Ein gutes Frühstück ist mir wichtig und im Winter darf es gerne auch ein warmes Frühstück sein. Porridge bietet sich da natürlich geradezu an. Schön angerichtet und mit feinen Gewürzen verfeinert, passt es auch wunderbar in die Adventszeit.
Damit es am Morgen etwas schneller geht, bereite ich das Apfelkompott schon am Vorabend zu. Wer es festlich mag, verwendet dafür Apfelscheiben.
Bratapfel Porridge
Rezept für Bratapfel Porridge
Apfelkompott
Die Äpfel in Würfel oder Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft mischen. Die Äpfel zusammen mit etwas Wasser weichkochen.
Porridge
Wasser, Milch, Gewürze, Rosinen (optional) und Salz in einer weiten Pfanne aufkochen lassen. Die Haferflocken dazu geben und unter Rühren für 10 Minuten köcheln lassen. Etwas stehen lassen.
Anrichten
Porridge mit dem Apfelkompott vermischen und auf Schalen verteilen. Mit Nüssen und Zimt bestreuen.
Ein leckeres warmes Frühstück ohne Haushaltszucker.
Vorbereitungszeit5Min.
Zubereitungszeit10Min.
Portionen: 2Portionen
Zutaten
100gfeine Haferflocken
250mlMilch(nach Wahl)
250mlnaturtrüben Apfelsaft
1ELRosinenoptional
1 – 2Prisen Salz
Zimt oder Bratapfelgewürz
1 ELHaselnüssegeröstet und grob gehackt
Apfelkompott
2Äpfel
wenigZitronensaft
wenigWasser
Anleitungen
Apfelkompott
Die Äpfel in Würfel oder Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft mischen. Die Äpfel zusammen mit etwas Wasser weichkochen.
Porridge
Wasser, Milch, Gewürze, Rosinen (optional) und Salz in einer weiten Pfanne aufkochen lassen. Die Haferflocken dazu geben und unter Rühren für 10 Minuten köcheln lassen. Etwas stehen lassen.
Anrichten
Porridge mit dem Apfelkompott vermischen und auf Schalen verteilen. Mit Nüssen und Zimt bestreuen.
Bratapfel Porridge
Weiteres Frühstücksideen findest du hier: Frühstück
Frühstück im Kleinformat war im Jahr 2020 der grosse Hit und mich haben die Minis noch immer nicht ganz losgelassen. Egal ob mini Pancakes, mini Sablés oder mini Appelpies, die Kleinen kommen geschmacklich ganz gross raus. Und so schmecken die süssen, mini Pop Tarts nicht nur zum Frühstück, sondern auch zwischendurch total lecker.
Kleine Pop Tarts
„Koch mein Rezept“
Auf die Idee, die Törtchen selbst zu backen, hat mich Caro von „Caros Küche“ gebracht. Ihr Rezept findet ihr hier. Im Rahmen des regelmässigen Blog-Events „Koch mein Rezept“ habe ich mich ausgiebig auf Caros Blog umgeschaut. Wobei ich Caro ja schon länger auf Instagram folge und somit schon vertraut war mit ihrer Küche. Bei ihr findet ihr ganz viele tolle und überaus leckere Rezepte für Teigtaschen und Teigwaren. Sie liebt wie ich schöne Torten und Cakepops, kocht und backt aber selber lieber bodenständig. Schaut bei ihr vorbei, es lohnt sich.
Pop Tarts
Pop Tarts
Pop Tarts kennen wir schon länger. Bei unseren Aufenthalten in der USA sind sie uns natürlich immer wieder im Supermarkt aufgefallen und wir haben auch ein paar der angebotenen Varianten probiert. Das sind eine Art Teigtaschen, die mit einer süssen Füllung, wie z.B. Konfitüre gefüllt werden und meist mit einem Zuckerguss überzogen sind. Sie können kalt gegessen werden, werden aber meist im Toaster aufgewärmt. Die gekauften Pop Tarts sind für mich zu süss für ein Frühstück und fühlen sich eher wie ein Dessert an.
