Den Sommer einkochen – Rezept für Tomaten Passata

Hausgemachte Schmortomaten Passata

Von August bis September gibt es auch hierzulande wunderbar aromatische Tomaten, die sich wunderbar zum Einmachen eignen. So kann man auch im Winter ein Glas Sommer öffnen.

Schmortomaten - Passata
Schmortomaten – Passata

Rezepte für Schmortomaten Passata

 

Frische Zustaten für das Schmortomaten Passata
Frische Zustaten für das Schmortomaten Passata
Für 2 Gläser à ca. 5 dl
2 kg reife Tomaten
200g kleine Zwiebeln geschält, in feinen Scheiben
4 Knoblauchzehen geschält, in Scheiben
Rosmarin-, Thymian oder Oreganozweige
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer
1 TL Zucker
50 ml Olivenöl
Schmortomaten
Schmortomaten
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Ein grosses Schmorblech vorbereiten. Die Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben nebeneinander legen. Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter, Salz, Pfeffer und Zucker auf den Tomaten verteilen. Das Öl, schön verteilt, über die Tomaten giessen. Die Tomaten 1 Stunde im vorgeheizten Ofen schmoren. Die geschmorten Tomaten aus dem Ofen nehmen und durch ein Sieb oder das Passevite passieren.
Schmortomaten direkt aus dem Backofen
Schmortomaten direkt aus dem Backofen
Die passierten Tomaten in einem Topf zum Kochen bringen und dann sofort randvoll in vorgewärmte, sterilisierte Gläser füllen und den Deckel verschliessen (Herstellerhinweise beachten). Falls die passierten Tomaten nicht gleich weiterverarbeitet werden, die Gläser noch zusätzlich in einem grossen Topf mit Wasser sterilisieren. Dazu ein gefaltetes Geschirrtuch in den grossen Topf geben und mit 38 Grad warmen Wasser vollständig bedecken. Mit einem Thermometer soll nun die Wassertemperatur überwacht werden. Das Wasser wird nun langsam über 25 Minuten bis zum Simmerpunkt, bei 88 Grad, erhitzt und dann bei dieser Temperatur noch 10 Minuten köcheln gelassen. Die Gläser aus dem Wasser heben und auf einem Geschirrtuch ungestört abkühlen lassen.

 

Schmortomaten Passata
Schmortomaten Passata

Inspirationsquelle: Einmachen von Pam Corbin

 

Red Velvet Cupcakes – Rezept

Süss und rot muss er sein, der Red Velvet Cupcake

 

Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting
Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting

Ich muss gestehen, ich drücke mich schon länger davor Red Velvet Cupcakes zu backen. Mein Sohn liebt sie und wo immer er kann isst er einen, so zum Beispiel auch bei unserem London Besuch. Dort hat er einen in Peggy Porschens Parlour gekauft und er spricht heute noch davon. Wer gerne etwas mehr von unserem Aufenthalt in London erfahren möchte bitte hier entlang: Städtereise London 

Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting
Red Velvet Cupcake mit Vanillefrosting

Rezept für ca. 10 bis 12 Red Velvet Cupcakes mit Vanillefrosting

120g Butter
150g Zucker
1/2 Vanilleschote ausgekratzt
1 Ei
140g Mehl
1 EL ungesüsstes Kakaopulver
3/4 TL Weissweinessig
3/4 TL Backpulver
1.3 dl Buttermilch
Ca. 20ml flüssige rote Lebensmittelfarbe oder ca. 1 „Erbse“ rote Lebensmittelpaste

Frosting 

125g Frischkäse vollfett
125g weiche Butter
310g Puderzucker

1/4 Vanilleschotte ausgekratzt

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes

 Butter, Zucker, Salz und Vanille in eine Schüssel geben und schaumig schlagen. Das Ei zugeben und so lange aufschlagen bis die Masse heller und luftig ist. Wenn sich der Teig dabei trennt 2 EL Mehl zugeben, dann verbindet er sich wieder. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakaopulver vermischen. Die Farbe zum Teig geben und unterrühren. Das Mehl, die Buttermilch und den Essig dazugeben und alles gut vermischen. Den Teig in die vorbereitete Cupcakeform verteilen, dabei die Cupcakesförmchen zu ¾ befüllen. Die Muffins im auf 160 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. (Bitte die Cupcakes im Auge behalten und ev. eine Stäbchenprobe machen, denn jeder Backofen bäckt anders). Die Cupcakes vorsichtig aus dem Blech heben und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Red Velvet Cupcakes
Red Velvet Cupcakes
Für das Frosting die Butter, Frischkäse, Vanille und Puderzucker miteinander zu einem schönen geschmeidigen Frosting verrühren. Das Frosting in einen Spritzsack geben und die Cupcakes damit verzieren. 

