Focaccia Svizzera mit Polenta, Schweizer Käse und Cervelat

Saisonal und regional einkaufen ist nicht immer ganz einfach. Wenn wir im Februar durch die Gemüseabteilung gehen, gibt es dort viele Gemüsesorten zu kaufen, die im Moment einfach keine Saison haben. So sind z.B. Broccoli, Blumenkohl und Tomaten das ganze Jahr erhältlich und werden gefühlt auch von allen gekauft, ohne das dies gross hinterfragt wird. Klar kann die momentane Gemüseauswahl auch mal langweilig werden. In solchen Fällen greife ich gerne auf Schweizer Tiefkühlgemüse zurück.

Focaccia Svizzera

Saison haben unter anderem die folgenden Gemüsesorten:

Bodenkohlrabi, Chicorée, Chinakohl, Cicorino Rosso, Federkohl/Grünkohl, Karotte, Knoblauch, Knollensellerie, Kopfsalat grün/rot, Kürbis, Lauch, Nüsslisalat, Pastinake, Pfälzerrübe, Portulak, Radieschen, Rande, Rosenkohl, Rotkabis, Salate aus Hydroproduktion, Schalotte, Schnittlauch, Schwarzwurzel, Topinambur, Weisskabis, Wirz, Zuckerhut, Zwiebel

Foodblogs Schweiz

Für die Foodblogs Schweiz Challenge haben wir für euch 6 saisonale und regionale Zutaten in den Warenkorb gelegt. Diese waren:

Chicorée, Mais (Maisgriess, Maismehl, Polenta, Bramata), Äpfel, Federkohl, Rosmarin und Schweizer Käse

Für die Challenge habe ich Polenta, Schweizer Käse und Rosmarin ausgesucht und daraus ein Focaccia Svizzera gebacken. Die Polenta und den Rosmarin habe dafür in den Teig eingearbeitet. Die Focaccia habe ich mit Schweizer Käse, ich habe Tilsiter verwendet, und Cervelat belegt. Die Focaccia Svizzera, schmeckt lauwarm ganz wunderbar zum Apéro.

Rezept für Focaccia Svizzera mit Polenta, Schweizer Käse und Cervelat

Die Focaccia Svizzera wird mit einem Vorteig, einem Poolisch und einem Brühstück aus Polenta zubereitet. Das Brühstück verhindert, dass die Polenta zu viel Flüssigkeit aus dem Teig aufsaugt und die Focaccia später trocken wird. Der Teig ist eher feucht und löst sich beim Kneten nicht ganz von der Schüssel.

Der feuchte Teig wird nach der Gare mit den Fingern auf ein gut geöltes Blech gestrichen. Das Öl verhindert, dass das Focaccia nach dem Backen am Blech festklebt. Käse und Cervelat werden nach der Stückgare auf dem Teig verteilt und leicht eingedrückt.

Focaccia Svizzera

Rezept für Focaccia mit Polenta, Schweizer Käse und Cervelat

Das Focaccia Svizzera ist wird am Besten lauwarm zum Apèro serviert.

Zutaten

Poolish

  • 100 g Wasser
  • 100 g Mehl
  • 0.2 g Frischhefe

Brühstück

  • 100 g grobe Polenta
  • 200 g Wasser

Hautpteig

  • Poolish
  • Brühstück
  • 300 g Weissmehl
  • 1 Zweig Rosmarin fein gehackt
  • 5 g Frischhefe
  • 10 g Salz
  • 200 g Wasser

Belag

  • 150 g Tilsiter
  • 1 Cervelat

Anleitungen

Poolish

  • Für das Poolish Mehl, Wasser und 0.2 g Frischhefe in einem hohen Gefäss miteinander verrühren und zugedeckt für mind. 12 Stunden stehen lassen.

Brühstück

  • Das Wasser erhitzen und kochend über die Polenta giessen. Umrühren und ein paar Stunden quellen lassen.

Hauptteig

  • Alle Zutaten für den Hauptteig in die Schüssel der Haushaltsmaschine geben, dabei zuerst ca. 20 g Wasser zurückhalten und dieses bei Bedarf dazu geben.
  • Den Teig für 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen und danach für 5 Minuten auf der zweiten Stufe auskneten. (Hinweis der Haushaltsmaschine beachten)
  • Den Teig zudecken und für ca. 2 Stunden aufgehen lassen. Dabei alle 30 Minuten von allen Seiten stretchen und falten.
  • Ein Backblech gut mit Olivenöl einölen. Den Teig darauf geben und mit den Fingern auf dem Blech ausstreichen, bis der Teig 1 cm dick ist. Mit Olivenöl bestreichen und zugedeckt nochmals 45 bis 60 Minuten gehen lassen.
  • Den Backofen auf 230 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
  • Den Käse in Würfeli schneiden. Den Cervelat schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Alles auf dem Teig verteilen und mit den Fingern leicht in den Teig drücken.
  • 25 bis 30 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und lauwarm servieren.

