Ein feiner Apéro gehört für uns das ganze Jahr mit dazu. In der Advents- und Weihnachtszeit trifft das natürlich auch zu. Gemütliches Zusammensitzen, gemeinsam Zeit verbringen und dazu einen feinen Apéro geniessen gehört zu einer gelungenen Adventszeit.
Apéro und Fingerfood – Currywurst Apéro Tanne
Rezept für Currywurst Apéro Tanne
Die Idee für die Currywurst Tanne habe ich aus dem neuen Kochbuch Apéro & Fingerfood – einfach genial fein von Betty Bossi. Dort finden wir das Rezept für einen Currywurst-Kranz aus Kuchenteig, welches sich wunderbar in den verschiedensten Formen zubereiten lässt. Die Tanne passt super zu einem weihnachtlichen Apéro oder auch als Vorspeise zum festlichen Menü.
Currywurst-Apéro aus Kuchenteig lässt sich wunderbar in den verschiedensten Formen zubereiten. Die Tanne passt super zu einem weihnachtlichen Apéro oder auch als Vorspeise zum festlichen Menü.
Zubereitungszeit20Min.
Backzeit30Min.
Arbeitszeit50Min.
Gericht: Apéro
Keyword: Curry, Wurst
Portionen: 30Stück
Kalorien: 100kcal
Autor: Tamara
Equipment
Backofen
Zutaten
Currywurst Tanne
1ausgewallter Kuchenteig
4ELSenf
2TLCurry
4Schweinsbratwürste
Curry Ketchup
50gKetchup
1-2TLCurry
Anleitungen
Currywurst Tanne
Den Backofen auf 220 Grad (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
Senf und Curry miteinander verrühren und den Teig damit bestreichen. Den Teig halbieren. Auf beide Hälften je 2 Würste drauflegen und den Teig satt aufrollen. Für ca. 10 Minuten kühl stellen.
Die Teigrolle in ca. 2 cm grosse Stücke schneiden und auf einem mit Backpapier belegten Blech zu einer Tanne formen.
Die Tanne ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Curry-Ketchup
Ketchup mit dem Curry vermischen und abschmecken. Zu der Currywurst Tanne servieren.
Blechgerichte passen wunderbar in die Familienküche. Sie sind meist einfach in der Vorbereitung und brauchen kaum Kochgeschirr. Während das Gericht bäckt, haben wir jede Menge Zeit für anderes. Seit Jahren gibt es bei uns schon Kartoffeln mit Poulet vom Blech. Zusammen mit einem Salat eine köstliche Mahlzeit. Auch Gemüse vom Blech schmeckt exzellent und ist supereinfach in der Zubereitung. Nur meine Familie konnte ich noch nicht wirklich von dem im Ofen gebackenem Gemüse überzeugen, aber da arbeite ich noch daran … So waren bei meinen Poulet Fajitas aus dem Ofen, die Pouletstückchen viel schneller weg als das Gemüse …
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Ein weiteres feines und praktische Rezept, welches schon länger zu unseren Familiengerichten gehört ist das „Chuggeliblech“. Das Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse, in diesem Fall mit Rosenkohl und Rüebli (Karotten) ist ein wunderbares Gericht für kältere Herbst- und Wintertage. Rosenkohl hat bei uns in der Schweiz von September bis Februar Saison. Und da Rüebli (Karotten) gut gelagert werden können, stehen diese uns das ganze Jahr zur Verfügung.
Alles auf einem Blech
„Chuggeliblech“ – Rezept für Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für ein grosses Backblech
Backofen auf 200 Grad vorheizen
4 bis 6 Personen
Für das Blechgericht
800 g Schweinsbratwürste 1000 g möglichst kleine, festkochende Kartoffeln 500 g Rosenkohl 2 – 3 Karotten 2 EL Olivenöl Bouillonpulver (oder Salze) Pfeffer, Chili
Für die Sauce
1 Becher Saurer Halbrahm 1 -2 TL Röstknoblauchpaste Chili, Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Die Kartoffeln waschen und bei Bedarf schälen. (Ich verwende Sie wann immer möglich mit Schale). Je nach Grösse der Kartoffeln diese halbieren oder vierteln. Den Rosenkohl rüsten. Die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Alles auf ein Backblech geben, mit dem Olivenöl beträufeln und Bouillonpulver (oder Salz), Pfeffer und Chili würzen. Alles gut miteinander vermischen. Das Brät der Schweinsbratwürste portionenweise ausdrücken und zu „Chuggeli“ (Bällchen) formen. Zum Gemüse geben. Alles gut auf dem Backblech verteilen. Das Blechgericht im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen für ca. 30 Minuten backen.
Kartoffel Wurst Blech mit Gemüse
Für die Sauce den Sauren Halbrahm (Saure Sahne) mit der Röstknoblauchpaste verrühren und mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer keine Knoblauchpaste hat, kann natürlich auch eine frische, gepresste Knoblauchzehe dazu geben.
En Guete!
