Apfelmuffins mit Zimtzucker, Rezept

Die Bilder von meinem ersten Versuche von der Sweet Table habe ich Euch ja schon gezeigt. Die Rezepte dazu bin ich Euch aber noch schuldig geblieben.

Apfelmuffins vom "Little Green Sweet Table"
Apfelmuffins mit Zimtzucker auf meinen ersten Sweet Table

Diese Apfelmuffins sind meine absoluten Lieblingsmuffins. Für mich schmecken sie einfach himmlisch und dabei sind sie so einfach zu machen. Und der aufgestreute Zimtzucker gibt ihnen den letzten Schliff.

Apfelmuffins mit Zimtzucker

Apfelmuffins Rezept

Für ca. 6 grosse Muffins
100g weiche Butter oder Margarine
100g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
100 ml Milch
160 g Mehl
1/2 Teelöffel Backpulver
1 Apfel
3 EL Apfelsaft
2 EL Zucker
2 Messerspitzen Zimt
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Muffins mit Äpfeln und Zimtzucker
Die weiche Butter aufschlagen, den Zucker beigeben und weiter schlagen. Die Eier beigeben und ca. 5 Minuten weiter schlagen bis die Masse hell und schaumig ist. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechslungsweise mit der Milch unter den Teig rühren. Den Apfel schälen, in kleine Stücke schneiden und unter den Teig mischen. Den Teig in Muffinförmchen verteilen. Für ca. 25 Minuten backen. Zimt und Zucker miteinander mischen. Die Muffins noch heiss mit Apfelsaft einpinseln und mit Zimtzucker bestreuen! Auf einem Gitter abkühlen lassen. Am besten schmecken die Muffins ganz frisch.
Muffins

Für den meinen „Little Green Sweet Table“ habe ich die Apfelmuffins in tolle grün weiss gestreifte Cupcakebecher gesetzt. Die Fähnchen habe ich aus dem Stoffklebeband aus dem gleichen Shop und Zahnstochern gebastelt.
Apfelmuffins
En Guete!

Ein Rezept für Tiroler Gugelhopf, Tiroler Cake oder Tiroler Muffins

Im Moment sind traditionelle Cakes und Kuchen bei meiner Familie viel beliebter als die schön mit Fondant verzierten Torten und Cupcakes. Und so bleiben Torten den speziellen Anlässen vorbehalten, während einfaches, aber nicht minder leckeres, Backwerk im Alltag zum Zug kommt. Immer wieder beliebt ist da der Tiroler Cake. In letzter Zeit habe ich den Cake allerdings als Muffins und als kleiner Gugelhopf gebacken.

 

Tiroler Gugehlhopf

Für die Muffins einfach den Teig auf ein mit Förmchen ausgelegtes Muffinsblech verteilen und für ca. 25 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe ist zu empfehlen.

Für den kleinen Gugelhopf habe ich einfach die Teigmenge halbiert und den Gugelhopf für ca. 40 Minuten gebacken.

Und für die Tiroler Muffins die Teigmenge auf Muffinförmchen verteilen und für ca. 25 Minuten backen.

 

Tiroler Muffins
Rezept für Tiroler Cake, Tiroler Gugelhopf oder Tiroler Muffins
Für eine Cakeform von ca. 30 cm oder eine Gugelhopfform
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Form ausbuttern und bemehlen
130g weiche Butter
150g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier (4 Eiweiss und 4 Eigelb)
200 g gemahlenen Haselnüsse
60 g gehackte Haselnüsse
140g Schokoladenwürfel
1 dl Halbrahm
130g Mehl

1 TL Backpulver

Die Butter in einer Schüssel verrühren. Zucker und Salz unterrühren. Die Eier trennen und 4 Eigelb zur Butter-Zucker-Masse geben und weiterrühren bis die Masse hell ist. Die Haselnüsse, Schokolade und den Rahm unter den Teig mischen. Die 4 Eiweiss zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und lagenweise mit dem Eischnee auf die vorbereitete Masse geben. Alles sorgfältig mit einem Schaber unterziehen und in die Form füllen. Für ca. 60 Minuten im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Backofen backen. Die Stäbchenprobe machen, falls kein Teig mehr am Stäbchen klebt den Kuchen herausnehmen. Für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tiroler Gugelhopf
En Guete!