En Guete!

Rezept für Madeleines mit Nussnougatcreme

Süss, schokoladig und einfach köstlich

 

Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella Madeleines)
Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella Madeleines)

Nussnougatcreme ist ein schokoladiges Thema auf dem Frühstückstisch! Und etwas das schon ziemlich hoch auf meiner „Alles hausgemacht-Liste“ steht. Bis dahin behelfen wir uns mit ein paar Löffelchen Nutella. Letzte Woche habe ich euch ja das Buch „Nutella – noch mehr köstlich Rezepte!“ vorgestellt und mich dabei zu den Madeleines mit Nussnougatcreme inspirieren lassen. Das Rezept habe auf meine Art etwas verändert und nachgebacken.

 

Rezept mit Madeleines mit Nussnougatcreme (z.B. Nutella)

 

Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella)
Madeleines mit Nussnougatcreme (Nutella)
Form für Madeleines
Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
Für ca. 18 Madeleines
2 Eier
85g Zucker
100g Mehl
4g Backpulver
65g geschmolzene Butter
Nussnugatcreme (z.B.Nutella)
Die Eier zusammen mit dem Zucker so lange aufschlagen, bis die Masse sichtbar heller geworden ist. Mehl und Backpulver vermischen und abwechslungsweise mit der geschmolzenen, abgekühlten Butter unter die Masse heben. Je nach Art der Madeleines-Backform, die Form mit Butter bestreichen und mit Mehl bestreuen. Etwas Teig in die Form geben und einen Klecks Nussnugatcreme darauf geben. Die Nussnugatcreme mit Teig überdecken. Die Madeleines für 8 bis 10 Minuten im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen backen. Abkühlen lassen und am besten frisch geniessen.
Madeleines mit Nussnougatcreme
Madeleines mit Nussnougatcreme

En Guete!

Alles läuft Rund – Schinkenschnecken Rezept

Apérogebäck aus Blätterteig

Eine meiner Freundinnen ist schuld daran, dass ich jetzt immer wieder diese überaus leckeren und so einfachen Schinkenschnecken backen muss. Sie hat dieses Blätterteiggebäck an unsere Grillparty mitgebracht und unsere Jungs waren gleich begeistert davon. Natürlich musste ich sie gleich nach dem Rezept fragen. Ich habe die Zutaten ein bisschen verändert und wir lieben das Ergebnis.

 

Apérogebäck - Schinkenschnecken
Apérogebäck – Schinkenschnecken

 

Rezept für Schinkenschnecken

Backblech mit Backpapier belegt
Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
1 Rechteckig ausgewallter Blätterteig
Saucenrahm oder saurer Halbrahm
Senf
Schinken
Käse gerieben (optional) ich habe Cheddar verwendet
Blätterteig mit Schinken und Käse
Den Saucenrahm mit etwas Senf vermischen. Die Mischung auf dem Blätterteig verstreichen, so dass am Ende der langen Seite noch ca. 1 cm frei bleibt. Auf den unteren zwei Drittel des Blätterteiges die Schinkenscheiben platzieren. Wer möchte gibt jetzt noch etwas geriebenen Käse darauf (siehe Foto). Jetzt den Blätterteig von der Längsseite her vorsichtig aufrollen und den Rand leicht festdrücken. Die Rolle für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank legen. Dann die Schinken-Blätterteigrolle mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Schinkenschnecken
Schinkenschnecken
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen für 10 bis 15 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Warm oder kalt geniessen.
Apérogebäck - Schinkenschnecken
Apérogebäck – Schinkenschnecken

En Guete!