Samichlaus Lebkuchen Cupcakes

Samichlaus Cupcakes mit Swiss Merinque Buttercreme

 

Lebkuchen Cupcakes mit Werbung

Im Moment beschäftigen mich unsere vorweihnachtlichen Traditionen: Dazu gehören der Räbenliechtliumzug, eine über hundertjährige Tradition in den Kantonen Zürich, Aargau, Basel, Solothurn und Bern, genauso wie der Adventskalender und der Adventskranz, welche ich mit Freude jedes Jahr für uns bastle. Eine weitere Tradition in der Vorweihnachtszeit ist der Samichlaustag am 6. Dezember. An diesem Tag begegnen wir dem Chlaus und seinem Schmutzli schon fast an jeder Ecke. Er besucht die Kindergärten, die Schulen und kommt manchmal auch zu uns nach Hause. In seinem Gepäck hat er Erdnüsse, Mandarinen, Lebkuchen, Schokolade und früher manchmal auch eine Fitze. Es wird erzählt, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus zurückführt, welcher an seinem Geburtstag im roten Mantel durch die Strassen ging und eben Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen verteilte.

Wir feiern bei uns zu Hause den Samichlaustag mit einem speziellen Znacht. Ausnahmsweise darf Süsses schon der Hauptgang sein. Neben einem selbst gemachten Gritibänz, spanischen Nüssli (Erdnüssen), Mandarinen und Schokoladentaler aus der Migros, darf auch Lebkuchen nicht auf dem Tisch fehlen. Und grad, weil der Znacht in dieser Form eine grosse Ausnahme ist, freuen wir uns alle sehr auf den Samichlaustag.

Samichlausmützen Lebkuchen Cupcakes

 

Schokolade, Nüssli, Mandarinen und Lebkuchen(cupcakes)

Dieses Jahr kommen neben den üblichen Süssigkeiten auch noch feine Lebkuchencupcakes mit Samichlausmütze und Zimtrahm auf den Tisch. Für die Cupcakes werden keine ausgefallenen Zutaten benötigt, alle Produkte habe ich bei meinem wöchentlichen Einkauf in der Migros besorgt. Dort gibt es übrigens auch immer wieder tolle Guetzli-Ausstecher und alles was das Herz an Weihnachtsdekoration begehrt …

Zutaten aus der Migros

 

Rezept für Mini Lebkuchen Cupcakes

2 – 3 12er Minimuffinsbleche, mit Papierförmchen ausgelegt
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze aufheizen
Ergibt ca. 30 Minicupcakes

100 g gute Zartbitterschokolade
25 g Butter
60 g Öl
120 g Ruchmehl
20 g ungesüsstes Kakaopulver
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Backpulver
2 Eier
160 g Rohzucker
50 ml Wasser
40 g Crème Fraiche

Die Schokolade hacken, zusammen mit Öl und Butter über dem Wasserbad schmelzen. Mehl, Kakaopulver und Backpulver miteinander vermischen. Den Zucker in eine Schüssel geben und zusammen mit den Eiern schaumig rühren. Wasser und Crème Fraiche unter die Masse rühren. Danach die geschmolzene Schokolade einrühren. Jetzt löffelweise die trockenen Zutaten unter die Masse mixen bis ein schöner, flüssiger Teig entsteht. Den Teig in die Backförmchen füllen und im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca.10-15 Minuten backen. (Ev. schon etwas früher eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt etwas anders) Dabei die Mini Lebkuchen Cupcakes etwas im Auge behalten, sonst werden sie zu dunkel. Auskühlen lassen und geniessen.

 

Lebkuchen Cupcakes

 

Für die Dekoration

Für die Dekoration gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, die Cupcakes mit Puderzucker zu bestreuen oder diese mit dem bereits fertigen Zimtrahm aus der Migros zu besprühen. Wer sich für die Rahmvariante entscheidet, sollte den Rahm erst kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes geben, da der Rahm mit der Zeit wieder zusammenfällt.

Für die Buttercreme

Zubereitungszeit ca. 50 Minuten

2 Eiweiß
150 g Zucker
330 g weiche Butter
rote Lebensmittelfarbe (Ich nehme dafür Pastenfarbe)
Nonpareilles

Das Eiweiss mit dem Zucker in einer Schüssel über dem Wasserbad verrühren. Die Schüssel auf den Topf setzen, ohne dass der Schüsselboden das Wasser berührt. Das Eiweiss ständig rühren bis es sich auf 60 Grad erwärmt hat und sich der Zucker aufgelöst hat. Die Schüssel vom Wasserbad nehmen und sehr steif schlagen, bis die Schüssel von aussen abgekühlt ist. Der Eischnee wird dabei sehr fest und glänzend. Die Butter in kleinen Portionen dazu geben. Die Masse kann dabei gerinnen, aber dann einfach weiterrühren bis wieder eine homogene Creme entsteht. Dies kann manchmal etwas länger gehen. Sobald die Masse cremig-fest wird, ist sie fertig. 2/3 der Buttercreme rot einfärben. Beide Cremes in Spritzbeutel geben und die Creme auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.