Ein süsser Dessert oder ein feiner Zvieri; Apfeltaschen Rezept

Schon vor längerer Zeit habe ich von einem meiner Kinder den Auftrag bekommen, Apfeltaschen zu backen. Es war aber nie so richtig klar, wie die Taschen oder Täschchen aussehen sollen und so ging das Projekt auch wieder unter. Als ich dann letztens die Schinken – Bärlauch – Täschli aufgetischt habe, war schnell die Frage auf dem Tisch, wann ich dann endlich mal Apfel – Täschli mache.

Apfel – Täschli (Apfeltaschen)
Und da ich noch einen Blätterteig im Vorrat hatte, habe ich mich gleich ans Experiment gewagt. Als Erstes war die Frage zu klären, wie den der Inhalt dieser Täschli genau aussehen soll. Und es wurde dann entschieden, dass es auf gar keinen Fall Stückchen in den Täschchen haben darf. Da sind mir gleich die Apfelmus-Gläser in den Sinn gekommen, die ich erst gerade eingekocht habe.

Eingemachtes Apfelmus mit Vanille
Rezept für schnelle Apfeltaschen
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
1 rechteckig ausgewallten Blätterteig
Ca. 150 ml Apfelmus (am liebsten selbst gemachtes)
Rahm
Zucker

Den Teig auslegen und in die eine Hälfte, mit einem Teelöffel 12 Portiönchen Apfelmus auf den Blätterteig, möglichst gleichmässig, verteilen.

 Etwas Rahm rund um das Apfelmus pinseln. Die zweiten Teighälfte drüberlegen, andrücken und die Täschli mit einem Teigrad (oder Messer) ausschneiden. Ich habe es mir einfach gemacht und den „Täschler“ von Betty Bossi dazu benutzt. Die Täschli auf ein Backblech legen mit dem Rahm bestreichen, dem Zucker bestreuen und für ca. 20 Minuten im auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Ofen backen.

 Nach Belieben noch lauwarm oder auch kalt geniessen.

En Guete!

Himbeeri’s Ovomaltine Crunchy Cream Schnecken

Bei diesen wirklich leckeren Schnecken wurde ich etwas übermütig mit der Ovomaltine Crunchy Cream und habe viel zu viel davon auf den Teig gestrichen. Beim Backen ist mir dann die Füllung über den Teig gelaufen, aber das hat Ihrem Geschmack nichts angetan, sie waren mega fein. Und sehr schnell aufgegessen.

Ovomaltine Crunchy Cream Schnecken by Cakes, Cookies and more

Rezept für Ovomaltine Crunchy Cream Schnecken 

Ergibt ca. 12 – 16 Stück

Für den Teig

 500 g Mehl
2.5 – 2.75 dl Milch
70 g weiche Butter oder Margarine
45 g brauner Zucker
½ TL Salz
1 Päckchen Trockenhefe

Für die Füllung

Ovomaltine Crunchy Cream
Mehl mit dem Zucker, Salz und Hefe mischen. Das Wasser zugeben und unterrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kneten. Den Teig mit einem feuchten Tuch zudecken und ca. 2 Stunden an einem warmen Ort aufgehen lassen. 
Hefeteig auswallen
Den Teig auswallen (ca. 40 x 60 cm). Ovomaltine  Crunchy Cream auf den Teig mit einem Teigschaber oder Messer verteilen. Dabei mit der Menge der Crunchy Cream nicht übertreiben, sonst quillt die Cream bei Backen heraus. Den Teig von der Längsseite her aufrollen und in ca. 12 Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und in Form bringen. Die Schnecken mit einem feuchten Tuch zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Ovomaltine Crunchy Cream verteilen
Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Crunchy Cream Schnecken
Die Ovomaltine – Schnecken für ca. 25 Minuten im Ofen backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Möglichst frisch essen.
En Guete!

Kochen mit Kindern; Wienerli in allen Variationen

 