Kartoffel Wurst Blech mit Rosenkohl
All you need is … Blechgerichte
Heute findet ihr im Netzt noch ganz viele wunderbare Rezepte für Blechgerichte, welche heute im Rahmen des Foodbloggerevents „All you need ist… „, veröffentlicht wurden. Bei diesem monatlichen Event stellen viele unterschiedliche Blogger ihre Rezept zu einem vorher bestimmten Thema vor. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
All you need is: Buger! – Hamburger italien style!
Recipe in English below
Heute wird wieder synchron gebloggt. Ihr könnt auf vielen tollen Blogs total verschiedene Burgerrezepte finden. Am Ende des Beitrages habe ich sie alle für euch aufgelistet.
Burger Italiana – Hamburger auf italienische Art
Nicht alle in unserer Familie sind Burger Fans, aber wenn es einer sein soll, darf er kein „Chichi“ beinhalten und muss zwingend mit Käse überbacken sein. Der Wunsch meiner Familie ist mir natürlich Befehl und ich habe mich für einen eher schlichten Burger entschieden. Allerdings ist er doch etwas anders als gewohnt ausgefallen. Die Patties sind aus Tessiner Salsiccia, die Buns sind einem Foccia nachempfunden und für die Cheesburgervariante habe ich mich für Provolo-Scheiben entschieden. Dazu habe ich ein Ketchup mit Rosmarin und Thymian gekocht.
Zutaten für den Burger Italiana
Rezept für italienischen Hamburger
Für die Focaccia Burger Brötchen
für 8 Buns
500 g Weissmehl
280 g lauwarmes Wasser
50 g Olivenöl
12 g frische Hefe
4 g Salz
Gehackte Kräuter, etwas Olivenöl, Salz, Knoblauch
Salz und Mehl in einer Schüssel vermischen. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, zusammen mit dem Öl zum Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zudecken 1 Stunde und Aufgehen lassen. Den Teig in 8 Buns formen und nochmals 45 Minuten, zugedeckt aufgehen lassen. In der Zwischenzeit eine Knoblauchzehe in 2 EL Olivenöl pressen und ziehen lassen. Die Buns mit etwas Knoblauchöl bestreichen und mit Salz und den Kräuter bestreuen. Im Auf 180 Grad vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Focaccia Burger Brötchen
Für die Patties
800 g Salsiccia Ticinese (oder Schweinsbratwürste)
Die Würste aus der Hülle in eine Schüssel drücken, zusammenkneten und aus der Masse 8 Patties formen. Bis zum Grillen kühl stellen.
Für das italienische Ketchup
500 g gehackte Tomaten
1 rote gehackte Zwiebel
50 ml Apfelessig
30 g Kokosblütenzucker ( oder Rohzucker)
10 g Salz
1 je ein Zweig Thymian und Rosmarin
Alle Zutaten zusammen in einer Pfanne erhitzen, bei mittlerer Hitze eine Stunde köcheln lassen. Die Käuterzweige entfernen und das ganze mit dem Mixer pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Zutaten für Ketchup mit Rosmarin und Thymian
Für den Hamburger / Cheesburger
Für 8 Burger
8 Scheiben Provolone
8 Scheiben Tomaten
8 Salatblätter
8 Salsiccia-Patties
1 Zwiebel in Scheiben
italienisches Ketchup
Hamburgerbuns
Die Buns halbieren, mit etwas Butter bestreichen und kurz grillen. Die Hamburgerpatties zur gewünschten Garstufe grillen, den Käse darauf geben und kurz schmelzen lassen. Alles wie gewünscht zu einem Hamburger zusammenfügen und geniessen.
En Guete!
Auch noch mit dabei sind die folgenden Blogs (falls ein Link noch nicht geht wird er etwas später aufgschaltet):
For 8 buns500 g white flour 280 g lukewarm water 50 g olive oil 12 g fresh yeast 4 g of salt
Chopped herbs such as oregano, thyme or rosemary, some olive oil, salt, garlicMix salt and flour in a bowl. Dissolve the yeast in lukewarm water, add to the flour together with the oil and knead to a sof dough. Cover the dough 1 hour. Form the dough in 8 buns and leave to rise for another 45 minutes.Meanwhile, press a garlic clove into 4 tbsp olive oil and let it sit. Sprinkle the buns with some garlic oil, salt and the herbs. Bake in the 180 ° preheat oven for about 25 minutes. Allow to cool.
For the patties
800 g Salsiccia Ticinese (or pork sausages)
Squeeze the sausages into a bowl and form patties
For the Italian ketchup
500 g chopped tomatoes 1 red chopped onion 50 ml apple vinegar 30 g coconutblossom sugar (or raw sugar) 10 g of salt1 branch of thyme
1 branch of rosemary
Heat all the ingredients together in a pan, simmer over medium heat for an hour. Remove the branches and purée the ketchup with the blender. Season with salt, pepper and sugar.
For the Hamburger / Cheesburger
For 8 burgers8 slices of Provolone cheese 8 slices of tomatoes 8 lettuce leaves 8 Salsiccia patties 1 onion in slices Italian ketchup Hamburgerbuns
Cut the buns in half and grill them. Grill the hamburger patties, place the cheese on top and melt. Put the hamburgers together and enjoy.