Pop Tarts
Für den Blog Event „Koch mein Rezept“ habe ich sie im Miniformat gebacken, so sind sie natürlich immer noch sehr süss, aber im Kleinformat sind sie genau richtig. So schmecken sie nicht nur zum Frühstück, sondern auch wunderbar als Guetzli (Cookies) für zwischendurch.
Die kleinen Pop Tarts schmecken als süsses Frühstück oder als Cookies zum Kaffee.
Gericht: Dessert, Frühstück
Land & Region: Amerika
Keyword: Dessert, Frühstück, süss
Portionen: 10Stk
Zutaten
150gMehl
60gZucker
1Prise Salz
100gButter kalt in Stücken
1Ei ca. 53 gleicht verrührt
5TLKonfitüre oder Geleenach Wahl
Puderzucker
Wasser
Zuckerstreusel
Anleitungen
Mehl, Salz, Zucker und Butter in der Haushaltsmaschine miteinander verrühren bis eine krümmelige Masse entsteht. Ei dazugeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Für 30 Minuten kühl stellen.
Den Teig ca. 3 mm dünn ausrollen und eine gerade Zahl an Rechtecken in der gewünschten Grösse zuschneiden. (Ich habe mich für 5 x 7.5 cm entschieden. Das ergibt dann ca. 11 Pop Tarts
Auf die Hälfte der Rechtecke 1/2 TL an Konfitüre geben, mit einem Teig-Rechteck bedecken, Ränder festdrücken und mit einer Gabel, durch drücken mit der Zinke, verschliessen.
Die Pop Tarts auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten bei Unter- und Oberhitze backen.
Etwas auskühlen lassen und geniessen. Sie schmecken auch ganz abgekühlt noch lecker.
Weitere Rezepte und Blogvorstellungen findest du hier: Koch mein Rezept
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2022/03/Poptarts.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2022-03-31 08:00:002022-03-30 16:43:09Kleine Pop Tarts
Das Thema für die Foodblogs Schweiz Challenge von Februar war „Winter Comfort Food“. Wenn der Winter sich nochmals von seiner unfreundlichen und kalten Seite zeigt, geniessen wir im warmen zu Hause gerne “Comfort Food”. Für mich sind das Gerichte, die nicht nur den Magen wärmen, sondern auch unserer Seele gut tun. Das sind Speisen und Gerichte, die uns trösten oder ein Gefühl des Wohlbefindens auslösen. Mit dieser Seelennahrung oder Wohlfühlgerichten verbinde ich zum Beispiel Mahlzeiten und bodenständige Gerichte mit schönen Erinnerungen aus der Kindheit. Je nach Lust oder Laune sind das süsse oder auch deftige Sachen. Für die Challenge habe ich mich für Beignets, ein süsses frittiertes Frühstück mit viel Puderzucker entschieden.
Beignets
Rezept für Beignets
Für das Rezept habe ich bequemerweise einfach mein Rezept für Berliner genommen und diese bis fast zu Schluss gleich behandelt und dann einfach den Teig nochmals gevierteilt. Der Teig kann am Vorabend vorbereitet werden und wird über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Am Morgen können die Beignets dann in heissem Öl frittiert werden.
Beignets
Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 2 Stunden aufgehen lassen.
Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag den Teig 30 bis 60 Minuten (je nach Kühlschranktemperatur) vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
In 8 Kugeln teilen und diese nochmals vierteln. Etwas flach drücken und im heissen Fett ausbacken, bis sie golden sind.
Auf einem Küchenpapier abtrocknen lassen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Ein süsses, frittiertes Frühstück aus Hefeteig. Es schmeckt am besten noch warm und mit Puderzucker betreut.
Zutaten
250gWeissmehl
70gzimmerwarme Milch
10gFrischhefezerbröckelt
30gweiche Butter
30gVanille-Zucker
3gSalz
1Ei
Anleitungen
Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und grob verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten, bis er weich und etwas speckig ist. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz 2 Stunden aufgehen lassen.
