Schlagwortarchiv für: England

Reisebericht Manchester

Von Schlössern und Fussball: Unsere Reise nach Manchester

Nach unserem Aufenthalt in Schottland führte uns unsere Reise wieder zurück nach England. Unser erster Zwischenstopp war das beeindruckende Alnwick Castle, das an einem Sonntag ein besonderes Erlebnis bot. Danach ging unsere Reise dann weiter bis nach Manchester.

Alnwick Castle – Eine Reise in die Vergangenheit

Das Schloss ist eines der grössten bewohnten Schlösser Englands und wird noch immer von der Familie Percy, den Herzögen von Northumberland, bewohnt. Es wurde im Jahr 1309 erbaut und ist berühmt für seine beeindruckende Architektur sowie als Drehort Drehort für zahlreiche Filme und Serien. Besonders bekannt wurde Alnwick Castle durch seine Rolle in Harry Potter and the Philosopher’s Stone und Harry Potter and the Chamber of Secrets. Aussenaufnahmen von Hogwarts wurden hier gedreht, und auf den Wiesen des Schlosses fanden die berühmten Besenflug-Trainingsszenen statt. Auch Szenen mit Ron und seinem fliegenden Auto wurden hier gefilmt.

Alnwick Castle an einem schönen Sommertag.
Alnwick Castle im Sommer

Doch nicht nur Harry Potter-Fans kommen auf ihre Kosten – das Schloss diente auch als Kulisse für Filme wie Robin Hood: Prince of Thieves mit Kevin Costner und Elizabeth: The Golden Age mit Cate Blanchett.

Besucher können Teile des Schlosses und der prächtigen Gärten erkunden. Das angrenzende Städtchen Alnwick besticht durch seine historische Atmosphäre, urige Cafés und die berühmte Barter Books, eine der grössten Second-Hand-Buchhandlungen in England.

Alnwick Castle bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Besucher an. Die beliebte Besenflug-Trainingsstunde findet regelmässig statt, wobei die genauen Zeiten täglich variieren können. Es wird empfohlen, bei Ankunft die aktuellen Zeiten zu überprüfen und sich frühzeitig kostenlose Tickets zu sichern, da die Plätze begrenzt sind. Zusätzlich zu den Besenflugstunden gibt es weitere Veranstaltungen wie Jongleur-Shows mit Tom Fool, Mittelalterliche Langbogen-Demonstrationen und Falknerei-Vorführungen.

Auf unserer Fahrt zum Schloss konnten wir die wunderschöne Landschaft Englands geniessen. Die Umgebung ist malerisch, und vom Schloss aus hat man einen herrlichen Blick auf die sanften Hügel, auf denen Schafe grasen.

Eine Nacht im Schloss – Unsere Erfahrung im Lumley Castle

Unsere Reise führte uns weiter über Newcastle nach Chester-le-Street, wo wir eine Nacht in einem echten Schloss, dem Lumley Castle, verbrachten. Schon länger war es ein kleiner Traum von mir, einmal in einem Schloss zu übernachten, doch ich muss zugeben, dass ich in dieser Nacht ziemlich schlecht geschlafen habe. Unsere Zimmer verfügten über riesige Kamine, und die urige Einrichtung erinnerte mich an Gruselfilme – eine wirklich einzigartige Atmosphäre!

Ein Blick auf das Lumley Castle in England.
Lumley Castle

Lumley Castle stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde ursprünglich als befestigte Residenz erbaut. Heute dient es als Hotel und Eventlocation, in dem Gäste die mittelalterliche Eleganz hautnah erleben können. Die langen Flure, das gedimmte Licht und die alten Möbel tragen zu einer mystischen Stimmung bei. Alles in allem war es ein gelungener Aufenthalt, auch wenn die Nacht für mich eher unruhig war.

Blick in aufs Bett eines Zimmers im Lumley Castle.
Zimmer im Lumley Castle

Am nächsten Morgen genossen wir ein ausgiebiges Frühstück, bevor unsere Reise weiterging nach Manchester.

