Grilled smashed Potatoes mit Käuterquark und Bärlauchsalz – Rezept

Jetzt wächst der Bärlauch wieder und erfreut uns mit seinem Geruch – oder vergrault einem, je nachdem ob man ihn mag oder doch eher verabscheut…. zu welcher Gruppe gehörst du?

 

Ich persönlich mag den wilden Verwandten von Zwiebel, Knoblauch und Schnittlauch und sammle ihn im Frühling fleissig. Er lässt sich als Pesto, im Öl oder auch im Tiefkühler aufbewahren. Sehr gut lässt er sich auch zu Kräutersalz verarbeiten und das geht ganz einfach!

Bärlauchsalz

 

Grilled smashed Potatoes mit Käuterquark und Bärlauchsalz

 

Rezept für das Bärlauchsalz

200g freines Mehrsalz

80g Bärlauch

Bärlauchsalz

Den Bärlauch gut waschen und vorsichtig trocken tuppfen. Den Bärlauch portionenweise, zusammen mit dem Salz, mit einem Mixstab oder im Cutter pürieren. Es sollte eine leuchtend grüne Masse entstehen. Das Bärlauchsalz auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech dünn ausstreichen. Je dünner ausgestrichen, um so schneller trocknet es. Das Bärlauchsalz braucht je nach Raumklima 8 bis 16 Stunden zum trocknen. Wenn es gut getrocknet ist, das Bärlauchsalz gut verschlossen, möglichst dunkel, bei Raumtemperatur aufbewahren.

 

 

Grilled Smashed Potatoes – Gegrillte Kartoffeln

Rezept für die Grilled Smashed Potatoes (gegrillte Kartoffeln)

Neue Kartoffeln (oder mittelgrosse festkochende Kartoffeln)
Olivenöl
Bärlauchsalz
Pfeffer
Quark
verschiedene Kräuter (z.B. Bärlauch, Schnittlauch, Petersilie,…)

Die Kartoffeln waschen und mit der Schale im Salzwasser kochen, bis sie gar sind. (Mit einem spitzen Messer testen). Den Grill oder einen Paninigrill aufheizen. Die weichen Kartoffeln vorsichtig flach drücken. Ich habe dies zwischen zwei Schneidebretter gemacht. Die Kartoffeln beidseitig einölen und braten, bis sie schön knusprig und braun sind. Mit Bärlauchsalz und Pfeffer würzen. Für den Kräuterquark die Käuter kleinschneiden und unter den Quark mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Grilled Smashed Potatoes mit Kräuterquark und Bärlauchsalz

 

En Guete!

 

 

 

ACHTUNG beim Bärlauch sammeln! 

Wer den Bärlauch selber sammelt sollte sich seiner Sache wirklich ganz sicher sein und den Bärlauch zweifelsfrei erkennen können. Er kann mit dem giftigen Maiglöckchen verwechselt werden, dessen Pflanzenteile alle stark giftig sind. Bärlauch verströmt einen Knoblauchgeruch, wenn man ihn zwischen den Finger verreibt. Im Zweifelsfall lieber die Finger davon lassen und den Bärlauch kaufen. Die Bilder auf meinem Blog gelten nicht als Bestimmungsnachschlagewerk. Den Bärlauch vor dem Verzehr gründlich waschen.

 

Rezept für Bärlauchsalz
Rezept für Bärlauchsalz
Rezept für grilled smashed Potatoes
Rezept für grilled smashed Potatoes

 

9. #Synchronbacken – Hefekranz mit Zimt – Rezept

Zorra vom Kochtopf und Sandra von From Snuggs Kitchen haben wieder zum Synchronbacken aufgerufen und beim 9. #Synchronbacken wurden ganz viele Oster- und Frühlingskränze gebacken. Wie jedes Mal hat es riesigen Spass gemacht den anderen beim Backen über die Schulter zu gucken und die verschiedenen Ergebnisse zu bestaunen. Verfolgt habe ich das Synchronbacken vor allem auf Instagram, wo auch ich meinen Backablauf zeitnah gepostet habe. Da unsere Familie am Sonntagmorgen unterwegs war, musste ich allerdings etwas später starten als die meisten anderen Synchronbäcker.