Rezept für Hamburger Italiana
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2017/07/Zutaten-Hamburger-italiana.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2017-07-13 06:00:002018-06-15 08:18:57Rezept für Burger Italiana
Beim Kochtopf und Verenas Blog läuft gerade der Blog-Event Super Bowls. Allerdings habe ich sooooo lange an dem Thema herumstudiert, dass ich fast den Eingabetermin verpasst hätte….. Natürlich habe ich den Trend mit den Bowls auch beobachtet. Es ist auch fast unmöglich die zauberhaft, tollen, gluschtig angerichteten Schalen zu übersehen.
Swiss Bowl – Wurst Käse Salat Bowl
Als erstes sind mir die Breakfast Bowls ins Auge gesprungen. Fasziniert habe ich die schönsten Arrangements beobachtet. Ich meine, wer hätte nicht gerne so einen Augenschmaus zum Frühstück? Allerdings frage ich mich immer wie die Instagramer und Blogger es bewerkstelligen, solch künstlerisch gestaltete Schälchen schon früh morgens anzurichten. Und dann noch so schön ausgeleuchtet und mit dekorativ verstreutem Müsli neben der Schale abzulichten. Da kann ich nur meine Bewunderung aussprechen! Also bei mir gibt es manchmal auch Müsli zum Frühstück, allerdings sieht das gaaaanz anders aus… Es ist fein, ohne Frage, aber absolut nicht so fotogen, wie die Super Müsli Bowls der anderen. Und über ausgeschüttete Milch und Müsli auf dem Tisch freue ich mich als Mutter von zwei Kids nicht unbedingt…..
Swiss Bowl – Wurst Käse Salat Bowl
Aber natürlich gibt es noch viele anderen Möglichkeiten sich mit Bowls auszutoben! Zum Beispiel mit Smoothiebowls, Gemüsebowls, Buddhabowls und vielen weiteren. Und wenn es nicht gerade früh morgens ist und alle am Verhungern sind, bin ich schon von den Bowls angetan, den hübsch angerichtet schmeckt das Essen gleich nochmals viel besser. Darum habe ich mich für diesen Event für eine „Swiss Bowl“ entschieden, eine Wurst Käse Salatbowl. Im Sommer gehört ein Wurst-Käse-Salat einfach auf den schweizerischen Gartentisch. Finde ich jedenfalls.
Rezept für Swiss Bowl – Wurst Käse Salat Bowl
Für 4 Personen – 4 Bowls
Für die Salatsauce
1 TL Senf
2 EL Apfelessig
3 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
1 EL Mayonnaise
1 Bund Schnittlauch
Salz
Pfeffer
Den Schnittlauch klein schneiden. Alle Zutaten miteinander verühren und abschmecken. Für den Salat beiseite stellen.
Rezept für den Wurst Käse Salat
600 g Wurst (z.B. Cervelats, Salatwurst, Lyoner, St. Galler Stumpen, etc.)
100 g Appenzeller
6 kleine Tomaten
2 Essiggurken
1 Frühlingszwiebel
2 hartgekochte Eier
Roter Kopfsalat
Die Wurst schälen, ev. halbieren und in Scheiben schneiden. Den Kässe in Stifte schneiden. Die Tomaten, waschen und vierteln. Die Essiggurken in Stifte schneiden. Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Die Eier schälen und achteln. Den Kopfsalat waschen und trocken schleudern. Den Kopfsalat als Bett in die Schüssel geben. Die anderen Zutaten in der Schüssel arangieren. Dazu die Salatsauce servieren.
En Guete!
Swiss Bowl – Wurst Käse Salat Bowl
Recipe for Swiss Bowl – sausage cheese salad Bowl
For 4 people – 4 bowls
For the saladsauce
1 teaspoon mustard
2 tablespoons apple cider
3 tablespoons oil (e.g., sunflower oil)
1 tablespoon mayonnaise
1 Bunch of chives
salt
pepper
Chop the chives. Mix all ingredients. Season with salt and pepper. Set aside for the salad.
For the salad
600 g of sausage (e.g., Cervelats, Salad-Sausage, Lyoner, St. Galler Stumpen,…)
100 g Appenzeller cheese
6 small tomatoes 2 pickles
1 spring onion 2 hard boiled eggs
lettuce
Peel the sausage, halve and cut into slices. Cut the cheese into pins. Wash the tomatoes and cut in quarters. Cut the pickles and the spring onion, with the green, into rings. Peel the eggs and cut in quarters. Wash the lettuce and spin dry. Place the lettuce as a bed in the bowl. Place the other ingredients in the bowl. Serve with the saladsauce.
Wurst Käse Salat Bowl Rezept
https://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2017/06/Wurst-Käse-Salat-1.jpg533800Tamarahttps://cakescookiesandmore.ch/wp-content/uploads/2018/06/katherineschmidt.pngTamara2017-06-15 19:17:002019-09-25 08:47:21Swiss Bowls – Wurst Käse Salat in der Schüssel
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.