Griessbrei Rezept

Frühstücksrezept

Um etwas Abwechslung in unser Frühstück zu bringen, gibt es manchmal auch Griessbrei zum Frühstück. Also wenn ich ehrlich bin, gibt es den Griessbrei nur für die Erwachsenen… unsere Kids mögen den Brei nämlich absolut gar nicht!

Zusammen mit frischen, süssen Beeren wird der Griessbrei zu einem wunderbaren Soulfood Frühstück und das Tolle daran ist, wenn die Beeren schön reif und süss sind, braucht es dafür nicht mal Zucker. Wer es doch lieber etwas süsser mag gibt einfach ein wenig Ahornsirup oder Honig dazu.

 

Griessbrei mit Beeren

Rezept für Griessbrei zum Frühstück

1 Portion

50g Griess
250 ml Milch
1/4 Vanilleschote ausgekratzt

1/2 EL Ahornsirup, optional
Beeren

Die Milch mit dem Vanillemark aufkochen lassen. Die Pfanne vom Herd ziehen und den Griess ein rühren. Die Pfanne zurück auf den Herd stellen und unter rühren, bei kleiner Hitze 15 bis 20 Minuten zum Brei kochen. Nach Belieben mit etwa Ahornsirup oder Honig süssen. Zusammen mit den Beeren geniessen.

En Guete!

Griessbrei mit Beeren

 

Im Blog haben sich bereits einige Frühstücksrezepte angesammelt. Kein Wunder, das Frühstück gehört schliesslich zu den wichtigen Mahlzeiten des Tages. Mehr Frühstücksrezepte findest du hier: Rezepte Frühstück

Smoothie Bowl mit Waldbeeren

Sommerliches Frühstück mit Waldbeeren: Smoothie Bowl

Wenn es draussen wieder wärmer wird, darf das Frühstück auch gerne mal kalt sein. Smoothie Bowls eignen sich dazu natürlich ideal. Die Zutaten werden ganz einfach am Vorabend eingefroren und wandern dann zum Frühstück in den Mixer. Besonders wenn Grünes mit dabei ist, lohnt sich da ein Hochleistungsmixer. So vorbereitet, kann am Morgen ein wunderbares, erfrischendes und zu dem noch gesundes Frühstück zubereitet werden.

 

Smoothie Bowl mit Beeren

 

Für Smoothies Bowls kommen die gleichen Zutaten, also Früchte, Beeren oder auch Gemüse, zur Verwendung wie bei den normalen Smoothies. Sie sind einfach etwas dicker, damit sie gut gelöffelt werden können. Zusätzlich werden sie mit Toppings, wie z.B. Granola, Nüsse, Schokolade oder ganzen Beeren ergänzt. Ich mag die kalten Smoothie Bowls auch sehr gerne als einfachen, fruchtigen Eisersatz.

Rezept für Smoothie Bowl mit Waldbeeren

160g tiefgekühlte Waldbeeren
1 Banane
60 ml Milch (oder Pflanzenmilch)
1 EL Honig oder Ahornsirup, optional

Fürs Topping

Waldbeeren
Granola

Alle Zutaten für die Smoothie Bowl in einen leistungsstarken Mixer geben und pürieren bis der Smoothie geschmeidig ist. In eine Schüssel geben und nach Belieben mit Granola und Waldbeeren bestreuen.

Smoothie Bowl mit Beeren

 

En Guete!

Lust auf mehr Frühstück? Hier findest du eine Auswahl an Rezepten: Frühstück

Flugreisen mit Kindern – Tipps und Erfahrungen

Reisen mit Babys, Kleinkinder und Schulkinder

Jetzt so kurz vor den Ferien, aber natürlich auch rund ums Jahr, gibt es wieder viele Anfragen von Müttern in den verschiedenen Facebook-Mami-Gruppen, welche das Flugreisen mit Kindern, bzw. mit Kleinkinder und Babys, betreffen. Was mich heute dazu bewogen hat meine persönlichen Erfahrungen mit Flugreisen mit euch zu teilen.