Mit Zimtrahm

Den Rahm kurz vor dem Servieren auf die Cupcakes spritzen, je nach Gusto mit Schoggimöckli und Nonpareilles (gibt es auch in der Migros) dekorieren.

Lebkuchen Cupcakes mit Zimtrahm

En Guete!

Mit dem Adventskalender wertvolle Familienzeit schenken

Anleitung für einen Adventskalender mit Werbung für Weihnachtssterne

In der Advents- und Weihnachtszeit gibt es viele und wunderschöne Traditionen. Bei uns durchmischen sich dabei Traditionen, welche wir Eltern schon aus unserer Kindheit kennen mit denen, welche wir uns in der Familie selbst schaffen und schon geschaffen haben. Dabei ist es schön mit anzusehen, wie auch die Kinder die Traditionen aufnehmen, mit uns zusammen neue schaffen und auch im Teenageralter noch daran festhalten wollen.

Familienzeit Adventskalender

 

Traditionen in der Adventszeit

Eine schöne Tradition, die uns jedes Jahr Freude bereitet, ist der Adventskalender. Einst vor allem als Zählhilfe und Zeitmesser geschaffen, stimmt er uns heute auf Weihnachten ein. Adventskalender gibt es inzwischen in unzähligen Variationen: Vom einfachen Kalender mit aufklappbaren Bildchen, über Schokoladenadventskalender bis über zu Spielzeugkalendern von namhaften Herstellern.
Seit unsere Kinder auf der Welt sind, hatten sie jedes Jahr einen Adventskalender, die sich aber über die Jahre stetig verändert haben. Als sie ganz klein waren, habe ich ihnen jeweils einen Kalender selbst gebastelt, unter anderem ein Adventskalender Memory mit babytauglichen Memorykarten, welche ich aus Stoff genäht habe. Als die Kinder dann älter wurden, waren dann plötzlich die fertig zu kaufenden Adventskalender mit Spielzeug viel interessanter, was ich vollkommen in Ordnung fand. Besonders auch weil die Phase, in der sie sich einen gekauften Adventskalender gewünscht haben, ziemlich kurz war. In dieser Zeit habe ich dafür für uns als Familie einen etwas anderen Adventskalender ins Leben gerufen, und zwar einen ohne Geschänkli, sondern in dem gemeinsam verbrachte Zeit eine wichtige Rolle spielt. In diesen Familienadventskalendern habe ich jeweils für jedes Türchen etwas Kleines zum Basteln, Unternehmen oder Backen geplant. Das waren in den vergangenen Jahren zum Beispiel:
  • Gemeinsam eine Weihnachtskugel gestalten
  • Windlichter aus Eis herstellen
  • Schlittschuh laufen
  • Einen Samichlausumzug besuchen
  • Grittibänz backen
  • Gueztli verzieren

 

So einen Adventskalender habe ich auch für dieses Jahr wieder geplant und dafür einen Neuen Adventskalender gebastelt.

 

Adventskalender mit Weihnachtsstern

 

Anleitung für einen Familienzeit Adventskalender

Brett (z. B. 60 x 60 cm)
Farbe nach Wahl (ich habe schwarz gewählt)
24 Adventskalendernummern (z. B. aus Holz)
24 Nägel
24 Weihnachtsdekorationen (z. B. Weihnachtskugeln, Weihnachtssterne, etc.)
24 Ideen für Familienunternehmungen (z. B. Schlittschuhlaufen, Weihnachtsmarktbesuch, Gritibänz backen, Weihnachtsschmuck basteln, etc.)
Das Holzbrett in der Farbe deiner Wahl anmalen und gut trocknen lassen. Die Nägel einschlagen. Ich habe dafür Abstände von 10 und 12 cm gewählt. Die Adventsnummer aufhängen.
Ab dem 1. Dezember werden wir dann an jedem Tag eine der vorbereiteten Unternehmungen gemeinsam ausführen und die Adventsnummern mit den ebenfalls vorbereiteten Dekorationselement austauschen.
Neben den von den Kids selbst gemachten Kugeln und urchigem Weihnachtsschmuck habe ich zwei Aufhänger mit Weihnachtssternen vorbereitet. Dazu habe ich aus Jute Tütchen genäht und diese können dann an den Nägeln befestigt werden.

 

Material für Familienzeit Adventskalender

 

Weihnachtsstern in der Adventszeit

In den vergangenen Jahren sind auch verschiedene Arrangements mit Weihnachtssternen zur Tradition geworden. Diese haben auch in meinem Elternhaus schon zur Weihnachtsdekoration dazu gehört und wir haben es damals auch geschafft, dass die Weihnachtssterne, welche auf dem Fensterbrett übersommert haben, jeden Winter wieder aufs Neue geblüht haben.