Danach den Teig kurz durchkneten und dann zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag den Teig 30 bis 60 Minuten (je nach Kühlschranktemperatur) vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
In 8 Kugeln teilen und diese nochmals vierteln. Etwas flach drücken und im heissen Fett ausbacken, bis sie golden sind.
Auf einem Küchenpapier abtrocknen lassen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Die Rezepte der Teilnehmer der „Winter Comfort Food“- Challenge findest du im neuesten Blogbeitrag von Foodblogs Schweiz. Schau dir die Rezepte an und lass dich inspirieren.
Auch die anderen Mitglieder des Foodblog Schweiz Teams waren aktiv. Nachfolgend findest du die Links zu ihren Rezepten:
Seit Mitte des letztes Jahres habe ich mit meiner Teilnahme vom Blog-Event „Koch mein Rezept“ pausiert. Dabei finde ich das Event und die Idee dahinter superspannend, denn es geht dabei darum, andere Blogs kennenzulernen, über sie zu berichten und natürlich auch ums Teilen. Ums Teilen von leckeren Rezepten und interessanten Blogs. Ins Leben hat das Event „Koch mein Rezept“ von Volker mit seinem Blog „Volkermapft – der Blog ums Backen und die internationale Küche“.
Vegane Bananen Pancakes
So wurde mir vor etwas längere Zeit der Blog „Appelthree“ von den drei Schwestern Ina, Sanny und Anja zugelost. Sie veröffentlichen auf Ihrem Blog schnelle, einfache, gesunde, vegetarische und vegane Rezepte. Für die drei ist das Kochen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Ihr findet auf Appelthree ein buntes Sammelsurium an innovativen und leckeren Rezepten. Da ich jede Menge reife Bananen im Haus hatte, gab es bei uns gleich die leckeren Bananen Pancakes. Sie sind passend zu den letzten Tagen des Veganuary dann auch vegan.
No foodwaste
Die Bananen Pancakes sind eine köstliche Möglichkeit, sehr reife Bananen zu verwerten. Bananen mit brauner Schale werden von unseren Kids nicht mehr so gerne gegessen, zum Bananenshake, Bananenbrot (Bananencake) oder eben Bananen Pancakes verarbeitet stört der Reifegrad der Bananen aber keiner mehr. Eine tolle Sache Foodwaste zu vermeiden und Geld zu sparen.
Rezept für vegane Bananen Pancakes
Bananen eignen sich wunderbar als Eierersatz. Der Nachteil ist, dass sie ihren eigenen Geschmack mitbringen und darum nicht für jedes Rezept der ideale Ersatz sind. Wer Bananen aber gerne mag, stört sich nicht daran oder freut sich gar darüber. Ich zum Beispiel liebe Bananencake sehr und mag dabei besonders auch den herrlichen Geschmack, welchen reife Bananen beim Backen verströmen. Bei der Milch könnt ihr gut verwenden, was ihr da habt und euch sonst auch gut schmeckt. Ich verwende dafür gerne Hafermilch oder einfach Milch, wenn die Pancakes nicht vegan sein müssen.
Pancake Cake gefüllt mit einer Mascarpone-Ahornsirup Creme
Wer von euch hatte schon mal Cake zum Frühstück? Ich muss gestehen, das ist bei uns schon einige Male vorgekommen und manchmal ist da auch ein Stück Torte, dass unbedingt weg muss. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Kann das Frühstück auch das Abendessen oder sogar das Dessert sein? Wie wäre es zum Beispiel mit einem Pancake Cake?
Frühstück zum Znacht, also zum Abendessen, ist hier in der Schweiz gar nicht so ungewöhnlich. Bei meinen Gross- und Urgrosseltern war ein Café Complet noch gang und gäbe zum Znacht. Unter Café Complet verstehen wir Kaffee mit Milch, Brot oder Brötchen mit Butter und Konfitüre. Ein weiteres Frühstück, welches hier auch zum Zmittag oder Znacht gegessen wird, ist das Birchermüesli. Es lässt sich wunderbar im Voraus zubereiten und Lunch ins Büro mitnehmen. Also sind Pancakes zum Dessert für uns gar nicht so abwegig.
