Rezept für Cashew Creme mit Zimt, Vanille und warmen Himbeeren

Rezept und Buchbesprechung

Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren
Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren

Das ich gerne in Kochbüchern stöbere und jeweils versuche ein paar Rezepte zu testen ist kein Geheimnis mehr. Und wenn uns die Gerichte schmecken, dann schaffen sie es manchmal auch in den Blog. Die Cashwecreme, die ich als erstes aus dem neuen Kochbuch „EAT BETTER NOT LESS – Around the World“ ausprobiert habe, hat der ganzen Familie sehr gut geschmeckt und darum verrate ich euch heute das Rezept, so wie ich es zubereitet habe. (Ich habe zwei, drei Sachen an unseren Geschmack angepasst. Dies betrifft zum Beispiel die Salzmenge, da ich mit Salz eher sparsam umgehe.)

 

Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren
Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren

Cashew Creme mit Zimt, Vanille und warmen Himbeeren

180g Cashews
200 ml Hafermilch (Mandel-, Kokos- oder Nussmilch kann auch verwendet werden)
1 TL Vanillepaste oder 1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1/4 TL gemahlener Zimt
¼ TL Salz
4 EL Ahorn- oder Reissirup
2 entsteinte Medijool Datteln

Die Cashews mit Wasser bedecken und für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, einweichen lassen. Das Wasser abgiessen. Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer (Bitte Herstellerhinweise beachten, um sicher zu gehen, dass der Mixer der Belastung stand hält.) geben und mixen bis eine samtige Creme entsteht. Dies kann je nach Mixer gut 5 Minuten dauern. Die Creme erwärmt sich dabei und sollte danach kühlgestellt werden.

 

Geröstete Nüsse

Haselnuss-Crunch

80g Haselnüsse
20g Cashews
2 EL Ahornsirup
2 Prisen Salz
2 Prisen Zimt

Backofen auf 170 Grad vorheizen und ein Blech mit Packpapier belegen. Nüsse grob hacken. Mit Ahornsirup, Salz und Zimt vermischen. Auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und im Ofen ca. 5 bis 10 min rösten. Die Nüsse dabei im Auge behalten und ab und zu wenden. Auskühlen lassen. Die Cashew Creme mit dem Haselnuss-Crnch bestreuen. Reste in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren

Warme Himbeeren

200g gefrorene Himbeeren
Ahornsirup nach Bedarf

Die gefrorenen Himbeeren mit dem Ahornsirup erwärmen. Auf Schalen verteilen und zusammen mit der Cashewcreme servieren. Nach Belieben mit dem Haselnusscrunch und dem schwarzen Kmapot Pfeffer* bestreuen.

*Schwarzer Kampot Pfeffer
Nadia Damaso empfiehlt für den besonderen Geschmack schwarzen Kampotpfeffer. Ich habe diesen Pfeffer ausprobiert und finde ihn auch sehr angenehm und er passt erfrischend gut zu der Cashewcreme. Der Pfeffer aus Kambodscha hat ein intensives warmes Aroma mit sanfter Schärfe.

Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren
Vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und Himbeeren

En Guete!

„EAT BETTER NOT LESS – Around the World“

„Eat better not less“ ist erwachsener geworden. Dies fiel mir gleich auf, als ich Nadia Damasos Bücher miteinander verglichen habe. Gewachsen ist auch der Umfang und die Grösse des Buches, welches 320 Seiten umfasst und gut 1.6 kg schwer ist. Die Rezepte, der Lifestyle wie Nadia Damaso es nennt, ist bunt, frisch und auch ein bisschen wild. Die Rezepte lesen sich alle spannend, die Fotos machen Lust auf Frisches und definitiv auch aufs Reisen. Die Berichte und Fotos von fernen Ländern heizen dem Fernweh so richtig ein. So sind auch die Rezepte mit nicht ganz alltäglichen Lebensmitteln versehen.

