Ovomaltine Brownies; Rezept

Ovomaltine Brownies

Brownies sind ein herrliches Gebäck für Schokoladenliebhaber. Immer wieder wandelbar und immer wieder lecker. Mal mit Nüssen, mit dunkeln, hellen oder sogar weissen Schokolade oder wie diese hier mit Ovomaltine, Brownies sind immer wieder ein Genuss!

Rezept für Ovomaltine Brownies

200g dunkle Ovomaltine Schokolade
75g Butter
120g Zucker
2 Eier
200g Ovomaltine Schokolade
100g Mehl
1/4 TL Salz
1/2 TL Backpulver
Die dunkle Ovomaltine Schokolade fein hacken und zusammen mit der Butter und dem Zucker in einer Pfanne schmelzen. Darauf achten, dass die Schokolade nicht anbrennt. 
Dunkle Ovomaltine Schokolade fein gehackt
Auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Eine Browniesform ausbuttern und bemehlen.
Ovomaltine Schokolade grob gehackt
Die Eier leicht schlagen und unter die Schokoladenmasse rühren. Die Ovomaltine Schokolade grob hacken und zugeben. Das Mehl mit dem Salz und dem Backpulver vermischen und unter die Masse heben.
Und ab in den Ofen mit den Brownies…
 Alles in die vorbereitete Form füllen und ca. 25 min Backen. 
Brownies mit Puderzucker bestreuen.
Auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen. In Quadrate schneiden und geniessen.
Ovomaltine Brownies

En Guete!

Sauerteigbrot mit Roggen- und Vollkornmehl; Rezept

Schon länger habe ich mich mit der Idee beschäftigt, selber einen Sauerteig herzustellen. Besonders nach dem ich Sandras Bericht auf  „From Snuggs Kitchen“ über ihren Sauerteig gelesen hatte, musste ich es einfach auch ausprobieren.

 

Sauerteigbrot aus Roggen- und Vollkornmehl
Leider hat es nicht gleich beim ersten Anlauf geklappt. Beim meinem zweiten Versuch dafür um so besser.

Und so habe ich den Sauerteig hergestellt:

Am ersten Tag habe ich 50g Mehl (in diesem Fall habe ich Dinkelmehl genommen) mit lauwarmen Wasser zu einem dünnen Brei verrührt und mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt. Am Abend wurde der Brei nochmals umgerührt. Am zweiten, dritten und vierten Tag habe ich diesen Vorgang wiederholt. (Jeden Tag 50g Mehl und lauwarmes Wasser zugegeben)

Am fünften Tag sollte der Teig sauer, aber nicht unangenehm riechen und Blasen werfen. Dann ist der Sauerteig fertig.

Einen Teil des Sauerteigs wartet, in einem nicht ganz zugeschraubten Einmachglas, im Kühlschrank auf seine weitere Verwendung. Ein oder zwei Tage bevor ich ein neues Sauerteigbrot backen möchte, hole ich den Sauerteig am Morgen aus dem Kühlschrank und füttere ihn wieder mit 50g Mehl und lauwarmen Wasser, so dass wieder ein dünnflüssiger Teig entsteht. Der Teig wird wieder mit einem sauberen Tuch abgedeckt und am Abend umgerührt. Je nachdem wieviel Sauerteig benötigt wird, diesen Vorgang am nächsten Tag nochmals wiederholen.
Sauerteig

Rezept Sauerteigbrot

300g Roggenvollkornmehl
200g Vollkornmehl
10g Hefe
2 TL Zucker
1 dl Wasser
1 1/2 TL Salz
150g flüssiger Sauerteig
ca. 1 dl Wasser
Mehl in einer Schüssel mischen und eine Mulde hinein drücken. Hefe, Zucker und Wasser in der Mulde zu einem dünnen Brei anrühren und mit etwas Mehl bestreuen. Ca. 15 Minuten warten, bis der Brei schäumt.
Vorteig
Salz, Sauerteig und Wasser dem Vorteig zugeben und alles miteinander mischen. Den Teig auf niedrigster Stufe zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt ums Doppelte (2 bis 3 Stunden) aufgehen lassen. (Sauerteig darf nicht zu stark geknetet werden.)
Sauerteigbrot
Das Brot formen und nochmals 1 bis 2 Stunden, zugedeckt aufgehen lassen, vor dem Backen mit Mehl bestäuben und einschneiden. Das Brot für 10 Minuten bei 230 Grad backen, dann den Backofen auf 180 Grad einstellen und 15 bis 20  in ca. 30 Minuten fertigbacken.
En Guete!

Allerliebster Bananen Cake; Rezept

Kennt ihr das auch? Immer mal wieder bleiben Bananen übrig, die Schale wird braun und niemand will sie mehr so essen. Dabei werden die reifen Bananen erst richtig lecker. Besonders im Milchshake oder im Kuchen sind sie dann besonders süss und köstlich. Eine tolle Bananenverwertung ist dieser süsse Bananen Cake mit Ruchmehl, Rohzucker, Nüssen und Schokolade. Je nach Lust und Laune oder was der Vorratsschrank so hergibt kann man ihn verändern.