Pancakes-Cake
Pancakes als Dessert
Pancakes als Dessert. Passt das? Für mich passen Pancakes zu jeder Tageszeit, ganz egal ob zum Frühstück oder zum Abendessen. Hübsch gestapelt und mit einer leckeren Mascarpone-Ahornsirup Creme gefüllt werden sie im Handumdrehen zum hübschen und köstlichen Cake. Die Pancakes wie auch die Creme sind ganz einfach und schnell zubereitet und der Cake kann gleich nach dem Stappeln oder auch nach einem halben Tag im Kühlschrank serviert werden.
Für den Pancake Cake braucht es nicht mehr als feine Pancakes und eine leckere und stabile Creme zum Füllen. Ein paar Zuckerstreusel und leckerer Ahornsirup können dabei natürlich auch nicht schaden.
Pancakes-Cake
Pancake Cake Rezept
Pancakes
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden.
Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und den Teig portionenweise in der heissen Pfanne backen. Wenn sich bei den Pancakes Blasen bilden und der Rand fest wird, die Pancakes wenden und fertig backen. Abkühlen lassen
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
Alle Zutaten in einer Rührschüssel geben und zu einer festen Masse aufschlagen.
Pancake Cake fertigstellen
Die Pancakes aufschichten und dabei jeweils eine Schicht Mascarpone-Creme zwischen die Schichten streichen.
Mit dem Pancake Cake wird ein beliebtes Frühstück zusammen mit einer Mascarpone-Creme zu einem hübschen und köstlichen Kuchen.
Gericht: Cake, Dessert, Kuchen, Torte
Land & Region: Amerika
Keyword: Geburtstagstorte, Kuchen, Pancakes
Equipment
Bratpfanne
Zutaten
Pancakes
500mlMilch
2ELÖl oder flüssige Butter
2Eier
300gMehl
4ELZucker
4TLBackpulver
1TLSalz
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
250gMascarpone
250gVollrahm
2ELMaisstärke
6ELAhornsirupMehr je nach Süsse und/oder Geschmack
Anleitungen
Pancakes
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden.
Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und den Teig portionenweise in der heissen Pfanne backen. Wenn sich bei den Pancakes Blasen bilden und der Rand fest wird, die Pancakes wenden und fertig backen. Abkühlen lassen
Mascarpone-Creme mit Ahornsirup
Alle Zutaten in einer Rührschüssel geben und zu einer festen Masse aufschlagen.
Cake fertigstellen
Die Pancakes aufschichten und dabei jeweils eine Schicht Mascarpone-Creme zwischen die Schichten streichen.
En Guete!
Rezeptesammlung Pancakes
Lust auf noch mehr Pancakes? Hier findest du ein tolle Sammlung mit verschiedenen Pancake-Rezepten, da ist bestimmt auch ein Rezept für dich dabei.
Werbung
Bloggeburstag – Verlosung
Für die Pancakes oder die „Pfannkuchen“ braucht es natürlich eine gute Pfanne. Da kann ich euch die Pfannen von Kuhn Rikon wärmstens empfehlen, ich selber benutze sie, seit ich angefangen habe zu kochen. Verlosen darf ich unter euch die „NEW LIFE RECYCLING“ Bratpfanne, sie wird 100 % recyceltem Aluminium aus Europa hergestellt. Die Pfanne braucht bei der Herstellung viel weniger Energie und ist super für das schonende und fettreduzierte Braten von Gemüse, Kartoffeln, Fisch und Geflügel geeignet.
Möchtest du die Pfanne von Kuhn Rikon gewinnen? Dann folge Cakes, Cookies and more (Facebook, Instagram oder abonniere den Newsletter) und fülle das Gewinnformular aus:
Abonniere kostenlos den Newsletter von Cakes, Cookies and more
Möchtest du keine Neuigkeiten verpassen? Wir liefern dir die neusten Rezepte, DIYs und News direkt in dein Postfach.