Manchester – Eine Stadt mit Charakter

Manchester ist eine Stadt, die mich immer wieder begeistert. Sie ist übersichtlich, aber trotzdem lebendig, bietet ein tolles kulturelles Angebot und eine Vielzahl an Restaurants und Cafés. Besonders gefallen hat mir das indische Restaurant Dishoom, das für seine authentischen Gerichte und sein stilvolles Ambiente bekannt ist.

Die Stadt ist von Kanälen durchzogen, und man findet viele charmante Cafés, die köstliche Sandwiches und Cupcakes servieren. Manchester hat eine spannende Mischung aus moderner Architektur und historischer Industriegeschichte.

Eine Kirche mit Frühlingsblumen in Manchester.
Manchester

Einen besonderen Besuch wert ist die John Rylands Library, eine beeindruckende Bibliothek im neugotischen Stil, die aussieht, als wäre sie aus einer anderen Zeit gefallen. Wer sich für Wissenschaft und Technik interessiert, sollte das Science and Industry Museum besuchen, das spannende Einblicke in die industrielle Vergangenheit der Stadt gibt. Für alle, die es lieber kreativ und alternativ mögen, ist das Northern Quarter genau das Richtige: Hier gibt es unabhängige Geschäfte, bunte Street-Art und hippe Bars. Auch Kunstliebhaber kommen in Manchester auf ihre Kosten, denn die Manchester Art Gallery bietet eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen.

Fussballfieber in Manchester

Je nachdem, für welche Fussballmannschaft das Herz schlägt, gibt es in Manchester zwei grosse Anziehungspunkte: Old Trafford, das Stadion von Manchester United, und das Etihad Stadium, die Heimat von Manchester City. Unser Sohn ist ein grosser Manchester-United-Fan, weshalb für ihn ein Besuch im Old Trafford ein Muss war. Bei einem früheren Besuch hatten wir bereits ein Spiel im Stadion gesehen – eine unglaubliche Atmosphäre! Wer ein Spiel live erleben möchte, sollte sich frühzeitig um Tickets kümmern, da viele Spiele schnell ausverkauft sind. Alternativ gibt es Fussballreiseanbieter, die Pakete inklusive Tickets anbieten.

Ein Blick vom Fussballrasen auf das Old Trafford in Manchester England.
Old Trafford

Ein gelungener Abschluss unserer Reise

Nach unserer Zeit in Manchester flogen wir am nächsten Tag nach Hause zurück. Die Kombination aus geschichtsträchtigen Schlössern, einer Nacht in einem echten Schloss und dem quirligen Stadtleben in Manchester war der perfekte Abschluss unserer Reise.

Lake District

Ein Abstecher in den Lake District: Mystik, Natur und spannende Entdeckungen

Auf unserer Reise von Liverpool nach Glasgow haben wir beschlossen, der Autobahn für ein paar Stunden zu entfliehen und einen Abstecher in den Lake District zu machen. Diese Entscheidung stellte sich als echter Glücksgriff heraus – die Landschaften, die uns hier erwarteten, waren einfach atemberaubend. Der Lake District liegt in Nordwestengland und zählt zu den schönsten Regionen des Landes.

Lake District – Waterhead

Ankunft und die Herausforderung des Linksverkehrs

Die Fahrt war für mich sogar als Beifahrerin auf der „falschen Seite“ eine echte Herausforderung. Die engen, einspurigen Strassen, gesäumt von Steinmauern oder Strassengräben, liessen mein Herz öfter mal schneller schlagen. Tipp: Wer in Grossbritannien mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich vorab mit den Verkehrsregeln vertraut machen und die Eigenheiten des Linksverkehrs – besonders Kreisverkehre und das Abbiegen – üben. Ein guter Versicherungsschutz für den Mietwagen ist hier Gold wert!

Scones mit Rumbutter

Waterhead: Pause mit Seeblick

Unsere erste Station war Waterhead am Lake Windermere, Englands grösstem See. Hier legten wir einen kurzen Stopp im Waterhead Coffee Shop ein. Die Scones mit Rumbutter waren frisch und köstlich, und der Kaffee dazu war genau das Richtige, um neue Energie zu tanken. Waterhead ist ein idyllischer Ort, wenn auch stark touristisch geprägt. Die Parkplatzpreise spiegeln das wider und selbst für den Toilettenbesuch sollte man eine Kredit- oder Debitkarte bereithalten.