Da ich bereits im Säuglingsalter mit dem Flugzeug geflogen bin, war es für mich total selbstverständlich auch mit unseren Jungs bereits im frühen Alter zu fliegen. Beide Jungs sind im Alter von 4 Monaten zum ersten Mal mit uns nach Spanien geflogen und diese Kurzstreckenflüge verliefen, mit guter Vorbereitung, jeweils problemlos. Und obwohl wir es eigentlich ganz anders geplant hatten, sind wir mit einem 7-monatigen Baby bereits schon zum ersten Mal Langestrecken geflogen. Auch diese Flüge verliefen immer problemlos, das Theater am Flughafen beim Rückflug, wurde nicht von unserem Baby ausgelöst und ist eine ganz andere Geschichte.

Mir tun beim Fliegen jeweils die Babys leid, welche den ganzen Flug schreien müssen, weil Sie Ohrenschmerzen haben. Da ich selber als Kind manchmal Probleme mit den Ohren hatte, habe ich jeweils den Flug gut geplant und versucht mit allen Tricks, Unwohlsein und Ohrenschmerzen zu vermeiden. Bei uns hat das immer gut geklappt und auch als die Kids grosser wurden, hatten wir nie Probleme mit einem quengelnden Kind. Am Anfang war das mit etwas Arbeit während des Fluges verbunden, denn vor allem im Kleinkinderalter, wollen die Kleinen beschäftigt sein und sich bewegen. Inzwischen sind die Kids grösser und als geübte „Vielflieger“ wissen sie, wie sie sich beschäftigen können.

Da jedes Kind und natürlich auch die Eltern alle anders in ihrem Wesen sind, kann ich euch keine Patentlösung für Flugreisen mit Kindern anbieten, aber ich kann euch verraten, was für uns in den vergangenen Jahren gut geholfen hat.

 

Flugreisen mit Kindern

 

Tipps für Flugreisen mit Kindern

1. Gute Vorbereitung vor dem Flug

Grundlegende Dinge, wie Kinderwagentransport, Maxi Cosi im Flugzeug und Mitnahme von Schoppen, Wasser und Medikamente, sollten möglichst im Voraus abgeklärt werden. Gute Anlaufstellen sind dafür z.B. das Reisebüro, die Fluggesellschaften und die zuständigen Behörden. Denn je nach Fluggesellschaften und Reiseziel können die Vorschriften ändern. Genauso ist zu beachten, das Regeln und Vorschriften im allgemeinen sehr schnell ändern können, daher würde ich mich vor jedem Flug wieder über die Regelungen informieren.

2. Zeit

Zeit ist beim Fliegen ein wichtiger Faktor. Nehmt euch genügend Zeit für den Weg zum Flughafen, das Check-In und vor allem auch die Sicherheitskontrollen. Wenn genug Zeit da ist, werden auch die Eltern nicht so schnell nervös und somit bleiben auch die Kinder viel entspannter.

3. Start und Landung

Start und Landung sind je nach Veranlagung ein Problem für kleine und auch grosse Passagiere, weil die Druckveränderung zu Ohrenschmerzen führen kann. Als unsere Kids im Babyalter waren, habe ich jeweils dafür geschaut, dass sie sowohl beim Start, wie auch bei der Landung aus einem Fläschchen getrunken haben oder gestillt wurden. Auch ein Nuggi wird häufig empfohlen, diesen Trick konnten wir allerdings nicht testen, da unsere Kids den Nuggi nicht so gerne mochten…. Jetzt wo die Kids grösser sind kauen sie normalerweise beim Start und der Landung einen Kaugummi. Falls mal keiner da sein sollten, können auch Kaubewegungen und bei grösseren Kindern ein Druckausgleich helfen.

4. Unterhaltung im Flugzeug

Wir haben immer versucht keine Langeweile während des Fluges aufkommen zu lassen. Bei uns hat das immer gut mit einem kleinen, neuen Spielzeug, einem Büechli zum Anschauen, bzw. vorlesen und kleinen, altersgerechten Gesellschaftsspielen geklappt. Das heisst halt fürs Mami oder den Papi, dass auch mitgespielt werden muss, aber ein paar Runden Memory oder ein Kartenspiel sind ja auch für uns Grossen ein schöner Zeitvertreib. Bei einem Langstreckenflug hilft da auch das Boardprogramm mit.