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich das Thema „Kreatives mit Kindern“ auf dem Blog ziemlich vernachlässigt habe. Es ist ja nicht so, dass wir nichts gebastelt, gebacken oder gekocht haben, aber ich vergesse dabei häufig einfach die Sachen zu dokumentieren. Dabei finde ich es eigentlich schade, wenn in den Fotoalben keine Alltagsfotos auftauchen.
Spaghetti Wienerli
Wienerli sind bei uns ein ziemlich beliebtes Kinderessen. Ziemlich zuoberst sind dabei natürlich die Hot Dogs, die wir zu besonderen Anlässen auch mal zu Hause machen. Mit frischen, selbstgemachten Brötchen sind Hot Dogs auch ziemlich lecker. Ich mag sie am liebsten mit „allem“. So richtig mit Zwiebeln, Mayo, Senf, Ketchup und Käse. Und unser Kleiner isst sie immer „ohne alles“.
Immer wieder beliebt sind auch Wienerli im Teig.
Wienerli im Teig
Aber der Hit bei den Kids sind gerade die Wienerlispaghetti. Und die sind ziemlich einfach zu machen und die Kinder können dabei auch schon gut mithelfen.
Wienerli mit Spaghetti
Die Wienerli einfach in Stücke schneiden, wir haben sie in drei Teile geteilt und dabei die beiden Enden abgeschnitten. Dann die rohen Spaghetti durch die Wurstabschnitte stecken. Und schon sind die Wienerli-Spaghettis vorbereitet. Jetzt müssen sie nur noch ins Wasser, bis die Spaghettis gekocht sind.
Wienerli mit Spaghetti
En Guete!

Karottenmuffins mit Stevia, Rezept

Karottenkuchen ganz ohne Zucker? Warum auch nicht, habe ich mir gedacht und mich gleich ans Ausprobieren gemacht.  Die Idee eines gesunden Kuchens, mit Gemüse und ohne Zucker hat mich von Anfang an fasziniert. Und damit mein erstes Backerlebnis mit Stevia auch gelingt habe ich ein Rezept aus dem Buch „Backen mit Stevia“ von Brigitte Speck ausprobiert.

Karottenmuffin mit Stevia gesüsst

Weil ich natürlich auch etwas skeptisch war, normalerweise backe ich meine Kuchen ja schliesslich mit Zucker, habe ich erst mal nur eine halbe Portion Teig gemacht und diese auf Muffinsförmchen verteilt.

Das Rezept ist mir auf Anhieb gelungen und es hat mir auch erstaunlich gut geschmeckt.
Allerdings konnte ich den Impuls die Muffins mit Zuckerguss zu überziehen und mit einem Marzipanrüebli zu verzieren fast nicht wiederstehen. Es ist wie ein Virus mit dem Torten- und Cupcake-Dekorieren, wenn man damit angefangen hat, kann man kaum mehr davon lassen. Irgendwie gehören Zuckerguss und Rüeblichueche für mich unzertrennlich zusammen. Ich musste mich also erst von der Vorstellung trennen, in einen ganz „normalen“ Rüeblikuchen zu beissen.
Also habe ich die Muffins einfach als ein neues Gebäck gegessen und unter diesem Aspekt fand ich die Karottenmuffins sehr lecker und leicht. Die Süsse hat genau gestimmt und sie waren schön luftig und saftig. Und das Beste an allem war, ich habe sie ohne das kleinste Schuldgefühl gegessen. Schliesslich gelten Rüeblimuffins, nach meinem kleinen Sohn, auch als Gemüse und sind somit sehr gesund.

Rüeblimuffins mit Stevia gesüsst
Hier als das Rezept für einen Karottenkuchen aus dem Buch „Backen mit Stevia“ von Brigitte Speck in meinen Worten.
Karottenkuchen Rezept
Für eine Springform von 24 cm Durchmesser
 Oder ca. 12 Muffinsförmchen
Der Boden der Springform mit Backpapier belegen und den Rand einfetten
250g fein geraffelte Karotten
4 Eigelbe
4 Eiweisse
60g Steviapulver (im Rezept wird GrooVia verwendet)
250g gemahlene Mandeln
1 Msp Bourbon –Vanillepulver (die habe ich weggelassen, ich hatte nur Vanillepaste zu Hause und die enthält Zucker)
50g Mehl
1 TL Backpulver
½ – 1 unbehandelte Zitrone, davon die abgerieben Schale und 4 EL Saft verwenden
1 Prise Salz

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Die Eigelbe mit dem Steviapulver aufschlagen. Mandeln, Karotten, Vanillepulver, Mehl, Backpulver, Zitronenschale und Zitronensaft miteinander mischen und unter die Eigelbmasse rühren. Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen. In Portionen unter den Teig heben und in die Form (oder die Muffinsförmchen) füllen.

Im vorgeheizten Ofen für ca. 45 Minuten backen. (Muffins für ca. 20 Minuten). Auf einem Gitter abkühlen lassen.

En Guete!