Aus Grossmutters Küche – Biskuitroulade mit Äpfeln

Foodie-Challenge von Foodblogs-Schweiz

Der Warenkorb der Foodie-Challenge von Schweizer Foodblogs war wie immer mit tollen saisonalen Zutaten bestückt, welche Raum für viel Kreativität gelassen haben. Im Warenkorb waren diesen Monat:

Bärlauch, Rüebli, Champignons, Eier, Äpfel und Dinkel

Biskuitroulade mit Äpfeln
Biskuitroulade mit Äpfeln

Ich habe mich für Dinkel (in Form von UrDinkelmehl), Eier und Äpfel entschieden und daraus zwei feine Desserts zubereitet. Eine traditionelle Apfelwähe und eine Biskuitroulade mit Äpfeln. Beide Rezepte lassen sich wunderbar mit UrDinkelmehl zubereiten. Ich finde, durch das UrDinkelmehl werden beide Gebäck noch aromatischer.

Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl

Die Biskuitroulade mit einer Füllung aus geraffelten Äpfeln und geschlagenem Rahm gab es bei uns schon in meiner frühen Kindheit. Noch heute mag ich die Kombination sehr gerne. Die Roulade wird luftig, leicht und dank den Äpfeln schön saftig.

Der Teig für die Biskuitroulade gilt häufig als eher kompliziert. Eier trennen, getrennt aufschlagen etc. können umständlich sein. Und wenn der Teig falsch zubereitet wird, geht er nicht richtig auf oder bricht beim Rollen. Das muss aber nicht sein. Mit dem einfachen Rezept geht das ganz problemlos. Es braucht dafür etwas Zeit bis die Eier richtig gut aufgeschlagen sind.

Damit die Roulade später beim Rollen nicht bricht, wird sie noch heiss gerollt und in ein Küchentuch eingepackt.

Rezept für Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl

Die Biskuitroulade mit Äpfeln und UrDinkelmehl ist ein leichtes und luftiges Dessert.

Zutaten

Für die Roulade

  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 120 g UrDinkelmehl wahlweise Weissmehl

Für die Füllung

  • 200 ml Vollrahm Sahne
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 TL Maisstärke
  • 2 Äpfel geschält und an der Bircherraffel geraffelt
  • 1 EL Zitronensaft

Anleitungen

Für die Biskuitroulade

  • Eier und Zucker zusammen schaumig rühren, bis die Masse hell und schaumig ist.
  • Das Mehl dazu sieben (damit keine Klümpchen entstehen) und vorsichtig unter die Masse heben.
  • Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  • Die Masse gleichmässig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und im vorgeheizten Backofen für 10 bis 15 Minuten backen.
  • Nach dem Backen das noch heisse Biskuit mit einem Küchentuch aufwickeln und aufgerollt abkühlen lassen.

Füllung

  • Den Rahm zusammen mit dem Puderzucker und der Maisstärke steifschlagen.
  • Die Äpfel schälen und an der Bircherraffel fein raffeln.
  • Die geraffelten Äpfel sofort mit Zitronensaft vermischen und unter den geschlagenen Rahm heben.
  • Die Füllung auf dem Biskuit verteilen und aufrollen.
  • Ca. eine Stunde kühl stellen und möglichst frisch geniessen.

Die Zusammenfassung aller Teilnehmer der Foodie-Challenge findest du wie immer auf Schweizer Foodblogs.

Auch bei den anderen Foodblogs Schweiz Gründungsmitgliedern wurde etwas Feines für die Challenge zubereitet:

Marlene’s sweet things – Oeuffs Cocotte mit Pilzen

Die Angelones – Pancakes italiana

Princess.ch – Apfel-Brot-Pudding aka Scheiterhaufen

Foodwerk – Dinkel Cake mit Joghurt, Rüebli und Zitrone

Wollknäuelbrot – Food Trend Wool Roll Bread

Was ist ein Wollknäuelbrot?