 

"Eat better not less - around the world" von Nadia Damaso aus dem AT Verlag
„Eat better not less – around the world“ von Nadia Damaso aus dem AT Verlag

 

EAT BETTER NOT LESS – Around the World
Nadia Damaso
AT Verlag
ISBN: 978-3-03800-972-6

Ihre Reise führt Nadia Damaso durch Südamerika, Indien, Asien, den Mittleren Osten, Marokko und auch die Schweiz. Dort hat sie sich von den lokalen Spezialitäten inspirieren lassen und auf Basis typischer Produkte Rezepte in ihrem experimentellen Stil entworfen.

Mein Fazit

Das Kochbuch „EAT BETTER NOT LESS – Around the World“ hat mich angesprochen, einzig das Farbkonzept und die Einfärbung der Fotos gefallen mir persönlich nicht so gut. Die Auswahl der Testrezepte ist mir dann trotzdem nicht so einfach gefallen. Denn in vielen Rezepten sind Zutaten enthalten, die ich normalerweise nicht zu Hause habe oder meine Familie nicht essen möchte. Die Cashewcreme welche wir ausprobiert haben hat uns aber sehr gut geschmeckt und das Rezept liess sich auch sehr einfach unserem Geschmack anpassen. Persönlich sehe ich das Buch als Reisetagebuch mit Inspirationsideen für die eigene kreative Küche.

Hier kannst du einen Blick in das Buch werfen: „EAT BETTER NOT LESS – Around the World“

 

Rezept für vegane Cashew Creme mit Zimt, Vanille und warmen Himbeeren
Rezept für vegane Cashew Creme

Rezept für Cranberry Spitzbuben

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Weihnachtsguetzli gehören mit zur Adventszeit und das gemeinsame Backen trägt viel zur schönen Stimmung in der Vorweihnachtszeit bei. Meine liebsten Plätzchen sind dabei die Spitzbuben. Es gibt sie auch schon in vielen verschiedenen Varianten im Blog. Heute habe ich mich für eine etwas andere Variante des süssen Gebäcks entschieden, und zwar für Cranberry Spitzbuben. Die säuerlichen Noten der Cranberries und der Zitrone passen sehr gut zu den zarten süssen Spitzbuben.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben

Für das Cranberry Gelee

200 ml ungesüsster Cranberry Saft
200g Gelierzucker
Den Saft mit dem Gelierzucker in eine Pfanne geben und ca. 4 Minuten kochen lassen. (Packungsanweisung beachten) In ein sauberes Einmachglas füllen und abkühlen lassen.

 

Für die Cranberry Spitzbuben

250g Butter, weich
125g Puderzucker
1 Prise Salz
1 Zitrone, abgeriebene Schale
1 Eiweiss
350g Weissmehl
200g Cranberry Gelee
100g Puderzucker
1 Saft der Zitrone
Getrocknete Cranberries, gehackt

Gehackte Pistazien

Die Butter schaumig rühren und Puderzucker, Salz, geriebene Zitronenschale und das Eiweiss zugeben. Die Masse aufschlagen, bis sich alles gut verbindet. Das Mehl zugeben und zu einem Teig zusammenfügen – nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
Auf einer Backmatte oder einer Folie den Teig ca. 4 mm dick auswallen. Die Spitzbuben ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Guetzli für 8 bis 10 Minuten backen, sie sollten leicht hellbraun sein. Nach dem Backen die Guetzli vorsichtig vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Zuckerguss (zähfliessend) aus Puderzucker und Zitronsaft herstellen und die „Deckel“ der Spitzbuben damit bestreichen. Gleich mit Cranberries und Pistazien bestreuen.
Das Cranberry Gelee in einem Pfännchen erwärmen. Die Spitzbuben damit füllen.

Ich finde die Spitzbuben schmecken nach zweit Tagen am besten.

 

Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
En Guete!