Schoss Wray

Schloss Wray: Neugotik und Natur

Gut gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Schloss Wray. Dieses neugotische Herrenhaus liegt wunderschön am Westufer des Lake Windermere und wird heute vom National Trust verwaltet. Schon die Anfahrt war ein Abenteuer: Einspurige Strassen, die an malerischen Eichenwäldern vorbeiführen, machten die Fahrt zu einem kleinen Nervenkitzel. Leider hatten wir an diesem Sonntagmorgen wenig Glück mit den Parkplätzen. Dennoch lohnte sich der Abstecher – die Gegend hat etwas Mystisches und die Wälder laden zu Spaziergängen ein.

Steinkreis von Castlerigg

Castlerigg Stone Circle

Weiter ging es zu einem Ort, der mich mit seiner Mystik beeindruckt hat: der Steinkreis von Castlerigg. Dieser prähistorische Kreis aus 38 Steinen gilt als einer der ältesten und bedeutendsten Steinkreise in Grossbritannien. Er liegt eingebettet in eine atemberaubende Landschaft, die von den Bergen der Lakeland Fells umrahmt wird. Der Steinkreis mag nicht besonders gross und beeindruckend sein, aber er strahlt eine unglaubliche Ruhe und Energie aus und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Während wir über die Felder und Hügel blickten, fühlte es sich an, als könnte man für einen Moment die Zeit vergessen. Hier war das Parken glücklicherweise unkompliziert und der Besuch ist kostenfrei.

Bergen der Lakeland Fells

Carlisle Castle: Geschichte an der Grenze

Unser letzter Stopp vor Glasgow war das imposante Carlisle Castle. Die mittelalterliche Festung blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück und spielte eine wichtige Rolle in den Grenzkonflikten zwischen England und Schottland. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, in dem Besucher mehr über diese bewegte Vergangenheit erfahren können.

Carlisle Castle

Fazit: Ein Abstecher, der sich lohnt

Der Lake District hat uns mit seiner atemberaubenden Natur, den mystischen Orten und der tief verwurzelten Geschichte begeistert. Obwohl die Fahrt durch die engen Strassen manchmal nervenaufreibend war, hat sich der Abstecher definitiv gelohnt. Besonders die Kombination aus stillen Seen, dichten Wäldern und historischen Stätten macht diese Region zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Mit vielen Eindrücken im Gepäck machten wir uns schliesslich auf den Weg nach Glasgow – der nächste spannende Abschnitt unserer Reise wartete bereits auf uns.

Reiseinformationen zum Lake District


Beste Reisezeit

Mai, Juni, Juli, August und September

Wetter/Klima

Gemässigtes maritimes Klima. Temperaturen im Sommer um die 17–20 °C, im Winter um die 1–7 °C. Häufiger Regen.


Sehenswürdigkeiten

Castlerigg Stone Circle: Einer der ältesten Steinkreise Großbritanniens, um 3000 v. Chr. erbaut. Mystische Atmosphäre.
Lake District: Atemberaubende Natur mit Seen und Hügeln, beliebtes Wandergebiet.
Wray Castle:Neugotisches Herrenhaus mit schönen Spazierwegen, verwaltet vom National Trust.


Einen Tag in Liverpool

Liverpool: Ein faszinierender Zwischenstopp auf dem Weg nach Schottland

Dieses Jahr haben wir unsere Sommerferien einmal ganz anders gestaltet und uns bewusst gegen den heissen Süden entschieden. Stattdessen ging es für uns in den kühleren Norden – vornehmlich nach Schottland. Doch bevor wir uns in die raue, wilde Natur Schottlands stürzten, machten wir einen kleinen Abstecher nach Liverpool.