Mit dem Absenden des Emails für den Wettbewerb auf Cakes, Cookies and more stimmst du nachfolgenden Teilnahmebedingungen zu:
Wettbewerbsveranstalter: Cakes, Cookies and more
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende.
Ablauf des Wettbewerbs: Durch Senden des Emails bis zum Einsendeschluss vom 15.12.2021, nehmen Sie am Wettbewerb teil. Unter allen Teilnehmenden mit der richtigen Antwort werden eine Woche nach Einsendeschluss durch Zufallsverlosung die Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.
Gratisteilnahme: Mit der Teilnahme am Wettbewerb ist kein Kaufzwang verbunden.
Weitere Bestimmungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird – ausser mit den Gewinnern – keine Korrespondenz geführt. Die per Kontaktformular übermittelten Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels verwendet und nach der Auslosung des Wettbewerbs gelöscht. Doppelte Einsendungen werden gelöscht.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/10/Pancakes-Cake.jpg8971600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-12-06 07:05:002022-02-01 16:33:18Pancake Cake mit Ahornsirup
Die gesunden Pancakes sind im Rahmen der Foodie-Challenge entstanden. In der Zwischenzeit haben mich einige Nachfragen nach dem Rezept erreicht und natürlich möchte ich es euch nicht vorenthalten.
Gemüse zum Frühstück?
Gemüse im süssen Frühstück hört sich zuerst vielleicht etwas komisch an, aber was für die Rüeblitorte gut funktioniert, geht auch wunderbar für Pancakes. Sie schmecken ein wenig nach Rüeblitorte und sind ein leckeres und gesundes Frühstück.
Karotten-Pancakes mit Haferflocken
Rezept für Karotten-Pancakes und Haferflocken
Für die Pancakes die Karotten zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat. In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.
Süsse und doch gesunde Karotten-Pancakes mit Haferflocken. Ein wunderbares Frühstück für die ganze Familie.
Zutaten
150gRüebli (Karotten) fein gerieben
130gHaferflockenim Mixer zu Mehl gemahlen
2PriseSalz
1ELZucker
1TLBackpulver
1Ei
100mlMilch
Butter zum ausbacken der Pancakes
Birneloptional
Anleitungen
Die Rüebli zusammen mit der Milch im Mixer fein pürieren. Das Ei dazu geben und nochmals mixen. Gemahlene Haferflocken, Backpulver und Zucker miteinander vermischen. Die Mischung zu den anderen Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis sich alles gut vermischt hat.
In einer Pfanne die Butter schmelzen lassen und die Pancakes ausbacken. Die Pancakes mit etwas Birnel begiessen und geniessen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2021/04/Rueebli-Pancakes.jpg10671600Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2021-04-12 08:23:112021-04-12 08:23:13Gesundes Frühstück – Karotten-Pancakes mit Haferflocken
Zwei Scheiben Brot und ein fast beliebiger Belag und fertig ist das Sandwich. Die früher vor allem im englischen Sprachraum beliebte Zwischenmahlzeit ist heute ganz international. Sandwiches gibt es in allen möglichen Formen und mit fast ebenso vielen Namen. Wir haben früher zum Sandwich gerne „Iklämtms“, also Eingeklemmtes gesagt. Aber ganz egal wie wir das Sandwich nennen, die einfache Mahlzeit schmeckt uns besonders selbst gemacht immer gut. Grund genug für mich, zusammen mit ein paar lieben Bloggerkolleginnen und -Kollegen einen kleinen Sandwich-Event auf die Beine zu stellen. Für den Event habe ich mich für ein warmes Breakfast Sandwich entschieden.