Auf Foodblogs Schweiz findet ihr wie immer die Zusammenfassung zur Challenge, schaut vorbei und lasst euch inspirieren. Die Rezepte zu den vergangenen Challenges finde ihr hier: Rezepte Foodblogs Schweiz Challenge

Auch bei den anderen Foodblogs Schweiz Gründungsmitgliedern wurde etwas Feines für die Challenge zubereitet:

Marlene’s sweet things – Polenta Kuchen mit karamelisierten Äpfeln

Foodwerk.ch – Quark Pizokel

Möchtest du dir das Rezept für später merken? Nachfolgend habe ich einen Pin für die vorbereitet.

Brotbacken mit „Brot Huusgmacht“ – Rezept für Zürcher Brot

Buchbesprechung von „Brot Huusgmacht“ von Heddi Nieuwsma mit dem Rezept für Zürcher Brot

Ich bin immer neugierig, wenn neue Kochbücher erscheinen und so konnte ich auch nicht widerstehen, als die Anfrage vom Helvetiq Verlag kam, ob ich an einem Rezensionsexemplar interessiert sei. Ich habe mir nach dem Zufallsprinzip 2 Rezepte ausgesucht und sie nachgebacken. Dabei habe ich mich strikt an die Rezepte gehalten.

Das Buch „Brot Huusgmacht“

Der erste Eindruck vom Buch war sehr positiv. Ich liebe Kochbücher, mit „Lesebändchen“, festem Einband und einem grossem Umfang. Das Buch „Brot Huusgemacht“ ist eine Sammlung von Schweizer Brot Rezepten, angereichert mit Informationen zu den Broten und dem Bäckerhandwerk. Der Erhalt und die Bekanntmachung der Schweizer Rezepte ist ganz in meinem Sinn und sollte meiner Meinung nach mehr gefördert werden.

Beispiel Rezept aus „Brot Huusgmacht“


Die Kapitel

Im Kapitel „eine kleine Starthilfe“ finden wir zu Beginn des Buches Tipps und Tricks, allerlei Interessantes zum Brotbacken und ein Rezept für einen Sauerteig-Starter. Weiter geht es dann mit den folgenden Kapiteln:

  • Nationale Brote wie 1. August-Weggen, Zopf und Silserli
  • Kantonsbrote wie Pain Vaudois a la croix, Pane Ticinese und Luzernerbrot
  • Herzhafte regionale Brote und Hefekuchen wie St. Galler Bürli, Thurgauer Böllewegge und Fastenwähe
  • Süsse regionale Brote und Hefekuchen wie Birnbrot, Hefegugelhopf und Cuchaule

Brot Huusgmacht

HELVETIQ

Heddi Nieuwsma (Text)

Dorian Rollin (Fotos)

ISBN :9782940481774

Die Rezepte

Die Rezepte sind einfach gehalten und können auch von Anfängern im Brotbacken gut realisiert werden. Heddi Nieuwsma schreibt dazu: „Meine Perspektive aufs Backen ist die von jemandem, der zu Hause kocht, hochwertige Zutaten und köstliche, frisches Brot schätzt, aber nicht immer die Zeit (oder Geduld) für komplexe Rezepte hat. So lassen sich viele Rezepte ohne grossen Arbeits- und Zeitaufwand realisieren, haben dafür eher viel Hefe im Teig und kommen ohne Vorteig aus. Es finden sich aber auch Rezepte mit einer längeren Gare mit einem Vorteig und weniger Hefe im Buch. Zwei der Rezepte werden mit Sauerteig zubereitet.

Beispielrezept aus „Brot Huusgmacht“


Mein Fazit

Das Buch ist schön gestaltet und die Informationen rund um die Schweizer Brotwelt machen Lust auf mehr selbstgemachtes Brot. Die Rezepte in „Brot Huusgemacht“ sind einfach gehalten und werden bis auf ein paar Ausnahmen mit relativ viel Hefe zubereitet. Für Anfänger oder Einsteiger ins Brotbacken ist das super. Denn auch wenn ich inzwischen meist nur Brote mit einer längeren Gare, also mit weniger Hefe, backe, bin ich doch der Meinung, dass ein selbstgemachtes „schnelles“ Brot immer noch viel besser ist als ein Industrie-Brot aus dem Discounter. Wer Glück hat, der kann, wenn es mal schnell gehen muss, auf ein gutes Brot vom Bäcker zurückgreifen, aber das geht leider nicht immer.

Rezept für Zürcher Brot – Ruchbrot

Ausprobiert habe ich das Zürcherbrot und das Buurebrot. Das Rezept für das Zürcherbrot, welches den meisten von euch als Ruchbrot bekannt ist, habe ich für euch notiert. Die Zutaten entsprechen dem Rezept aus dem Buch. Die Anleitung habe ich mit meinen Worten geschrieben und dabei das Brot im Topf gebacken.