5. Gepäck und Handgepäck

„So wenig wie möglich, so viel wie nötig“, so in etwa ist mein Motto beim Fliegen. Das lässt sich mit Kindern nicht immer so gut bewerkstelligen. Neben den üblichen benötigten Dingen, empfehle ich für die Kinder und ev. sogar für die Erwachsenen, Wäsche zum wechseln mit ins Handgepäck zu nehmen, damit sich alle nach einem möglichen „Unfall“ wieder besser fühlen. Für den Flug empfehle ich auch Socken, ein Tuch oder eine Jacke und für die ganz Kleinen eine Mütze dabei zu haben, da es manchmal von der Klimaanlage ziemlich ziehen kann.

 

Das sind in etwa so die Tipps die ich von unseren Erfahrungen mit dem Fliegen weitergeben kann. Da jede Familie anders ist, werden auch diese Tipps nicht jedem helfen. Sie können aber hoffentlich dem einen oder anderen ein paar Hinweise für Flugreisen mit Kindern und einen schönen Start in die Ferien geben.

Guete Flug!

 

Mehr Beitrag zum Reisen findest du hier: Reisen

Wochenrückblick

Diese Woche war es etwas ruhiger im Blog. Nach der Vorrunde der WM, in welcher ich jeden Tag ein Rezept gepostet hatte, sind wir wieder zu unsere Alltagsküche zurück gekehrt, was mir bei den eher warmen Temperaturen sehr entgegen gekommen ist. Im Sommer reicht uns meist etwas kaltes, wie ein Plättli, ein frischer Salat oder feine Melonen mit etwas Rohschinken.

Feiern mit Cupcakes und Cakes

Auch wenn es im Blog etwas ruhiger geworden ist, war letzte Woche bei uns trotzdem viel los. Unser Kleiner hat Geburtstag gefeiert und da durfte ich natürlich auch ein bisschen backen. Früher war das jeweils meine Gelegenheit um tolle Motivtorten und verzierte Cupcakes zu backen. Jetzt wo die Kinder grösser sind, wünschen sie sich ganz normale Cakes. Und ich finde das total in Ordnung so. Zum einen sind die Cakes, Kuchen und Muffins ohne Fondant viel schneller zubereitet und wenn wir ganz ehrlich sind auch viel feiner. Die Kunstwerke mit Fondant sehen zwar sehr toll aus, aber leider werden sie wegen des Fondants auch total süss.

 

Strand-Cupcakes

 

Für den Gebursttagsznüni in der Schule hat sich unser Junior Strand-Cupcakes gewünscht. Die süssen Teile mit viel Vanille, wenig Buttercreme und einem Sandstrand aus Petit Beurre, sind bereits zur Tradition geworden, denn er bringt sie jedes Jahr mit in die Schule. Für seine Geburtstagsfeiern gab es jeweils einen Vanille- und einen getränkten Zitronencake.

 

Vanillecake

 

Zuckerfreier Cheesecake

Neben den süssen Kuchen habe ich diese Woche auch noch einen etwas gesünderen Cheesecake im Airfryer gebacken. Der feine Himbeer-Cheesecake kommt ohne Haushaltzucker aus und ist dank des Blanc Batu auch leichter als das Original.

 

Rezept für zuckerfreien Cheesecake mit Himbeeren

Werbung – Airfryer-Rezept für Cheesecake mit Himbeeren

Cheesecake ist ein wunderbares Soulfood, auch wenn er nicht unbedingt das gesündeste Dessert ist. Dafür eignet er sich wunderbar um ganz schnell unsere Laune zu heben. Solange der Rest der Ernährung ausgeglichen ist und die Bewegung nicht fehlt ist ein Stück auch gar kein Problem.

 

Cheesecake mit Himbeeren

 

„Gluschtig durchs Jahr“

Cheesecake geht aber auch ein bisschen gesünder. Besonders wenn man ihm noch viele frische Beeren hinzufügt. Der Boden enthält gesunde Mandeln, Haferflocken und Kokosöl und wird im Airfyer schön crunchig. Auch die Füllung des Cheesecakes ist ein bisschen schlanker geworden, so enthält er keinen Haushaltszucker und den Fettgehalt habe ich mit Blanc Battu um gut zwei Drittel gesenkt. Schmecken tut der Cheesecake auch in der gesunden Ausführung immer noch hervorragend. Darum habe ich das gluschtige Rezept auch für die neue Genuss-Plattform „Gluschtig durchs Jahr“ des Gesundheitskonzerns Philips ausgesucht. Dort findest du ab sofort regelmässig tolle, saisonale Rezepte von Schweizer Food-Bloggern und Tipps von René Schudel, welche die Lust am Kochen wecken. Es lohnt sich also immer wieder auf der Seite „Gluschtig durchs Jahr” von Philips vorbeizuschauen.