Breakfast Sandwich
Trend Food
Wir wurden in letzter Zeit schon fast überrollt mit TikTok Food Trends. Dalgona Coffee, Pancakes Cereals, Nacho Table, Garden Foccacia, Breakfast Sandwichrs, Chocolate Bombs und sicher noch einiges mehr gingen auf Tik Tok viral. Und auch ich konnte nicht allen witzigen Ideen widerstehen. Die Pancakes Cereals hatten es mir sofort angetan und ich habe sie inzwischen schon einige Male zubereitet. Das Breakfast Sandwich hat einer unser Junior entdeckt und bereitet dieses auch öfters, abwechslungsweise mit der Tortilla Variante, zum Frühstück zu. Wo all die Trends ihren Ursprung haben, ist für mich nicht ersichtlich, da Tik Tok nicht zu meinen bevorzugten Social Medias gehören. Ich habe die Köstlichkeiten und Food Trends auf anderen Kanälen, vor allem auf Instagram, zum ersten Mal gesehen. Das Breakfast Sandwich hat mir einer unseren Junioren gezeigt, ob es das auf Instagram oder auf YouTube war, weiss ich nicht mehr.
Rezept für Breakfast Sandwich
Ich finde das Breakfast Sandwich eine tolle Idee und habe sie darum zum Sandwich Day für euch nachgebaut. Dafür habe ich ein einfaches Toastbrot gebacken, ein französisches Omelette angerührt und das ganze habe ich mit feinem Käse und Schinken gefüllt.
Eigentlich dachte ich ja, ich sei den Trends gegenüber recht immun. Konnte ich doch dem Dalgona Coffee (süsser Schaum aus Instant-Kaffeepulver) und dem hübschen Garten-Focaccia wunderbar widerstehen. Bei den Pancakes Cereals hat es mich dann aber doch erwischt. Die Mini Pancakes Cereals sind aber auch schnell gemacht. Ich habe dafür mein liebstes Rezept für Pancakes ein bisschen angepasst und die Kleinen mit einer „squeeze bottle“ in die Pfanne gespritzt.
Pancakes Cereals
Rezept für Mini Pancakes Cereals
Die trendig Mini Pancakes sind ganz schnell und einfach gemacht. Am einfachsten geht es, wenn die Minis mit einer Quetschflasche in die Pfanne gespritzt werden. Dazu sollte der Teig etwas dicker als normal sein.
Milch, Öl und Ei werden in einer grossen Schüssel gut verrührt. Danach Mehl, Zucker, Backpulver und Salz dazuzugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden. Wer mag, kann den Teig auch im Mixer zubereiten. Dazu einfach alle Zutaten in den Mixer geben und nur solange mixen, bis sich alle Zutaten vermischt haben.
Dann wird eine Pfanne mit etwas Öl ausgestrichen und der Teig in eine Quetschflasche gefüllt. Mit der Flasche können die kleinen Punkte ganz einfach in die Pfanne gespritzt werden. Die Mini Pancakes Creals wenden und fertig backen. Die Pancakes Creals können im Ofen bei ca. 40 Grad warmgehalten werden, bis alle fertig gebacken sind.
Die trendigen Pancakes Cereals sind einfach in der Zubereitung und schmecken wunderbar zum Frühstück oder Brunch.
Zubereitungszeit5Min.
Ausbackzeit10Min.
Arbeitszeit15Min.
Gericht: Frühstück
Land & Region: Amerika
Keyword: Frühstück, Pancakes, Süsses
Portionen: 4Personen
Kalorien: 285kcal
Autor: Tamara
Zutaten
250mlMilch
2TLÖl oder flüssige Butter
1Ei
170gMehl
2ELZucker
2TLBackpulver
½TLSalz
Anleitungen
Milch, Öl und Ei in einer grossen Schüssel gut verrühren. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz zugeben und alles schön verrühren, bis alles gut vermischt ist. Den Teig nicht zu lange rühren, da sonst die Pancakes nicht luftig werden. Eine Pfanne mit etwas Öl ausstreichen.