 

Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien
Rezept für Cranberry Spitzbuben mit Pistazien

Geschenke aus der Küche – Rezept für Chilisalz

Wir retten, was zu retten ist

 

Geschenke aus der Küche - Chilisalz
Geschenke aus der Küche – Chilisalz

Mit Geschenken aus der Küche beschäftige ich mich immer wieder gerne und dies besonders in der Weihnachtszeit. In den vergangenen Jahren sind schon einige Rezepte für Geschenke aus der Küche zusammengekommen. Da gibt es unter anderem selbst gemachtes Gemüsebrühepulver, Himbeersalz oder Mandarinengelee mit Chili.

 

Geschenke aus der Küche - Chilisalz
Geschenke aus der Küche – Chilisalz

 

„Wir retten, was zu retten ist“ ist eine Gruppe internationaler Foodblogger, die sich regelmäßig einem gemeinsamen Thema widmen. Dabei geht es um die Rettung von Lebensmitteln, Gerichten und Getränken, die immer mehr zum Fertigprodukt verkommen. Ein Thema, welches mir sehr am Herzen liegt und ich freue mich, dass ich seit kurzem auch mit zu dieser Gruppe gehören darf. Organisiert wird die Gruppe von Sina (Giftigeblonde) und Susi (Prostmahlzeit)

Geschenke aus der Küche - Chilisalz im Mörser
Geschenke aus der Küche – Chilisalz im Mörser

 

Geschenke aus der Küche – Rezept für Chilisalz

1-2 Chilis
300g grobes Meersalz
8-10 Pimentkörner
10-12 Pfefferkörner
Die Chilis waschen, entkernen und in Streifen schneiden. Die Piment- und Pfefferkörner in einem Mörser verreiben. Die Chilis und 1/3 des Salzes dazugeben und verreiben. Nach und nach das restliche Salz dazu geben und verreiben, bis sich alles gut gemischt ist. Das Salz auf einem Blech ausstreichen und für ca. 3 bis 4 Stunden bei 70 Grad trocknen lassen. Zum Verschenken in hübsche Gläser verpacken und Freude bereiten.

En Guete!

Chili, Piment und Pfeffer
Chili, Piment und Pfeffer

Auch bei den folgenden Bloggern wurden fleissig Geschenke aus der Küche gerettet. (Da nicht alle Beiträge gleichzeit aufgeschaltet werden, kann es sein, dass einige Links noch nicht funktionieren.)

Aus meinem Kochtopf – Pastrami selbst gemacht – Für kurze Zeit mit SchleifchenBarbaras Spielweise – Quitten-ChutneyBrittas Kochbuch – StollenkonfektBrotwein – Partysonne / Brötchensonne – Rezept für Mini-PartybrötchenCakes Cookies an more – ChilisalzDas Mädel vom Land – Kokostrüffelevchenkocht – RumkugelnFliederbaum – Rustikale Dinkel-VanillekipferlFood for Angels and Devils – beef jerky – extra scharfgenial-lecker – Quitten-Orangen-Geleegiftigeblonde – Würzsalz mit Karotten, Petersilie und SellerieKarambakarinaswelt – Manadarinen MarmeladeKatha kocht! – Weihnachts-Gewürz selber machenKleines Kuliversum – Apfelstrudel MarmeladeLeberkassemmel und mehr – Geschenke aus der Küche: Adventslikörlieberlecker – gewürzte NüsseMadam Rote Rübe – DinkelvollkornnudelnMünchner Küche – Gebrannte Mandeln mit Zimt und SternanisObers triftt Sahne – Gebackener Adventskalenderour food creations – Karamellsirup & Honig-LebkuchenPane-Bistecca – Kakao LollipopsProstmahlzeit, die Turbohausfrau – Weihnachtliches Apfel-Goji-MusSummsis Hobbyküche – Walnuss – KrokantThe Apricot Lady – Baguette-Backmischung zum VerschenkenUnser Meating – Herzhafte Cantuccini Auchwas – Weihnachtlicher Früchtekuchen

https://www.facebook.com/wirrettenwaszurettenist/
Geschenke aus der Küche – Rezept für Chilisalz