Das fluffige und speziell geformte Brot erhält gerade viel Aufmerksamkeit auf Social Media. Den Hype um das schöne Brot hat ein Youtube-Video von Apron ausgelöst und das Brot wurde seit der Veröffentlichung schon unzählige Male nachgebacken. Der süsse Hefeteig wird nach je nach Gusto süss oder salzig gefüllt und aufgerollt. Der Geschmack des Brotes erinnert etwas an ein Zopf oder an den Dreikönigskuchen. Damit der Wollknäuel-Effekt entsteht, werden die Enden des Teiges vor dem Aufrollen eingeschnitten.

Wollknäuelbrot
Wollknäuelbrot

Synchronbacken

Für das Synchronbacken von From Snuggs Kitchen und dem Kochtopf haben wir die deutschsprachige Version von Bake to the roots nachgebacken. Das Rezept ist vergleichsweise einfach und hat gut funktioniert. Vom Geschmack und der Konsistenz unterscheidet sich das Brot nicht sehr von einem Zopf oder Hefeschnecken. Was speziell ist und vermutlich auch den Hype um das Brot ausmacht, ist die Form, die tatsächlich an einen Wollknäuel erinnert. Ich hätte mir das Brot flauschiger und luftiger gewünscht. Ich werde mich sicher nochmals an ein Wollknäuelbrot wagen, dann aber vermutlich mit einem Mehlkochstück und einem Poolish.

Wollknäuelbrot
Wollknäuelbrot – Wool Roll Bread

Rezept für Wollknäuelbrot (Wool Roll Bread)

Der Hefeteig für das Brot ist ganz unkompliziert und kann auch von Anfängern ganz einfach nachgebacken werden. Wer keine Übernachtgare wünscht, kann diese auch weglassen und das geformte Brot bei Raumtemperatur nochmals aufgehen lassen. Beim Füllen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt und ich könne mir auch gut vorstellen, das Brot mit einer deftigen Füllung zu versehen.

Wollknäuelbrot
Wollknäuelbrot
Rezept drucken
5 from 5 votes

Rezept für Wollknäuelbrot (Wool Roll Bread) gefüllt mit Nussnougatcreme

Ein einfaches Rezept für das Wollknäuelbrot (Wool Roll Bread) gefüllt mit einer Nussnougatcreme.
Gericht: Frühstück

Zutaten

Hefeteig

  • 80 ml lauwarme Milch
  • 1 1/2 TL TL Trockenhefe
  • 325 g Weissmehl
  • 2 EL Zucker
  • 2/3 TL Salz
  • 110 g Rahm
  • 1 Ei (53+)

Füllung

  • 5 EL Nussnougatcreme

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Hefeteig in eine Schüssel geben und für ca. 8 Minuten kneten lassen. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur um das Doppelte aufgehen lassen.
  • Den Teig in 5 Stücke teilen. Die Teile ca. 5 mm dick auswallen. Je einen EL Nussnougatcreme auf den unteren Teil der Teigstücke geben und etwas verstreichen. Den oberen Teil der Teigstücke mit einem Messer dünn einschneiden. Die Teigstücke aufrollen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform legen. Den Teig zugedeckt im Kühlschrank über Nacht aufgehen lassen.
  • Wem das zu lange geht kann das Brot auch 1 bis 2 Stunden zugedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Das Wollknäuelbrot mit Milch bestreichen und für ca. 20 Minuten backen.
Wollknäuelbrot

Auch mit dabei beim Synchronbacken waren:

zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf
Caroline von Linal’s Backhimmel
Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog
Britta von Backmaedchen 1967
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum
Sarah von Kinder, kommt essen!
Birgit von Birgit D
Tina von Küchenmomente
Simone von zimtkringel
Martha von Bunte Küchenabenteuer
Bettina von homemade & baked
Tamara von Cakes, Cookies and more
Nora von Haferflocke
Ilka von Was machst du eigentlich so?!
Conny von Mein wunderbares Chaos
Katja von Kaffeebohne
Tanja von Tanja’s „Süß & Herzhaft“
Volker von Volkermampft
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Geri von Lecker mit Geri
Yvonne von Yvonne kocht
Petra von Genusswerke
Manuela von Vive la Réduction!