Bananen Cake

Allerliebster Bananen Cake

 

Für einen Cake Form von ca. 25 cm Länge
Form ausbuttern und bemehlen, den Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen
200g feiner Rohzucker
120g weiche Butter oder Margarine
2 Eier
1 Prise Salz
2 sehr reife Bananen
100g Schokolade in Stücken (dunkel oder hell wie ihr mögt)
80 g Walnüsse (oder andere Nüsse),
160 g Ruchmehl (oder auch Weissmehl)
40g Maisstärke
2 TL Backpulver
Die Nüsse hacken und leicht in der Pfanne rösten, abkühlen lassen. Die Butter mit dem Zucker weichrühren und eine Prise Salz zugeben. Ein Ei nach dem anderen zugeben und auf hoher Stufe rühren bis die Masse heller ist. Die Bananen mit einer Gabel zu Mus verarbeiten, zusammen mit der Schokolade und den Nüssen unter die Masse rühren. Mehl, Maisstärke und Backpulver mischen und mit einem Spachtel unterheben. In die vorbereitete Form geben und ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Cake 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, herauslösen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Bananen Cake

Dieser Kuchen kann auch im Airfryer gebacken werden, dafür eine für den Airfryer passende Form ausbuttern und bemehlen. Nur die halbe Menge des Teiges zubereiten. (Dazu können die angegebenen Mengen einfach halbiert werden.) Die Backzeit beträgt bei 160 Grad ca. 30 Minuten.
En Guete!

Ovomaltine Muffins; Rezept

Experimentiert ihr auch so gerne in der Küche? Manchmal kommen dabei die leckersten Sachen heraus, gerade weil man dabei seine liebsten Lebensmittel oder auch mal Resten aus dem Vorratsschrank verwenden kann. Häufig experimentiere ich auch nur aus purer Freude daran.

Ovomaltine Muffins

Und so sind auch diese leckeren Ovomaltine Muffins entstanden. Das Rezept dazu ging allerdings fast verloren. Während des Backens habe mir ein paar wenige Notizen gemacht und das Blatt dann später fast aus Unachtsamkeit entsorgt.

Rezept für Himbeeris Ovomaltine Muffins

Für ca. 9 – 12 Muffins
170 ml Milch
60g Ovomaltine oder Ovomaltine Crunch
50g Ovomaltine Schokolade
125g Butter
100g Zucker
2 Eier
150g Mehl
50g Maisstärke
1 1/2 Tl Backpulver
1/4 Tl Salz

Dekoration

Puderzucker
ca. 9  – 12 Stk. Ovomaltine Napolitains
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen vorbereiten. Oder je zwei Muffinsförmchen in einander stellen.
Das Ovomaltine Pulver in der Milch auflösen.
Die Butter weich rühren, den Zucker beigeben und weiter unterrühren. Die Eier nacheinander beigeben und die Masse rühren, bis sie heller ist. Die Ovomaltine Schokolade in Stücke schneiden und unter die Eimasse rühren. Mehl, Maisstärke, Backpulver miteinander mischen und abwechslungsweise mit der Ovomaltine-Milch mit einem Teigschaber unter die Masse heben. Auf die Muffinsförmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen (160 Grad Umluft) für ca. 20 Minuten backen. Die fertig gebackenen Muffins auf einem Gitter auskühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und je ein Ovomaltine Napolitains in die Muffins stecken.
Ovomaltine Muffins
En Guete!

Aargauer Rüeblitorten; Rezept

Mögt Ihr Rüebli (Karotten)? Als süsses Gemüse ist es ja doch bei den meisten sehr beliebt und Rüeblibrei ist auch oft der erste Brei, den Babys erhalten. Bei uns essen alle diese Wurzelgemüse mehr oder weniger begeistert. Am häufigsten kommen die Karotten bei uns roh auf den Tisch, einfach so, zum Dippen oder als Salat. Ganz gerne esse ich sie auch im Kuchen, und zwar in Form einer Rueblitorte, einer Aargauer Rüeblitorte.

 

Aargauer Rüeblitorte

Ganz lecker ist die Aargauer Rüebli Torte ganz klassisch mit Zuckerguss.

Die Torte lässt sich aber auch wunderbar einpacken. Wie zum Beispiel die Fussballtorte, die ich für eine Kuchenspende gemacht habe. Dafür habe ich die Rüeblitorte wie gewohnt aprikotiert und danach mit Fondant eingedeckt. Noch schnell einen Fussball dafür „gebastelt“ und fertig war die süsse Fussballtorte.

Fussball Torte

Rezept für Aargauer Rüeblitorte

300g Zucker
5 Eigelbe
300g gemahlene Mandeln
4 EL Maisstärke
1 TL Backpulver
300g geraffelte Rüebli
1 unbehandelte Zitrone
2 EL Zitronensaft
1/2 TL Zimt
5 Eiweise
1 Prise Salz
4 EL Aprikosenkonfitüre
Den Boden einer Springform, ca. 22 cm, mit Backpapier belgen und den Rand einbuttern und bemehlen. Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Die Eier trennen. Die Eigelbe zusammen mit dem Zucker gut verrühren, bis die Masse hell ist. Den Abrieb der Zitrone, Zitronensaft, gemahlenen Mandeln, Rüebli, Maisstärke, Backpulver und Zimt dazugeben und gut vermischen. Die Eisweise mit dem Salz steifschlagen und vorsichtig mit dem Schaber unter die Masse ziehen. Die Masse sofort in die vorbereitete Form geben und im vorgeheizten Ofen für ca. 1 Stunde backen. Die Torte herausnehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Den Rand der Form entfernen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Die Torte stürzen, so hat man eine schön flache Oberfläche.
Die Aprikosenkonfitüre erwärmen und durch ein Sieb streichen. Die Torte damit einstreichen und ein wenig trocknen lassen.
Jetzt nach Belieben mit einem Zuckerguss oder Fondant überziehen.

En Guete!