Rezept für Zürcher Brot – Ruchbrot

Das Zürcher Brot oder Ruchbrot ist ein einfaches Alltagsbrot, welches wunderbar zu einem Faustbrot verarbeitet werden kann, aber auch zum Frühstück oder zur Suppe gut schmeckt.

Zutaten

  • 500 g Ruchmehl
  • 12 g Salz
  • 10 g Frischhefe
  • 350 g Wasser laufwarm

Anleitungen

  • Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. (Achtung das Wasser darf nicht zu warm sein)
  • Das Mehl mit dem Salz vermischen, die Hefe-Wasser-Mischung dazu geben. 5 Minuten auf der niedrigsten Stufe kneten lassen, danach 5 Minuten auf Stufe 1 weiter kneten. (Der Teig kann natürlich auch von Hand geknetet werden, die dauert 10 bis 15 Minuten.)
  • Den Teig zugedeckt 3 Stunden bei ca. 20 Grad aufgehen lassen.
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen, mit der Hand leicht entgasen und zu einem länglichen Laib formen. Den Teig auf ein auf Topfgrösse zugeschnittenes Backpapier legen. Zugedeckt nochmals eine Stunde aufgehen lassen.
  • Den Backofen mit dem Topf auf 240 Grad vorheizen.
  • Das Brot mit dem Backpapier in den Topf legen und quer einschneiden. Den Deckel auf den Topf geben und das Brot für 30 Minuten backen.
  • Den Deckel entfernen und in 10 bis 15 Minuten fertig backen.
  • Das Brot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zürcher Brot

Lust auf mehr Brot? Hier findest du eine Sammlung Brot und Brötchen: Rezepte Brot und Brötchen.

Familienspiele für die Nintendo Switch – Super Mario Party und Yoshi’s Crafted World

Game review / Werbung

Yoshi’s Crafted World

Yoshi’s Crafted World

Die Dinosaurier, die “Yoshis”, leben friedlich auf ihrer Insel, als die Bösewichte Kamek und Baby Bowser auftauchen und Kristalle stehlen wollen, welche die Traumsonne zum strahlen bringen. Das klappt nicht so ganz, denn die Kristalle werden in die verschiedenen Welten der Insel geschleudert und es startet ein Wettrennen zwischen Gut und Böse. Wer schafft es schnelle, die einzelnen Levels und Inseln zu bewältigen, um die Traumsonne zu retten?

Mario’s Lieblingsdinosaurier kehrt in «Yoshi’s Crafted World» endlich mit einem neuen, eigenen, Spiel auf unsere Konsole zurück. In diesem Jump’n’Run-Spiel in wundervoller Papp-Optik (es pappen immer wieder Wege auf), reisen wir von Insel zu Insel, treffen immer wieder auf bekannte Spielarten und Gegner, die besiegt werden wollen. Mittels den Eiern, die wir schiessen und bei Bedarf auch wieder aufladen können, erobern wir die Welten und stellen fest – das ist gar nicht so einfach, wie es aussieht!

Wunderbar übrigens auch, dass man bei «Yoshi’s Crafted World» in einem «entspannten» Modus spielen kann. Das heisst, es gibt keinen Zeitdruck, unser Dino hat Flügel zum flattern und somit wird der Spielspass entspannend und kaum anstrengend. Perfekt für das Spielen zwischendurch, wobei es wirklich schwer wird, das Spiel nach einer eroberten Insel wieder beiseite zu legen. Yoshi macht solch grossen Spass, dass man sich gerne länger mit Eierschiessen, Hunderennen oder Zugfahren auseinandersetzt.

Wer sich traut, kann sich übrigens auch zu Zweit ins Spiel wagen. Dann heisst es aber, sich absprechen und Teamwork zu beweisen, denn die Hindernisse, Aufgaben und vor allem Endgegner sind nicht einfach zu überwinden.

Super Mario Party

Super Mario Party

Bereits zehnmal konnten wir seit 1998 mit den verschiedenen Figuren aus dem SuperMario-Universum zu grossen Brettspielspässen antreten. Vom Nintendo64 bis hin zur Wii-Konsole. Nun also haben wir das grosse Gepolter auch für die Nintendo Switch-Konsole in den Händen und packen dafür natürlich die ganze Familie vor die Glotze!

Verschiedene Spielflächen sind auswählbar und die Anzahl der Spielfiguren ist angenehm hoch. Und wer seine Figur auf die richtige Fläche würfelt, kriegt Unterstützung! Dann wird nämlich ein Freund ausgewählt, der künftig die eigene Figur begleitet und mit seinem speziellen Würfel unterstützt. Richtig, alle Figuren, ob Mario, Luigi oder Toad, haben ihren eigenen Würfel. Die einen zeigen die normalen Augen (1-6), andere wiederum versprechen Risiko. Das kann unter Umständen während des Spiels zu grossen Überraschungen führen.

