Weihnachtsmenü

Glasierte Blätterteig Sterne

Für das diesjährige Weihnachtsfest haben sich unsere Söhne ein „mehrgängiges Menü“ gewünscht. Und so haben wir gemeinsam versucht ein solches auf die Beine zu stellen.

Serviettenringe mit Engelsflügen

Wir haben uns für eine ganz schlichte Tischdeko entschieden. Sterne und Engelsflügel sollten es sein. Die Farben in weiss, gold und silber. Für die Deko haben wir noch kurzfristig ein paar Serviettenringe mit Engelsflügeln aus Pet gebastelt und sie gemeinsam angemalt.

Weihnachtstisch

 

 

Lachs-Sterne

 

Räucherlachs mit dreierlei Sterne

Nach einem Gläschen Prosecco für die grossen und einem Glas Rimuss für die kleinen ging es mit der ersten Vorspeise los. Es gab Räucherlachs auf Sternentoast mit Butter- und Blätterteigsternen, dazu wurde noch ein Merretichschaum gereicht. Allerdings gab es nicht für alle Lachs, zwei von uns haben ein paar Scheiben Salami vorgezogen. Unser Kleinster und ich mögen beide keinen Fisch. Ich war schon froh, dass ich den Lachs nicht selber anrichten musste. Die Toastbrotscheiben wurde erst mit Butter bestrichen und dann in der Pfanne golden gebacken. Mmmmh, so liebe ich Toastbrot. Ein Rezept für das Toastbrot findet Ihr hier.

 

Safran-Risotto mit Sbrinzröllchen

 

Safranrisotto mit Sbrinzröllchen

Zur zweiten Vorspeise gab es ein Safran Risotto mit Sbrinzröllchen und einem Blätterteig-Käse-Stern. Im feinen Safranrisotto habe ich auch ein paar Rüebli versteckt. Das Rezept dazu gibt es bald auf dem Blog.

Nüsslisalat mit Ei

 

Nüsslisalat mit Ei und Paprikastern

Mmmh, Nüsslisalat mit Ei ist immer wieder lecker. Dazu gab es einen kleinen Blätterteigstern mit Paprika.

 

Braten mit Kartoffelstock und Rosenkohl

 

Braten mit Kartoffelstock und Rosenkohl

Und dann war es auch schon Zeit für die Hauptspeise, zweierlei Braten mit Rosenkohl. Kartoffelstock und Bratensauce. Die Bratensauce und das „Hauptgangsternchen“ haben es leider nicht aufs Foto geschafft. Ich liebe frischen Kartoffelstock mit Bratensauce und bräuchte dazu eigentlich weder Fleisch noch Gemüse. Hier findet Ihr ein Rezept für Kartoffelstock. Für das festliche Menü habe ich die Milch mit Rahm ausgetauscht und statt der Butter Doppelrahm verwendet. Eine sündige Sache und extrem lecker!

 

Käseplättchen

Käseplättchen mit Kümmelstern und Feigenconfit

Nach der Hauptspeise gab es einen kleinen Käsegang mit „Chümmi-Stern“, Walnuss und Feigenconfit.

Sternschnitten

 

Sternenschnitten mit Vanillecreme

Zum Dessert gab es dann leckere Sternenschnitten aus Blätterteig mit Vanillecreme gefüllt. Dazu noch ein paar kleine Köstlichkeiten, süsse Zuckersterne, einer Schokoladeneule und einem weissen Tannenbäumchen. Die Rezepte für die Sternschnitten und die weissen Tannenbäumchen gibt es bald auf dem Blog.

 

„Rock ’n‘ Roll X-mas“; Rezept für vegane Apfel-Zimt Spitzbuben

„Let them eat Cupcakes“ und „Baking the Law“ haben im Rahmen vom „Vegan Kaffeklatsch“ zum „Rock ’n‘ Roll X-mas“ aufgerufen. Und zu so einer Herausforderung kann ich natürlich nicht nein sagen.

Schnell habe ich etwas Rock ’n‘ Roll aufgelegt, mich über meine Backbücher gebeugt und nach einem geeigneten Rezept gesucht.

Vegane Apfel – Zimt Spitzbuben

Ich wurde schon früher gefragt, ob ich auch vegan backen könne. Und ich habe darauf geantwortet, dass ich dies noch nie bewusst getan habe. Natürlich hat mich der Gedanke dann einige Zeit beschäftigt und ging darauf meine Rezepte durch. Mir sind tatsächlich einige in den Sinn gekommen, die von Natur aus schon vegan sind und auch einige die mit den geeigneten Zutaten einfach umzusetzen wären. In der Vorweihnachtszeit ging der Gedanke aber dann doch wieder unter und ich habe nicht mehr weiter darüber nachgedacht.