 

Cheesecake mit Himbeeren

 

Airfryer und Hochleistungsmixer

Meine Begeisterung für den Airfryer von Philips teile ich jetzt schon ein paar Jahre mit euch und wer mir auf Instagram folgt, sieht dort auch immer wieder, wie ich Rezepte darin zubereite. Seit Jahren brauche ich den Airfyer fast täglich. Ich bereite sehr gerne selbstgemachte Pommes, Bratkartoffeln, Chicken, und auch Fischstäbchen darin zu. Alle diese Sachen schmecken uns aus dem Airfryer viel besser als aus dem Backofen. Die Pommes und die Nuggets werden viel knuspriger und ähnlicher im Geschmack wie wenn sie in einer Friteuse zubereitet würden. Und das Gute daran ist, sie werden leichter und bekömmlicher, als wenn die Speisen in Fett bzw im heißen Öl zubereitet worden wären. Des Weiteren finde ich ihn einfach praktisch um kleine Sachen zu backen, wo es sich einfach nicht lohnt den Backofen vorzuheizen. Brötchen z.B. lassen sich im Airfryer wunderbar fürs Frühstück aufbacken. Für den kleinen Gluscht passen gut Muffins in den Korb. Auch ein Cheesecake lässt sich wunderbar darin zubereiten. Mehr über den Airfryer und gesunde Gerichte erfahrt ihr hier: Mit Philips gluschtig durchs Jahr.

 

Cheesecake mit Himbeeren

 

Damit die Zubereitung ein bisschen schneller und einfacher geht habe ich die Himbeeren mit dem Advance Collection Hochleistungsmixer von Philips püriert und danach auch gleich noch die Füllung darin zubereitet.

Rezept für Cheesecake mit Himbeeren

Eine Springform mit 18 cm Durchmesser
Boden der Springform mit Backpapier auslegen

35g gemahlene Mandeln
35g Vollkornhaferflocken, fein (Haferflöckli)
20g Kokosöl
1 TL Ahornsirup
250g frische oder aufgetaute Himbeeren
1 EL Ahornsirup
250g Blanc Battu
200g Quark (Halbfett oder Rahmquark)
1 EL Maisstärke
1 Vanillestange, Samen ausgekratzt
4 EL Ahornsirup
2 Eier
250g frische Himbeeren

Die gemahlenen Mandeln mit den Vollkornhaferflöckli in einer Bratpfanne vermischen und, ohne Öl, goldgelb rösten. In einer Schüssel abkühlen lassen. In der Zwischenzeit 1 TL Ahornsirup mit dem Kokosöl schmelzen lassen. Das flüssige Kokosöl über die Haferflöckli-Mandelmischung geben und vermischen. In die vorbereitet, mit Backpapier ausgelegte, Form geben und mit einem Löffel oder einem Glas andrücken. In den Kühlschrank stellen.

Im Mixer (z.B. dem Advance Collection Hochleistungsmixer von Philips) die Himbeeren mit 1 EL Ahornsirup möglichst fein mixen und danach durch ein feines Sieb streichen. Beiseite stellen. Den Mixer kurz ausspülen und Blanc Battu, Quark, Ahornsirup (4 EL), Maisstärke und Vanille miteinander vermixen, bis sich die Masse verbindet. Danach die Eier dazu geben und nur kurz pulsieren bis alles vermischt ist. (Den Mixer dabei nicht zu lange betätigen). Die Masse für den Cheesecake abwechslungsweise mit den pürierten Himbeeren auf den vorbereiteten Boden geben. Den Cheesecake im Airfryer bei 140 Grad für ca. 30 Minuten backen. Danach im leicht geöffneten Airfryer ca. 15 min auskühlen lassen und dann für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank festwerden lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit den frischen Himbeeren verzieren.

 

 

Cheesecake mit Himbeeren

 

En Guete!

 

Illustration: Gabi Kopp

 

Cheesecake aus dem Airfryer mit Himbeeren