Backen und Basteln mit Kindern; Guetzli Gläser

Anleitung und Idee für ein einfaches Weihnachtsgeschenk gebasteln von den Kindern

 

Nicht nur zu Weihnachten, sondern auch immer mal unter dem Jahr gibt es Gelegenheiten mit den Kindern Geschenke zu basteln. Sei es für einen Geburtstag, als Mitbringsel oder einfach weil man gerne bastelt. Diese Gläser haben die Jungs für einen Geburtstag dekoriert und sie mit, von Ihnen selbstgemachten, Guetzli gefüllt.
Guetzli im Glas

Einmal waren das Hosenknöpfe nach einem Rezept von Betty Bossi und beim anderen Mal haben wir Mailänderli gemacht. Beide Guetzli wurden dann in die mit Glassteinen verzierten Gläser gefüllt und haben so ein schönes Geschenk ergeben.

Das Geschenk können schon die ganz Kleinen machen. Besonders die grösseren Glassteine lassen sich einfach aufkleben. Wir haben die Steine mit Weissleim angeklebt, es gibt aber auch Steine mit Klebepunkten zu kaufen. Das verzieren von Gläsern mit Glassteinen weckt bei mir schöne Kindheitserinnerungen. Ich kann mich gut erinnern, dass ich als Kind auch schon Gläser beklebt habe.

Hosenknöpfe
Teigkneten und Guetzli ausstechen, das machen fast alle Kinder immer wieder gerne und es wäre doch schade, wenn man diese Tätigkeit nur auf Weihnachten beschränken würde.

Weihnachtstorte

Manchmal geht einfach alles schief und so ist es mir mit der Weihnachtstorte von diesem Jahr gegangen. Der Tortenboden ist mir auseinandergefallen, die Form, in der ich die Füllung backen wollte, ist kaputt gegangen, das Frosting ist nicht richtig geworden und die Dekoration ist mir auch nicht gelungen. Trotzdem habe ich alles zusammen gesetzt und aufgetischt. Die Torte war nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut. So ist es halt, wenn man sich ab und zu an Experimente wagt. Es wird sicher noch weitere Experimente geben und ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es beim nächsten Mal ein Erfolg wird.
Hier zeige ich euch eine Weihnachtstorte die mir besser gelungen ist.
Eisbärentorte

Im Inneren der Torte versteckt sich ein fester Rührkuchen, da kann beim Eindecken nichts schief gehen.

Die Bärli sind aus Modelierfondant und die Eisschicht ist Fondant.

Das ist einer meiner Favoriten unter den von mir dekorierten Torten. Für die Bären habe ich keine Vorlage gefunden und habe sie einfach nach meiner Vorstellung modelliert. Das Iglu ist auch ein kleiner Kuchen, den ich mit Fondant überzogen habe.

Mailänderli

 

Neben den Spitzbuben und Chärbeli zählen die Mailänderli mit zu den beliebtesten Weihnachstguetzli. Sie lassen sich ziemlich vielfältig variieren und anders verzieren. Ich habe sie schon mit Hagelzucker und farbigem Dekorzucker bestreut, mit  farbigem Royal Icing verziert, mit Zitronenglasur bestrichen mit Fondant belegt oder in Schokolade getaucht. Aber am liebsten mag ich sie ganz „normal“ vor dem Backen mit Eigelb bestrichen.
Die Mailänderli lassen sich nicht nur toll verzieren, mit ein paar Gewürzen oder Schokolade lässt sich auch wunderbar der Geschmack verändern. Hier findet ihr den Grundteig.

Für Lebkuchen Mailänder dem Grundteig 1 ½ Tl Lebkuchengewürz zugeben.

Für die Schoggisterne braucht es geschmolzene Schokolade.
Oder man fügt dem Teig getrockneten Früchten zu. Das ist eine Variante die ich allerdings noch nie ausprobiert habe.

Spitzbuben Rezept

Spitzbuben

Laut meiner kleinen Umfrage auf meiner Facebookseite, sind die Spitzbuben die beliebtesten Weihnachtsguetzli. Das trifft sich sehr gut, denn die Spitzbuben sind auch meine Favoriten unter den Guetzlis und dies nicht nur zu Weihnachten. Sie lassen sich in verschiedenen Formen und für verschiedene Feste immer wieder neu gestalten. Mal ganz klein zum Tee oder ganz gross für einen Kindergeburtstag als Spitzbubentorte. Und mit der Füllung kann man prima spielen. Mal nimmt man ein Gelee, das andere Mal Konfitüre oder auch mal Nutella für ganz süsse Schleckmäuler.
Rezept Spitzbuben
250g weiche Butter oder Margarine
125g  Puderzucker
1 TL Vanillepaste oder 2 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 frisches Eiweiss, mit der Gabel leicht verquirlt
350g Mehl
200 g Gelee,  Konfitüre oder Nutella (am liebsten mag ich Himbeer- oder Holundergelee)
Die Butter in einer Schüssel schaumig rühren, Puderzucker Vanillepaste und Salz gut unterrühren. Das Eiweiss untermischen. Das Mehl beigeben und zu einem Teig zusammen fügen. Den Teig eingepackt für ca. 1 Stunden in den Kühlschrank legen.  Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Teig ca. 4mm dick auswallen und ausstechen. Je nach Grösse der Guetzli sie 6-8 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Das Gelee leicht erwärmen und glatt rühren. Mit einem Teelöffel auf die Guetzli  verteilen und zusammen fügen. Mit etwas Puderzucker bestäuben.