Den Teig in eine Quetschflasche geben und kleine Punkte in die Pfanne spritzen. Mini Panckes Creals wenden und fertig backen. Die Pancakes Creals können im Ofen bei ca. 40 Grad warmgehalten werden, bis alle fertig gebacken sind.
En Guete!
Möchtest du dir das Rezept für später merken? Ich habe für dich einen Pin vorbereitet.
Als wir letzte Woche in die Foodie-Challenge gestartet sind, war alles noch anders als jetzt. In der Zwischenzeit hat sich auch bei uns in der Schweiz ziemlich viel geändert, darunter auch das Einkaufverhalten. Es wird nicht nur der normale Vorrat angelegt, sondern auch gleich richtig gehamstert. Mehl, Hefe, UHT-Milch, Teigwaren und viele Hülsenfrüchte waren zeitweise, und sind zum Teil noch immer, vergriffen. Und auch bei Gemüse, Fleisch und TK-Waren sieht es nicht viel besser aus. Improvisation bei der Verpflegung der Familie ist im Moment wichtig und notwendig geworden.
Birnen-Pancakes mit Dinkelmehl
Weissmehl kann zum Beispiel durch Ruch-, Dinkel- oder Vollkornmehl ersetzt werden, dies kann man auch für das Rezept der Birnen-Pancakes anwenden. Dabei ändert sich zwar der Geschmack und ev. auch die Konsistenz etwas, was aber dem Genuss aber keinen Abbruch tut.
Rezept für Birnen-Pancakes mit UrDinkelmehl
Im Winter und im frühen Frühling haben leider noch kaum Früchte- oder Beerensaison und daher müssen wir da auf Lagerartikel wie Äpfel und Birnen zurück greifen. Das ist aber nicht schlimm, denn es gibt ganz viele Rezepte für Süsses mit Schweizer Lagerobst. Wie zum Beispiel Schweizer Apfeltatsch, ein altes Rezept, welches aber auch heute noch wunderbar schmeckt, Apfel-Nussschnecken oder Honig-Apfelkuchen. Äpfel und Birnen können aber auch wunderbar zu deftigen Speisen wie Flammkuchen mit Birnen und Raclettekäse oder einem winterlichen Ofengmüse verarbeitet werden.
Die leckeren Pancakes werden mit UrDinkelmehl zubereitet. Falls kein Dinkelmehl da ist, können die Pancakes ganz einfach mit einem anderen Mehl, wie z.B. Vollkorn- oder Weissmehl, zubereitet werden. Am besten schmecken sie ganz frisch zum Frühstück, Zvieri oder Znüni.
Vorbereitungszeit15Min.
Zubereitungszeit10Min.
Gericht: Frühstück
Land & Region: Schweiz
Keyword: Birnen, Saisonal, UrDinkelmehl
Portionen: 4
Zutaten
100ghelle UrDinkelmehl (oder Weiss-, Ruch-, Vollorn- oder Dinkelmehl)
1TLBackpulver
2PrisenSalz
2EL Birnendicksaft oder Honig
150mlMilch
1Eierverquirlt
2ELÖl
1reife Birnengeschält, in ca 5 mm dicken Scheiben
Butter oder Öl zum Braten
Zucker und Zimt zu Zimt-Zucker vermischt
Anleitungen
Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben. Milch, Birnendicksaft (oder Honig), Ei und Öl miteinander verrühren. Den Teig zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen.
Butter in einer Bratpfanne schmelzen lassen. Pro Pancake eine Birnenscheibe in die Butter geben und Teig darüber giessen. Die Pancakes auf beiden seiten ausbacken und mit Zimt-Zucker bestreuen.
Im Blog gibt es bereits eine tolle Sammlung von Rezepten für Pancakes. Viel Spass beim Ausprobieren!
