés

Für die Sablés die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist. Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Pistazien rollen. (Oder die Pistazien vor dem Rollen in den Teig kneten.) Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen. Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen. Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.

Pistazien Sablés
Pistazien Sablés

Rezept für Pisatzien Sablés

Die feinen Sablés sollten auf keinem Guetzli-Teller fehlen.

Zutaten

  • 170 g Butter Raumtemperatur
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • gehackte Pistazien

Anleitungen

  • Die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist.
  • Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
  • Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Pistazien rollen. (Oder die Pistazien vor dem Rollen in den Teig kneten.) Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen.
  • Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen.
  • Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.

Pistazien Sablés
Pistazien Sablés

Mini Sablés

Sablés gehören zu den einfacheren Weihnachtsguetzli, sie sind schnell und unkompliziert gemacht. Wobei die mürben Guetzli nicht die typischen Weihnachtsguetzli sind, denn sie erfreuen uns das ganze Jahr hindurch zum Kaffee oder einfach mal so zwischendurch. Sablés sind wunderbar wandelbar und lassen sich in allerlei Formen bringen. Wer mag, fügt dem Teig Schokolade, getrocknete Früchte oder auch Nüsse bei. Ganz fein sind die Sablés auch als Marmorguetzli. Für die Minis habe ich mich für die klassische Variante entschieden. Auch wenn sie natürlich etwas mehr Zeit brauchen, ist die Zubereitung doch einfach und unkompliziert. Trotzdem sehen die kleinen Guetzli zum Anbeissen aus.

Mini Sablés
Mini Sablés

Minis

Dieses Jahr habe ich die Minis neu für mich entdeckt. Angefangen hat alles mit den Mini Pancakes, den Pancakes Cereals. Kleine Guetzli mag ich hingegen schon länger. Sie sind süss anzusehen und man darf auch mal zwei, drei davon ohne schlechtes Gewissen naschen. Die kleinen Guetzli haben aber einen kleinen Nachteil, es braucht je nach der Sorte viel länger, um sie zuzubereiten. Darum habe ich mir Varianten wie die gespritzten Anisguetzli und die Mini Sablés ausgesucht, welche ganz einfach in der Zubereitung sind und der Aufwand sich so in Grenzen hält.

Mini Sablés
Mini Sablés

Rezept für Mini Sablés

Für die Sablés die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist. Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Nonpareilles rollen. Wer die Zuckerstreusel nicht mag, kann sie auch gut durch Nüsse, wie zum Beispiel gehackte Pistazien ersetzen. Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen. Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen. Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.

Mini Sablés

Rezept für Mini Sablés

Die Mini Sablés sind ein beliebtes und einfaches Weihnachtsguetzli

Zutaten

  • 85 g Butter Raumtemperatur
  • 40 g Zucker
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 125 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Nonpareilles nach Belieben

Anleitungen

  • Die Butter zusammen mit dem Zucker gut rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und weiter rühren, bis die Masse hell ist.
  • Das Mehl dazu geben und von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
  • Den Teig zu Rollen mit 1.5 cm Durchmesser formen und diese in den Nonpareilles rollen. Die Rollen eingepackt für ca. 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Oder für 30 Minuten tiefkühlen.
  • Die Rollen in ca. 5 min dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen für 8 bis 10 Minuten backen.
  • Die Sablés auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.

En Guete!

    Weiter feine Rezepte für Gueztli findest du hier: Guetzli

    Mini Sablés
    Mini Sablés

    Anisguetzli ganz einfach

    Chräbeli, Anisguetzli, Anisbrötli, das feine Gebäck mit Anissamen hat eine lange Tradition bei uns. Sie werden in den meisten Fällen mit der Hilfe von Models in Form gebracht und bedruckt oder aber von Hand zu Chräbeli geformt. Bei uns sind vor allem die Chräbeli bekannt, kommen sie doch fast aus der Nachbarschaft. Chräbeli werden in der ganzen Deutschschweiz in der Weihnachtszeit gebacken und verkauft. In Baden, wo sie ursprünglich herkommen, können wir sogar das ganze Jahr hindurch kaufen.

    Anisgueztli
    Anisgueztli

    Selbstgemachte Anisguetzli

    Besser als gekauft schmecken sie natürlich selbst gemacht. Die Guetzli sind einfach in der Zubereitung, brauchen aber Geduld, bis sie getrocknet sind. Denn nur durch das Trocknen von min. 6 Stunden oder noch besser über Nacht, bilden sie beim Backen die charakteristischen Füsschen. Eins haben alle Formen aber gemeinsam. Sie sind steinhart und sollten im Mund wie ein Zältli gelutscht werden. Die Chräbeli brechen wir dafür in Stücke. Die kleinen gespritzten Anisgueztli sind da viel praktischer, denn sie passen gleich so in den Mund.

    Über Nacht trocknen lassen

    Die gespritzten Anisguetzli (Anisplätzchen) müssen genau so lange trocknen. Durch das, dass der Teig etwas weniger Mehl enthält, lässt er sich aber wunderbar auf das Blech zu kleinen „Dots“ spritzen. Lange konnte ich den Anisguetzli, Chräbeli und Co. nicht viel abgewinnen. Die kleinen Anisguetzli aber schmecken mir viel besser.

    Anisguetzli

    Rezept für gespritzte Anisguetzli

    Für die Anisguetzli Eier, Salz und Puderzucker so lange schaumig schlagen bis die Masse heller und schön luftig ist. Die Anissamen darunter mischen. Das Mehl mit einem Gumischaber unter die Masse heben. Den Teig in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle (ca. 1 cm) füllen. Zwei Backbleche dünn mit Butter beschmieren und Rondellen darauf spritzen. Für mind. 6 Stunden oder über Nacht trocknen lassen. Ein Blech nach dem anderen im auf 140 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Anisguetzli
    Anisguetzli
    Rezept drucken
    5 from 1 vote

    Rezept für gepritzte Anisguetzli (Plätzchen mit Anis)

    Die kleinen gespritzten Anisgueztli (Plätzchen) schmecken lecker und sind sehr einfach in der Zubereitung.

    Kochutensilien

    • 2 Backbleche, dünn mit Butter bestrichen

    Zutaten

    • 2 Eier
    • 170 g Puderzucker
    • 10 g Anissamen
    • 1 Prise Salz
    • 170 g Mehl

    Anleitungen

    • Eier, Salz und Puderzucker so lange schaumig schlagen bis die Masse heller und schön luftig ist. Die Anissamen darunter mischen.
    • Das Mehl mit einem Gumischaber unter die Masse heben.
    • Den Teig in einen Spritzbeutel mit runder Lochtülle (ca. 1 cm) füllen.
    • Zwei Backbleche dünn mit Butter beschmieren und kleine Rondellen darauf spritzen. Für mind. 6 Stunden oder über Nacht trocknen lassen.
    • Ein Blech nach dem anderen im auf 140 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

    En Guete!

      Notizen

      Die Anisguetzli beim Backen beobachten. Sie sollten hart werden, aber dabei hell bleiben.

      Anisgueztli