Mir schmecken sie am besten nach 2 bis 3 Tagen.

Spitzbuben zu Halloween

Basteln mit Kinder; Geschenkpapier bedrucken

Anleitung für selbst bedrucktes Geschenkpapier mit Moosgummistempel

 

Geschenke mit selbst bedruckten Papier

Eine schöne Idee fürs vorweihnachtliche Basteln ist das gemeinsame Bedrucken von Geschenkpapier. Schenken macht mit dem gestempelten Papier gleich doppelt so viel Spass!

Anleitung für selbstgemachte Stempel

Für die Stempel braucht es:

Karton
Moosgummig
Korken, bzw. Weinkorken
Knopf
Schere
Leim

Aus dem Mossgummi das gewünschte Motiv ausschneiden und auf einen zugeschnittenen Karton kleben. Für den Knopfstempel (für die Weihnachtskugeln), einfach den Knopf auf einen Korken leimen. Alles trocknen lassen und fertig sind die Stempel.

Selbst gemachte Stempel

 

Uns schon kann das Papier bedruckt beziehungsweise gestempelt werden.

Wir haben mit den Stempeln braunes Packpapier bedruckt oder besser gestempelt. Eine Bastelarbeit die schon kleine Kinder gut und gerne machen können. Aber ich habe auch festgestellt, dass auch auch die Grossen Spass am Stempeln haben.
Moosgummistempel mit Farbe
Und schon kann es losgehen mit dem Bedrucken. Wir haben Papier und auch selbstgemachte Tüten bedruckt.
Selbst gemachte Geschenkverpackung

Und schon einige Geschenke damit eingepackt.

Gesptempeltes Geschenk

Apfel-Zimt-Kuchen; Rezept (auch zum Schütteln geeignet)

Rezept für den Apfel-Zimt-Kuchen zum Rühren

 

Kuchenteig
300g Mehl
1 EL Zimt
3 TL Backpulver
1 TL Salz
240g brauner Zucker
250g Butter, geschmolzen und abgekühlt
4 Eier
3 säuerliche  Äpfel, geschält in kleine Würfel geschnitten
Apfelsaft
Zimtzuckergemisch
 
6 EL  Zucker
Zimt nach Belieben
Die Form ausbuttern und bemehlen. Ofen  auf 160  Grad (Heissluft) vorheizen.
Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Butter und Eier zugeben und gut verrühren. Apfelstücke unterrühren und ca. 55 min. backen. Stäbchenprobe machen. Den Kuchen noch 10 min. in der Form lassen und dann stürzen. Den noch warmen Kuchen mit dem Apfelsaft einpinseln und mit dem Zimt-Zucker bestreuen. Abkühlen lassen.

 

Ich finde er schmeckt leicht lauwarm am besten.

Rezept für den Apfel-Zimt-Kuchen mit dem Shake & Bake
Kuchenteig
150g Mehl
1/2 EL Zimt
1 1/2 TL Backpulver
1//2 TL Salz
120g brauner Zucker
125g Butter, geschmolzen und abgekühlt
2 Eier, mit der Gabel verrührt
1 1/2 säuerliche  Äpfel, geschält in kleine Würfel geschnitten
Apfelsaft
Zimtzuckergemisch
 
6 EL  Zucker
Zimt nach Belieben
Ofen  auf 160  Grad (Heissluft) vorheizen.
Alle trockenen Zutaten in den Shake & Bake geben und mit einem Teigschaber kurz umrühren. Butter und Eier zugeben und sehr gut schütteln. Apfelstücke unterrühren und ca. 55 min. backen. Stäbchenprobe machen. Den Kuchen noch 10 min. in der Form lassen und dann stürzen. Den noch warmen Kuchen mit dem Apfelsaft einpinseln und mit dem Zimt-Zucker bestreuen. Abkühlen lassen.

 

En Guete!

Samichlaus

Was isch das für äs Liechtli?
Was isch das für än Schii?
De Chlaus mit dä Latärne
lauft grad de Wald dur i. 
Bald ist es wieder so weit und der „Samichlaus“ kommt aus dem tiefen Wald zu uns heraus…..

Der Nikolaus und seine Tanne sind aus Modelierfondant gemacht. Für den Samichlaus hatte ich keine Vorlage. Für die Tanne gibt es ganze viele Anleitungen und auch Videos im Netz zu finden. Wenn man über den grünen Fondant noch eine Schicht weissen Fondant legt, hat man eine verschneite Tanne.

Unser Chlaus sitzt auf einer Sachertorte.
Der Cake Wrapper habe ich aus Zeichenpapier gebastelt.