Im Blogbeitrag von Schweizer Foodblogs haben wir für euch die Rezepte der 12. Foodie-Challenge zusammengefasst. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren! Auch das Kernteam von Foodblogs Schweiz war bei der Challenge Aktiv. Nachfolgend tihr ihre Rezepte:
Weiter Rezepte aus den vergangen Foodie-Challenges von Foodblogs Schweiz findest du hier: Rezepte Foodie-Challenge
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/03/Birnen-Pancakes-mit-Dinkelmehl.jpg15002000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-03-20 08:09:002021-04-06 14:53:59Birnen-Pancakes mit Dinkelmehl
Vergangenes Weekend haben wir beim #synchronbacken von From Snuggs Kitchen und Kochtopf Plunderteig zubereitet. Eine Herausforderung, welcher ich einfach nicht widerstehen konnte. Das Rezept für den Teig Plunderteig ist vom Plötzblog.
Zimtschnecken aus Plunderteig
Rezept für Zimtschnecken aus Plunderteig
Der Teig war etwas aufwendig, aber die Zubereitung war einfacher, als ich erwartet hatte. Auch wenn die Zimtschnecken vielleicht ein bisschen zu viel aufgegangen sind, war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Den Plunderteig werde ich sicher schon bald wieder mal zubereiten.
Ein Rezept für feine und buttrige Zimtschnecken aus selbstgemachtem Plunderteig. Aus dem Teig können auch Plunder und Croissants hergestellt werden. Der Hefeteig wir nach der Übernachtgare mit Butter touriert.
Vorbereitungszeit12Stdn.
Zubereitungszeit30Min.
Backzeit15Min.
Gericht: Dessert
Keyword: Hefeteig, Plunderteig, Zimtzucker
Portionen: 12Personen
Autor: Tamara
Zutaten
Poolish
50gWasser
50gWeissmehl
1Krümmel Frischhefe
Hauptteig
400gWeissmehl
50gVollkornmehl
50gVorbereitetes Poolish
35gEigelbca 2 Eigelbe
9gSalz
50gZucker
10gFrischhefe
50gButter5°C
80gKartoffelngekocht, geschält und zerdrückt
175gWasserkalt
Butterplatte
250gButter zum Tourieren
Anleitungen
Poolish
Wasser, Mehl und ein Krümmelchen Hefe miteinander vermischen und zugedeckt über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen.
Hauptteig
Alle Zutaten ausser der Butter 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 6-8 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten und straffen Teig kneten. Die Butter zugeben und 3-5 Minuten auf zweiter Stufe einarbeiten.
Den Teig auf ca. 15 x 30 cm ausrollen, in Klarsichtfolie einpacken und bei 5°C im Kühlschrank über 8-12 Stunden lagern.
In der Zwischenzeit die Butter zwischen Backpapier auf 15 x 15 cm ausrollen und bei 10-12°C lagern.
Tourieren
Falls nötig den Teig nochmals auf 15 x 30 cm bringen, die Butterplatte auf eine Teighälfte legen und die andere Hälfte über die Butter schlagen.
Nun den Teig auf ca. 15 × 30 cm ausrollen, von beiden kurzen Seiten zur Mitte einschlagen und anschliessend nochmals über die Mitte hin zusammenfalten („Doppeltour“, Vervierfachung der Schichten). Wenn der Teig noch dehnbar genug ist, erneut auf 15 x 30 cm ausrollen und wieder eine Doppeltour geben. Ansonsten den Teig für 10-15 Minuten in Klarsichtfolie eingehüllt im Kühlschrank lagern und danach ausrollen. Der Teig hat nun 16 Butterschichten.
Für 30 Minuten in Klarsichtfolie eingepackt im Kühlschrank lagern.
Den Teig in Rechteck von ca 30 x 40 cm ausrollen. Mit sehr weicher Butter bestreichen und mit Zimt-Zucker bestreuen. Den Teig aufrollen und in Scheiben schneiden. Die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Die Zimtschnecken zugedeckt bei Raumtemperatur für ca. 5 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
Die Zimtschnecken im auf 220° Grad vorgeheizten Ofen für 15-20 Minuten backen.
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2020/02/Zimtschnecken.jpg13692000Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2020-02-26 09:00:002022-10-10 08:42:32Zimtschnecken aus Plunderteig
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.