Zimtkranz vom 9. #Synchronbacken

Die Rezeptvorlage für den Osterkranz war dieses Mal von Sally. Leider hatte ich nicht alle Zutaten im Haus und so habe ich das Rezept umgeschrieben und den Zutaten, die ich im Hause hatte, angepasst. Die Nüsse im Originalrezept habe ich bewusst weggelassen, damit ich sichergehen konnte, dass unsere Jungs den Kranz auch mögen.

 

Zimtkranz
Zimtkranz

 

Rezept für Hefekranz mit Zimt

Hefeteig
500 g Mehl
50 g Zucker
1 TL Salz
1TL Vanillepaste
21g Hefe
300 – 325  ml Milch
100g weiche Butter
Füllung
50g weiche Butter
100g brauner Zucker
3 EL Zimt
Puderzucker
Mehl, Zucker, Salz und Vanillepaste in einer grossen Rührschüssel miteinander vermischen. Die Hefe über die trockenen Zutaten zerbröseln. Die Milch und die weiche Butter in Stücken dazu geben. Den Teig kneten bis er geschmeidig ist. Dies kann von Hand ca. 10 Minuten dauern. Den Teig zurück in die Schüssel geben und zugedeckt um das Doppelte aufgehen lassen. Dies Dauert je nach Raumtemperatur 1 bis 2 Stunden.
Den Teig zu einem Rechteck (ca. 40 x 30 cm) auswallen. Für die Füllung die weiche Butter mit dem Zimt und dem Zucker so gut vermischen, dass sich alles gut verbindet. Die Füllung auf das ausgewallte Rechteck streichen. Das Rechteck von der langen Seite her aufrollen. Diese Rolle der Länge nach durchschneiden. Mit den zwei Strängen einen Zopf flechten und auf einem mit Backpapier belegtem Blech zu einem Kreis/Kranz formen. Den Kranz zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Kranz für 35 bis 40 Minuten backen. Und dann auf einem Gitter abkühlen lassen. Wer mag verziert den Kranz noch mit einer Glasur aus Puderzucker und Wasser.
Zimkranz

En Guete!

 

Zimtkranz im Anschnitt

Hier findet ihr die anderen Teilnehmer des Synchronbackens.

|From-Snuggs-Kitchen | SweetPie | kuechenMAmpf | Giftige Blonde | Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten | auchwas | Esst mehr Kuchen | Ye Olde Kitchen | gourmandises végétariennes | Dagmar’s brotecke | Backen mit Leidenschaft | Cakes, Cookies and more | siebaecktgern | Immer wieder sonntags… | foodwerk.ch |

Rezept für Big Tiroler Muffins

Manchmal darf es auch ein bisschen grösser sein

Zum Frühstück, für unterwegs oder zum brüderlichen Teilen, manchmal darf der Muffin auch ein bisschen grösser sein als gewohnt. Und genau dann sind die Big Muffins toll! Letzten Sommer hatte ich mir aus dem Urlaub schöne, grosse Förmchen mitgebracht, aber leider hatte ich lange keine passende Muffinsform gefunden. Bis ich das 6er Muffinsblech von Tala gefunden habe.

 

Big Tiroler Muffins
Big Tiroler Muffins

 

Big Tiroler Muffins

 

Für 5 Big Muffins oder 12 normale Muffins
Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze oder 160 Grad Umluft vorheizen

Die Muffinsform mit Papierförmchen bestücken

130g weiche Butter
150g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier (4 Eiweisse und 4 Eigelb)
200 g gemahlene Haselnüsse
60 g gehackte Haselnüsse
140g Schokoladenwürfel
1 dl Halbrahm
130g Mehl
1 TL Backpulver
Puderzucker (optional)
Tiroler Muffins to be
Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Zucker und Salz zugeben und gut unter die Butter rühren. Die Eier trennen, 4 Eigelb zur Butter-Zucker-Masse geben und die Eiweise in einer fettfreien Schüssel zur Seite stellen. Die Masse rühren bis sie heller ist. Die Haselnüsse, Schokolade und den Rahm unter den Teig mischen. Die 4 Eiweisse zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und lagenweise mit dem Eischnee auf die vorbereitete Masse geben. Alles sorgfältig unterziehen und in die vorbereiteten Muffinsformen verteilen.
Big Muffins
Für ca. 30 bis 40 Minuten, bei Big Muffins (20 bis 30 Minuten bei normalen Muffins), im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Backofen backen. Die Stäbchenprobe machen, falls kein Teig mehr am Stäbchen klebt die Muffins herausnehmen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Big Tiroler Muffins
Big Tiroler Muffins