Adventskalender

Damit es deinem Weihnachtsstern gut geht, kann ich dir folgende Tipps geben:
  • Der Weihnachtsstern fühlt sich im Winter an einem hellen Ort, bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad wohl.
  • Kalte Luft sollte vermieden werden, also beim Lüften und auch beim Heimtransport darauf achten, das der Weihnachtsstern keine Zugluft bekommt.
  • Nicht zu viel wässern. 10 Minuten nach dem Giessen sollte das Restwasser abgegossen werden, damit keine Staunässe entsteht.
  • Den Weihnachtsstern mit zimmer-warmen Wasser giessen.
  • Damit man beim Kauf nicht enttäuscht wird, im Laden schauen, ob die Weihnachtssterne nicht in der Zugluft stehen.
Bitte achtet darauf, dass die Weihnachtssterne für kleine Kinder und Tiere nicht erreichbar sind, denn sie sind giftig.

Mac and Cheese mit Kürbis

Herbstliches Rezept mit Kürbis

Mac and Cheese gehört bei uns mit zu den beliebtesten Alltagsgerichten. Leider ist dieses mit dem vielen Käse nicht unbedingt die gesündeste Mahlzeit. Ein grosser, frischer Salat dazu macht daraus aber dennoch eine ausgewogene Mahlzeit. Etwas gesünder wird das feine Soulfood, wenn frisches Gemüse gleich mit in den Topf wandert. So sind die „Mac and Cheese“ mit Kürbis ein wunderbar feines und schnelles One Pot Pasta Gericht.

 

Mac and Cheese mit Kürbis

 

Wir retten, was zu retten ist

Im Supermarkt finden wir im Moment beim „Convenience-Food“ jede Menge Gerichte. Dies geht von frischen und tiefgefrorenen Kürbiswürfeln, über fertige Cremesuppen, bis hin zu Kürbis-Hummus. Die meisten dieser Gerichte, sind relativ einfach selbst herzustellen. Darum habe ich mir für diese Rettung die Kürbiswürfel vorgenommen und daraus eine One Pot Pasta gekocht. Natürlich habe ich dafür den Kürbis selbst geschält und gewürfelt, was ja wirklich keine Hexerei ist. Wem das Schälen zu aufwendig ist, kann dafür auch Hokkaido-Kürbis verwenden, dieser braucht nicht geschält zu werden.

 

Mac and Cheese mit Kürbis

 

Rezept für One Pot Mac and Cheese mit Kürbis

350 g Teigwaren (z.B. Maccaroni oder Hörnli)
500 g Kürbis (z.B. Butternut)
650 ml Gemüsebouillon (z.B aus dem selbst gemachten Gemüsebouillonpulver)
250 ml Halbrahm
60 g Cheddar Käse, frisch gerieben
1 TL Senfpulver
Salz und Pfeffer

Den Kürbis schälen und in 1 cm grosse Würfel schneiden. Teigwaren und Kürbis in einen grossen Topf geben. Bouillon und Rahm dazu geben. Alles gut vermischen und unter Rühren aufkochen lassen. Das ganze bei mittlerer Hitze, unter gelegentlichem Rühren für 10 bis 15 Minuten, oder bis die Teigwaren die gewünschte Garstuffe erreicht haben, köcheln lassen. Den Käse reiben und unter die Teigwaren mischen. Schmelzen lassen und servieren.

En Guete!

 

Wir retten, was zu retten ist

 

Auch mit dabei bei der Rettung sind:

auchwas – Kürbis süß-sauer
Bonjour Alsace – Kürbis Spaghetti mit Olivenöl und Thymian
Brigittas Kulinarium – Kürbisravioli aus Kartoffelteig
Brittas Kochbuch – Kürbisrisotto
Brotwein – Saftiges Kürbisbrot mit frischer Hefe und Hokkaido
CorumBlog 2.0 – Kürbis-Konfitüre
Das Mädel vom Land – Wickelknödel mit Kürbis und Pilzen
evchenkocht – Kürbis-Cannelloni
Fliederbaum – Kürbis-Kartoffel-Gratin
genial-lecker – Kürbis-Möhren-Quiche
lieberlecker – Kürbis Vermicelles
Madam Rote Rübe – Schmackhafte Kürbis-Suppe mit Linsen und Zwiebeln
our food creations – Vielseitiges Kürbismus
Pane-Bistecca – Kuerbis Prussien
Unser Meating – Kürbis-Käse-Suppe
Turbohausfrau – Kürbistascherl mit Grammeln

 

„Wir retten, was zu retten ist“

Die Gruppe „Wir retten, was zu retten ist“ widmet sich regelmässig gemeinsam einem Lebensmittel, welches als Fertigprodukt in den Läden auftaucht.Organisiert wurde der heutige Beitrag von Ingrid von auchwas. Die Rezepte aus den Rettungen bei welchen ich bis jetzt mitgemacht habe gibt es in gesammelter Form hier: Rezepte „Wir retten, was zu retten ist“

 

One Pot Pasta mit Küribs