Geschichte und Moderne am Royal Albert Dock

Liverpool Docks

Unser Abenteuer begann am Royal Albert Dock, einem Ort, der Liverpools maritime Geschichte atmet und gleichzeitig mit moderner Lebendigkeit überzeugt. Die roten Backsteinbauten, die das Dock umrahmen, sind beeindruckend und beherbergen heute Museen, Restaurants und kleine Läden. Besonders für Fans von Zauberwelten ist das House of Spells ein Highlight. Es bietet alles, was das Herz eines Filmfreaks höher schlagen lässt, von magischen Souvenirs bis zu detailverliebten Repliken.

Royal Albert Dock

Das Beatles-Museum ist ein echtes Highlight und bietet eine einzigartige Reise in die Geschichte der Fab Four. Obwohl wir es diesmal nicht geschafft haben, es selbst zu besuchen, können wir es jedem empfehlen, der in Liverpool ist. Die Musik, die Erinnerungsstücke und die Atmosphäre sollen unvergesslich sein – ein Muss für Fans und solche, die es noch werden wollen.

Kulinarische Vielfalt im Duke Street Market

Bevor es dann weiter ging, wollten wir uns noch stärken. Der Duke Street Market war dafür die perfekte Wahl. Diese renovierte Lagerhalle bietet sechs unabhängige Küchen mit Speisen aus aller Welt – von asiatischen Leckereien bis hin zu mediterranen Spezialitäten. Die Atmosphäre ist lebendig, das Essen hervorragend, und es gibt genug Auswahl, um jeden Geschmack zufriedenzustellen. Eine perfekte Stärkung vor dem nächsten Highlight unseres Tages. Wir haben Pulled-Pork-Tacos, Steak and Fries und einen Naked Taco Salad probiert. Alles hat wunderbar geschmeckt.

Duck Strees Foodmarket
Steak and Fries

Das Herzstück unseres Besuchs: Das Stadion des Liverpool FC

Mein Mann hatte einen grossen Wunsch: ein Besuch im legendären Anfield Stadium, der Heimstätte des Liverpool FC. Wir entschieden uns, mit einem Doppeldeckerbus zum Stadion zu fahren. Der öffentliche Nahverkehr in Liverpool war unkompliziert und schnell, sodass wir unsere Reise entspannt fortsetzen konnten.

Anfield Stadion

Die beeindruckende Architektur, die leidenschaftliche Atmosphäre und natürlich das berühmte „This Is Anfield“-Schild – all das machte den Besuch unvergesslich. Die Stadiontour ermöglichte uns einen Einblick hinter die Kulissen, von den Umkleidekabinen bis zur legendären Tribüne „The Kop“. Für Fussballliebhaber,ein wahr gewordener Traum. Und selbst ich, die nicht ganz so fussballbegeistert ist, konnte die Magie dieses Ortes spüren.

Liverpool

Fazit: Ein gelungener Start in den Urlaub

Obwohl unser Aufenthalt in Liverpool weniger als einen Tag dauerte, hat uns die Stadt mit ihrem Charme und ihrer Geschichte begeistert. Vom historischen Royal Albert Dock über die kulinarischen Highlights des Duke Street Markets bis hin zur elektrisierenden Atmosphäre des Anfield Stadiums war jeder Moment ein Erlebnis.

Liverpool mag für viele vor allem durch die Beatles oder den Fussball bekannt sein, doch es hat so viel mehr zu bieten. Für uns war es der perfekte Auftakt zu einer unvergesslichen Reise durch den Norden Grossbritanniens und Schottlands. Wer weiss – vielleicht kommen wir eines Tages zurück, um noch mehr von dieser faszinierenden Stadt zu entdecken.

Reiseinformationen zu Liverpool


Beste Reisezeit

Juni, Juli, August und September

Wetter/Klima

Gemässigtes maritimes Klima. Sommer: ca. 20°C, Winter: ca. 8°C. Häufiger Regen, besonders im Winter


Sehenswürdigkeiten

The Beatles Story: Museum zur Geschichte der berühmten Band
Albert Dock: Historischer Hafen mit Restaurants, Geschäften und Museen
Anfield-Stadion: Heimat des FC Liverpool


Lust auf mehr? Hier findest du weitere Reiseberichte: Reisen