Die grosse Stärke von «Super Mario Party» sind aber natürlich die Minispiele. Hier treten die Spieler in jeder Runde gegeneinander an. Ob in Teams oder Einzeln, die kleinen Spiele sind witzig und nicht ganz einfach zu meistern. Glücklicherweise hat jedes diese Games aber einen Übungsmodus, indem man pröbeln kann, wo wann und wie die Knöpfe gedrückt werden müssen.

Verschiedene Spielmodi ausser dem klassischen Rundenspiel, machen aus «Super Mario Party» zudem einen tollen Zeitvertreib, dem man sich auch gerne allein widmet. Die Minispiele durchdaddeln? Kein Problem. Nur die Rhythmusspiele bewältigen? Natürlich möglich. Und wer das Game und die Minispiele dann irgendwann im Griff hat, meldet sich Online an, um gegen die Welt zu würfeln.

Fazit

Diese Partyspiele waren und sind ein Riesenspass für die ganze Familie. Die Minispiele überraschen mit hohem Schwierigkeitsgrad, lassen sich aber auch von Spielneulingen wunderbar bewältigen. Wer mit der ganzen Bande also mal wieder einen Abend gemeinsam mit viel Gelächter und ehrgeizigen Duellen verbringen möchte, hat mit diesem Spiel die optimale Wahl getroffen.

Gesundes Knabbern – Low Carb Saaten-Cracker


Traditionell überprüfe ich anfangs Jahr meine haltbaren Vorräte und brauche auf, was bald abläuft oder offen ist. Dabei habe ich noch kleinere Reste von Saaten gefunden, die sich wunderbar zu Saaten-Cracker verarbeiten lassen. Es ist mir ein Anliegen, alles zu verarbeiten und möglichst wenig fortzuwerfen. Mit einer gut organisierten Vorratshaltung gelingt das sehr gut.

Saaten-Cracker

No Foodwaste

Mit dem Thema „Foodwaste“ beschäftige ich mich schon länger und im informativen Beitrag „No Foodwaste“ erfahrt ihr mehr dazu. Nach wie vor ist es erschütternd, wie viele Lebensmittel zwischen der Produktion und unserem Teller verloren gehen. Ein grosser Teil davon geht in den Haushalten verloren. Bei uns zu Hause können wir aber auch am einfachsten etwas ändern und so unseren Anteil gegen Foodwaste leisten.

Selbstgemachte Saaten-Cracker

Die Cracker aus Saaten sind erstaunlich einfach gemacht und es braucht neben den Saaten wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne usw. nur noch Wasser, Salz und vielleicht ein paar Gewürze. Dank Leinsamen oder Chiasamen halten die gequellten Saaten gut zusammen und es braucht keine weiteren Zutaten.

Die Saaten-Cracker sind ein super Ersatz für gekaufte Cracker und Knäckebrot. Sie sind nicht nur lecker, sonder auch sehr gesund. Die gesunden Low Carb Cracker können einfach so gegessen werden, schmecken aber auch wunderbar mit Hummus oder Frischkäse. Sie sind schnell gemacht und halten gut verschlossen auch ein paar Tage.


Die Saaten-Cracker habe ich bei Mrs. Flury gesehen und da ausser mir in der Familie niemand Interesse an „Chörnli“ hat, habe ich nur die Hälfte des Rezeptes zubereitet, dieses dafür noch mit Chili und Kreuzkümmel ergänzt.

Saaten-Cracker

Rezept für Low Carb Saaten-Cracker

Anleitungen

Die Saaten zusammen mit dem Salz und den Gewürzen in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergiessen. Für 30 Minuten quellen lassen. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech dünn ausstreichen und bei 180 Grad für ca. 25 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit immer wieder kontrollieren, da die Cracker relativ rasch „verbrennen“.

Saaten-Cracker

Rezept für Saaten-Cracker

Die Cracker sind ein super Ersatz für Cracker und Knäckebrot. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund.

Zutaten

  • 150 g Saaten (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen und Chiasamen) Chia- und Leinsamen braucht es, damit die Cracker zusammenhalten.
  • 125 g Wasser
  • 1/4 TL Salz
  • 1/4 TL Chilipulver
  • 1/4 TL Kreuzkümmel gemahlen

Anleitungen

  • Die Saaten zusammen mit dem Salz und den Gewürzen in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergiessen.
  • Für 30 Minuten quellen lassen. Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech dünn ausstreichen und bei 180 Grad für ca. 25 Minuten backen.
  • Gegen Ende der Backzeit immer wieder kontrollieren, da die Cracker relativ rasch "verbrennen".