Aber jetzt wo die beiden lieben Backkolleginngen von „Let them eat Cupcakes“ und „Baking the Law“ wieder zum „Vegan Kaffeeklatsch“ aufgerufen haben, wollte ich es doch auch einmal ausprobieren und habe eins meiner Rezepte umgewandelt.

Äpfel und Zimt

 

Rock ’n‘ Roll X-mas; Vegane Apfel-Zmit Spitzbuben; Rezept

Apfel Zimt Konfitüre (Marmelade)
200g Apfel, geschält, in kleinen Stücken

 0.5 dl Wasser
1/2 TL Zimt
100g Zucker

Die Äpfel mit dem Wasser so lange kochen, bis sie weich sind und zerfallen. Den Zucker zugeben und einige Minuten kochen lassen. Die Konfitüre abkühlen lassen.

Apfel – Zimt Konfitüre
Spitzbuben Teig 
 
125g vegane Margarine
60g  Puderzucker
1/2 TL Zimt
1 EL Apfel-Zimt Konfitüre
1 Prise Salz
175g Mehl

  Apfel Zimt Konfitüre

Die Margarine in einer Schüssel schaumig rühren, Puderzucker, Zimt und Salz gut unterrühren. Ein Esslöffel Apfel-Zimt Konfitüre untermischen. Das Mehl beigeben und zu einem Teig zusammenfügen. Den Teig eingepackt für mind. 1 Stunden in den Kühlschrank legen. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig ca. 4mm dick auswallen und ausstechen. Je nach Grösse der Guetzli sie 6-8 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Die Konfitüre leicht erwärmen und glatt rühren. Mit einem Teelöffel auf die Guetzli  verteilen und zusammenfügen. Mit etwas Puderzucker bestäuben.

Ein am besten Schmecken die Spitzbuben nach 2 bis 3 Tagen.

Spitzbuben mit Äpfel und Zimt

 

En Guete!

 

Backen mit Globi

60 Rezepte, salzig und süss, aus allen Regionen der Schweiz

Das Cover von „Backen mit Globi“ hat mich sofort angesprochen, das Buch passt wunderbar in unserer Sammlung. Jetzt müssen wir uns nur noch entscheiden, kommt das Buch zu den anderen Globibüchern der Jungs oder in meine Kochbuchsammlung. Wir sind noch am Verhandeln….

 Backen mit Globi
Backen mit Globi
ISBN 978-3-85703-084-0
gebunden
17.4 x 24.0 cm
128 Seiten

Das Buch

Drei Globi Geschichten, wie wir sie kennen und lieben, machen den Anfang in diesem tollen Backbuch für Kinder. Die Erklärungen über die Backutensilien und was es sonst noch zum backen braucht, erklärt uns Globi in Zeichnungen.  Die Rezepte sind in die Kapitel „ Globi, der Bäcker“, „Globi, der Konditor“, „Globi, der Confiseur“ und „Grundrezepte“ aufgeteilt.

Globi, der Bäcker

Im Kapitel „Globi, der Bäcker“ hat es vor allem Rezepte für diverse Brote, wie zum Beispiel „Berner Zopf“, „1. August-Weggen“ und „Aargauer Rüebli-Brot“.  

Globi, der Konditor

Im Kapitel „Globi, der Konditor“ zeigt uns Globi wie „Engadiner Nusstorte“, „Zuger Chriesi Torte“, „Bärentatzen“ und vieles mehr zubereitet werden.

Globi, der Confiseur

Das Kapitel „Globi, der Confiseur“ finde ich am spannendsten. Dort zeigt uns Globi wie man Rosen, Edelweisse und Tiere aus Marzipan modeliert. Auch „Nideltäfeli“ und „Milch-Trüffes“ finden neben vielen anderen Rezepten einen Platz in diesem Kapitel.

Grundrezepten

Bei den „Grundrezepten“ eklärt Globi die verschiedenen Grundteige, wie zum Beispiel „Blätterteig“ und „Kuchenteig“.

Schokoladenkuchen ohne Mehl aus Backen mit Globi

Die beiden Bücher „Globi kocht vegi“ und „Globis Frühling“ haben mir beide sehr gut gefallen und „Backen mit Globi“ ist wie für mich gemacht.

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.