Wollknäuelbrot - Wool Roll Bread

Saisonale Overnight Oats mit Apfel – Birchermüesli aus dem Glas

Der Winter ist bald vorbei und wir durften schon die erste Woche mit Frühlingstemperaturen geniessen. Wir freuen uns alle auf den Frühling und auf die Zeit, wo wir saisonale Früchte und Beeren aus der Region kaufen können. Noch ist es aber nicht so weit und wenn wir nicht auf exotische Früchte oder TK-Beeren zurückgreifen möchten, bleiben uns nur Apfel und Birne aus dem „Lager“. Was nicht heissen soll, dass ich in der Winterzeit nicht ab und zu zu tiefgekühlten Beeren oder auch mal zu Exoten wie Bananen, Orangen und Co. greife. Aber ins Müesli oder eben in die Overnight Oats passen Äpfel ganz wunderbar.

Overnight Oats - Birchermüesli aus dem Glas
Overnight Oats – Birchermüesli aus dem Glas

Koch mein Rezept

Warum ich gerade jetzt auf Overnight Oats komme? Wir sind in der nächsten Runde vom „Koch mein Rezept“ angelangt und mir wurde dabei der sehr sympathische Blog „cookingknitter“ von Julia zugelost. Da ich ja im Moment verletzungsbedingt nicht stehen sollte, ich aber meine Verpflichtung doch einhalten möchte, habe ich mich auf „cookingknitter“ nach etwa Einfachem umgesehen und mich dabei von ihren Ovenight Oats mit Kaki inspirieren lassen. Wie der Blogname es verspricht, kocht und strickt Julia leidenschaftlich gerne und teil ihre Leidenschaft mit ihren Lesern. Julia kauft gerne auf Märkten und kleinen Läden in der Umgebung ein. Und bevorzugt, wie ich auch, saisonales Gemüse und allerlei Selbstgemachtes, wie Brot oder Suppenpulver.

Overnight Oats - Birchermüesli aus dem Glas
Overnight Oats – Birchermüesli aus dem Glas

Rezept für Overnight Oats mit Apfel

Overnight Oats sind super einfach in der Zubereitung und eignen sich auch wunderbar für ein Frühstück to go. Natürlich schmeckt das Birchermüesli im Glas auch zum Zmittag oder Znacht. Es ist schliesslich ein Allrounder. Wer mag, aromatisiert das Müesli mit etwas Zimt. Das Müesli wird am Vorabend fertig zubereitet und kommt gut verschlossen in den Kühlschrank. Wer morgens etwas mehr Zeit hat, lässt am Vorabend den Apfel weg und raffelt ihn kurz vor dem Essen frisch dazu.

Overnight Oats - Birchermüesli aus dem Glas
Overnight Oats – Birchermüesli aus dem Glas

Rezept für Overnight Oats mit Apfel – Birchermüesli im Glas

Overnight Oats sind super einfach in der Zubereitung und eignen sich auch wunderbar für ein Frühstück to go. Das Müesli wird am Vorabend fertig zubereitet und kommt gut verschlossen in den Kühlschrank. Wer morgens etwas mehr Zeit hat, lässt am Vorabend den Apfel weg und raffelt ihn kurz vor dem Essen frisch dazu.
Servings: 1 Portion

Zutaten

  • 25 g Haferflocken
  • 1 Naturjoghurt 180 g
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Birnendicksaft oder Honig
  • 1 Apfel
  • 1 EL Zitronensaft

Anleitungen

  • Die Haferflocken mit Milch, Joghurt und Birnel in einem Glas vermischen.
  • Den Apfel raffeln und mit dem Zitronensaft vermischen. Ins Glas geben und gut vermischen. Zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Weitere Rezepte die ich im Rahmen des Events nachgekocht habe findest du hier: Koch mein Rezept