Monatsrückblick Mai 2025

Fotzelschnitten-Waffeln
Fotzelschnitten-Waffeln

Fotzelschnitten-Waffeln

Ein bekanntes Schweizer Restenessen bekommt eine neue Form: Die Fotzelschnitten-Waffeln verbinden Kindheitserinnerungen mit moderner Zubereitung. Anstelle der klassischen Variante aus der Pfanne werden die süssen Brotscheiben im Waffeleisen gebacken – aussen knusprig, innen weich. Eine tolle Möglichkeit, altes Brot zu verwerten und gleichzeitig etwas Besonderes auf den Frühstückstisch zu bringen. Serviert mit Zimt und Zucker, Fruchtkompott oder Glace. Einfach und fein.
Hier geht es zum Rezept: Fotzelschnitten-Waffeln

Pane Cafone Napoletano
Pane Cafone Napoletano

Pane Cafone Napoletano


Ein rustikales Weissbrot aus Neapel mit kräftiger Kruste und luftigem Inneren – das Pane Cafone Napoletano ist ein wunderbares Beispiel für die einfache, aber geschmackvolle Brotkultur Süditaliens. Mit nur wenigen Zutaten entsteht ein herzhaftes Brot, das ideal zu Antipasti, Suppen oder einfach nur mit etwas Olivenöl passt. Wer gerne Brot backt, findet hier ein Rezept mit Charakter und traditioneller Seele.

Hier geht es zum Rezept: Pane Cafone Napoletan

Bulgur-Salat mit Ras el Hanout
Bulgur-Salat mit Ras el Hanout

Bulgur-Salat mit Ras el Hanout

Dieser farbenfrohe Salat kombiniert Bulgur mit Tomaten, Frühlingszwiebeln und Petersilie, verfeinert mit warmem Ras‑el‑Hanout, Olivenöl und Zitronensaft. Schnell zubereitet, nahrhaft und aromatisch – ideal für Picknicks, Grillabende oder als Meal Prep fürs Büro. Ein leicht orientalischer Touch, der sommerliche Frische auf den Teller bringt.


Hier geht es zum Rezept: Bulgur-Salat

Der längste Tisch der Schweiz

Der längste Tisch der Schweiz – Food Zürich 10 Jahre Genuss

Eines der grossen Highlights im Mai war der spektakuläre längste Tisch der Schweiz – ein 1,2 km langer Genussparcours entlang der Zürcher Seepromenade von Bellevue bis zum Zürichhorn. Unter dem Motto «Zäme für Züri» präsentierten 84 lokale Betriebe ihre kulinarischen Spezialitäten – jede Zürcher Stadtkreis mit einer eigenen Picknickbag, gefüllt mit kalten Speisen in Weckgläsern, einem warmen Gericht vom «Big Green Egg» und einer süssen Beilage. Dieses Zusammenkommen vereinte Menschen aus allen zwölf Kreisen zum gemeinsamen Essen, Plaudern und Geniessen – ein echtes kulinarisches Gemeinschaftserlebnis, das Stadt, Kultur und Genuss wunderbar verknüpft .

Mehr dazu im Beitrag „Food Zürich feiert 10 Jahre Genuss“

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert